Konvergente Folgen. Kapitel Reelle Folgen und Reihen. Motivation: Ein einem Kreis K einbeschriebenes (regelmäßiges) n-eck E n 19/11/99.

Ähnliche Dokumente
4 Konvergenz von Folgen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

2 Konvergenz von Folgen

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

α : { n Z n l } n a n IR

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

3 2n = 1 6 (( 2)3 ) n. < 1 ist sie konvergent und hat den Wert = = 1 (n + 1)! 0! 1. und hat den Wert 1. (mit Reihenwert e), also ist auch

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +..

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

Beweis. Es sei Ordnung und < die zugehörige strikte Ordnung. Dann ist 0 < i 2 = 1 und 0 < 1 2 = 1. Es folgt 0 < = 0. Widerspruch!

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzwerte, Folgen und Reihen. 2.1 Intervalle in R. 2.2 Umgebungen (in R und C)

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Aufgaben zur Analysis I

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

3 Konvergenz, Folgen und Reihen

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

III. Konvergenz von Folgen und Reihen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

4-1 Elementare Zahlentheorie

6.3 Folgen und Reihen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

3. Taylorformel und Taylorreihen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. A. Mentzendorff Geändert: August 2008

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich.

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Angewandte Mathematik und Programmierung

Lösungen zur Präsenzübung 6

II Analysis Folgen Konvergenz von Folgen. a 2. a 4. a C " a " a 1. c D lim. R. Plato 27

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

1. Zahlenfolgen und Reihen

5-1 Elementare Zahlentheorie

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

3.2 Reihen Folgen und Reihen. Beispiele : (i) a n+1 = 1 2 beschränkt. a n 2. ), n N, a 1 = 2; zeigen: (a n ) n monoton fallend & nach unten

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n

Lösungen zur Übungsserie 10

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Elementare Primzahlverteilung

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Transkript:

Kapitel Kovergete Folge.0 Reelle Folge ud Reihe Motivatio: Ei eiem Kreis K eibeschriebees (regelmäßiges) -Eck E 9//99 approximiert die Fläche des Kreises: =6 Fläche (E ) Fläche(K) falls 0. Die mathematisch präzise Fassug solcher oder ählicher Approximatiosprozesse führt zum Begriff der Kovergez - dem zetrale Begriff der Aalysis. Defiitio.0.0 x R. Da heißt { x x < 0 x := x x 0 der (Absolut)betrag vo x. 38

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 39 Offebar ist () x x x (2) x 2 = x 2, d.h. x = x 2 Satz.0. Die Abbildug : R R, x x, hat folgede Eigeschafte N: x 0, x = 0 x = 0 N2: x y = x y N3: x + y x + y. N3 ist die sogeate - Ugleichug ( Dreiecksugleichug ). y x x + y Grob gesproche ist die Aalysis die Theorie der - Ugleichug. Beweis : N: x = x 2. N2: Πx y 0. Ist x y > 0 so ist x y = x y = ( x) ( y) = x y. Ist x y < 0 so ist x y = (x y) = ( x) y = x ( y) = x y. N3: x+y 2 = (x+y) 2 = x 2 +2 x y+y 2 x 2 +2 x y + y 2 = ( x + y ) 2. Da das -ziehe mooto ist, folgt x + y x + y. Folgerug.0.2 () 0 = 0, =

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 40 (2) x = x (3) x = x (4) x = x falls x 0 (5) x c c x c (6) x y x ± y x + y. Die Eigeschaft (6) ist die sogeate verschärfte -Ugleichug ; ihr Beweis beruht auf dem Fudametaltrick der Aalysis: x = x + (y y) = (x + y) + ( y) x + y + y, d.h. x y x + y I dem ma x ud y vertauscht, fidet ma y x y + x also x y x + y. Idem ma y durch y ersetzt, folgt x y x y x + y. Mit Hilfe des Absolutbetrages ka ma de Abstad zweier reeller Zahle messe: Satz.0.3 Die Abstadsfuktio d : R R R, (x, y) d(x, y) := x y hat folgede Eigeschafte: M: d(x, y) 0, d(x, y) = 0 x = y M2: d(x, y) = d(y, x) M3: d(x, y) d(x, z) + d(z, y). Außerdem ist sie traslatiosivariat, d.h. d(x + a, y + a) = d(x, y) für alle a R. Defiitio.0.4 X Mege, α : N X. Da heißt α eie X F olge mit dem -te Folgeglied α := α().

