Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII



Ähnliche Dokumente
Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Nadine Wachter Kundenwert aus Kundensicht

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Fulfillment im Electronic Commerce

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Markenerfolg durch Brand Communities

Kundenbindung im E-Commerce

Multi-Channel-Retailing

Unternehmensreputation

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Die Auflösung von Aktienfonds

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Preisdynamik im Kaufverhalten - Regularitäten, Formen und Verhaltensmuster im Bereich der Fast Moving Consumer Goods

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Kundenorientierte Warenplatzierung

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Eine neo-institutionalistische Analyse

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Risikomanagement mit leistungsabhängiger Vergütung

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Instrumente des Supply Chain Controlling

Klaus-Peter Wiedmann Sabine Meissner Sascha Fusy

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Inhaltsverzeichnis GESTALTUNGSSPIELRÄUME UND LIMITATIONEN IN DEN WESENTLICHEN TEILBEREICHEN DES MARKETING-MIX VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 55

Kundenbindung im Multichannel Retailing

2 Definitionen und Rahmenbedingungen für die Messung von Familieneinfluss 13

Strukturgleichungsmodellierung

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Inhaltsverzeichnis THEORETISCHER TEIL. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis, XXVII

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. Symbolverzeichnis...

Webdesign, Informationssuche

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

A. Mystery Shopping - Kin Instrument zur Evaluation der Dienstleistungsqualität

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XIV Abbildungsverzeichnis...XV

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Wirkungen von Daily Soaps auf Jugendliche

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Virale Markenkommunikation

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Marketing für die Marktforschung

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Internes Audit in universitären Hochschulen

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Transkript:

IX Geleitwort Danksagung, VII Abbildungsverzeichnis, XV Tabellenverzeichnis...,, XIX Abkürzungsverzeichnis 1 Kundennutzen als eine Perspektive der Kundenwertforschung innerhalb V IX XXIII des Relationship Marketing 1 1.1 Die Kundenwertforschung im Relationship Marketing 5 1.2 Perspektiven des Kundenwertes 8 1.2.1 Kundenwert aus Anbietersicht 9 1.2.2 Kundenwert aus Nachfragersicht 12 1.2.2.1 Nutzenforschung 14 1.2.2.2 Wertforschung 17 1.3 Forschungsziel und Gang der Untersuchung 23 2 Theoretische und empirische Fundierung der Dimensionen und Determinanten des Kundennutzens 29 2.1 Dimensionen des Kundennutzens 29 2.1.1 Theoretische Fundierung der Dimensionen des Kundennutzens In der Kaufverhaltensforschung 29 2.1.1.1 Intrapersonale Ansätze 33 2.1.1.2 Kognitive Prozesse 37 2.1.1.3 Interpersonale Ansätze 38 2.1.1.4 Inter- und intrapersonale Forschungsansätze im Rahmen der Konzeptualisierung der Dimensionen des Kundennutzens 40 2.1.2 Empirische Fundierung der Dimensionen des Kundennutzens 41 2.2 Determinanten und Konsequenzen des Kundennutzens 48 2.2.1 Determinanten des Kundennutzens 48 2.2.2 Kundennutzen und die anbieterseitigen Leistungskomponenten 62 2.2.2.1 Produkt- und Dienstleistungsqualität 62 2.2.2.2 Beziehungsqualität und Markenwahrnehmung 71 2.2.3 Kundennutzen und die nachfragerseitigen Leistungskomponenten 77 2.2.3.1 Preis 77

X 2.2.3.2 Aufwand 81 2.2.4 Konsequenzen des Kundennutzens 85 2.2.4.1 Kundenzufriedenheit, 85 2.2.4.2 Kundenbindung 89 2.3 Moderierende Konstrukte im Wirkungsmodelt des Kundennutzens 92 2.3.1 Variety Seeking 94 2.3.2 Konkurrenzattraktivität 97 2.3.3 Haltedauer 99 2.4 Hypothesen zum Wirkungsmodell des Kundennutzens 100 2.4.1 Hypothesen zu den Dimensionen des Kundennutzens 100 2.4.2 Hypothesen zu den Determinanten und Konsequenzen des Kundennutzens 101 3 Empirische Untersuchung zum Kundennutzen in der Automobilindustrie 109 3.1 Zielgruppe und Ablauf der empirischen Studie 109 3.1.1 Zielgruppe- Privat- und Geschäftskunden in der Automobilindustrie 109 3.1.1.1 Zielgruppe und erweiterte Hypothesen zu den Dimensionen des Kundennutzens 113 3.1.1.2 Zielgruppe und erweiterte Hypothesen zu den Determinanten des Kundennutzens 114 3.1.2 Ablauf der qualitativen und quantitativen Studie 120 3.1.2.1 Verfahren der Kundennutzenmessung von Kundengruppen 120 3.1.2.2 Ablauf der Studie 124 3.2 Qualitative Studie 126 3.2.1 Ziel und Durchführung 126 3.2.2 Ergebnisse der qualitativen Studie 129 3.2.2.1 Identifikation der Kundengruppen 129 3.2.2.2 Identifikation des Kundennutzens 132 3.2.2.3 Identifikation der Determinanten und Konsequenzen des Kundennutzens 136 3.3 Quantitative Studie 138 3.3.1 Datengrundlage und Vorgehensweise 139 3.3.2 Unterschiede zwischen Privat- und Geschäftskunden 143 3.3.2.1 Univariate Auswertung auf der Basis von pkw- und personenspezifischen Fragestellungen 143 3.3.2.2 Multivariate Auswertung auf der Basis der Items der unterschiedlichen Konstrukte des Wirkungsmodells 147

