Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte



Ähnliche Dokumente
Mathematik für Techniker

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Mathematik für Ökonomen

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Einführung in die Numerik mit VBA

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Mathematik anschaulich dargestellt

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage 5

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Teil I Beschreibende Statistik 29

Vorwort Analysis... 16

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Bauingenieure

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Ökonomische Theorie der Alterssicherung

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

Berichte aus der Statistik. Jens Kahlenberg. Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Mathematik 9 Version 09/10

Ü b u n g s b l a t t 11

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

Knut Sydsæter Peter Hammond Arne Strøm Andrés Carvajal. Übersetzt und fachlektoriert durch Prof. Dr. Fred Böker

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Mathematik im Betrieb

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Schulmathematik und Algorithmen der Computeralgebra

Inhaltsverzeichnis. Christopher Dietmaier. Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch):

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Lineare Gleichungssysteme

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

W. Schäfer/K. Georgi/G. Trippier. Mathematik-Vorkurs

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

Technische Mathematik

Probleme? Höhere Mathematik!

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Wirtschaftsmathematik für Dummies

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Mathematik im Betrieb

SIMULATION DYNAMISCHER SYSTEME f

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Anforderungen an Lehrpersonen. an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik

Der Einsatz von Computeralgebrasystemen in Abiturprüfungen

Taschenbuch Versuchsplanung

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse. Computer-Netzwerke

Fotios Filis. Monte-Carlo-Simulation

Kapitel 15: Differentialgleichungen

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Analysis. Merkur. Haarmann Wolpers. Verlag Rinteln

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

1.4.2 Das Ret:hnen mit Beträgen Potenzen mit gebrochenen Exponenten Begriff der Wurzel Gebrochene Exponenten

Physica-Lehrbuch. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch. von Christine Duller

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Transkript:

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Von Prof. Dr. Heinrich Bader und Prof. Dr. Siegbert Fröhlich Mit 45 A bbildungen 8. A uflage R. Oldenbourg Verlag München Wien

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1. Mathematische Hilfsmittel 13 1.1. Summen 13 1.1.1. Begriff der Summe 13 1.1.2. Regeln für das Rechnen mit Summen 15 1.1.3. Doppelsummen 19 1.1.4. Arithmetische und geometrische Folge 21 1.1.5. Arithmetisches Mittel 26 1.2. Produkte 28 1.2.1. Begriff des Produktes 28 1.2.2. Regeln für das Rechnen mit Produkten 30 1.2.3. Geometrisches Mittel 33 1.3. Ungleichungen 34 1.3.1. Begriff der Ungleichung 34 1.3.2. Regeln für das Rechnen mit Ungleichungen ' 35 1.3.3. Ungleichungen mit Unbekannten 38 1.3.4. Ungleichungen in der Ökonomie 39 1.4. Absolute Beträge 41 1.5. Binomischer Satz 43 1.5.1. Problemstellung...- 43 1.5.2. Binomialkoeffizienten 44 1.5.3. Beweis des binomischen Satzes 47 1.6. Logarithmen 49 1.6.1. Begriff des Logarithmus 49 1.6.2. Regeln für das Rechnen mit Logarithmen 51 1.6.3. Exponentialgleichungen 53 1.7. Vermischte Aufgaben aus dem Gebiet der mathematischen Hilfsmittel 54 Ü 1 Übungsaufgaben zu 1 64 L 1 Lösungen zu Ü 1 66 2. Lineare Oleichungssysteme 67 2.1. Begriff des linearen Gleichungssystems 67 2.2. Lösungsmethoden für den Hauptfall des inhomogenen linearen Gleichungssystems 67

