Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg



Ähnliche Dokumente
Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

WHU. Excellence in Management Education

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Empirische Analyse ausgewählter Value-at-Risk Ansätze zur Abschätzung des Marktpreisrisikos

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Customer Lifetime Value im Messewesen

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Wettbewerbsstrategische Vorteilhaftigkeit eines Franchise-Systems in der Partnervermittlung aus Sicht der Partnerpool Partnervermittlung

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 l.1 Problemstellung Ziel der Arbeit Aufbau der Arbeit 7

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Customer Value Controlling

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Inhaltsverzeichnis. 10 Verzeichnisse VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover

Der Einfluss von Anzeigenerweiterungen im Search Engine Advertising

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt

Risikomanagement-Konzeptes für

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Möglichkeiten und Grenzen einer Aktienkursprognose mittels der technischen Analyse

Mobilitätsmanagement im Tourismus

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Hochschulmarketing für Alumni

Kundenerwartungen gezielt kennen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Tourenplanung bei ambulanten Pflegediensten

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

V orw ort Einführung... 13

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Erfolgreiche Kundenrückgewinnung

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Marke Illoyalität im Aftersales-Marketing

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Universität [C% München

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG

Diversifikation und Kernkompetenzen

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Das C-Teile-Management bei KMU

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Eingereicht bei: Prof. Dr. Carola Jungwirth.

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+

Yield Management im Tourismus

Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center in einem Master-Franchise Unternehmen

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Strategische Unternehmensplanung

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Jura für Betriebswirte

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen. Eine theoretische und empirische Analyse

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Theoretischer Bezugsrahmen...23

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018

Transkript:

Wirtschaft Carlo Morhard Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg Masterarbeit

Kundenrückgewinnung Sieben Prinzipien zum Erfolg Autor: Dipl.-Betriebsw. (FH) Carlo Morhard Master Thesis am Zentrum für Marketing Management, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Karlsruhe, den 30. November 2010

I Vorwort Als ich im August 2007 mit dem berufsbegleitenden Studiengang begonnen habe, schien mir die Fertigstellung einer Master Thesis weit entfernt. Nun nach zwei Jahren erscheint es, als sei sehr wenig Zeit zwischen dem Beginn und dem Ende der Arbeit vergangen. Schon zu Beginn des Studiums konnte ich mir sehr gut vorstellen ein Thema rund um die Kundenrückgewinnung zu bearbeiten. Wenn ich jedoch heute diese ersten Gedanken mit der endgültigen Umsetzung vergleiche, dann wird deutlich, dass zwischen beiden Ansätzen zwei Jahre Auseinandersetzung mit dem Thema im Rahmen meiner täglichen Arbeit und intensiver wissenschaftlicher Beschäftigung im Rahmen der tatsächlichen Umsetzung liegen. Meine Studienzeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften war eine sehr intensive Zeit, nicht zuletzt da ich gleichzeitig noch beruflich aktiv war, aber auch da der Beruf wenig mit der wissenschaftlichen Arbeitsweise gemein hat. Es war eine Zeit, die wesentlich zur Erweiterung meines persönlichen und fachlichen Horizonts beigetragen hat. Eine Master Thesis ist Resultat eines ausgedehnten Prozesses, in dem der Partner, die Familie und Freunde eine wichtige Rolle einnehmen, auch wenn ihnen das nicht bewusst ist. Daher bin ich diesen Menschen zu Dank verpflichtet, die immer eine große Unterstützung waren. Carlo Morhard November 2010

