Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...



Ähnliche Dokumente
2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Gordana Bjelopetrovic

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Managementprozesse und Performance

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Problemstellung. 1 Einleitung 1

Internes Audit in universitären Hochschulen

Markenerfolg durch Brand Communities

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Evaluierung und Auswahl von

Hochflexibles Workforce Management: Herausforderungen und Lösungsverfahren

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...XVII

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 EINLEITUNG GRUNDLAGEN UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN...5

INHALTSVERZEICHNIS. Geleitwort. Inhaltsübersicht

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Fulfillment im Electronic Commerce

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Outsourcing der Personalfunktion

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

-Kampagnen im Customer Relationship Management

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Forschungsmethodik Aufbau der Arbeit...3

Customer Information Management

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Wandlungsfähigkeit von Enterprise Content Management

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Inhaltsverzeichnis VII

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Controlling im Mittelstand

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Transkript:

Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen... 10 Marktentwicklungen im mobilen Internet... 23 Herausforderungen für die Entwicklung und Gestaltung mobiler Anwendungen... 35 Fallstudien zu Anwendungen im mobilen Internet... 45 Einheitliche Zahlungsabwicklung mobiler Dienste und Anwendungen... 81 Effiziente Bereitstellung von Anwendungen und Diensten im mobilen Internet... 124 Nutzung und Akzeptanz von Anwendungen im mobilen Internet... 150 Schlussbetrachtung... 202 Literaturverzeichnis... 208 Anhang.... 233

VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung und zentrale Forschungsfragen... 3 1.3 Aufbau der Arbeit... 5 1.4 Forschungsmethodik... 7 2 Grundlagen... 10 2.1 Definition und Einordnung des mobilen Internets... 10 2.2 Mobile Datenübertragungstechnologien... 15 2.3 Datendienste und mobile Anwendungen... 18 2.4 Endgerätetechnologien... 19 2.5 Zusammenfassung der relevanten Technologien im mobilen Internet... 21 3 Marktentwicklungen im mobilen Internet... 23 3.1 Akteure der Mobilfunkbranche... 23 3.2 Entwicklung der mobilen Märkte... 26 3.3 Merkmale, Bedürfnisse und Verhaltensweisen der mobilen Nutzerschaft... 29 3.4 Zusammenfassung der Marktentwicklungen und Tendenzen im mobilen Internet... 33 4 Herausforderungen für die Entwicklung und Gestaltung mobiler Anwendungen... 35 4.1 Technologische Herausforderungen... 35 4.1.1 4.1.2 4.1.3 Heterogenität im mobilen Internet... 35 Mobilität von Endgeräten... 38 Beschränkungen mobiler Endgeräte... 39 4.2 Ökonomische Herausforderungen... 39 4.2.1 4.2.2 Aufwendige Erstellung von Anwendungen im mobilen Internet... 39 Fragmentierte Wertschöpfung beim Betrieb von Anwendungen im mobilen Internet... 40

VII 4.2.3 Zahlungsabwicklung im mobilen Internet... 40 4.3 Herausforderungen zur Nutzung und Akzeptanz von Anwendungen im mobilen Internet... 41 4.3.1 4.3.2 Mobile Nutzungssituation... 41 Distribution mobiler Software... 42 4.4 Ableitung von Forschungsfragen... 42 5 Fallstudien zu Anwendungen im mobilen Internet... 45 5.1 Das Geschäftsmodell als Analyseinstrument... 45 5.2 Anwendungsfelder im mobilen Internet... 49 5.3 Analyserahmen zur Beschreibung der Fallstudien... 49 5.4 Ausgewählte Fallstudien... 53 5.4.1 Auswahl der Fallstudien... 53 5.4.2 Mobile Facility Management von f+s software... 54 5.4.2.1 Unternehmensbeschreibung... 54 5.4.2.2 Morphologischer Kasten... 55 5.4.2.3 Geschäftsmodell... 55 5.4.2.4 Technische Aspekte... 58 5.4.2.5 Nutzerakzeptanz, Dienstentwicklung und -erfolg... 59 5.4.2.6 Fazit... 60 5.4.3 Location Based Services - mobile Parkraumbewirtschaftung von moltomedia... 60 5.4.3.1 Unternehmensbeschreibung... 60 5.4.3.2 Morphologischer Kasten... 61 5.4.3.3 Geschäftsmodell... 61 5.4.3.4 Technische Aspekte... 63 5.4.3.5 Nutzerakzeptanz, Dienstentwicklung und -erfolg... 65 5.4.3.6 Fazit... 66 5.4.4 Mobile Marketing von Qwikker... 66 5.4.4.1 Unternehmensbeschreibung... 66 5.4.4.2 Morphologischer Kasten... 67 5.4.4.3 Geschäftsmodell... 67 5.4.4.4 Technische Aspekte... 70 5.4.4.5 Nutzerakzeptanz, Dienstentwicklung und -erfolg... 71 5.4.4.6 Fazit... 72 5.4.5 Mobile Content von ShoZu... 72