2.2.1. Lösung unter Benutzung von Determinanten 67 2.2.2. Gaußscher Algorithmus 79 2.3. Matrizen 85 2.3.1. Matrizenbegriff 86 2.3.2. Regehi für das Rechnen mit Matrizen 89 2.3.3. Inverse Matrix 97 2.3.4. Lineare Gleichungssysteme in Matrizenschreibweise 102 2.4. Allgemeine lineare Gleichungssysteme 107 2.4.1. Lineare Abhängigkeit von Vektoren 107 2.4.2. Rang einer Matrix 110 2.4.3. Allgemeine inhomogene Gleichungssysteme 114 2.4.4. Allgemeine homogene Gleichungssysteme 119 2.4.5. Beziehung zwischen inhomogenen und homogenen Gleichungssystemen 122 2.5. Lineare mathematisch-ökonomische Modelle 123 2.5.1. Volkswirtschaftliches Verflechtungsmodell 123 2.5.2. Betriebswirtschaftliches Verflechtungsmodell 131 2.6. Vermischte Aufgaben aus dem Gebiet der linearen Gleichungssysteme 149 Ü 2 Übungsaufgaben zu 2 157 L2 Lösungen zu Ü 2. 160 3. Lineare Optimierung 162 3.1. Problemstellung der linearen Optimierung 162 3.2. Graphische Interpretation der linearen Optimierung 165 3.3. Simplexverfahren 173 3.3.1. Vorbemerkungen zum Simplexverfahren 174 3.3.2. Theoretische Fragen des Simplexverfahrens 177 3.3.3. Technik des Simplexverfahrens. 183 3.3.4. Numerisches Beispiel zum Simplexverfahren 185 3.4. LO-Probleme in der Ökonomie 191 3.4.1. Betriebswirtschaftliches LO-Problem 191 3.4.2. Volkswirtschaftliches LO-Problem 193 3.4.3. Transportproblem 195 3.4.4. Zuordnungsproblem. 206 3.5. Ausblick auf die Problemstellung der nichtlinearen Optimierung.. 207 3.6. Vermischte Aufgaben aus dem Gebiet der linearen Optimierung... 208 Ü 3 Übungsaufgaben zu 3 215 L 3 Lösungen zu Ü 3 218 4. Differentialrechnung mit einer unabhängigen Variablen 221 4.1. Funktionen mit einer unabhängigen Variablen 221 4.1.1. Ganze rationale Funktionen 221 4.1.2. Allgemeine rationale Funktionen 228 4.1.3. Nichtrationale Funktionen 232

4.1.4. Algebraische und transzendente Funktionen 236 4.2. Grenzwert und Stetigkeit 237 4.2.1. Grenzwert 237 4.2.2. Stetigkeit 240 4.3. Problemstellung der Differentialrechnung mit einer unabhängigen Variablen 242 4.3.1. Tangentenproblem 242 4.3.2. Ableitungen der Funktionen y x" und y = G. 246 4.3.3. Ableitungen einiger transzendenter Funktionen 249 4.4. Allgemeine Differentiationsregeln 251 4.4.1. Differentiation der Summe 251 4.4.2. Differentiation des Produktes und Kettenregel 252 4.4.3. Differentiation des Quotienten 258 4.4.4. Übungsaufgaben zur formalen Differentiation 261 4.5. Taylorscher Satz 264 4.5.1. Allgemeine Darstellung des Taylorschen Satzes 264 4.5.2. Spezielle Taylor-Entwicklungen 267 4.6. Extrema und Wendepunkte 270 4.6.1. Ermittlung der Extrema 270 4.6.2. Ermittlung der Wendepunkte 272 4.6.3. Extrema in der Ökonomie 276 4.7. Vermischte Aufgaben aus dem Gebiet der Differentialrechnung mit einer unabhängigen Variablen 283 Ü 4 Übungsaufgaben zu 4 292 L 4 Lösungen zu Ü 4 294 5. Differentialrechnung mit mehreren unabhängigen Variablen 295 5.1. Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen 295 5.2. Problemstellung der Differentialrechnung mit mehreren unabhängigen Variablen 296 5.3. Formale Differentiationsübungen 298 5.4. Extrema * 300 5.4.1. Extrema ohne Nebenbedingungen 300 5.4.2. Extrema mit Nebenbedingungen 302 5.4.3. Extremwertberechnungen in der Ökonomie 307 5.5. Methode der kleinsten Quadratsumme 310 5.5.1. Prinzip der Methode der kleinsten Quadratsumme 311 5.5.2. Beispiele zur Methode der kleinsten Quadratsumme 312 5.6. Vermischte Aufgaben aus dem Gebiet der Differentialrechnung mit mehreren unabhängigen Variablen 322 Ü 5 Übungsaufgaben zu 5 330 L 5 Lösungen zu Ü 5 331