II Management Summary Überlegungen hinsichtlich der Einführung eines Rückgewinnungsmanagements sind an- gebracht, wenn das entsprechende Unternehmen ständig steigende oder hohe Abwande- rungsraten aufweist, die Ursachen für diese Kundenabwanderungen in einer mangelhaf- ten Dienstleistungs- oder Preisqualität vermutet werden sowiee die Realisierung des Rückgewinnungskonzeptes grundsätzlich wirtschaftlich machbar erscheint. Konzeptionell lässt sich das Kundenrückgewinnungsmanagement im Bereich des Custo- mer Relationship Management einordnen, wo es neben den TätigungsfeT eldern Kundenak- Dabei fokussiert sich das Kundenrückgewinnungsmanagement auf die ehemaligen bzw. quisition und Kundenentwicklung als weitere Säule zunehmend an Bedeutung gewinnt. gefährdeten Kunden. Bevor jedoch die aktive Rückgewinnungg der abgewanderten Kun- den erfolgen kann, muss ein Basiskonzept des Rückgewinn nungsmanagements erar- nungsmanagement zu realisierenden Ziele sowie Strategien. Das primäre Ziel eines Rückgewinnungsmanagements ist es, die Kundenabwanderung zu senken. Die Wichtig- keit wird dadurch bestätigt, dass die Bindung eines bestehenden Kundenn bis zu sechs Mal rentabler ist als die Akquisition eines neuen Kunden. beitet werden. Im Zentrum eines solchen Konzeptes stehen die mit dem Rückgewin- 1 Abbildung 1: Beispielhafter Kundenrückgewinnungsprozess 1 Vgl. Hart / Heskett / Sasser (1991), S.. 130f. Carlo Morhard November 2010

III Ausgangspunkt eines professionellen Kundenrückgewinnungsmanagements ist die Identifikation der abgewanderten Kunden, deren Abwanderungsursache und die dementsprechende Segmentierung in Kundencluster. Die Beschäftigung und Beseitigung der Abwanderungsursachen erscheint hier besonders wichtig. Manager sollten sich nicht nur für den Kundentyp interessieren, sondern vor allem dafür, wieso diese Kunden abwandern. Um im nächsten Schritt den Rückgewinnungsdialog mit dem richtigen Timing beginnen zu können, sollte differenziert nach Kundenwichtigkeit das entsprechende Kundenrückgewinnungsangebot gestartet werden. Wenn es nicht gelungen ist, die Abwanderung vorbeugend zu verhindern, dann sollte zumindest die Kontaktaufnahme so schnell wie möglich nach Eingang der Kündigung erfolgen. Damit ist die Grundlage gegeben, um weiteren Schaden zu verhindern. Dabei spielt ein vom Kunden als fair empfundenes Angebot, das am besten auf seine Abwanderungsgründe eingeht, eine wichtige Rolle. Ein weiterer Schlüssel auf dem Weg zum Rückgewinnungserfolg ist es, seine Prozesse sauber im Griff zu haben. Es sollte ein Soll-Prozess vorhanden sein, der den KRM-Ablauf klar und einfach regelt. Nur wenn die Effektivität der getätigten Kundenrückgewinnungsmaßnahmen permanent kontrolliert und gemessen wird, dann kann das Kundenrückgewinnungsmanagement mit Erfolg durchgeführt werden. Für diese Controllingtätigkeit ist die Dokumentation der Kundenrückgewinnungs-Zielerreichung (Erfolgsquote, Kosten, Nutzeneffekte und ROI- Berechnungen) eine nötige Grundlage. Dafür sollte auf eine entsprechende Kennzahlendokumentation, die über den aktuellen Stand und Entwicklungen im Rückgewinnungs- Management informiert, zurückgegriffen werden. In der Praxis gibt es derzeit oftmals noch grundlegende kulturelle Hürden bei der Implementierung eines Kundenrückgewinnungsmanagements. Die Kultur vieler Unternehmen sollte auf eine konsequente Beziehungsorientierung bei dem Kunden als Investitionsobjekt ausgerichtet werden. Carlo Morhard November 2010