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 4 Ist X = R so spricht ma vo eier reelle Folge. Häufig werde Folge auch als (uedliche) Tupel geschriebe: α = (α ) = (α ) 0. WARNUNG: F olge {F olgeglieder}. α = N {} N R aber {α N} = {}. Defiitio.0.5 α : N R reelle Folge, a R. a Grezwert vo α ( α kovergiert gege a) : Zu jedem 0 < ε R gibt es ei N = N ε N so dass der Abstad α a < ε sofer N ε. Kovergez bedeutet icht, dass irgedei Folgeglied α mit dem Grezwert a übereistimme muss. Kovergez bedeutet, dass i dem offee Itervall (a ε, a + ε) egal wie ε > 0 gewählt ist, fast alle Folgeglieder liege, außerhalb aber höchstes edlich viele. hier fast alle α ( ) a ε a a + ε hier höchstes edlich viele α ud zwar egal, wie ε > 0 gewählt. Lemma.0.6 Eie reelle Folge α : N R hat höchstes eie Grezwert a. Ma schreibt da a = lim α oder α a. [HS] x R so dass x ε für alle ε > 0. Da ist x = 0. Beweis des Lemmas: a, a Grezwerte, ε > 0. Da gibt es N, N N so dass α a < ε 2 sofer N =alle bis auf edlich viele Ausahme α a < ε 2 sofer N

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 42 Für N + N ist da a a = a α + α a a α + α a < ε 2 + ε 2 = ε, d.h. a = a ach [HS]. EX: 23//99 [] Für α := cost. = { c R gilt lim α = c. = 0 [2] Für A R,α := A > 0, gilt lim α = 0. Beweis : α 0 = A A für. Zu ε > 0 existiert ach Archimedes ei N N + so dass d.h. N impliziert also α 0. KRITERIUM: β : N R, b R, c 0 so dass A ε < N, α 0 A < ε, β b c für fast alle. Da ist b = lim β. [3] Für x <, α := x gilt lim x = 0 x x Beweis : Œ x 0. x < x = + h, h > 0. Nach Beroulli ist x 0 = x = x = ( + h) + h h

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 43 für, also lim x = 0 ach dem Kriterium. [4] α := + ( ) kovergiert icht 2. Beweis : Ageomme a R ist Grezwert vo α. Zu ε = 2 ei N so dass α a < sofer N. 2 gibt es da Ist N, gerade, so ist α a = 2 a < 2, d.h. 3 2 < a < 5 2, ist dagege N, ugerade, so ist α a = 0 a < 2, d.h. 2 < a < 2, ei Widerspruch. { = 0 [5] Für x > 0, α :=, gilt lim α x > 0 =. Beweis : Sei x : x = + h, h 0 geeiget. Beroulli: x + h, d.h. h x,. Damit x = h x für also lim x = ach Kriterium. Sei 0 < x < : x = +h, h geeiget. Beroulli: h x x Damit x = + h = h h x + h x, also lim x = { ach Kriterium. = 0 [6] Für α :=, gilt lim α > 0 = Beweis : α = + h, h 0 Beroulli-Trick versagt. = ( + h ) + ( ) h + ( ) h 2 2 ( ) h 2 2 d.h. h 2 2 3 für 3. Zu ε > 0 gibt es ach Archimedes ei N N so dass 3 < N ε 2 3 Für N + 3 ist da α = h < ε, d.h. α. Satz.0.7 : x <, s (x) = + x + x 2 +... + x. Da ist lim s (x) = x. Beweis : s (x) = x+ x = x x+ x also s (x) x = x + x x x cost für ach EX [3]. 2 =divergiert

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 44 Bemerkug.0.8 : Die Mege R N der reelle Folge α : N R ist auf atürliche Weise eie R-Algebra mit, d.h. ist die kostate Folge =, (α ), (β ) R N, λ R so ist (α )± (β ) := (α ± β ) λ (α ) := (λ α ) ( )(α ) = (α ) wieder eie reelle Folge. Überdies ist R N partiell geordet : (α ) (β ) : α β für alle ud mit (α ) gehört auch die Folge der Beträge zu R N. (α ) := ( α ) Stabilitätseigeschafte ( Die Glorreiche 8 ) () (α ) koverget Es gibt ei C 0 so dass α C für alle. (2) α a, α = β für fast alle β a. (3) α a, β b, λ R α ± β a± b, λα λa. (4) α a, β b, b 0, β 0 für alle α β a b. (5) α a α a. (6) α a, a 0 Es gibt ei C > 0 so dass α C für fast alle. (7) α a, β b, α β für fast alle a b. (8) α γ β für fast alle, α a, β a γ a. Beweis der Stabilitätseigeschafte: (): α a. Zu ε = gibt es ei N N so dass α a < für alle N. Für diese ist da α = α a + a < + a, also α C := max{ + a, α 0, α,..., α N }

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 45 für alle. (2): Zuächst gibt es ei N N so dass α = β für alle N. Da α a gibt es zu ε > 0 ei N so dass α a < ε sofer N, also β a < ε sofer max{n, N }. (3): Exemplarisch: α β a b α β a b = α β β a + β a ab β α a + a β b. Nach () gibt es ei C 0 so dass β C für alle 0, also α β a b A( α a + β b ) wobei max{c, a } = A. Zu ε > 0 gibt es u N, N N so dass also α a < β b < ε 2A +, N ε 2A +, N α β a b < ε sofer max{n, N }. (5): α a α a (6): Zu ε := 2 a gibt es ei N N, so dass α a < 2 a für alle N, also für N α a α a < 2 a. Dies ist gleichbedeuted mit 2 a < α a < 2 a d.h. α > C := a für alle N. 2 (7): Sei γ := β α, c := b a. Es gilt γ 0 für N, γ c. Ageomme c < 0. Da gibt es zu ε := 2 c ei N N so dass γ c < 2 c für alle N, also 2 c < γ c < 2 c ud damit γ < c + 2 c = 2 c < 0, ei Widerspruch. (8): α a γ a β a, isbesodere α a γ a β a, also γ a max{ β a, α a } < ε für N (siehe (2)). (4): α β a b = β α b b a b + a b a β β α a + a β β b b. Da b 0, gibt es ei C 0, N N so dass β, a C für alle N β b

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 46 also α a β b C α a + C β b für alle N. Daher gibt es zu ε > 0 ei N N so dass α a β b < ε für alle max{n, N } (vgl.(3)). WARNUNG: α a, α > 0 i.a. a > 0 (soder ur a 0). α > 0 aber lim α = 0. EX: [] { = 0 α :=. α := 2 2 + 2 = 2 +. Weder die Folge im Zähler och die im Neer kovergiert, aber für ist α = + 0 = 0. 2 [2] x, y R x y := max{x, y} = (x + y + x y ) 2 α a, β b α β a β x y := mi{x, y} = (x + y x y ) 2 Aufgrud der Stabilitätseigeschafte des Kovergezbegriffes ist die Mege Ϝ kov := {α R N α koverget} auf atürliche Weise ei R-Vektorraum (vgl. VL Lieare Algebra ) ud die Limesbildug α lim α eie lieare Abbildug Der ker dieser Abbildug lim : Ϝ kov R ker(lim) := {α Ϝ kov lim α = 0} ist gerade der Utervektorraum der NULLFOLGEN.

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 47 Defiitio.0.9 α : N R () α beschräkt : {α N} beschräkt, d.h. es existiert ei c 0 so dass α c für alle. (2) α mooto steiged (falled) : α + α für fast alle ( α + α für fast alle ) Mooto steigede Folge werde mit α, mooto fallede Folge mit 24//99 α bezeichet. Theorem.0.0 α : N R mooto ud beschräkt. Da hat α eie Grezwert ud es gilt: { sup α α lim α := if α α. EX: [] Eulersche Zahl e = 2, 7828... { 2 = 0 e := ( + ) { e 4 = 0 := ( + + ) klar: 2 e e 4 für alle. e : e ( + = + ) ( e + ( + ) ( 2 + ) ( ) + ( + ) 2 + ( + ) 3 > ) e : e e = > = ( + ) ( + ( 2 ) ( ) ( + + ) )

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 48 also 2 = e 0 e < e 2 <... < e < e < e... < e = e 0 = 4 2 lim e = sup e 4 2 lim e = if e 4 e = e + e 2 e := lim e = lim e 4. [2] Natürlicher Logarithmus, x > 0 { x = 0 λ (x) := ( x ) > 0 () λ ( x) = x λ (x), > 0 (2) λ (x y) = λ (x) + λ (y) + λ (x) λ (y) (3) λ (x) < λ (y) falls x < y (4) λ () = 0 S Die reelle Folge (λ (x)) kovergiert für jedes x > 0. log : R + R, x log x := lim λ (x) ist der sogeate atürliche Logarithmus. Beweis : Da x, Œ x >. Für diese x ist λ (x) 0. λ λ = (y + ) ( + )(y ), x = y (+), y >. = y (y ) (y ) = y (y ) (y )(y + y 2 +.. + ) = (y ) [ (y y ) + (y y 2 ) +.. + (y ) ] > 0. Damit ist λ λ + 0, also existiert lim λ (x) = if λ (x) Theorem.0. Der atürliche Logarithmus hat folgede Eigeschafte: log : R + R, x lim λ (x),

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 49 L log x y = log x + log y L2 log x < log y für x < y L3 log e =, log = 0 L4 x log x x Folgerug.0.2 log x = log x log x p q = p q log x für alle p q Q x log x ijektiv. Folgerug.0.3 log : (R x, ) (R, +) Homomorphismus vo abelsche Gruppe. Später: log ist sogar ei Isomorphismus. Beweis des Theorems: L: λ (x y) = λ (x) + λ (y) + λ (x) λ (y) L2: x < y y = A x, A >, log A > 0. L3: e e e + log ( + L4: λ = x > x + λ log ( x ) ( ) log e ( + ) log + + ) x log x x. x- log x e Defiitio.0.4 α, α : N X Folge. α Teilfolge vo α : Es gibt eie streg mooto steigede Folge ϕ : N N atürlicher Zahle, so dass α = α ϕ, mit adere Worte α = α ϕ(). Ist ϕ id so heißt α eie echte Teilfolge vo α.

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 50 Satz.0.5 α : N R reelle Folge äq (i) α koverget (ii) Jede echte Teilfolge vo α ist koverget ud sämtliche Grezwerte dieser Teilfolge stimme überei. Theorem.0.6 (Satz vo Bolzao 3 -Weierstraß 4 ) Jede beschräkte Folge reeller Zahle besitzt eie kovergete Teilfolge. [HS] Jede Folge reeller Zahle besitzt eie mootoe Teilfolge. Beweis des HS: 30//99 α : N R, s N. s Spitze vo α : α α s für alle s. S := {s N s Spitze vo α}. s s + s + 2 s + 3 s + 4 Ist S uedlich, so gibt es Spitze s 0 < s < s 2 < s 3 <.. < s k <.. also α s0 α s α s2 α s3... ud (α sk ) k 0 ist eie mooto fallede Teilfolge vo (α ). Ist S dagege edlich, defiiere { 0 S = 0 := max S + S Da gibt es ei 0 so dass α > α 0, isbesodere > 0. ist ebefalls keie Spitze, daher gibt es ei 2 so dass α 2 > α, isbesodere 2 >. Nach Iduktio existiere 3 Berhard Bolzao (78-848), ital. Mathematiker 4 Karl Weierstraß (85-897), deutscher Mathematiker

