BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 5, Lösung

Ähnliche Dokumente
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

12 Technische Biegelehre

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Statik 3 Modulklausur WS 2011/

Schubspannung, Schubmittelpunkt, Schubverformung

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

3 Spannungszustand. Das Ziel von Kapitel 2 war die Bereitstellung von Grundgleichungen. mit deren Hilfe eine Spannungsermittlung

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

Aufgabe 6, Musterlösung

Potenzen einer komplexen Zahl

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Mechanik 2. Übungsaufgaben

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

1.11 Beispielaufgaben

Denavit-Hartenberg-Notation

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

2. Der ebene Spannungszustand

6. Übung zur Linearen Algebra II

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Der Wirkungsgrad ist die normierte Temperaturänderung des Wärmeträgers. Die Normierung der Temperatur erfolgt allgemein nach der Formel: = θ. min.

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen

Rotation (2. Versuch)

UE 2. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag. Tragwerksentwurf I HS 17 Dimensionierung und grafische Statik. Koje: F 1. Lageplan 1:50

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Das nächste Problem sind Gleichungen wie x 2 = 2. Wurzeln, führt dazu, dass auch die Gleichung x 2 = 2 Lösungen besitzt, nämlich

1. März Korrektur

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Trägheitsmoment und Drehschwingung. Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4)

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z.

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Facility Location Games

Einführung in die numerische Mathematik

Plastizität, Rekristallisation, Kriechen

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

1 Definition und Grundbegriffe

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Beschreibende Statistik Mittelwert

Mechanik und Festigkeit

) r i. cos( i. (r i. sin( i

Fourier-Analyse der Dreiecke

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Komplexe Zahlen. Roger Burkhardt 2008

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Trägheitsmoment -verschiedene Messverfahren- Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4)

Mathematik für das Ingenieurstudium

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Theoretische Physik: Mechanik

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

KSR SF PAM. Lösungen. Aufgabe 1 (10 Punkte): Nullstellen: ( ι)z. Fixpunkte: z 1

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie

Theorie zu Serie 2. erstellt von A. Menichelli. 16. Februar 2018

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Dynamik starrer Körper

Robotik. Robotik Wintersemester Kapitel 4 : Vorwärtsrechnung. Angew. Mathematik (B.Sc. + M.Sc.)

Dynamisches Programmieren

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln Allgemeines

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Einführung in die theoretische Physik 1

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Transkript:

BUSTTIK I KOLLOQUIUM 5, Lösung (101-0113) Thema: Ebener Spannungs- und Vererrungsustand, Normalspannungen n Stäben, Kern ufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: Ene Stahlplatte st we folgt belastet: x 0 N/mm 0 N/mm x x 30 N/mm 38 a) Darstellung der Spannungsbldpunkte X und Z m Mohrschen Kres b) Hauptspannungen, Hauptspannungsrchtungen, maxmale Schubspannungen c) Spannungen n der Schwessnaht a - a. SSch Kolloquum 5 Sete 1/11 lt/14.09.01

a) Grafsche Lösung: Mohrscher Spannungskres us Grafk gelesen: 1 70 N/mm, 30 N/mm 1 109 n 0.5 N/mm, t 39 N/mm, tn nt 4 N/mm max 50 N/mm SSch Kolloquum 5 Sete /11 lt/14.09.01

b) naltsche Lösung Hauptspannungen: 1 : x x 1, x 0 0 0 0 30 1 70 N/mm 30 N/mm Hauptspannungsrchtung: 1 Wnkel wschen x- und 1- chse (m Uhregersnn postv drehend) 30 tan x 1 0.75 1 18.4 90 108.4 x 0 0 Maxmale Schubspannungen: 0 0 x 30 50 N/mm x max R Spannungen n der Schwessnaht a a: Wnkel wschen x- und n-chse: = 5 n x cos sn x sn cos 0. N/mm t x sn cos x sn cos 39.4 N/mm sn cos cos sn 4.1 N/mm tn nt x x SSch Kolloquum 5 Sete 3/11 lt/14.09.01

ufgabe, Lösung Gegeben: Gesucht: Gemessene Dehnungen n den Rchtungen a, b, c auf ener Ebene: a.50 b 0.40 c 0.40 Hauptdehnungen, Hauptdehnungsrchtungen, Dehnung d a) graphsch b) analtsch Hnwes: Koordnatentransformaton: n x x cos ( ) sn ( ) sn( )cos( ).50 0 a 0.40 10 b c 0.40 0 a b c SSch Kolloquum 5 Sete 4/11 lt/14.09.01

Koordnatentransformaton: n x x cos ( ) sn ( ) sn( )cos( ) 3 Glechungen ur Ermttlung von x, und x : cos ( ) sn ( ) sn( )cos( ) aa a a a x b cos ( b ) sn ( b ) sn( b )cos( b ) c cos ( c ) sn ( c ) sn( c )cos( c ) x.501 0 0 x 0.40 0.5 0.75 0.433 0.40 0.5 0.75 0.433 x.500 x x x.500 0.4 0.833 Vererrungstensor: x 0.4 0.833 x 0.94 a) Grafsche Lösung: Mohrscher Vererrungskres us Grafk gelesen: 1.55, 0.90 1 7.7 d 0.83, ( d, d / 0.4 ) SSch Kolloquum 5 Sete 5/11 lt/14.09.01

b) naltsche Lösung Hauptdehnungen: 1 x x x 1,.50 0.833.50 0.833 0.94 1.53 0.89 Hauptdehnungsrchtung φ 1: Wnkel wschen x- und 1- chse (m Uhregersnn postv drehend) 0.94 tan 0.77 7.75 x 1 x.50 0.833 1 Dehnungen n Rchtung d - d: Wnkel wschen x- und d-chse: 90 d d x d d x d d cos sn sn cos 0.833 Kontrolle (sehe grafsche Lösung): sn cos cos sn 0.94 d, d x d d x d d x SSch Kolloquum 5 Sete /11 lt/14.09.01

ufgabe 3, Lösung Gegeben: Gesucht: Holquerschntt (Masse n mm) Schnttkräfte: - N 8 MN x - M 1 MNm - M MNm a) Querschnttswerte (Querschnttsfläche, Schwerpunkt, Hauptträghetsmomente) b) Kern c) Nullne d) maxmale/mnmale Spannungen nfolge Nx, M und M a) Querschnttswerte Querschnttsfläche : 1 000 400 000 00 10 mm SSch Kolloquum 5 Sete 7/11 lt/14.09.01

Schwerpunkt O: ' ' O 1400 mm ( = Smmetreachse = Hauptachse) ' 1000000 400 100 1000 00 80 mm ' O 10 Schwerpunkt O( ', ') = O(80,1400) Flächenträghetsmomente I und I : Da ene Smmetreachse st, snd und Hauptachsen und somt I und I Hauptträghetsmomente 3 3 000 800 1800 000 1 4 I.459 10 mm 1 1 Unter nwendung des Sates von Stener, I I a 0, ergbt sch: I 400 000 000 00 180 000 400 70 00000 0.79410 mm 1 1 3 3 1 4 b) Kern (sehe Merkblatt, Kolloquum 5) Glechung für de neutrale chse: 0 1 x 0 mt:, : Punkte des Kernrands, : Punkte der neutralen chse 1 I.459 10 1.9 10 mm.010 1 I 0.794 10 0.397 10 mm.010 SSch Kolloquum 5 Sete 8/11 lt/14.09.01

Neutrale chse n-n parallel ur -chse: - Schnttpunkt mt der -chse: P ( P,0) 0 - Schnttpunkt mt der -chse: Q (0, ) Q P Q Neutrale chse n-n parallel ur -chse: - Schnttpunkt mt der -chse: P (,0) - Schnttpunkt mt der -chse: Q (0, Q ) 0 P P Q Neutrale chse entlang Rand 1-1 : P : ( P,0) (,0) 0.397 10 0 (1) P Q : (0, Q) (0, 1400) 1.9 10 878 mm (1) Q 1400 Neutrale chse entlang Rand - : P : ( P,0) (,0) 0.397 10 0 () P Q : (0, Q) (0,1400) 1.9 10 878 mm () Q 1400 Neutrale chse entlang Rand 3-3 : P : ( P,0) ( 80,0) 0.397 10 484 mm (3) P 80 Q : (0, Q) (0, ) 1.9 10 0 (3) Q Neutrale chse entlang Rand 4-4 : P : ( P,0) (1180,0) 0.397 10 33 mm (4) P 1180 Q : (0, Q) (0, ) 1.9 10 0 (4) Q Greft also N x n (1) an, so legt de neutrale chse am oberen Querschnttsrand 1-1 etc. SSch Kolloquum 5 Sete 9/11 lt/14.09.01

Kern: c) Neutrale chse für de gegebene Beanspruchung: N x 8 MN, M 1 MNm, M MNm Für de neutrale chse (Nulllne) glt: N M x M x 0 I I 9 9 810 1 10 10 0 1 1 10.459 10 0.794 10 Glechung für de neutrale chse: 3 3 4 4.880 10.519 10 0 wobe, n mm Schnttpunkte mt der - bw. -chse: 0 80 mm 0 1588 mm SSch Kolloquum 5 Sete 10/11 lt/14.09.01

d) Maxmale / mnmale Spannungen nfolge N x 8 MN, M 1 MNm, M MNm M Nx 1500 mm eff M Nx 50 mm eff eff eff maxmale Spannung = maxmale Zugspannung: Massgebender Punkt: P + (grösste postve Entfernung von der neutralen chse) P (, ) (1180,1400) 9 9 810 1 10 10 x (P ) 1400 1180 5.80 N/mm 1 1 10.459 10 0.794 10 mnmale Spannung = maxmale Druckspannung: Massgebender Punkt: P- (grösste negatve Entfernung von der neutralen chse) P (, ) ( 80, 1400) 9 9 810 1 10 10 x (P ) ( 1400) ( 80) 1.90 N/mm 1 1 10.459 10 0.794 10 SSch Kolloquum 5 Sete 11/11 lt/14.09.01