3 Spannungszustand. Das Ziel von Kapitel 2 war die Bereitstellung von Grundgleichungen. mit deren Hilfe eine Spannungsermittlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Spannungszustand. Das Ziel von Kapitel 2 war die Bereitstellung von Grundgleichungen. mit deren Hilfe eine Spannungsermittlung"

Transkript

1 6 3 Spannungszustand Das Zel von Kaptel war de Beretstellung von Grundglechungen mt deren Hlfe de Spannungsermttlung n Abhänggket der Bautelgeometre sowe der Art und Höhe der äußeren Beanspruchung ermöglcht wurde. Be enachsger Zugbeanspruchung zum Bespel = F/A. Betrachtet wurden de Grundbelastungsarten Zug, Druck, Begung, Schub (Abscherung) und Torson. Mt Hlfe der n Kaptel abgeleteten Grundglechungen st es allerdngs nur möglch, de wrkenden Normal- und Schubspannungen n denjengen Schnttebenen zu ermtteln, welche für de Herletung der Grundglechungen gewählt wurden. Be enachsger Zugbeanspruchung also bespelswese n Ebenen senkrecht zur Beanspruchungsrchtung. Für Festgketsnachwese st es jedoch erforderlch, unter anderem dejengen Schnttebenen zu ermtteln, n denen de Normalspannungen Extremwerte annehmen (Hauptebenen, sehe Kaptel 6). Das Zel von Kaptel 3 st dementsprechend de Beretstellung von Methoden, mt deren Hlfe ene Spannungsermttlung n belebgen Schnttebenen durchgeführt werden kann. Dese Problemstellung soll am Bespel enes dünnwandgen Behälters unter Innendruck (p ) mt ener überlagerten Torsonsbeanspruchung (Torsonsmoment M t ) erläutert werden (Bld 3.a). Schnedet man entsprechend Bld 3.b en Flächenelement parallel zur Achsrchtung heraus, dann kann man auf enfache Wese de Lastspannungen n den Schnttebenen berechnen. Im vorlegenden Bespel also: d x p 4 s d y p s M yx (sehe Kaptel) (sehe Kaptel) t / W t Spannungszustand Unter dem Begrff Spannungszustand versteht man alle Spannungen (Normal- und Schubspannungen), de an enem belebgen Ort enes Körpers wrken. Bld 3. Normal- und Schubspannungen n unterschedlchen Schnttebenen am Bespel enes dünnwandgen Behälters unter Innendruck mt überlagerter Torsonsbeanspruchung De Spannungen x, y und = yx n enem Flächenelement dessen Schnttebenen parallel zu den Koordnatenachsen x und y verlaufen (Bld 3.b) unterscheden sch von den Spannungen x, y und x y = y x n enem um den Wnkel gedrehten Flächenelement, dessen Schnttebenen parallel zur x - und y -Koordnatenachse verlaufen (Bld 3.c). De Herletung der entsprechenden Zusammenhänge zwschen äußerer Belastung und den Spannungen (Normalund Schubspannungen) n belebgen Schnttebenen bzw. Schnttrchtungen soll nachfolgend getrennt für den en-, zwe- und dreachsgen Spannungszustand erfolgen (Kaptel 3. bs 3.4). Sprnger Fachmeden Wesbaden 06 V. Läpple, Enführung n de Festgketslehre, DOI 0.007/ _3

2 3. Spannungsbegrff Spannungsbegrff Denkt man sch en n A und B gelagertes Bautel unter der Wrkung ener äußeren Beanspruchung (z. B. Kräfte, Streckenlasten und Momente) an ener belebgen Stelle durchgeschntten, dann müssen sch de über de Schnttebene unglechmäßg vertelten nneren Schnttkräfte mt der äußeren Beanspruchung m Glechgewcht befnden. De nnere Beanspruchung an ener bestmmten Stelle der Schnttebene wrd durch de dort angrefende und auf de Telfläche A wrkende Kraft F gekennzechnet. Da de Kräftevertelung über de Telfläche A unglechmäßg st, stellt F de gemttelte, resulterende Kraft dar. Um ene Aussage über de örtlche Beanspruchung machen zu können, also den Enfluss der Größe von A auf F zu elmneren, muss de Schnttfläche A klen gemacht werden. Als Maß für de auf ene unendlch klene Querschnttsfläche bezogene Schnttkraft F führt man de (mechansche) Spannung s en (Bld 3.): F df s lm (3.) A0 A da Bld 3. Defnton der mechanschen Spannung 3.. Normal- und Schubspannungen Spannungen snd, we zum Bespel Kräfte, vektorelle Größen, se haben also ene Rchtung und enen Betrag. Spannungen haben de Dmenson Kraft pro Fläche und werden bespelswese n der Enhet N/mm oder Pa = N/m ( MPa = N/mm ) angegeben ). Der Spannungsvektor s st m Allgemenen schräg zum Flächenelement (Normalenvektor n ) orentert. Für Festgketsnachwese st es dabe zweckmäßg, den Spannungsvektor n ene Komponente senkrecht und tangental zur Schnttebene zu zerlegen. Man bezechnet dann den Betrag der Komponente senkrecht zur Fläche als Normalspannung, den Betrag der Komponente tangental zur Fläche hngegen als Schubspannung (Bld 3.). ) Pa = Pascal, benannt nach dem Mathematker und Physker Blase Pascal ( )

3 64 3 Spannungszustand 3.. Indzerung von Normal- und Schubspannungen Zur endeutgen Kennzechnung von Spannungen führt man zwe Indzes en. Defntonsgemäß soll gelten:. Index: Rchtung der Schnttebenennormalen. Index: Rchtung der Spannung Legt bespelswese ene Schubspannung n ener Schnttebene deren Normalenvektor n x-rchtung zegt, dann st der. Index x. Zegt de Schubspannung selbst n y-rchtung, dann lautet der zwete Index y. De Schubspannung wrd dementsprechend mt bezechnet. Zur Kennzechnung von Normalspannungen verzchtet man üblcherwese auf ene Doppelndzerung, da de Rchtung der Flächennormalen mt der Spannungsrchtung überenstmmt und schrebt dann bespelswese x anstelle von xx. Bld 3.3 Indzerung von Normal- und Schubspannungen 3..3 Vorzechenregelung für Normal- und Schubspannungen Normalspannungen können entweder zur Schnttebene hn oder von hr weg gerchtet sen. Dementsprechend unterschedet man zwschen Zugspannungen (Kaptel.) und Druckspannungen (Kaptel.). De Unterschedung von Zug- und Druckspannungen soll m Folgenden durch en Vorzechen ( + für Zugspannung und - für Druckspannungen) erfolgen. De n Bld 3.3 dargestellten Normalspannungen ( x, y, z ) snd dementsprechend Zugspannungen. Be Schubspannungen st ene Unterschedung der Spannungen mttels Vorzechen physkalsch ncht snnvoll und hat nur für de Rchtung der Schubspannung nnerhalb der Schnttebene ene Bedeutung. Für de Festlegung des Vorzechens ener Schubspannung st de folgende allgemene Vorzechenregelung für Schubspannungen zweckmäßg: Ene Schubspannung st postv, wenn se n Schnttebenen mt Normalenvektor n postver Achsrchtung legt (postves Schnttufer) und hre Rchtung ebenfalls mt ener postven Achsrchtung zusammenfällt. In Schnttebenen mt Normalenvektor n negatver Achsrchtung (negatves Schnttufer) snd Schubspannungen dann postv, wenn hre Rchtung mt ener negatven Achsrchtung zusammenfällt. Demnach snd alle n Bld 3.3 dargestellten Schubspannungen postv. Häufg treten an der zu untersuchenden Stelle des Bautels n ener der dre Schnttebenen weder Normal- noch Schubspannungen auf (z. B. lastfree Bauteloberflächen). Man sprcht dann von enem zweachsgen oder ebenen Spannungszustand (Kaptel 3.3). In desem Fall st es zweckmäßg, de erforderlchen Berechnungen mt Hlfe des Mohrschen Spannungskreses (Kaptel 3.3.4) durchzuführen. Herfür st es jedoch empfehlenswert, von der allgemenen Vorzechenregelung abzurücken und de nachfolgende spezelle Vorzechendefnton für Schubspannungen anzuwenden (sehe auch Kaptel ): Ene Schubspannung st postv (negatv) anzusetzen, falls be Blck n Rchtung der Schubspannung de zugehörge Schnttebene rechts (lnks) von der Schubspannung legt (zweckmäßge Vorzechenregel be Verwendung des Mohrschen Spannungskreses).

4 3. Enachsger Spannungszustand Zugeordnete Schubspannungen In Bld 3.4 st en quaderförmges Werkstoffelement mt den Setenlängen dx, dy und dz dargestellt. Man kann es sch bespelswese aus enem Balken herausgeschntten denken. In den Schnttebenen wrken de Schubspannungen bzw. yx. De Bedngung M A = 0 für das Momentenglechgewcht führt mt dem Momentenbezugspunkt A auf de Glechung: dx dz dy dy dz dx (3.) Heraus folgt: yx yx (3.3) Schubspannungen, de n zuenander senkrechten Schnttebenen wrken und auf ene gemensame Schnttkante zu oder von hr weg zegen, bezechnet man als zugeordnete Schubspannungen. In Bld 3.3 snd somt zugeordnete Schubspannungen: und yx xz und zx yz und zy 3. Enachsger Spannungszustand Für de nachfolgenden Ausführungen soll zunächst en enachsg auf Zug beanspruchter Stab betrachtet werden (Bld 3.5a). Zur Ermttlung des Zusammenhangs zwschen äußerer Beanspruchung und den Spannungen n ener belebgen Schnttebene E, deren Normalenvektor n mt der x-rchtung den Wnkel enschleßt, wrd das Schnttprnzp angewandt (Bld 3.5b). Zur Scherstellung des Kräfteglechgewchts des abgeschnttenen Tels, muss de Schnttkraft F S n der schrägen Schnttebene der äußeren Kraft F das Glechgewcht halten. Es st dabe zweckmäßg, de Kraft F S n ene Normalkomponente F x = F S cos und n ene Tangentalkomponente F y = F S sn zu zerlegen. Geht man von ener glechmäßgen Spannungsvertelung über der Querschnttfläche aus, dann folgt mt A = A/cos und = F S /A für de Normalspannung x n Abhänggket des Schnttwnkels : Fx' FS cos FS x' cos cos (3.4) A A/cos A Bld 3.4 Momentenglechgewcht an enem Würfelelement enes schubbeanspruchten Bautels Bld 3.5 Kräfteglechgewcht an enem enachsg beanspruchten Zugstab

5 66 3 Spannungszustand und für de Tangentalspannung x y n Abhänggket des Schnttwnkels : x' y' F A y' FS sn FS sn cos sn cos A/cos A (3.5) Unter Anwendung der trgonometrschen Bezehungen: cos cos (3.6) sn cos sn (3.7) folgt aus Glechung 3.4 für de Normalspannung: Normalspannung n der Schnttebene E, deren Normalenvektor mt der x-rchtung den Wnkel en- (3.8) x' cos schleßt be enachsgem Spannungszustand und aus Glechung 3.5 für de Schubspannung: Schubspannung n der Schnttebene E, deren Normalenvektor mt der x-rchtung den Wnkel en- (3.9) x' y' sn schleßt be enachsgem Spannungszustand Glechungen 3.8 und 3.9 zegen, dass sch n Abhänggket der gewählten Schnttrchtung, de Normal- und de Schubspannungen stetg ändern. Bld 3.6 zegt nsbesondere, dass n Schnttrchtungen von 45 und 35 de Schubspannungen enen Extremwert annehmen und mt (45 )= (35 )= 0,5 betragsmäßg de Größe der Normalspannung n deser Schnttrchtung errechen. In Schnttebenen parallel zur Beanspruchungsrchtung (90 ) wrken hngegen kene Normal- und kene Schubspannungen. Löst man Glechung 3.8 nach cos und Glechung 3.9 nach sn auf, dann erhält man: x' cos (3.0) x'y' sn (3.) Quadrert und addert man de Glechungen 3.0 und 3., dann folgt: x' Bld 3.6 Spannungsverlauf enes enachsg beanspruchten Zugstabes n Abhänggket der Schnttrchtung x'y' cos sn (3.)

6 3. Enachsger Spannungszustand 67 mt cos sn ergbt sch schleßlch: und somt: x' x'y' (3.3) Glechung des Mohrschen Spannungskreses n der --Ebene be enachsgem Span- (3.4) x' x'y' nungszustand Glechung 3.4 beschrebt enen Kres n der --Ebene mt Mttelpunkt n (0,50) und Radus /, den Mohrschen Spannungskres ) (Bld 3.7). Jeder Bldpunkt des Mohrschen Spannungskreses repräsentert de Spannungen ( x und x y ) n ener bestmmten Schnttebene. So repräsentert bespelswese der Bldpunkt A de Spannungen n ener Schnttebene senkrecht zur Stabachse ( = 0). In deser Ebene trtt bekanntlch nur ene Normalspannung auf. De Schubspannung st hngegen Null (sehe auch Bld 3.6). Zur Ermttlung der Spannungen n ener belebgen Schnttebene B, deren Normalenvektor mt der x- Achse (Beanspruchungsrchtung) den Wnkel enschleßt, trägt man den Wnkel bzw. n der n Bld 3.7a dargestellten Wese ab (Rchtungssnn analog zum Lageplan, Bld 3.7b). De Koordnaten des Bldpunktes B ( x x y ) snd dann de Spannungen n der Schnttebene B. Bld 3.7 Mohrscher Spannungskres für enachsge Zugbeanspruchung ) benannt nach dem deutschen Ingeneur Chrstan Otto Mohr ( )

7 68 3 Spannungszustand 3.3 Zweachsger (ebener) Spannungszustand Als Bespel enes zweachsg beanspruchten Bautels wrd ene dünne Schebe mt der Dcke t entsprechend Bld 3.8a betrachtet. De Schebe wrd durch de Normalspannungen x und y sowe durch de zugeordneten Schubspannungen und yx beansprucht. Zweachsge Spannungszustände fndet man häufg m Berech lastfreer Oberflächen, da senkrecht zur Oberfläche aus Glechgewchtsgründen kene Spannungen auftreten können Spannungszustand und Schnttrchtung Zur Durchführung von Festgketsnachwesen müssen, we n späteren Kapteln noch engehender gezegt wrd, Spannungen n Schnttrchtungen ermttelt werden, de ncht mt der äußeren Beanspruchungsrchtung zusammenfallen. Zur Ermttlung der Spannungen x und x y n ener belebgen Schnttebene E x, deren Normalenvektor n mt der x-rchtung den Wnkel enschleßt, wendet man das berets aus Kaptel 3. bekannte Schnttprnzp an und betrachtet das Kräfteglechgewcht n x- und y-rchtung am abgeschnttenen Bld 3.8 Spannungen an enem zweachsg beanspruchten Schebenele- Schebenelement (Bld 3.8b). ment Kräfteglechgewcht n x-rchtung F x 0: x l cos t yx l sn t x' cos l t x' y' sn l t 0 : ( l t) cos sn cos sn 0 (3.5) x yx x' x' y' Kräfteglechgewcht n y-rchtung ( F y 0) : y l sn t l cos t x' sn l t x' y' cos l t 0 : ( l t) sn cos sn cos 0 (3.6) y Berechnung der Normalspannung x Aus Glechung 3.5 folgt: x' y' x' x' y' cos cos x yx x' (3.7) sn sn Glechung 3.7 n 3.6 engesetzt und mt = yx (zugeordnete Schubspannungen): cos cos y sn cos x' sn x x' cos 0 (3.8) sn sn

8 3.3 Zweachsger Spannungszustand 69 cos cos y sn cos x' sn x cos x' 0 (3.9) sn sn Multplkaton von Glechung 3.9 mt sn lefert: sn cos cos 0 sn cos sn (3.0) y Mt den trgonometrschen Bezehungen: sn cos sn 0,5 ( cos ) cos 0,5 ( cos ) sn cos sn folgt schleßlch aus Glechung 3.0: x' x y x' cos cos sn (3.) x y x y x' cos sn (3.) Normalspannung n der Schnttebene E x, deren Normalenvektor n mt der x-rchtung den Wnkel enschleßt be zweachsgem Spannungszustand. Vorzechen von entsprechend spezeller Vorzechenregelung (Kaptel 3..3). Berechnung der Schubspannung x y Aus Glechung 3.5 folgt: sn sn x' x yx x'y' (3.3) cos cos Glechung 3.3 n 3.6 engesetzt und mt = yx (zugeordnete Schubspannungen): sn sn y sn cos x x'y' sn x' y' cos 0 (3.4) cos cos sn sn y sn cos x sn x'y' x' y' cos 0 (3.5) cos cos Multplkaton von Glechung 3.5 mt cos lefert: cos sn sn cos cos sn 0 sn cos (3.6) y Mt den trgonometrschen Bezehungen: sn cos cos sn cos sn cos 0,5 sn folgt schleßlch aus Glechung 3.6: y x x' y' sn cos sn (3.7) x x x'y'

9 70 3 Spannungszustand x y x' y' sn cos (3.8) Schubspannung n der Schnttebene E x, deren Normalenvektor n mt der x-rchtung den Wnkel enschleßt be zweachsgem Spannungszustand Vorzechen von entsprechend spezeller Vorzechenregelung (Kaptel 3..3). Be der Anwendung von Glechung 3. und 3.8 st hnschtlch des Vorzechens der Schubspannung zu beachten, dass ene Schubspannung als postv anzusetzen st, falls se entsprechend Bld 3.8 wrkt. Des entsprcht der Vorzechenregelung für Schubspannungen für den ebenen Spannungszustand (spezelle Vorzechenregelung). Erhält man aus Glechung 3.8 en negatves Ergebns, dann wrkt de Schubspannung x y entgegen der n Bld 3.8 dargestellten Rchtung. Mtunter fndet man n der Lteratur n Glechung 3. vor dem letzten Summanden en Pluszechen ( x =... + sn) und n Glechung 3.8 en Mnuszechen ( x y =... - cos). De Erklärung für desen schenbaren Untersched fndet sch n der Vorzechenregelung für Schubspannungen. Während be obger Herletung, we berets erwähnt, de spezelle Vorzechenregelung (Kaptel 3..3) zugrunde gelegt wurde ( st n Bld 3.8 postv anzusetzen) wrd n der Lteratur mtunter auch de allgemene Vorzechenregelung für angewandt. Gemäß der allgemenen Vorzechenregelung müsste für de n Bld 3.8 engezechnete Rchtung negatv engesetzt werden, so dass sch de erwähnte Vorzechenumkehr ergbt Mohrscher Spannungskres Zur Ermttlung der Spannungen x und x y n ener belebgen Schnttebene können prnzpell de Glechungen 3. und 3.8 herangezogen werden. Ene anschaulchere Möglchket derartge Fragestellungen zu beantworten, betet der Mohrsche Spannungskres Mttelpunkt und Radus des Mohrschen Spannungskreses Zur Bestmmung von Mttelpunkt und Radus des Mohrschen Spannungskreses elmnert man aus den Glechungen 3. und 3.8 den Wnkel und erhält dann de Glechung enes Kreses n der --Ebene (Mohrscher Spannungskres). Um den Wnkel zu elmneren, werden de Glechungen 3. und 3.8 quadrert und addert. Aus Glechung 3. folgt: x y x y x' cos sn quadrert (3.9) x y x y x' cos sn (3.30) x y x y x' cos x y cos sn sn Aus Glechung 3.8 folgt: x' y' (3.3) x y sn cos quadrert (3.3)

10 3.3 Zweachsger Spannungszustand 7 x y x' y' sn cos (3.33) x y x y x' y' sn cos sn cos (3.34) Addton der Glechungen 3.3 und 3.34 führt auf ene Kresglechung m --Koordnatensystem (Mohrscher Spannungskres): cos sn sn cos x y x y x' x'y' Glechung des Mohrschen Spannungskreses n der --Ebene x y x y x' x' y' be zweachsgem Spannungszustand (3.35) Für den Mttelpunkt des Mohrschen Spannungskreses folgt: x y M 0 Mttelpunkt des Mohrschen Spannungskreses (3.36) Der Radus des Mohrschen Spannungskreses ergbt sch zu: x y R (3.37) Radus des Mohrschen Spannungskreses Jeder Bldpunkt P des Mohrschen Spannungskreses repräsentert de Spannungen ( x und x y ) n ener Schnttebene, deren Normalenvektor durch den Wnkel festgelegt st Konstrukton des Mohrschen Spannungskreses Gegeben se en durch de Spannungen x, y und gekennzechneter ebener Spannungszustand (Bld 3.9a). Gesucht snd der Mohrsche Spannungskres sowe de Spannungen x, y, x y und y x an enem um den Wnkel gegenüber der x-rchtung gedrehten Flächenelement (Bld 3.9b). Zur Konstrukton des Mohrschen Spannungskreses geht man we folgt vor (Bld 3.9c):. Zechnen enes --Koordnatensystems.. Entragen des Bldpunktes P x ( x ) der de Spannungen n der Schnttebene mt der x- Achse als Normale repräsentert (Schnttebene E x ). Für de graphsche Darstellung des Mohrschen Spannungskreses st es nfolge der Kresgeometre zweckmäßg, von der allgemenen Vorzechenregelung für den dreachsgen (räumlchen) Spannungszustand (Kaptel 3..3) abzurücken und de berets n Kaptel 3..3 erwähnte spezelle Vorzechendefnton für Schubspannungen anzuwenden: Ene Schubspannung st postv (negatv) anzusetzen, falls be Blck n Rchtung der Schubspannung de zugehörge Schnttebene rechts (lnks) von der Schubspannung legt.

11 7 3 Spannungszustand Unter Verwendung deser spezellen Vorzechenregelung ergbt sch ene Überenstmmung der Vorzechen der Schubspannungen am Flächenelement und m Mohrschen Spannungskres. Gemäß deser spezellen Vorzechenregelung st de Schubspannung n Bld 3.9a postv, de Schubspannung yx hngegen negatv anzusetzen. 3. Entragen des Bldpunktes P y ( y yx ) der de Spannungen n der Schnttebene mt der y-achse als Normalenvektor repräsentert (Schnttebene E y ). De Schubspannung yx st entsprechend der spezellen Vorzechenregelung negatv anzusetzen. 4. De Schnttebenen E x und E y stehen senkrecht aufenander (sehe Lageplan). Da de Bldpunkte zweer senkrechter Schnttebenen bzw. Schnttrchtungen auf enem Kresdurchmesser legen, schnedet de Strecke P de -Achse m Kres- x P y Bld 3.9 Konstrukton des Mohrschen Spannungskreses mttelpunkt M. 5. Kres um M durch de Bldpunkte P x oder P y st der gesuchte Mohrsche Spannungskres. Zur Ermttlung der Spannungen x und x y ener belebgen Schnttebene E x überträgt man, ausgehend von ener Schnttebene mt bekannten Spannungen (z. B. Schnttebene E x mt der x- Achse als Normale), den doppelten Rchtungswnkel ( ) n den Mohrschen Spannungskres. Der Drehsnn muss dabe dem Lageplan entsprechen. De Koordnaten des Bldpunktes P x ( x x y ) kennzechnen de Spannungen n der Schnttebene E x (Bld 3.9b und 3.9c). Für Festgketsnachwese werden mthn auch de Spannungen y und y x n der Schnttebene mt der y -Achse als Normale (E y ) benötgt. Dese Größen werden auf analoge Wese ermttelt (sehe Bld 3.9c) Hauptnormalspannungen und Hauptspannungsrchtungen Aus dem Mohrschen Spannungskres (Bld 3.9c) st erschtlch, dass ene maxmale Spannung H und ene mnmale Spannung H exsteren (Bldpunkte P und P n Bld 3.9c). Dese beden extremalen Normalspannungen werden als Hauptnormalspannungen bezechnet. Im praktschen Sprachgebrauch nennt man de Hauptnormalspannungen bswelen auch Hauptspannungen (ncht zu verwechseln mt den Hauptschubspannungen, Kaptel ). De Rchtungen zu den Hauptnormalspannungen (Wnkel und ) nennt man dementsprechend Hauptnormalspannungsrchtungen oder kurz Hauptspannungsrchtungen bzw. Hauptrchtungen (ncht zu verwechseln mt den Hauptschubspannungsrchtungen). Schnttebenen, deren Normalenvektor mt der Hauptnormalspannungsrchtung zusammenfällt snd schubspannungsfre.

12 3.3 Zweachsger Spannungszustand 73 Ene Rchtung st auch dann Hauptspannungsrchtung, falls de zugehörge Schnttebene völlg fre von Spannungen st, we zum Bespel ene lastfree Oberfläche (zweachsger Spannungszustand). De zugehörge Hauptnormalspannung st dann Null. Im Hnblck auf de Bezechnung soll verenbart werden, dass mt H de größere der beden (von Null verschedenen) Hauptspannungen bezechnet wrd, also H > H. De beden Hauptnormalspannungen H und H ergeben sch aus den Schnttpunkten des Mohrschen Spannungskreses mt der -Achse (Bld 3.9c), da n desen als Hauptspannungsebenen oder Hauptebenen bezechneten Ebenen, de Schubspannungen zu Null werden. Der Wnkel zwschen der x-rchtung und der Normalen zur ersten Hauptebene (erste Hauptspannungsrchtung) kann graphsch mt Hlfe des Mohrschen Spannungskreses ermttelt werden. Es glt dabe: = (MP x, MP ). Für den Wnkel zwschen der x-rchtung und der Normalen zur zweten Hauptebene (zwete Hauptspannungsrchtung) glt dementsprechend: = (MP x, MP ). De Hauptnormalspannungen H und H können auch rechnersch ermttelt werden. Aus dem Mohrschen Spannungskres lassen sch de folgenden Bezehungen ableten: H H x y x y (3.38) Hauptnormalspannungen n der x-y-ebene be zweachsgem Spannungszustand x y x y (3.39) De Wnkel und zwschen der x-rchtung und den Normalen zur den Hauptebenen (Hauptspannungsrchtungen) lassen sch ebenfalls rechnersch ermtteln. Man erhält de Rchtungswnkel bzw. aus Glechung 3.8 mt der Bedngung x y = 0, da, we berets erwähnt, n Schnttebenen mt den Hauptspannungsrchtungen als Normale voraussetzungsgemäß kene Schubspannungen auftreten: Rchtungswnkel zwschen der x-achse und der ; arctan ersten oder der zweten Hauptspannungsrchtung. Vorzechen von entsprechend spezel- (3.40) x y ler Vorzechenregelung (Kaptel 3..3). Der mt Hlfe von Glechung 3.40 errechnete Wnkel kann der Rchtungswnkel zwschen der x-achse und der ersten oder der zweten Hauptspannungsrchtung sen. Ene Entschedung kann mt Hlfe von Tabelle 3. erfolgen. Aufgrund der -Perodztät des Tangens ergbt sch der zwete Wnkel zu: ; ; (3.4) Hauptschubspannungen De m Bautel auftretenden betragsmäßg größten Schubspannungen max ergeben sch aus dem Mohrschen Spannungskres (Bld 3.9c) zu: max Maxmale Schubspannung n x y H H der x-y-ebene be zweachsgem (3.4) Spannungszustand

13 74 3 Spannungszustand Tabelle 3. Rechnersche Ermttlung der Rchtungswnkel und zwschen der x-rchtung und den Hauptspannungsrchtungen H und H Fall ) Lageplan Wnkel zu den Haupt- Hauptnormalspannungen Mohrscher spannungsrchtungen ) ) Spannungskres ) Fall : x > y > 0 arctan 90 x y Fall : x < y > 0 arctan 90 x y x y x y H Fall 3: x < y < 0 arctan 90 x y x y x y H Fall 4: x > y < 0 arctan 90 x y ) ) Vorzechenregelung für Schubspannungen entsprechend der spezellen Vorzechenregelung für de Konstrukton des Mohrschen Spannungskreses (Kaptel 3..3) : Wnkel zwschen der x-rchtung und der ersten Hauptspannungsrchtung (H). : Wnkel zwschen der x-rchtung und der zweten Hauptspannungsrchtung (H).

14 3.4 Dreachsger Spannungszustand Dreachsger (räumlcher) Spannungszustand Unter der Voraussetzung enes zweachsgen Spannungszustandes war es mt Hlfe des Mohrschen Spannungskreses möglch, de Normal- und de Schubspannungen n belebgen Schnttebenen zu ermtteln. Im Falle enes dreachsgen (räumlchen) Spannungszustandes st dese Vorgehenswese n der Regel ncht möglch ). Zur Beschrebung des Spannungszustandes n enem Punkt P enes belebg beanspruchten Körpers (vgl. Bld 3.) schnedet man en würfelförmges Volumenelement heraus, dessen Kanten parallel zu den Achsen des Koordnatensystems snd. Im allgemenen Fall wrken am Volumenelement dre vonenander unabhängge Normalspannungen ( x, y und z ) sowe dre Paare vonenander unabhängger, zugeordneter Schubspannungen ( und yx, xz und zx, yz und zy ) Spannungstensor Zur Ermttlung der Schnttspannungen n ener belebgen Schnttebene (charaktersert durch den Normalenvektor n ) trennt man, analog zum zweachsgen Spannungszustand, vom Würfelelement enen Tetraeder heraus und betrachtet das Kräfteglechgewcht (Bld 3.0). De Spannungsvektoren s bzw. s, s und s 3 n den enzelnen Tetraederflächen wrken schräg zur jewelgen Fläche (Bld 3.0). Multplzert man den jewelgen Spannungsvektor mt der entsprechenden Tetraederfläche, dann erhält man de auf de jewelgen Flächen wrkenden Kräfte, deren vektorelle Summe aus Glechgewchtsgründen Null sen muss. Ansetzen des Kräfteglechgewchts am fregeschnttenen Tetraederelement lefert (Bld 3.0): s A s A s A s A 0 (3.43) 3 3 Damt Glechung (3.43) weter umgeformt werden kann, müssen zunächst de Flächennhalte der Telflächen A, A und A 3 berechnet werden. De Berechnung soll am Bespel von Telfläche A 3 erfolgen (Bld 3.). Für den Inhalt der Tetraederfläche A glt: A g h (3.44) Für den Inhalt der Tetraederfläche A 3 glt: A3 g h3 (3.45) ) De Berechnung von Spannungen n belebgen Schnttrchtungen mt Hlfe des Mohrschen Spannungskreses gelngt nur, falls das Volumenelement parallel zu den Hauptachsen herausgeschntten vorlegt (Hauptspannungselement, Kaptel 3.4.3). Bld 3.0 Spannungen am räumlchen Tetraederelement Bld 3. Geometrsche Bezehungen am Tetraederelement

15 76 3 Spannungszustand Zwschen den Höhen h und h 3 der beden Dreecksflächen glt weterhn (Bld 3.): h 3 h cos (3.46) Damt folgt aus Glechung 3.45 mt Glechung 3.44: A 3 g h cos A cos (3.47) In analoger Wese folgt für de Telflächen A und A : A A cos (3.48) A A cos (3.49) Setzt man de Glechungen 3.47 bs 3.49 n Glechung 3.43 en, dann folgt: s A s A cos s A cos s3 A cos : A s s cos s cos s3 cos Für de Komponenten der Spannungsvektoren ergbt sch (Bld 3.0): sx s sy sz x s xz yx s y yz zx s3 zy z Engesetzt n Glechung 3.5 folgt für den Spannungsvektor s n der Schnttebene A: sx sy sz x yx zx cos y cos zy cos xz yz z Glechung 3.53 lässt sch auch n Matrzenform darstellen: sx x yx zx cos sy y zy cos s z xz yz z cos s S n (3.50) (3.5) (3.5) (3.53) (3.54) De Größe S wrd als Spannungstensor bezechnet. Der Spannungstensor beschrebt den Spannungszustand n enem belebgen Punkt enes Bautels. De Hauptdagonale des Spannungstensors enthält de Normalspannungen x, y und z, daneben stehen de Schubspannungen. Da jewels dre Paare von Schubspannungen glech snd (zugeordnete Schubspannungen, d. h. = yx, xz = zx und yz = zy ) st de Spannungsmatrx symmetrsch, so dass nur 6 vonenander unabhängge Spannungskomponenten vorlegen. Entsprechend des Gesetzes für zugeordnete Schubspannungen können de Indzes der Schubspannungen vertauscht werden, so dass der Spannungstensor S auch we folgt geschreben werden kann:

16 3.4 Dreachsger Spannungszustand 77 x xz S y yz (3.55) xz yz z 3.4. Berechnung der Normal- und Schubspannungen n ener belebgen Schnttebene Mt Hlfe des Spannungstensors wrd der Spannungszustand n enem belebgen Körperpunkt endeutg beschreben. Mtunter st es von Interesse, de Spannungen n belebgen Schnttrchtungen zu ermtteln. De räumlche Lage der schrägen Schnttebene A wrd durch hren Normalenenhetsvektor n festgelegt, wobe glt: n cos x n ny cos nz cos Be bekanntem Spannungszustand (gekennzechnet durch den Spannungstensor) errechnet sch der Spannungsvektor s zu: x xz s cos y cos yz cos xz yz z x cos cos xz cos cos y cos yz cos xz cos yz cos z cos (3.57) Sofern n kene Hauptspannungsebene kennzechnet und damt s kene Hauptnormalspannung st, fallen s und n ncht zusammen. Dann lässt sch der Spannungsvektor s n ene Komponente n Rchtung der Flächennormalen (Normalspannung) und n ene Komponente senkrecht dazu (Schubspannung) zerlegen (Bld 3.). (3.56) Bld 3. Spannungen n belebger Schnttrchtung be dreachsgem Spannungszustand De Normalspannungskomponente des Spannungsvektors s zur Schnttebene A erhält man durch senkrechte Projekton des Spannungsvektors s auf den Normalenenhetsvektor n. Der Betrag der Normalspannung ergbt sch dann als Skalarprodukt von s und n : x cos cos xz cos cos s n cos y cos yz cos cos xz cos yz cos z cos cos (3.58)

17 78 3 Spannungszustand cos x cos y cos cos cos yz z cos cos xz cos cos (3.59) Betrag der Normalspannung n belebger (räumlcher) Schnttrchtung Für den Betrag der Schubspannung n der Schnttebene A ergbt sch unter Anwendung des Satzes von Pythagoras: Betrag der Schubspannung n belebger (räumlcher) s Schnttrchtung (3.60) Hauptnormalspannungen be dreachsgem Spannungszustand Wrd en Bautel durch äußere Kräfte und Momente beansprucht, dann können zumndest be enfachen geometrschen Verhältnssen, mt Hlfe der n Kaptel beschrebenen Grundglechungen de Lastspannungen und damt der Spannungszustand ermttelt werden. Allgemen wrd der Spannungszustand n enem Punkt P enes beanspruchten Bautels durch dre vonenander unabhängge Normalspannungen ( x, y und z ) sowe dre Paare zugeordneter Schubspannungen (, xz, yz ) beschreben (Bld 3.0) und mathematsch durch den Spannungstensor S ausgedrückt (Kaptel 3.4.). In Lastspannungen ausgedrückt lautet der Spannungstensor: x xz S y yz (3.6) xz yz z Für enen Festgketsnachwes st n der Regel de Kenntns von Betrag und ggf. Rchtung der Hauptnormalspannungen ( H, H und H3 ) erforderlch. Zur Ermttlung der Hauptnormalspannungen dreht man das Würfelelement so, bs de Schubspannungen n den Schnttebenen verschwnden und de Normalspannungen Extremwerte annehmen (Hauptspannungselement, Bld 3.3). De entsprechenden Schnttrchtungen bezechnet man als Hauptnormalspannungsrchtungen und de n desen Schnttebenen (Hauptspannungsebenen bzw. Hauptebenen) wrkenden Normalspannungen als Hauptnormalspannungen (sehe auch Kaptel ). Bld 3.3 Allgemener Spannungszustand und Hauptspannungselement

18 3.4 Dreachsger Spannungszustand 79 Im Allgemenen snd n enem belebgen Punkt enes Bautels der Spannungsvektor s und der Normalenvektor n der zugehörgen Schnttebene ncht parallel zuenander (Bld 3.). De Hauptspannungsrchtungen snd jedoch dadurch gekennzechnet, dass de Spannungsvektoren ( s H H, sh H und sh3 H3 ) senkrecht zu den zugehörgen Schnttebenen bzw. parallel zu deren Normalenvektoren ( nh, nh und nh3 ) snd d. h. de Schubspannungen verschwnden. Der Betrag der Hauptnormalspannungen st dabe das H - bzw. H - bzw. das H3 -fache des Normalenenhetsvektors der jewelgen Hauptspannungsebene. Mathematsch lässt sch deser Sachverhalt we folgt formuleren: n (,,3) (3.6) H H x H y H z daraus folgt: H x H y H z H H H H H H cos cos cos cos cos cos (3.63) Anderersets muss sch be bekannter Hauptspannungsrchtung und bekanntem Spannungszustand (gekennzechnet durch den Spannungstensor S ) derselbe Spannungsvektor H auch entsprechend Glechung 3.54 ergeben: S (3.64) H n H H x H y H z H x H y H z x xz x xz y yz cos cos xz cos yz cos z cos cos cos y yz cos xz yz cos cos z cos cos (3.65) Nach Glechsetzen von Glechung 3.63 mt 3.65 und ordnen, erhält man en homogenes, lneares Glechungssystem für den Rchtungskosnus der Normalenvektoren der jewelgen Hauptspannungsebenen (cos, cos und cos ) und damt auch der Hauptnormalspannungen. x H cos cos cos y H cos cos cos xz yz cos 0 cos 0 cos 0 z yz H xz (3.66) Das Glechungssystem hat nur dann ncht trvale Lösungen, falls de Determnante der Koeffzentenmatrx des Glechungssystems Null st. Des führt auf de charakterstsche Glechung (E = Enhetsmatrx, S = Spannungsmatrx, H = Egenwert der Spannungsmatrx):

19 80 3 Spannungszustand x H xz dets H E y H yz 0 charakterstsche (3.67) Glechung xz yz z H De Lösung der charakterstschen Glechung lefert de Egenwerte ( H, H und H3 ) der Spannungsmatrx. Dese Egenwerte entsprechen den jewelgen Hauptspannungen. De zu den Egenwerten gehörenden Egenvektoren ( nh, nh und nh3 ) snd dentsch mt den Hauptspannungsrchtungen. De Berechnung der Determnante (Glechung 3.67) führt auf ene Glechung drtten Grades (Egenwertglechung), deren Lösung de gesuchten Egenwerte der Spannungsmatrx d. h. de Hauptnormalspannungen H snd. Zu den mathematschen Grundlagen wrd an deser Stelle auf de entsprechende Lteratur we z. B. [3] verwesen. De Egenwertglechung lautet: 3 H H I I I 0 Egenwertglechung (3.68) H 3 De Koeffzenten I, I und I 3 der Egenwertglechung (Glechung 3.68) snd de Invaranten des Spannungstensors (unveränderlche Größen n Bezug auf ene Koordnatentransformaton) und berechnen sch we folgt: I x y z (3.69) Invaranten des I x y y z x z yz xz Spannungs- (3.70) tensors I 3 x y z yz xz x yz y xz z (3.7) Aufgrund der Symmetre der Koeffzentendetermnante hat Glechung 3.68 stets dre reelle Lösungen, de Hauptspannungen H, H und H3. Damt exsteren be enem räumlchen Spannungszustand n jedem Punkt enes Bautels dre zuenander senkrechte, schubspannungsfree Schnttebenen. Zur Lösung ener Glechung 3. Grades der Form entsprechend Glechung 3.68, schrebt man: 3 A B C 0 (3.7) H H H De Zahlenwerte für A, B und C erhält man durch Koeffzentenverglech mt Glechung 3.68: A I B I (3.73) C I3 Zur Lösung von Glechung 3.7 geht man we nachfolgend beschreben vor.. Schrtt: Elmnaton von A H durch Substtuton, gemäß: A H u (3.74) 3 lefert de reduzerte Form der Glechung 3. Grades:

20 3.4 Dreachsger Spannungszustand 8 3 u a u b 0 (3.75) A mt: a B und b A 3 A B C Schrtt: Berechnung der Dskrmnante D von Glechung 3.75: 3 b a D (3.76) 3 für D < 0: ene reelle und zwe konjugert komplexe Lösungen D = 0: zwe vonenander verschedene reelle Lösungen (ene enfache Lösung und ene Doppelllösung) D > 0: dre reelle Lösungen Da de Matrx der Koeffzenten-Determnante symmetrsch st (Glechung 3.67), erhält man dre reelle Lösungen aus denen sch de dre Hauptspannungen ermtteln lassen. 3. Schrtt: Für de dre (reellen) Lösungen der Glechung 3. Grades (Glechung 3.75) folgt: a u cos 3 a b u cos 0 mt arccos (3.77) a / 3 a u 3 cos 40 3 De Hauptspannungen H, H und H3 ergeben sch schleßlch aus Glechung 3.74: A H u (,,3) 3 Verenbarungsgemäß wrd de größte postve Hauptnormalspannung mt und de klenste Hauptnormalspannung mt 3 bezechnet (sehe auch Kaptel 6), so dass glt (ordnen der Hauptspannungen entsprechend hrer algebraschen Größe): max H, H, 3 mn H, H, 3 H3 H3 (3.78) 4. Schrtt: Kontrolle Zur Kontrolle der Berechnungen kann de erste Invarante (I ) herangezogen werden. De Invaranten enes Tensors snd Größen, de sch auch be ener Koordnatentransformaton z. B. vom x-y-z-koordnatensystem ns Hauptachsensystem ncht ändern, so dass gelten muss: H (3.79) H H3 x y z

21 8 3 Spannungszustand Mohrscher Spannungskres für den dreachsgen Spannungszustand Unter der Voraussetzung enes zweachsgen Spannungszustandes konnten mt Hlfe des Mohrschen Spannungskreses de Normal- und Schubspannungen n jeder belebgen Schnttebene ebenso we de Hauptnormalspannungen H und H auf enfache und anschaulche Wese ermttelt werden (Kaptel 3.3.4). Legt hngegen en dreachsger (allgemener) Spannungszustand vor, dann st ene ähnlche Vorgehenswese mt Hlfe des Mohrschen Spannungskreses ncht mehr möglch. De Ermttlung der Hauptnormalspannungen sowe der Spannungen n belebger (räumlcher) Schnttrchtung muss n desem Fall analytsch erfolgen (Kaptel 3.4. und 3.4.3). Snd hngegen de dre Hauptnormalspannungen, und 3 bekannt (sehe Glechung 3.78), dann können für jede durch de Hauptspannungsrchtungen gekennzechnete Hauptspannungsebene ( - -Ebene, - 3 -Ebene und - 3 -Ebene) de Mohrschen Spannungskrese angegeben werden. Man erhält dabe zwe sch berührende Nebenkrese ( - -Ebene und Ebene), de von enem Hauptkres ( - 3 -Ebene) engeschlossen werden (Bld 3.4). Bld 3.4 Mohrsche Spannungskrese für den dreachsgen (allgemenen) Spannungszustand De Spannungen (, ) n enem räumlch belebg gerchteten Flächenelement fndet man als Bldpunkt P nnerhalb des Hauptkreses und außerhalb der beden Nebenkrese (grau markerter Berech n Bld 3.4). Ene graphsche Methode für das Auffnden des Bldpunktes be gegebener Schnttrchtung wrd n Kaptel beschreben.