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 5 0 < < 2 < 3 <.. < k <.. so dass α 0 < α < α 2 <.. d.h. (α k ) k 0 ist eie (streg) mooto steigede Teilfolge vo (α ). Defiitio.0.7 α : N R reelle Folge. α Cauchy 5 -Folge : Zu jedem ε > 0 gibt es ei N N so dass für alle, m N. α α m < ε Lemma.0.8 () Jede CF ist beschräkt. (2) Jede kovergete Folge ist eie CF. WARNUNG: Selbst we der Abstad zweier aufeiader folgeder Folgeglieder beliebig klei wird, ist die Folge im allgemeie keie Cauchy-Folge: s 0 := 0, s := + 2 + 3 +.. +,. s + s = + 2 k < 2 k+ m s m s 2 k + +.. + 2k+ 2 k = 2 k+ 2 k+ 2. Theorem.0.9 α : N R reelle Folge äq (i) α koverget (ii) α Cauchy-Folge. Beweis : (i) (ii) :.0.8 (ii) (i): Nach.0.9 ist (α ) beschräkt ud besitzt deshalb eie kovergete Teilfolge α k α. Zu ɛ > 0 gibt es ei N 0 sodass α α α α k + α k α. α k α < ɛ 2, k N 5 Auguste Cauchy (789-857), fraz. Mathematiker

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 52 α α m < ɛ 2,, m N Für k N ist k N, also α α < ɛ für N. Bemerkug.0.20 Eie ratioale Cauchy-Folge α : N Q hat i.a. keie Grezwert i Q : [ 2] 2 Q. EX: [] Goldee Zahl + 5 2. x 0 :=, x + := + x, 0 Iduktio: () 3 2 x 2 für x. (2) x +k x ( ) 4 9 x x 0 4 ( 4 9 (x ) ist damit CF, x := lim x, x = + x oder x2 x = 0 x = 2 ± 2 5 Da x 3 2 ist auch x 3 2, d.h. x = 2 ( + 5). ) [2] Allgemeie Potez p a > 0, 0 q Z, q Q a q := { a a q > 0 a a q < 0 a p q := (a p ) q = (a q ) p. Eigeschafte: r, s Q, a, b > 0 () a r a s = a r+s (2) (a r ) s = a r s (3) a r b r = (a b) r (4) Für r < s ist a r < a s falls a > a r > a s falls a < (5) Für < a ist a r a s a max{r,s} ( a r s ).

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 53 [HS] Zu jedem x R gibt es ratioale Folge x x ud x x. Beweis : [x] x < [x] +. Die beide äußere Folge besitze mootoe Teilfolge, die otwedigerweise mooto steiged bzw. mooto falled gege x kovergiere. S a > 0, x R, x, x Q so dass x x, x x. Da sid (a x ) ud (a x ) Cauchy-Folge ud ihre Grezwerte stimme überei: lim a x = lim a x. Zusatz: lim a x > 0. Beweis : Œ a >. Da existiert ei M N so dass x, x M für alle, isbesodere ( ) a x a x m a M a x x m, N ε a M. Zu ε > 0 gibt es ei p N + so dass a p = p a < Da x x, x m x gibt es ei N N so dass x x m < p für alle, m N, d.h. a x a x m < ε,, m N. Für xm = x m folgt, dass sowohl (a x ) als auch (a x m ) CF sid. y := lim a x, y := lim a x m existiert. y y y a x + a x a x m + a x m y < 3 ε für, m N N geeiget, d.h. y = y. Zusatz: x 0. x x, x x, x Q a x, also auch lim a x. x < 0. y x, y x, y Q a y, also lim a y d.h. lim a y = lim a y > 0. Defiitio.0.2 : a > 0, x R. a x := lim a x, x x, x Q. S Die Abbildug R R +, x a x hat folgede Eigeschafte: () a x+y = a x a y (2) a x y = (a x ) y (3) a x < a y falls x < y, < a a x > a y falls x < y, > a.