VIII 5.4.5.1 Unternehmensbeschreibung... 72 5.4.5.2 Morphologischer Kasten... 73 5.4.5.3 Geschäftsmodell... 73 5.4.5.4 Technische Aspekte... 77 5.4.5.5 Nutzerakzeptanz, Dienstentwicklung und -erfolg... 78 5.4.5.6 Fazit... 78 5.5 Vergleichende Analyse der Fallbeispiele... 78 6 Einheitliche Zahlungsabwicklung mobiler Dienste und Anwendungen... 81 6.1 Charakterisierung und Begriffe zum Mobile Payment... 81 6.2 Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Mobile Payment... 81 6.3 Grundlagen zum Mobile Payment... 84 6.3.1 6.3.2 6.3.3 Szenarien für den Einsatz mobiler Bezahlverfahren... 84 Kategorisierung mobiler Bezahlverfahren... 85 Technologische Grundlagen mobiler Bezahlverfahren... 88 6.4 Rahmenbedingungen für den Einsatz von Mobile-Payment-Verfahren... 90 6.4.1 6.4.2 6.4.3 Akzeptanz des Mobile Payment... 90 Anforderungen an Mobile-Payment-Verfahren... 93 Beschreibung und Bewertung ausgewählter Mobile-Payment-Verfahren und -Konzepte... 98 6.5 Lösungsvorschlag eines Mobile-Payment-Verfahrens... 109 6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4 6.5.5 6.5.6 6.5.7 Vorüberlegungen... 109 Unterstützung von Bezahlszenarien... 110 Abrechnungskonzept... 114 Technische Architektur... 115 Sicherheitskonzept... 116 Geschäftsmodell... 117 Bewertung des Konzeptes... 118 6.6 Zusammenfassung... 121 7 Effiziente Bereitstellung von Anwendungen und Diensten im mobilen Internet... 124 7.1 Kontext-adaptive mobile Anwendungen... 124 7.2 Stand der Forschung im Bereich Kontext-adaptiver Frameworks und Middlewarelösungen 127 7.3 Anforderungen an ein Framework für Kontext-adaptive mobile Anwendungen... 129

IX 7.3.1 7.3.2 Funktionale Anforderungen... 129 Architekturbezogene Anforderungen... 130 7.4 Konzeption des Hydra-Frameworks... 130 7.4.1 7.4.2 Hydra-Framework als Middleware zwischen Anwendungen und Technologien... 130 Anwendungsmanagement zur Unterstützung verschiedener Client-Typen... 132 7.4.3 Realisierung der Kontext-Adaption... 133 7.4.3.1 Framework-Server... 134 7.4.3.2 Framework-Client... 134 7.4.4 Kommunikationsprozesse... 135 7.4.5 Modellierung des Frameworks in UML... 138 7.4.5.1 Identifikation von Anwendungsfällen... 138 7.4.5.2 Klassendiagramm des Framework-Servers... 140 7.4.5.3 Klassendiagramm des Framework-Clients... 142 7.5 Implementierung des Hydra-Frameworks... 144 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 Framework-Server... 144 Framework-Client... 144 Anwendungsmanager... 145 Kommunikation... 146 7.6 Effiziente Bereitstellung von Diensten durch das Hydra-Framework... 147 7.7 Zusammenfassung und Ausblick... 149 8 Nutzung und Akzeptanz von Anwendungen im mobilen Internet... 150 8.1 Definition und Einordnung des Akzeptanzbegriffs... 150 8.2 Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Akzeptanz von technologischen Innovationen... 151 8.3 Ausgewählte Aspekte der empirischen Sozialforschung... 154 8.3.1 8.3.2 8.3.3 Phasen eines Forschungsablaufs... 154 Ausgewählte Methoden der Datenerhebung... 157 Ausgewählte Aspekte der statistischen Datenanalyse... 159 8.4 Akzeptanzstudie zur Beispielanwendung mobile Stadtführung... 161 8.4.1 Motivation zur Durchführung der Nutzerstudie... 161 8.4.2 Mobiles Stadtführungssystem... 162 8.4.2.1 Einordnung des Stadtführungssystems in Stadtführungsvarianten... 162