IV Inhaltsverzeichnis Vorwort... I Management Summary... II Inhaltsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 4 2 Grundlagen der Kundenrückgewinnung... 6 2.1 Entwicklungsgeschichte der Kundenrückgewinnung... 6 2.2 Kundenrückgewinnung als Bestandteil des CRM... 9 2.3 Abgrenzung der Kundenrückgewinnung... 12 2.4 Bedeutung des Kundenrückgewinnungsmanagements... 17 2.5 Die Ziele des Kundenrückgewinnungsmanagements... 22 3 Stand der Forschung zur Kundenrückgewinnung... 24 3.1 Stand der theoretischen Forschung... 24 3.2 Konzeptionelle KRM-Forschung... 29 3.3 Empirische-KRM-Forschung... 34 3.4 Defizite in der Kundenrückgewinnungsforschung... 39 4 Sieben Prinzipien zum Rückgewinnungs-Erfolg... 40 4.1 Prävention statt Reaktion... 40 4.2 Die grundlegenden Prozessschritte der Kundenrückgewinnung... 46 4.3 Kundenabwanderungs-Lebenszyklus... 48 4.4 Kundenrückgewinnungs-Segmentierung... 50 4.5 Kundenrückgewinnungs-Controlling... 54 4.6 Rechtliche Aspekte des Kundenrückgewinnungsmanagements... 56 4.7 Auch zufriedene Kunden kündigen... 61 5. Fazit... 63 Literaturverzeichnis... 65 Carlo Morhard November 2010

V Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Beispielhafter Kundenrückgewinnungsprozess... II Abbildung 2: Kundenabwanderungsursachen... 2 Abbildung 3: Loyalität und Profitabilität zurückgewonnener und permanent treuer Kunden3 Abbildung 4: Aufbau der Master Thesis... 5 Abbildung 5: Entwicklungstendenzen zum Kundenrückgewinnungsmanagement... 8 Abbildung 6: Beziehungsstatus, CRM Aufgaben, CRM Aktivitäten... 9 Abbildung 7: Einordnung der Kundenrückgewinnung in den Kundenlebenszyklus... 11 Abbildung 8: Begriffliche Einordnung im Spannungsfeld Rückgewinnung und Abwanderung... 12 Abbildung 9: Definitionen des Begriffs Kundenabwanderung... 13 Abbildung 10: Definition des Begriffs Kundenabwanderung... 13 Abbildung 11: Zwei Auslegungen des Begriffs Rückgewinnungsmanagement... 14 Abbildung 12: Der Begriff Kundenrückgewinnung und seine Definitionen... 14 Abbildung 13: Der Begriff Kundenrückgewinnung und seine Definitionen... 15 Abbildung 14: Definition der Kundenrückgewinnung, die sich auf ehemalige Kunden bezieht... 16 Abbildung 15: Definition des Kundenrückgewinnungsmanagements... 16 Abbildung 16: Renditen von zurückgewonnenen Kunden... 17 Abbildung 17: Kostenverhältnis zwischen Kundenrückgewinnung und Neukundenakquisition... 18 Abbildung 18: Steigerung des Kundenwerts bei einer 5%igen Reduktion der Kundenabwanderung... 19 Abbildung 19: Abwanderungsrate-Kundenwert-Kurve am Beispiel einer Kreditkartengesellschaft... 20 Abbildung 20: Überblick der Attributionstheorie-Forschung... 28 Abbildung 21: Phasen-Modell des Kundenrückgewinnungsmanagements... 29 Abbildung 22: Phasen-Modell des KRM inklusive Autor/Jahr der empirischen Studien... 34 Abbildung 23: Ausgewählte Methoden zur Analyse sowie Prognose von Kundenabwanderungen... 41 Abbildung 24: Identifikation abwandernder Kunden mit Hilfe neuronaler Netze... 44 Abbildung 25: Modelle zur Erstellung von Abwanderungs-Frühwarnsystemen... 45 Abbildung 26: Prozessschritte der Kundenrückgewinnung... 47 Abbildung 27: Darstellung des Kundenabwanderungs-Lebenszyklus... 48 Abbildung 28: Kundenrückgewinnungs-Segmentierung... 53 Abbildung 29: Größe der Kundenrückgewinnungs-Segmente... 53 Carlo Morhard November 2010