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 54 a< a> Beweis :()-(2) Stabilität des Limes. a > : y = x + h, h > 0. Wähle m N +, h Q so dass m h < h, h h. Da ist < m a a h, also lim a h = a h > ud damit a y = a x a h > a x. Folgerug: () log(e x ) = x, e log y = y (2) a x = e x log a (3) (R +, ) log (R, +) Isomorphismus abelscher Gruppe. Beweis : x x x, x, x Q, x, x x. Da ist für a > ud damit a x a x a x x log a log a x x log a, d.h. x log a = log a x. Für a = e folgt x = log e x. Da log ijektiv, folgt aus log e log y = log y, y = e log y. Theorem.0.22 Es gibt geau eie Abbildug λ : R + R mit L λ(x y) = λ(x) + λ(y) L2 λ(x) < λ(y) für x < y L3 λ(e) = ämlich λ = log.

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 55 [HS] ψ : R R so dass () ψ(x + y) = ψ(x) + ψ(y) (2) ψ(x) ψ(y) für x y Da ist ψ(x) = ψ() x, ψ() 0. Beweis des Hilfssatzes: Nach () ist ψ(2) = ψ() + ψ(). Mit (2) folgt 0 ψ(2) ψ() = ψ() =: A ud ψ(2) = 2 A. Mit Iduktio folgt ψ() = A für alle N +. ψ(0) = ψ(0 + 0) () = ψ(0) + ψ(0) ψ(0) = 0 0 = ψ(0) = ψ( + ( )) = ψ() + ψ( ) ψ( ) = ψ() = A, N +, isgesamt ψ(q) = q A für alle q Z. p q Q p = q p q = () ψ(p) = ψ q p q = q ( ) p ψ = q ψ q = ( ) p = ψ(p) q q = p A, q ( ) p q d.h. ψ(x) = x A, x Q. x, x Q, x R s.d. x x, x x A x = ψ(x ) ψ(x) ψ(x ) = A x, also ψ(x) = lim A x = ψ() x. Beweis des Theorems: () x ψ(x) := λ(e x ) geügt dem [HS] mit ψ() =, d.h. λ(e x ) = x, isbesodere ( λ e λ(x)) = λ(x), d.h. e λ(x) = x, da λ ijektiv. Beachte: e x > 0 für alle x ud daher ist λ(e x ) defiiert. (2) Sowohl λ als auch log sid Umkehrabbilduge zu x e x, also λ = log.

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 56 Defiitio.0.23 : (a ), (s ) reelle Folge () ((a ), (s )) uedliche Reihe mit -tem Reiheglied a ud -ter Partialsumme s : s = a 0 +... + a = a k für alle. k=0 (2) ((a ), (s )) kovergiert: (s ) kovergiert. Üblicherweise wird sowohl die Reihe ((a ), (s )) als auch dere möglicher 3/2/99 Grezwert mit bezeichet, da die Folge der Partialsumme (s ) die Reihe festlegt: a = s s. EX: [] x < Die geometrische Reihe hat de Grezwert [2] Die harmoische Reihe divergiert: [3] Die Reihe 0 s 2k = + 2 + ( 3 + 4 k 0 0 a k x x = x. + 2 + 2 4 +... + 2k ) ( +... + 2 k + +... + ) 2 k ( + ) kovergiert gege ( Teleskopsumme ): s = k= k(k + ) = k= 2 k + k 2. ( k ) = k + +

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 57 [4] Die Zeta-Fuktio ζ(s) := s kovergiert für s > ud divergiert für s. also ζ (s) ζ 2 (s) = + Bemerkug: 2 = ( + ) + ( 2 s + ) ( ) 3 s +... + 2 ( )s +... + (2 ) s k 0 2 ( s)k = 2 ( s) () k N +, ζ(2k) = π 2k r k, r k Q, z.b.ζ(2) = π2 6. (2) ζ(3) Q ; ob ζ(5) ratioal oder irratioal ist, ist ubekat. (3) Die ζ-fuktio ist wesetlich beim Beweis des Primzahlsatzes: Satz.0.24 äq (i) k 0 a k koverget #{p N p prim} x log x. (ii) Zu jedem ε > 0 gibt es ei N N so dass, m N, m. m a k < ε für alle k= Folgerug.0.25 a k koverget (a ) Nullfolge. k 0 Ist (a ) eie Nullfolge, so braucht 0 a icht otwedig zu kovergiere. Satz.0.26 (Leibiz 6 ) a 0, a 0 0( ) a kovergiert. 6 Gottfried Wilhelm Leibiz (646-76), deutscher Uiversalgelehrter

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 58 Beweis : Sei s = ( ) k a k. Aus a k a k+ für alle k folgt k=0 s 2+2 s 2 = ( ) 2+ a 2+ + ( ) 2+2 a 2+2 = a 2+ + a 2+2 0, also (s 2 ), aalog s 2+3 s 2+ = a 2+2 a 2+3 0, also (s 2+ ) außerdem s 2+ = s 2 a 2+ s 2, also für alle gilt s s 3... s 2+... s 2 s 2 2... s 2 s 0. Da (s 2+ ) mooto wachsed ud ach obe beschräkt (z.b. durch s 0 ) ud (s 2 ) mooto falled ud ach ute beschräkt (durch s ), existiere s = lim s 2+ ud s = lim s 2. Adererseits folgt mit STAB s = lim s 2+ = lim s 2 lim a 2+ = s 0 = s. Isgesamt folgt s = lim s. EX: ( ) kovergiert. Defiitio.0.27 Lemma.0.28 0 a kovergiert absolut : 0 0 Kriterium.0.29 äq (i) 0 a kovergiert absolut a kovergiert. a kovergiert absolut i.a 0 a kovergiert. (ii) Es existiert ei c 0 so dass Mege E N. E a c für jede icht-leere edliche Beweis : A := a k, A. k=0 Daher kovergiert (A ) geau da, we es ei c 0 gibt mit A c.

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 59 0 Folgerug.0.30 (Allgem. Kommutativgesetz) a absolut koverget, π Aut(N). Da kovergiert auch die umge- ordete Reihe absolut ud die Grezwerte stimme überei. 0 a π() 0 a ud 0 a π() Beweis : Ist E N edlich, so ist a π() = a m c. E m π(e) s := lim a k, s := lim a π(k), ε > 0. k=0 k=0 Da gibt es ei N N so dass für alle N s a π(k) < ε 3 s k=0 a π(k) < ε 3 k=0 a k < ε 3 k Da π Aut(N) gibt es ei M N so dass {0,,... N} {π(0),..., π(m)}. Daher ist s s N s N M M a k + a k a π(k) + a π(k) s k=0 k=0 k=0 k=0 < ε 3 + a π(k) + ε 3 < ε π(k)>n

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 60 Bemerkug.0.3 (ohe Beweis) Kovergiert 0 bedigt, d.h. kovergiert aber kovergiert icht absolut, so gibt es zu jeder reelle Zahl A R ei π Aut(N) so dass a A = 0 a π(). Bemerkug.0.32 (Kovergezkriterie) () Majoratekriterium 7/2/99 c koverget, c 0 für fast alle, a c für fast alle. 0 Da kovergiert 0 a absolut. (2) Quotietekriterium 0 <, (a ) so dass (i) a 0 für fast alle (ii) a + a für fast alle. Da kovergiert 0 a absolut. (3) Wurzelkriterium 0 <, (a ) so dass a für fast alle. Da kovergiert 0 a absolut. EX [] log( + ) 2 log( + ) 2 2 = kovergiert (absolut), da 3 2 ud ξ ( ) 3 2 kovergiert.

KAPITEL. KONVERGENTE FOLGEN 6 [2] [3] a k+ a k = 2 k 0 k 2 kovergiert (absolut) ach QK; 2k ( + k ( ) 2 + ) 2 ( + ) 2 = 8 =: < für k 3. 2 3 9 ( ) a = + 2 kovergiert (absolut) ach WK; ach Beroulli. Warug: [] Weder aus a + a Kovergez vo 0 a : < für alle och aus a < für alle folgt die divergiert. [2] Aus der Kovergez vo a, a 0, folgt weder die Existez eies 0 0 < so dass für fast alle och die Existez eies a + a 0 < so das a für fast alle : kovergiert, aber 2 ( ) sup a + 2 a = sup =, sup a = sup + ( ) 2 =. [3] Aus a + a für fast alle folgt stets Divergez, ebeso aus a für fast alle, de da ka (a ) keie Nullfolge sei.