X 8.4.2.2 Funktionen des mobilen Stadtführungssystems... 163 8.4.2.3 Technische Architektur des mobilen Stadtführungssystems... 165 8.4.3 8.4.4 State of the Art im Bereich mobiler Stadtführungen... 166 Forschungsablauf und -design... 168 8.4.4.1 Forschungsziele... 168 8.4.4.2 Ablauf der Datenerhebung... 170 8.4.4.3 Erhebungsinstrumente... 171 8.4.4.4 Forschungsdesign... 172 8.4.4.5 Stichprobe... 172 8.4.5 Ausgewählte Ergebnisse und Implikationen der Nutzerstudie... 173 8.4.5.1 Nutzerakzeptanz und Nutzungsformen... 173 8.4.5.2 Technische Aspekte... 175 8.4.5.3 Geschäftsmodelle... 176 8.4.6 Empfehlungen und Erfolgsfaktoren für mobile Busstadtführungen... 179 8.4.6.1 Technologie und Design... 179 8.4.6.2 Marketing und Geschäftsmodelle... 181 8.4.7 8.4.8 Grenzen der Studie und zukünftige Fragestellungen... 181 Zusammenfassung... 182 8.5 Akzeptanzstudie zur Distribution mobiler Anwendungen... 183 8.5.1 8.5.2 8.5.3 8.5.4 Motivation zur Durchführung der Nutzerstudie... 183 State of the Art zum Deployment mobiler Anwendungen... 184 Architektur, Funktionen und Nutzung der mobilen Testanwendung... 186 Forschungsablauf und -design... 188 8.5.4.1 Forschungsziele... 188 8.5.4.2 Ablauf der Datenerhebung... 189 8.5.4.3 Forschungsdesign... 190 8.5.4.4 Stichprobe... 190 8.5.5 8.5.6 8.5.7 8.5.8 Ausgewählte Ergebnisse und Implikationen der Nutzerstudie... 190 Grenzen der Studie und zukünftige Fragestellungen... 194 Erweiterung der Studie um eine zweite Nutzerbefragung... 195 Zusammenfassung... 199 8.6 Implikationen der Akzeptanzstudien auf die Entwicklung und Distribution von Anwendungen im mobilen Internet... 200

XI 9 Schlussbetrachtung... 202 9.1 Zusammenfassung... 202 9.2 Ausblick... 206 Literaturverzeichnis... 208 Anhang.... 233 Mobile Payment... 233 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Akteure im Mobile-Payment-Markt... 233 Anforderungen an Mobile-Payment-Verfahren... 234 Darstellung des Zahlungsablaufs bei Crandy... 235 Darstellung des Zahlungsablaufs bei Mpass... 236 Darstellung des Zahlungsablaufs bei SEMOPS... 236 Darstellung des Zahlungsablaufs bei dem MPRM... 237 Lösungsansatz Basisversion : Bezahlszenarien SHP, EC, MC und C2C... 237 Lösungsansatz Basisversion : Bezahlszenarien SHA... 238 Lösungsansatz Hauptversion : Bezahlszenarien SHP, EC, MC und C2C... 238 Framework... 239 A10 Detailbeschreibung der Klassen des Hydra-Servers... 239 A11 Sequenzdiagramm des Hydra-Servers beim Starten... 243 A12 Sequenzdiagramm des Hydra-Servers bei der Profilübertragung... 244 A13 Sequenzdiagramm des Hydra-Servers bei der Ressourcen-Anfrage... 245 A14 Klassendiagramm des Hydra-Clients... 246 A15 Detailbeschreibung der Klassen des Hydra-Clients... 247 Nutzerstudien... 253 A16 POIs und POI-Kategorien für das Nutzungsexperiment... 253 A17 Datenschutz- und Einwilligungserklärung für die Datenerhebung... 255 A18 Hypothesen... 256 A19 Fragebogen Nr. 1: Erwartungsfragebogen... 260 A20 Beobachtungsleitfaden... 263 A21 Fragebogen Nr. 2: Beurteilungsfragebogen... 264 A22 Interviewleitaden... 271 A23 Interviewprotokollbogen... 272 A24 Fragebogen zur Distribution mobiler Anwendungen... 273

XII A25 Forschungsfragen und Hypothesen zur Distribution mobiler Anwendungen (Studie 2)... 282 A26 Fragebogen zur Distribution mobiler Anwendungen (Studie 2)... 283 A27 Grafische Auswertungen zur Distribution mobiler Anwendungen (Studie 2)... 291