WTI-Prüfsystem für Heizkostenabrechnungen nach VDI 2077 Rev. 2.2



Ähnliche Dokumente
Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen. Kostenrechnung

Ulrich Stein Fehlerrechnung

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Kapitel 9: Geometrische Summe und ein Mischmodell

a) Histogramm der Verteilung: Zunächst werden die gegebenen Messwerte in aufsteigender Reihenfolge sortiert:

provadis School of International Managemet & Technology

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU Übungstest SS April 2012

4.3 Auswertung von Reaktionsgleichungen

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremsen BM(G).. und BR..

Übungsblatt Folgen, Reihen, Finanzmathematik

5.7. Aufgaben zu Folgen

Übungen mit dem Applet erwartungstreu

Kurvenanpassung durch Regression (3) Ac nichtlineare Regression/Linearisierung -

Bestimmung der Kreiszahl π GeoGebra 1

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)!

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Statistik I/Empirie I

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..

Zentraler Grenzwert Satz

x 1, x 2,..., x n ist eine Liste von n reellen Zahlen. Das arithmetische Mittel x der Zahlen ist x = x 1 + x x n n

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

Klausur 1 über Folgen

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Übungsblatt 6 Musterlösung

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

= 3. = 14,38... = x neu x = 0, = 97,87...%. Wie verändert sich der arithmetische Mittelwert von 20 Zahlen, wenn...

Folgen und Reihen Glege 03/01

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BY..

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac

1. Zahlenfolgen und Reihen

Demo für

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Unsere Daten. Konzentrationsmessung. Konzentrationskurve Summenkurve der Bierkonsumierung. Statistik 2. Vorlesung, Feb. 29, 2012

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

Arbeitsblatt 6: Folgen und Reihen Das Buch

DOOH Audience Measurement 2015

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Aufgabe 5: Grundlagen Wahr keit, Satz von Bayes und Binomialverteilung

Stochastik: Binomialverteilung Stochastik Bernoulli-Experimente, binomialverteilte Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10

Kombinatorik. Permutationen Permutationen eines Kollektivs

k = 5050 (1) Abb. 1: Summe der Zahlen von 1 bis 10

Thermodynamik von Legierungen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 12 Summenzeichen Σ. a 1. a a n. 105 k 5 oder k

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen

Solvency II Bewertungen, Vorbereitungen und Erwartungen deutscher Versicherungen und Pensionskassen. Studie Oktober 2012

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Testen statistischer Hypothesen

Kunde. Kontobewegung

Teilaufgabe 1.0 Bei der Firma Kohl kommen morgens alle im Büro Beschäftigten nacheinander ins Großraumbüro.

Körpergröße x Häufigkeit in [m]

KORRELATION VON ORDINALDATEN Rangkorrelation nach Spearman Terminologie Berechnung Signifikanzprüfung

Statistik Einführung // Beschreibende Statistik 2 p.2/61

Wirtschaftsmathematik

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

Epidemiologie Clostridium difficile

Darstellung periodischer Funktionen durch Fouriersche Reihen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

mathphys-online GANZRATIONALE FUNKTIONEN y-achse x-achse

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Republik Kongo, 2013 Einwohnerzahl 2,04 Millionen. Auf der Seite der Männer ist die Pyramide bei der Altersgruppe der 20- bis 60-Jährigen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung

Kreuztabellenanalyse und Assoziationsmaße

2. Diophantische Gleichungen

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte:

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Mengenbegriff und Mengendarstellung

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

b) In den meisten Ambulant- bzw. Stationärtarifen sind die rechnerischen kawv-prozentsätze

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Prüfung Betriebsstatistik

Kennzeichen: Die Berechnungsbasis bleibt während der gesamten Verzinsungsdauer unverändert (lineares Wachstum)

ALP I Induktion und Rekursion

Transkript:

Wärmetechisches Istitut Seite 1/7 Musterabrechug, Typ a), gemäß Vorgabe, zur Prüfug vollstädig vorlieged: 1.1 mit 10 WE, davo 1 WE mit uterjährigem Nutzerwechsel. 1.2 Heizkosteabrechuge mit (fiktiver) Keug (Ort, Straße oder Liegeschafts-Nr.) versehe. 1.3 Typ a): Gas-Kesselalage, Eergie Gas brewertbezoge, Warmwasser (WW) mit Formel abgetret Warmwasserabtreug mittels Formel ach HeizkV 09, 9, Abs. 2, Satz 2 ud 5 Berechug der Eergie für die Trikwassererwärmug Q WW (brewertbezoge): 2.1 Typ a): Q WW 1,11 Q TE 1,11 2,5 V (t W 10 C ) Berechug der Heizwärme Q HW ach VDI 2077 uter Berücksichtigug der HeizkV 09: 3.1 Heizkosteabrechug Typ a) gem. Prüfpos. 1.3 QHW Q Q WW 1,11

Wärmetechisches Istitut Seite 2/7 4.1 Hiweis auf VDI 2077 i der Heizkosteabrechug: "Heizkosteabrechug uter Berücksichtigug der Rohrwärme ach VDI 2077 - Beiblatt, März 2009; hier: Bilazverfahre" Zusammefassug der Verbrauchswerte ud Fläche der Nutzer bei Nutzerwechsel 5.1 zu de Verbrauchswerte der Nutzeiheit für die Berechug der Stadardabweichug der ormierte Verbrauchswerte sowie der Azahl Niedrigverbraucher Berechug der Awedugsgreze 6.1 Darstellug der Grezwerte gemäß VDI 2077, S. 11, Tabelle 2 für de Verbrauchswärmeateil, die Stadardabweichug sowie die Azahl Niedrigverbraucher i Prozet 6.2 Ergebis: Verbrauchswärmeateil auf 3 Nachkommastelle gerudet; Ergebis u. Berechuge mit gerudete Werte 6.3 Berechug der ormierte Verbrauchswerte der Nutzeiheite für die Stadardabweichug 6.4 Ergebis: Stadardabweichug der ormierte Verbrauchswerte 6.5 Berechug der rel. flächebez. Verbrauchswerte (Verbrauchs- faktore) für die Azahl Niedrigverbraucher 6.6 Ergebis: Azahl Niedrigverbraucher (i %)

Wärmetechisches Istitut Seite 3/7 Darstellug der folgeder Agabe bzw. Formel eischl. der berechete Werte: 7.1 Formel für die Heizwärme für Typ a): QHW Q Q WW 1,11 7.2 bei Kesselalage: Nutzugsgrad Wärmeerzeugug η 7.3 Zahlewert für de Eergieaufwad Q 7.4 Zahlewert für de Eergieaufwad für Warmwasser Q WW 7.5 Basisempfidlichkeit der eigesetzte Heizkosteverteiler E B 7.6 Bei vo 90/70/20 C abweichedem K Q -Referezsystem:. rel. Korrekturfaktor f KQ 7.7 Bei veräderter Skale: Korrekturfaktor f SK bzw. "Rückbewertugsfaktor" bei Kudo-2F-EHKV 7.8 Formel ud Zahlewert für Verbrauchswärmeateil: SK f KQ ggf. = 1 rw z j /(QHW fsk fkq EB ) VDI 2077, Gl. 11 7.9 Formel ud Zahlewert für Grudwärme-Verbrauchswerte der Liegeschaft: f SK, f KQ ggf. = 1 zgw,j (0,43 rw ) QHW fsk fkq EB VDI 2077, Gl. 12 7.10 Formel ud Zahlewert für Grudwärme-Verbrauchswerte Nutzer: z VDI 2077, Gl. 20 GW z GW, j A GTZ / A j 7.11 Agabe der EHKV-Verbrauchswerte der Liegeschaft (d.h. ohe Korrektur): z j f,

Wärmetechisches Istitut Seite 4/7 Berechug der korrigierte Heizkoste ach VDI 2077: K K Grud Verbr K K Ges Ges g A GTZ (1 g) z / A korr j / z korr, j Heizkoste (Grudkst., Verbr.-kst.) bei Nutzerwechsel (Überprüfug erfolgt ur bei Gas-Abrechug) 8.1 Abrechug ethält GTZ für die Aufteilug 8.2 Heizkoste Vormieter, Nutzer-Nr. 5 8.3 Heizkoste Nachmieter, Nutzer-Nr. 5 Heizkoste (Grudkst., Verbr.-kst.) 9.1 bei alle übrige Nutzeiheite