XI 3.3.2.2.1 Diskussion der Verfahren 147 3.3.2.2.2 Korrelationsanalyse 153 3.3.2.2.3 Logistische Regression 154 3.3.2.2.4 Entscheidungsbaumverfahren 160 3.3.2.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 167 3.3.3 Operationalisierung des Kundennutzens 170 3.3.3.1 Vorgehensweise 170 3.3.3.2 Betrachtung der Dimensionen 176 3.3.3.2.1 Berechnung der Korrelationsmatrizen 177 3.3.3.2.2 Faktorextraktion 179 3.3.3.2.3 Rotation 182 3.3.3.2.4 Betrachtung der einzelnen Faktoren 185 3.3.3.2.5 Exploratorische Faktorenanalyse auf Faktorenebene 186 3.3.3.2.6 Konfirmatorische Faktorenanalyse auf Faktorenebene 187 3.3.3.3 Betrachtung der Dimensionen mit mehr als einen Faktor 191 3.3.3.4 Betrachtung des gesamten Messmodells 191 3.3.3.4.1 Exploratorlsche Faktorenanalyse 192 3.3.3.4.2 Konfirmatorische Faktorenanatyse 192 3.3.3.4.3 Überprüfung der Diskrlminanzvalidität der Dimensionen...195 3.3.3.4.4 Untersuchung der Dimensionalität 196 3.3.3.5 Zusammenfassung zur Operationalisierung des Kundennutzens,...196 3.3.3.6 Univariate Analyse der nutzerspezifischen Unterschiede in den Dimensionen des Kundennutzens 199 3.3.4 Operationalisierung der Determinanten 206 3.3.4.1 Wirkungsbeziehung zwischen Determinanten und Dimensionen des Kundennutzens auf Variablenebene, 207 3.3.4.2 Operationalisierung der einzelnen Konstrukte 210 3.3.4.2.1 Produktqualität 210 3.3.4.2.2 Dienstleistungsqualität des Herstellers 213 3.3.4.2.3 Dienstleistungsqualität des Händlers / der Leasinggesellschaft.....214 3.3.4.2.4 Markenwahrnehmung 217 3.3.4.2.5 Preiswahrnehmung 218 3.3.4.2.6 Aufwand 220

XII 3.3.4.3 Wirkungsbeziehung zwischen Determinanten und Dimensionen des Kundennutzens auf Dimensionsebene 222 3.3.4.3.1 Korrelationsanalyse der Dimensionen des Kundennutzens und der Determinanten 222 3.3.4.3.2 Mehrdimensionale Skalierung der Dimensionen des Kundennutzens und der Determinanten 230 3.3.5 Operationalisierung der Konsequenzen 235 3.3.5.1 Wirkungsbeziehung zwischen Konsequenzen und Dimensionen des Kundennutzens auf Variablenebene 236 3.3.5.2 Operationalisierung der einzelnen Konstrukte 238 3.3.5.3 Wirkungsbeziehung zwischen Konsequenzen und Dimensionen des Kundennutzens auf Dirnensionsebene..,...,...239 3.3.5.3.1 Korrelationsanalyse der Dimensionen des Kundennutzens und der Konsequenzen 239 3.3.5.3.2 Mehrdimensionale Skalierung der Dimensioner» des Kundennutzens und der Konsequenzen 241 3.3.6 Wirkungsbeziehungen im Gesamtmodell 243 3.3.6.1 Wirkungsrichtung der Determinanten und Konsequenzen 245 3.3.6.2 Kausalanalytische Überprüfung des Wirkungsmodells 247 3.3.6.2.1 Dimensionen des Kundennutzens im Wirkungsmodell 248 3.3.6.2.2 Konstrukt des Kundennutzens im Wirkungsmodell 252 3.3.6.2.3 Wirkungsmodell für die FalJgruppen 8, 10 und 12 256 3.3.7 Moderlerende Konstrukte im Wirkungsmodell des Kundennutzens 258 3.3.7.1 Variety Seeking 261 3.3.7.2 Konkurrenzattraktivität 262 3.3.7.3 Haltedauer 264 3.4 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse 265 3.4.1 Struktur- und Wirkungszusammenhänge in den einzelnen Wirkungsmodellen der Kundengruppen,...,,, 265 3.4.2 Einfluss der moderierenden Konstrukte auf die Wirkungsmodelle 275 3.4.3 Zentrale Unterschiede zwischen den betrachteten Kundengruppen In der Automobilindustrie auf der Basis aller Ergebnisse der empirischen Studie, 276 4 Implikationen aus den Forschungsergebnissen und Forschungsausblick 279 4.1 Implikationen aus den Forschungsergebnissen 279 4.1.1 Anwendungsbezogene Implikationen 279 4.1.1.1 Produktpositionierung über den Kundennutzen,...280

XIII 4.1.1.2 Kundennutzen und Kundenwert 286 4.1.2 Methodisch-konzeptionelle Implikationen 293 4.1.2.1 Heterogenität der Daten 293 4.1.2.2 Explorative Annäherung an ein Wirkungsmodell 294 4.2 Forschungsausblick 297 Literaturverzeichnis 301 Anhang 331

PPN: 255440979 Titel: Kundenwert aus Kundensicht : eine empirische Analyse des Kundennutzens aus Sicht der Privat- und Geschäftskunden in der Automobilindustrie / Nadine Wachter. -. - Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2006 ISBN: 3-8350-0447-6Pb.ca. EUR 55.90; 978-3-8350-0447-4 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund