Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 13. 2 Einleitung 15. 3 Begabung und Intelligenz 19. 3.1 Definitionen der Begriffe Begabung, Intelligenz und 19 Talent



Ähnliche Dokumente
Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Qualitätssicherung in der Steuerberatung - Verfahren der externen Qualitätskontrolle für den Berufsstand der Steuerberater

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Internes Audit in universitären Hochschulen

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Managementprozesse und Performance

Barbara Feger. Hochbegabung. Chancen und Probleme. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

Schule, Tod und Rituale

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Evangelischer Kindertageseinrichtungen

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Taschenbuch Personalbeurteilung

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

1 Einleitung 1 Ambulante Pflege 7 3 Personaleinsatzplanung

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Fundraising als Finanzierungsinstrument für Schulen. 2.2 Beschaffung von Drittmitteln in der aktuellen Diskussion 17

Geschäftsprozesse als Steuerungsinstrument für die Bürgerund Mitarbeiterorientierung in der hoheitlichen Verwaltung

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

Portale in der öffentlichen Verwaltung

Der Einsatz künstlicher neuronaler Netze in der industriellen Feuerversicherung

EIBE 2 - ENTWICKLUNG UND INTEGRATION EINES BETRIEBLICHEN EINGLIEDERUNGS- MANAGEMENTS.

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Wenn Übergänge scheitern

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Evaluierung und Auswahl von

Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Integrierte Managementsysteme in der Industrieund Dienstleistungsgesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 13

Ambulante Pflegeberatung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Über dieses Buch Dank Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Wandlungsfähigkeit von Enterprise Content Management

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

VORWORT VORGESCHICHTE UND AUSGANGSLAGE DES SCHULVERSUCHS 13

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Information. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008. Sie benötigen eine Zertifizierung? Wir bereiten Sie darauf vor!

Inhaltsverzeichnis / Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung Kommunalverwaltung und ITIL 1

3 Arbeitsdefinition Sozialkapital... 47

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Marlene Haupt. Konsumentensouveränität. im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. n Nomos

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Strategische Managementsysteme im internationalen Unternehmen

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Diplomarbeit: Nachtragsmanagementtool

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Analyse, Bewertung und Ermittlung von Anforderungen an Sozialeinrichtungen auf Baustellen im Arbeitsstàttenrecht

k mpass Fernlehrgang Qualitätsmanagement in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen In Kooperation mit dem

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Elisabeth Görsdorf, Regina Bruder, Julia Sonnberger (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Management von IT-Architekturen

Wirtschaftsförderung im 21. Jahrhundert

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 13 2 Einleitung 15 3 Begabung und Intelligenz 19 3.1 Definitionen der Begriffe Begabung, Intelligenz und 19 Talent 3.2 Definitionen Hochbegabung/Besondere Begabung 24 3.3 Darstellung von Begabungsmodellen 30 3.4 Arbeitsdefinition der Begriffe 38 4. Mögliche Probleme begabter Kinder und Beratung 39 4.1 Problemstellungen und Beratungsanlässe 39 4.1.1 Leistungsproblematik und Verhaltensprobleme in der 46 Schule 4.1.2 Konzentrationsprobleme/AD(H)S 52 4.1.3 Fehlende Leistungsmotivation 56 4.1.4 Schul-und Prüfungsängste sowie Lernblockaden 57 4.1.5 Mangelndes Selbstbewusstsein 58 4.1.6 Probleme im Bereich der Konfliktlösung 60 4.2 Probleme und Fehler in der Beratung 62 5. Beratung und Coaching 65 5.1 Definition Beratung 65 5.2 Definition Coaching 67 5.3 Unterscheidung der Begriffe Fordern und Fördern 70 5.4 Abgrenzung Coaching, Therapie und Training 71 5.5 Beratung und Coaching als Hilfsmöglichkeit 72 5.5.1 Zweckmäßigkeit der Beratung 73 5.5.2 Zweckmäßigkeit des Coachings 76 7

6. Evaluation und Qualitätsstandards 79 6.1 Die Bedeutung von Qualität, Qualitätsstandards, - 79 management, und - Sicherung und Evaluation 6.2 Evaluation 82 6.2.1 Methoden der Evaluation 84 6.2.2 Ablauf der Evaluation 87 6.3 Definition von Dienstleistung 89 6.4 Andere Verfahren und Methoden zur Qualitätssicherung 92 6.4.1 DIN EN ISO 92 6.4.2 EFQM 97 6.4.3 Benchmarking 101 6.5 Evaluation und ihre Möglichkeiten in der Begabungs- 103 beratung Beratung und Coaching in der Begabungsförderung im 107 Hinblick auf die Umsetzung der drei Phasen der Internen Evaluation unter Bezugnahme einzelner Kriterien des Benchmarking und Ansätze von DIN EN ISO 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4 7.1.4.1 7.1.5 7.1.6 7.1.7 7.1.8 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.3.1 7.2.3.2 7.2.3.3 7.2.4 7.3 7.3.1 Studien zu Qualitätsstandards in der Begabungsberatung 107 Die Notwendigkeit von Qualitätsstandards 109 Ablaufplan nach DIN EN ISO 115 Testung und Eigenanamnese 117 Fremdanamnese 122 Exkurs: Qualifikation des Beraters 126 Analyse des Gesamtergebnisses und Beratungsvorbereitung 130 Die Beratung 130 Die Zielvereinbarung und weitere Vorgehensweise 136 Exkurs: Elterninitiative 142 Evaluation als Qualitätsstandardisierung in der Begabungs- 144 beratung Diskussion der drei Phasen 145 Entwicklung der Fragebögen 147 Kontaktaufnahme 152 Die erste Phase - Sondierung 152 Die zweite Phase - Konkretisierung 154 Die dritte Phase - Ergebnisanalyse 154 Gesamt-Ergebnisanalyse 155 Vorbereitung der Testung, Anamnese und Beratung 155 Die erste Phase - Sondierung 156

7.3.2 Die zweite Phase - Konkretisierung 157 7.3.2.1 Einbeziehung bereits vorhandener Unterlagen 157 7.3.3 Die dritte Phase - Ergebnisvermittlung und Beratung 158 7.4 Die Vorbereitung auf das Beratungsgespräch als dritte 161 Phase der Evaluation 7.4.1 Beratung in Bezug auf die familiäre Situation der Klienten 163 7.4.2 Persönlichkeitsorientierte Beratung 164 7.4.3 Vorschulische/schulische Beratung 165 7.4.4 Zielvereinbarung 166 7.4.5 Benchmarking als weitere Möglichkeit einer 167 standardisierten Beratung 7.5 Coaching als Hilfsmöglichkeit für besonders begabte 169 Kinder 7.5.1 Die Individualität des Coaching 171 7.5.2 Umsetzung der Ergebnisanalyse der Beratung ins Coaching- 173 Programm 7.5.3 Die Coachingvorbereitung 174 7.5.4 Das Lehrer-oder Erziehergespräch 177 7.5.5 Das Arzt-oder Therapeutengespräch 178 7.5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Erstellung des 179 Coachingplans 7.5.7 Durchführung des Coachingplans 179 7.5.8 Zielüberprüfung bzw. Zielkorrektur 180 7.5.9 Abschlussgespräch 181 7.6 Umsetzung des Evaluationsmodells in der 182 Begabtenberatung 8. Umsetzung der Evaluation in der Begabungsberatung 185 8.1 Fallbeispiel 1 185 8.1.1 Kontaktaufhahme 185 8.1.2 Testung und Eigenanamnese 186 8.1.3 Fremdanamnese einschl. weiterer notwendiger Befragungen 187 8.1.4 Ermittlung des Gesamtergebnisses 189 8.1.5 Beratung und Ziel Vereinbarung 190 8.1.6 Durchführung des Coachings 194 8.2 Fallbeispiel 2 195 8.2.1 Kontaktaufnahme 195 8.2.2 Testung und Eigenanamnese 196 8.2.3 Fremdanamnese 197 8.2.4 Ermittlung des Gesamtergebnisses 198 8.2.5 Beratung und Zielvereinbarung 199 8.2.6 Kontaktaufnahme - schulischer Bereich 200 8.2.7 Das Coaching 201 9

8.3 Fallbeispiel 3 201 8.3.1 Kontaktaufhahme 201 8.3.2 Testung und Eigenanamnese 203 8.3.3 Fremdanamnese 204 8.3.4 Ermittlung des Gesamtergebnisses 204 8.3.5 Beratung und Zielvereinbarung 205 8.3.6 Kontaktaufhahme - schulischer Bereich 206 8.3.7 Das Coaching 207 8.4 Fallbeispiel 4 208 8.4.1 Kontaktaufhahme 208 8.4.2 Testung und Eigenanamnese 209 8.4.3 Fremdanamnese 209 8.4.4 Kontaktaufhahme - vorschulischer Bereich 210 8.4.5 Ermittlung des Gesamtergebnisses 210 8.4.6 Beratung und Zielvereinbarung 211 8.4.7 Durchfuhrung des Coachings 212 8.4.8 Kontaktaufnahme - schulischer Bereich 212 8.5 Fallbeispiel 5 213 8.5.1 Kontaktaufhahme 213 8.5.2 Fremdanamnese 214 8.5.3 Ermittlung des Gesamtergebnisses 216 8.5.4 Beratung und Zielvereinbarung 216 8.5.5 Durchführung des Coachings 217 8.6 Datenerhebung und Zusammenfassung der o.g. Fallbeispiele 218 9. Das Modell der Internen Evaluation als Gesamtergebnis 225 in der Begabungsberatung 9.1 Anwendungsmöglichkeiten der Qualitätsstandards 226 9.2 Grenzen der Anwendungsmöglichkeit 227 9.3 Das Modell der Internen Evaluation als Qualitätsstandard in 229 der Beratung von begabten Kindern und Jugendlichen 10 Zusammenfassung und Ausblick 231 11 Literaturverzeichnis 237 12. Anhang 255 12.1 Formulare Kontaktaufhahme 256 10

12.1.1 12.1.2 Fragebogen Erstkontakt 1 Fragebogen Erstkontakt 2 FBI FB2 256 258 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.4 Formulare Anamnese Eigenanamnese Fremdanamnese Kinderfragebogen Jugendfragebogen FB3 FB4 FB5 FB6 260 260 262 266 269 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 Formulare Beratung Beratungsleitfaden Vorbereitung der Beratung Durchführung der Beratung Nachbereitung der Beratung FB7 FB8 FB9 276 279 12.4 12.4.1 12.4.2 12.4.3 Fragebögen zur Begabung Merkmale der Begabung Lehrerfragebogen Erzieherfragebogen FB10 FB11 FB12 280 280 283 286 12.5 Zielvereinbarung FB13 288 12.6 12.6.1 12.6.2 12.6.3 Formulare Coaching Anlage zur Coachingvereinbarung Coachingvereinbarung Coachingprotokoll FB14 FB15 FB16 289 289 290 291 12.7 Evaluationsbogen Eltern FB17 293 12.8 Entbindung von der Schweigepflicht FB18 294 11