Wärmetechisches Istitut Seite 5/7 11.05.2011 Datum d. Abrechug: 10.05.2011 Prüf- HL Musterabrechug, Typ b), gemäß Vorgabe, zur Prüfug vollstädig vorlieged: mit 10 WE, davo 1 WE mit uterjährigem Nutzerwechsel, Heizkosteabrechuge (fiktiver) Keug (Ort, Straße oder Liegeschafts-Nr.) versehe. Gleiche EHKV-Verbrauchswerte der WE wie bei Typ a) 10.1 Typ b): Heizöl-Kesselalage, WW mit Formel abgetret 11.1 Berechug der eigesetzte Eergie aus der Brestoffmege (heizwertbezoge): Q B H i Warmwasserabtreug mittels Formel ach HeizkV 09, 9, Abs. 2, Satz 2 ud 5 Berechug der Eergie für die Trikwassererwärmug Q TE (heizwertbezoge): Q Q 2,5 V (t 10 C ) 12.1 Typ b): WW TE W Berechug der Heizwärme Q HW ach VDI 2077 uter Berücksichtigug der HeizkV 09: 13.1 Heizkosteabrechug Typ b) gem. Prüfpos. 10.1 Q HW (Q Q WW ) 14.1 Sämtliche Prüfpositioe gemäß 4.1-9.1

Wärmetechisches Istitut Seite 6/7 Prüf- FW Musterabrechug, Typ c), gemäß Vorgabe, zur Prüfug vollstädig vorlieged: mit 10 WE, davo 1 WE mit uterjährigem Nutzerwechsel, Heizkosteabrechuge (fiktiver) Keug (Ort, Straße oder Liegeschafts-Nr.) versehe. Gleiche EHKV-Verbrauchswerte der WE wie bei Typ a) 20.1 Typ c): Ferwärmealage, WW mit Formel abgetret 21.1 Agabe der bezogee Ferwärmemege: Q Warmwasserabtreug mittels Formel ach HeizkV 09, 9, Abs. 2, Satz 2 ud 5 Berechug der Wärme für die Trikwassererwärmug Q WW Q TE 2,5 22.1 Typ c): Q WW V (t W 10 C ) 1,15 1,15 Berechug der Heizwärme Q HW ach VDI 2077 uter Berücksichtigug der HeizkV 09: 23.1 Heizkosteabrechug Typ c) gem. Prüfpos. 20.1 Q Q HW Q WW 24.1 Sämtliche Prüfpositioe gemäß 4.1-9.1

Wärmetechisches Istitut Seite 7/7 13.05.2011 BESTÄTIGUNG Bei de vorgelegte Musterabrechuge habe wir die Berechug der Heizkoste hisichtlich der Aforderuge der Richtliie VDI 2077, auch im Kotext der ovellierte Heizkosteverordug (HeizkV 09), überprüft. Die Ergebisse der Überprüfug der ummerierte Prüfpositioe sid i de jeweilige Spalte der Seite 1-6 dokumetiert. Nach Auffassug der Sachverstädige Stelle A2 für Heizkosteverteiler etspreche die vorgelegte Musterabrechuge de gestellte Aforderuge, d.h. die Musterabrechuge sid formell orduggemäß erstellt. Die Forderuge des BGH, woach eie Heizkosteabrechug für de Nutzer gedaklich ud recherisch achvollziehbar sei soll, sid für die überprüfte Musterabrechuge gerade uter Berücksichtigug der Rohrwärme gemäß Richtliie VDI 2077 useres Erachtes erfüllt. Maheim, de 13.05.2011 Prof. Dr.-Ig. S. Faulhaber Istitutsleiter Leiter Sachverstädige Stelle A2 für Heizkosteverteiler gem. 5 HeizkV Die Seite 1-7 dürfe ur zusammehäged kopiert werde. WTI Maheim