22 3.4 Dreachsger Spannungszustand 83 Mt Hlfe der Mohrschen Spannungskrese können nunmehr de folgenden Aufgabenstellungen auf anschaulche Wese gelöst werden: Ermttlung der Hauptschubspannungen (Kaptel 3.4.5). Graphsche Bestmmung der Spannungen ( und ) n belebgen räumlchen Schnttrchtungen (Kaptel 3.4.6) Hauptschubspannungen be dreachsgem Spannungszustand Zweckmäßgerwese ermttelt man de Hauptschubspannungen mt Hlfe der Mohrschen Spannungskrese, nachdem de Hauptnormalspannungen bekannt snd (Kaptel 3.4.3). De Hauptschubspannungen ( H, H und H3 ) ergeben sch sofort als Raden der dre Mohrschen Spannungskrese zu: H H H3 3 max (3.80) 3 De Hauptschubspannungen wrken jewels n Schnttebenen, de zu den Hauptspannungsebenen enen Wnkel von 45 enschleßen und zu ener der Hauptachsen parallel snd (Bld 3.5). Bld 3.5 Schnttebenen größter Schubspannungen am Hauptspannungselement

23 84 3 Spannungszustand Graphsche Ermttlung von Schnttspannungen be dreachsgem Spannungszustand Unter der Voraussetzung, dass de Hauptnormalspannungen (, und 3 ) n enem Punkt P enes belebg beanspruchten Bautel bekannt snd, kann de Normalspannung sowe de Schubspannung n ener belebgen Schnttebene E auch graphsch ermttelt werden. De Vorgehenswese soll nachfolgend (ohne Bewes der Konstruktonsbeschrebung) aufgezegt werden. De Normale n der räumlchen Schnttebene E schleßt mt den Hauptspannungsrchtungen (, und 3) de Wnkel,, und en (Bld 3.6a) Bld 3.6 Graphsche Ermttlung von Schnttspannungen be dreachsgem Spannungszustand Konstruktonsbeschrebung:. Konstrukton der Mohrschen Spannungskrese für de dre Hauptspannungsebenen.. De Normale n schleßt mt der ersten Hauptspannungsrchtung () den Wnkel en. Dementsprechend trägt man zu ener Parallelen zur -Achse durch den Rchtungswnkel ab und brngt dessen Schenkel zum Schntt mt den Hauptkres d. h. dem Mohrschen Spannungskres der - 3 -Ebene (Schnttpunkt A). 3. De Normale n schleßt mt der drtten Hauptspannungsrchtung (3) den Wnkel en. Dementsprechend trägt man zu ener Parallelen zur -Achse durch 3 den Rchtungswnkel ab und brngt dessen Schenkel ebenfalls zum Schntt mt dem Mohrschen Spannungskres der - 3 -Ebene (Schnttpunkt B). 4. Kresbogen um M 3 (Mttelpunkt des Mohrschen Spannungskreses der - 3 -Ebene) mt Radus M 3 A und Kresbogen um M (Mttelpunkt des Mohrschen Spannungskreses der - -Ebene) mt Radus M B schneden sch m Punkt C. 5. De Koordnaten des Schnttpunktes C ( ) charakterseren de Spannungen n der Schnttebene E. Ist de Normalspannung postv, dann legt ene Zugbeanspruchung vor, st se hngegen negatv, dann herrscht n der Schnttebene E ene Druckspannung. De Wrkrchtung der Schubspannung kann deser Konstrukton allerdngs ncht entnommen werden.

24 3.5 Aufgaben Aufgaben Aufgabe 3. De Abbldung zegt en durch de Spannungen x = 00 N/mm ; y =00 N/mm und = 75 N/mm zweachsg beanspruchtes Schebenelement aus Werkstoff S35JR. a) Zechnen Se maßstäblch den Mohrschen Spannungskres n der x-y-ebene. b) Berechnen Se de Hauptnormalspannungen H und H sowe de Rchtungswnkel und zwschen der x-rchtung und den Hauptspannungsrchtungen. c) Ermtteln Se de Spannungen x und x y n der Schnttebene E x sowe y und y x n der Schnttebene E y enes um den Wnkel = 30 zur x-rchtung gedrehten Flächenelementes (sehe Abbldung). Aufgabe 3. En Stahlrohr mt enem Außendurchmesser d a = 00 mm und ener Wandstärke s = 0 mm wrd glechzetg durch de Zugkraft F = 45 kn und das Torsonsmoment M t = 950 Nm statsch beansprucht. a) Skzzeren Se den Mohrschen Spannungskres für de höchst beanspruchte Stelle. b) Ermtteln Se de Hauptnormalspannungen, de Hauptschubspannungen und de jewelgen Rchtungswnkel zur x-achse. Aufgabe 3.3 En Blechstrefen wrd zwschen zwe Druckplatten hndurch gezogen. Dabe entstehen an der höchst beanspruchten Stelle des Bleches de folgenden Spannungen: aus Zug: x = 00 N/mm aus Druck: y = -00 N/mm aus Rebung: = 40 N/mm

25 86 3 Spannungszustand a) Berechnen Se de m Blech auftretenden größten Zug- bzw. Druckspannungen d. h. de Hauptnormalspannungen. b) Ermtteln Se de Lage derjengen Schnttebenen, n denen de größten Zug- bzw. Druckspannungen auftreten (Wnkel und zwschen der x-rchtung und den Normalen zu desen Schnttebenen). Aufgabe 3.4 De Abbldung zegt das Maschnengestell für ene Enpressvorrchtung aus dem Gussesenwerkstoff EN-GJL-350 (alle Maßangaben n mm). Das Maschnengestell wrd durch de statsch wrkenden Arbetskräfte F belastet. Zur Ermttlung der unbekannten Arbetskräfte F wrd n der Säulenmtte en Dehnungsmessstrefen (DMS) applzert. Aufgrund ener Montageungenaugket schleßt de Messrchtung des DMS enen Wnkel von 0 zur Säulenlängsachse en. Werkstoffkennwerte EN-GJL-350: R m = 350 N/mm E = N/mm μ = 0,5 a) Auf welche Wese wrd der Querschntt A-B durch de Arbetskräfte F beansprucht? b) Ermtteln Se den Betrag der Arbetskräfte F für ene Dehnungsanzege von DMS = 0,485 c) Ermtteln Se für de höchst beanspruchte Stelle (m Querschntt A-B) de Scherhet gegen Bruch. Ist de Scherhet ausrechend?

26 3.5 Aufgaben 87 Aufgabe 3.5 Der Spannungszustand m Punkt P ener Hochdruckletung wrd durch de folgenden Spannungskomponenten beschreben: x = 500 N/mm = 50 N/mm y = 00 N/mm yz = 00 N/mm z = 300 N/mm xz = 400 N/mm a) Berechnen Se de Normal- und Schubspannung n ener Schnttebene E, deren Normalenvektor mt dem x-y-z-koordnatensystem de Wnkel = 60, = 60 und = 45 enschleßt. b) Berechnen Se de Normalspannung und de Schubspannung n ener Schnttebene E, deren Normalenvektor mt dem x-y-z-koordnatensystem de Wnkel = 40,833, = 69,773 und = 56,9 enschleßt. c) Berechnen Se de Hauptnormalspannungen H, H und H3. d) Ermtteln Se de Hauptspannungsrchtungen m x-y-z-koordnatensystem. e) Bestmmen Se rechnersch und graphsch de Spannungen E3 und E3 n ener Schnttebene E 3, deren Normalenvektor zu den Hauptspannungsrchtungen (zum Hauptachsensystem) de Wnkel = 50, = 50 und = 65,4 enschleßt.

27

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 5, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 5, Lösung BUSTTIK I KOLLOQUIUM 5, Lösung (101-0113) Thema: Ebener Spannungs- und Vererrungsustand, Normalspannungen n Stäben, Kern ufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: Ene Stahlplatte st we folgt belastet: x 0 N/mm

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

4 Die geometrische Darstellung der komplexen

4 Die geometrische Darstellung der komplexen 4 De geometrsche Darstellung der komplexen Zahlen Mt komplexen Zahlen kann man rechnen we mt gewöhnlchen Zahlen. Man kann mt hnen alle quadratschen Glechungen lösen. Aber das st be wetem ncht alles: Komplexe

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Lehrveranstaltung Stereostatik

Lehrveranstaltung Stereostatik Lehrveranstaltung Stereostatk Thema 4: Vertelte Lasten Mechank 1 Vertelte Lasten 4.1 Problemstellung De Varablen n unseren Glechgewchtsbedngungen snd mmer Enzelkräfte (Bassenhet N) N bzw. Enzelmomente

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Komplexe Zahlen. Teil 1. Grundrechenarten. Darstellung in der Gaußschen Zahlenebene. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 23.