6. Integralrechnung 333 6.1. Problemstellung der Integralrechnung 333 6.1.1. Bestimmtes Integral 333 1 6.1.2. Unbestimmtes Integral 338 6.2. Integrationsmethoden 342 6.2.1. Integration von Summen 342 6.2.2. Integration von Produkten 343 6.2.3. Integration durch Substitution 347 6.2.4. Integration von Quotienten 348 6.3. Beispiele für Integrale in Geometrie und Technik 349 6.3.1. Flächen- und Volumenbestimmung 351 6.3.2. Geschwindigkeit und Beschleunigung 355 '6.4. ökonomische Integralmodelle ". 357 6.4.1. Wachstumsmodelle 357 6.4.2. Kontinuierliche Tilgungsrechnung 360 6.4.3. Problem der technischen Lebensdauer 363 " 6.5. Vermischte Aufgaben aus dem Gebiet der Integralrechnung 366 Ü 6 Übungsaufgaben zu 6 370 L 6 Lösungen zu Ü 6 370 7. Differentialgleichungen 371 7.1. Allgemeines über Differentialgleichungen. 371 7.2. Differentialgleichungen erster Ordnung 372 7.2.1. Isoklinen 373 7.2.2. Lösung durch Trennung der Variablen 375 7.2.3. Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 377 7.3. Differentialgleichungen höherer Ordnung 381 7.3.1. Elementar integrierbare Differentialgleichungen.. 381 7.3.2. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit allgemeinen Koeffizienten 383 7.3.3. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten f 389 7.4. Systeme von Differentialgleichungen 396 7.4.1. Allgemeine Bemerkungen zu Differentialgleichungssystemen.... 396 7.4.2. Lineare Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten 397 7.5. Differentialgleichungen in der Ökonomie.... ; 405 7.5.1. Gompertz-Makehamsche Formel 405 7.5.2. Gesamtheitenzerfall 407 7.5.3. Differentialgleichung des Tilgungsvorgangs. 409 7.5.4. Differentialgleichung eines Konsumtionsproblems. 411 7.5.5. ökonomische SchwingungsVorgänge 412 7.5.6. Dynamische Verflechtungsmodelle 414 7.6. Ausblick auf partielle Differentialgleichungen 416 7.7. Vermischte Aufgaben aus dem Gebiet der Differentialgleichungen.. 417 8

Ü 7 Übungsaufgaben zu 7 429 L 7 Lösungen zu Ü 7 430 A7 Anhang zu 7: Eulersche Formel 431 8. Wahrscheinlichkeitsrechnung 433 8.1. Wahrscheinlichkeiten 434 8.1.1. Begriff der Wahrscheinlichkeit 434 8.1.2. Bedingte Wahrscheinlichkeiten 437 8.2. Verteilungsfunktionen von zufälligen Variablen 439 8.2.1. Allgemeines über Verteilungsfunktionen einer Zufalls variablen... 439 8.2.2. Binomialverteilung 443 8.2.3. Polyasche Verteilung 453 8.2.4. Gaußsche Verteilung.... '. 456 8.3. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Ökonomie 464 8.3.1. Tschebyscheffsche Ungleichung 464 8.3.2. Statistische Sicherheit 465 8.3.3. Stochastisches LagerhaltungsmodeU 467 8.3.4. Warteschlangenmodell 470 Ü 8 Übungsaufgaben zu 8 476 L 8 Lösungen zu Ü 8 476 Sachwortverzeichnis 477