Komplexe Zahlen. Teil 1. Grundrechenarten. Darstellung in der Gaußschen Zahlenebene. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 23. Höhere Analyss Komplexe Zahlen Tel Grundrechenarten Darstellung n der Gaußschen Zahlenebene Date Nr. 500 Stand. November 08 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK https/:mathe-cd.de 500 Komplexe Zahlen

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E Höhere nalss Komplexe Zahlen Tel Darstellung der komplexen Zahlen als Vektoren mt Polarkoordnaten trgonometrsch oder exponentell Eulersche Funkton E Date Nr. 500 Stand. November 08 FRIEDRICH W. BUCKEL

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

=, grad Z(s) = m n = grad N(s).

=, grad Z(s) = m n = grad N(s). 4 7... Stabltätsprüfung anhand der Übertragungsfunkton (.9) leferte den Zusammenhang zwschen der Gewchtsfunkton g(t) und der Übertragungsfunkton G(s) enes lnearen zetnvaranten Systems G (s) { g ( t)}.

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Aufgabe 6, Musterlösung

Aufgabe 6, Musterlösung usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete 1 vn 11 ufgabe 6 usterlösung uf de abgebldete Stahlschebe (Vrder- und Setenanscht) mt der Kantenlänge a und der Dcke t wrke unter enem Wnkel α de Kraft

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Schubspannung, Schubmittelpunkt, Schubverformung

Schubspannung, Schubmittelpunkt, Schubverformung Sete 1 von 9 Franz Hubert Kanz franz.kanz@htl-kapfenberg.ac.at Mathematsche / Fachlche Inhalte n Stchworten: Grundlagen der Mechank, Integralrechnung Kurzzusammenfassung Werden "Offene Hohlprofle" (U-,

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invarantentheore Vorlesung 3 Lneare Operatonen Ene Operaton ener Gruppe G auf ener (geometrschen) Menge M st das gleche we en Gruppenhomomorphsmus der Gruppe

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Denavit-Hartenberg-Notation

Denavit-Hartenberg-Notation DENAVIT und HARTENBERG haben ene Methode engeführt, de es erlaubt für alle knematsche Ketten de Lagen der Gleder zuenander enhetlch auszudrücken. De Gelenke, de de Gleder mtenander verbnden, dürfen dabe

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome Rückblck Regresson II: Anpassung an Polynome T. Keßlng: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehlerrechnung und Korrelaton 0.06.08 Vorlesung 0- Temperaturmessung mt Thermospannung Wr erhalten

Mehr

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

19. Vorlesung Sommersemester

19. Vorlesung Sommersemester 19. Vorlesung Sommersemester 1 Allgemene Bewegung des starren Körpers Bsher wurde nur der Fall behandelt, dass de Drehachse festgehalten wrd. Im allgemenen Fall kommen als Probleme hnzu, dass 1. de Drehachse

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen Oft gbt es be den Aufgaben mehr als nur enen rchtgen Lösungsweg. Es st jedoch mest nur ene Lösung dargestellt. Aufgaben u Kaptel Lösung u Aufgabe a) nach Defnton von. b) 4 ( ) ( ). c) 5 4. d) ( ) (( )

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

Ko- und kontravariante Darstellung

Ko- und kontravariante Darstellung Ko- und kontravarante Darstellung Physkalsche Sachverhalte snd vom verwendeten Koordnatensystem unabhängg. Sehr oft st es snnvoll, se n verschedenen Koordnatensystemen darzustellen. Berets erwähnt wurden

Mehr

ijk n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 ijk n j ~ (i~ ijk )n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3. (V.28)

ijk n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 ijk n j ~ (i~ ijk )n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3. (V.28) V.3 Drehungen 83 V.3 Drehungen Jetzt werden dredmensonale Drehungen und hre Wrkung betrachtet. Wenn ~n der Enhetsvektor entlang der Drehachse und der Wnkel der Drehung snd, kann wrd de Transformaton des

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik De mathematschen Grundlagen der Wellenmechank Zustände und deren Darstellung En physkalsches System wrd durch enen Zustand u charaktersert, ndem es durch ene bestmmte expermentelle Präparaton gebracht

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll zum Grundversuch Mechanik Protokoll zum Grundversuch Mechank 3.6. In desem Grundversuch zur Mechank werden dre verschedene Arten von Pendeln untersucht. Das Reversonspendel, das Torsonspendel und gekoppelte Pendel. A. Das Reversonspendel

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am TU Graz, Insttut für Regelungs- und Automatserungstechnk 1 Schrftlche Prüfung aus Sgnaltransformatonen Tel: Dourdoumas am 1. 10. 01 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrkel-Nummer: 1 errechbare Punkte 4 errechte

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

Zwischen dem Kronecker Symbol und dem Levi-Cevita Symbol besteht der Zusammenhang

Zwischen dem Kronecker Symbol und dem Levi-Cevita Symbol besteht der Zusammenhang Ü bung zur Vorlesung Aufgabe Schreben Se folgende Ausdrücke n Indexschrebwese unter Verwendung der Ensten schen Summatonskonventon und der Kommadarstellung für partelle Abletungen! a) C AB b) C T A B c)

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 ) Funktonentheore, Woche 10 Bholomorphe Abbldungen 10.1 Konform und bholomorph Ene konforme Abbldung erhält Wnkel und Orenterung. Damt st folgendes gement: Wenn sch zwe Kurven schneden, dann schneden sch

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Komplexe Zahlen. Roger Burkhardt 2008

Komplexe Zahlen. Roger Burkhardt 2008 Komplexe Zahlen Roger Burkhardt (roger.burkhardt@fhnw.ch) 008 Enführung De Unvollkommenhet des Körpers der reellen Zahlen N 1,,,,... snd sowohl { } In der Menge der natürlchen Zahlen Addton we Multplkaton

Mehr

Bachelorarbeit. Cayley s Formel und das Abzählen von Bäumen. Viktoria Piribauer. Wien, September 2013

Bachelorarbeit. Cayley s Formel und das Abzählen von Bäumen. Viktoria Piribauer. Wien, September 2013 Bachelorarbet Cayley s Formel und das Abzählen von Bäumen Vktora Prbauer Wen, September 2013 Matrkelnummer: 1007394 Studenrchtung: A 033621 Mathematk Betreuer: Mag. Dr. Bernhard Krön, Prvatdoz. Inhaltsverzechns

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematk für das Ingeneurstudum von Martn Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck m Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzechns schnell und portofre

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen 50 Matrxnormen und Egenwertabschätzungen 501 Motvaton De Berechnung der Egenwerte ener Matrx st aufwändg (vgl Kaptel 45, Kaptel 51) Kann man de Egenwerte ener Matrx mt gerngem Aufwand abschätzen? Des spelt

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Se erst de Taste [ALPHA] und dann

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Vahlens Übungsbücher der Wrtschafts- und Sozalwssenschaften Investton n Übungen von Prof. Dr. Hartmut Beg, Prof. Dr. Henz Kußmaul, Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., durchgesehene und überarbetete Auflage Verlag

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr