Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik



Ähnliche Dokumente
Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19


Lehrverhalten an der Hochschule

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Schülerfeedback in der Grundschule

Sigrid Jüttemann. Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs. Hintergrund seiner Geschichte

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

A Verlag im Internet

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13

Margret Fromme-Ruthmann

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Johannes Christian Panitz

Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Virtuelle Unternehmen

1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN Fachwissen...

Mario Ionescu. Sucht und Gefühl. Ein anderer Zugang zur Suchtproblematik. Verlag Dr. Kovač

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Normative Übergänge im Kindesalter

Ethik-Management. in Unternehmen:

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

MANNHEIMER SCHRIFTEN

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Inhaltsverzeichnis. A. Theoretischer Teil

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Zwischen Schule und Beruf

3 Führungsstil Führungsstiltypologien Autoritäre Führung Kooperative Führung Laissez-faire Führung 63 3.

Martin Riffelmacher (Autor) Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start- Ups in der Schweiz

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Vorwort Einleitung... 15

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Fairness, Reziprozität und Motivation

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch -

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen


Vorschulkinder vor dem Fernseher

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Transkript:

Roland Stein Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik Am Beispiel von Lehrern för Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz Verlag Dr. Kovac

Inhalt Vorwort Einleitung 1 1. Theoretischer Teil 5 1.1 Themen und theoretische Bezüge der Selbstkonzept-Forschung 5 1.l.I Zu zentralen Bestimmungsmomenten 5 1.1.2 Funktionen des Selbstkonzepts 11 1.1.3 Strukturelle Aspekte des Selbstkonzepts 13 1.1.3.1 Grundlegende Facetten des Selbstkonzepts 14 1.1.3.2 Selbstrepräsentationen 18 1.1.3.3 Ebenen und Bereiche des Selbstkonzepts 23 1.1.3.4 Störungen der Selbstkonzept-Funktionen 25 1.1.4 Inhalte des Selbstkonzepts 26 1.1.5 Selbstkonzept und Handeln 31 1.1.5.1 Bewusstheit des Selbstkonzepts: Bedingungen und Auswirkungen 32 1.1.5.2 Working self" und Handlungsregulation 36 5.1.S.3 Das präsentierte Selbst" 41 1.1.5.4 Prozessuale Aspekte des Selbstkonzepts 42 1 2 Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf 46 1.2.1 Beruf, Berufsrolle und Professionalität 47 1.2.1.1 Arbeit und Beruf 47 1.2.1.2 (Berufs-) Rolle 48 1.2.1.3 Professionalität von Berufen - Lehrer-Profession"? 51 1.2.2 Das Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf: Bedeutung der Berufsrolle für 56 das Selbstkonzept und Aktualisierung des Setbstkonzepts im beruflichen Handeln 1.2.3 Repräsentationen des Selbstkonzepts im Lebensbereäch Beruf und ihre Quellen 61 1.2.4 Zentralität des berufsbezogenen Selbstkonzepts 66 1.2.5 Veränderung des beruflichen Selbstkonzepts bei Lehrern (für Sonderpädagogik) 68 1.2.6 Begleit-Variablen des Selbstkonzepts im Lebensbereich Beruf 72 1.2.6.1 Belastungserleben und Burnout 73 1.2.6.2 Berufszufriedenheit 76 1.3 Zur Rolle von Lehrern und Lehrern für Sonderpädagogik 78 1.3.1 Lehrer und Lehrer für Sonderpädagogik: zur inhaltlichen Bestimmung der Rolle 81 1.3.1.1 Rollenbezüge und Rollenpartner von Lehrern 82 1.3.1.2 Attribute der Lehrerrolle im Hinblick auf ihre Bezüge 85 1.3.1.3 Besondere Bestimmungsmomente der Rolle von Lehrern für Sonder- 104 Pädagogik

1.3.1.4 Zur Diskussion besonderer Problematiken der Lehrerrolle 113 1.3.2 Zu Besonderheiten der Rolle von Lehrern für Sonderpädagogik in bestimmten 119 Arbeitsbereichen 1.3.2.1 Rolle von Lehrern für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Lernen" 121 1.3.2.2 Rolle von Lehrern für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt 123 Emotionale und soziale Entwicklung" l.3.2.3 Rolle von Lehrern für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Sprache 126 und Sprechen" 1.3.2.4 Rolle von Lehrern für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Geistige 128 Entwicklung" 1.3.2.5 Rolle von Lehrern für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Körper- 130 liche und motorische Entwicklung" 1.3.2.6 Rolle von Lehrern für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Sehen" 133 1.3.2.7 Rolle von Lehrern für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Hören" 13S 1.3.2.8 Rolle von Lehrern für Sonderpädagogik in weiteren sonderpädagogisch- 137 schulischen Arbeitsfeldern 1.3.2.9 Zur Frage fachrichtungsspezifischer Professionalität in der schulischen 142 Sonderpädagogik 1.4 Empirischer Forschungsstand zum berufsbezogenen Selbstkonzept von Leh- 144 rern für Sonderpädagogik sowie zu Begleitaspekten 1.4.1 Untersuchungen zum berufsbezogenen Selbstkonzept und seinen Randbe- 146 reichen an Teilgruppen 1.4.2 Selbstverständnis, Einstellungen und Förderort 153 1.4.3 Berufsbezogenes Selbstbild und prospektives Lehrerbild 164 1.4.4 Untersuchungen zu Burnout, Berufsbelastung und Berufszufriedenheit bei 169 Sonderpädagogen 1.4.5 Kritische Betrachtung des Forschungsstands zum berufsbezogenen Selbst- 176 konzept bei Lehrern für Sonderpädagogik 2. Zielsetzungen und Fragestellungen der eigenen Untersuchung 179 2.1 Zielsetzungen der Untersuchung 179 2.2 Fragestellungen 180 3. Methode und Stichprobe 185 3.1 Entwicklung und Beschreibung des Untersuchungsinstruments 185 3.1.1 Überlegungen zur Methode 185 3.1.2 Quellen der Zusammenstellung und Generierung von Items 188 3.1.3 Das Messinstrument FEBS-LS" in Lang- und Kurzform 191 3.1.3.1 Determinanten 195 3.1.3.2 Dimensionen 595 3.1.3.3 Begleit-Variablen 202 3.1.3.4 Formale Aspekte der Konstruktion 202 3.1.4 Erprobung des Messinstruments 203

3.2 Durchführung der Erhebung und Beschreibung der Stichprobe 205 3.2.1 Vorgehen und Rücklauf 205 3.2.2 Beschreibung der Stichprobe 210 3.3 Eingabe und Auswertung der Daten 221 3.3.1 Auftretende Probleme für die Analyse der Daten 221 3.3.2 Dateneingabe und Grundlagen der Analyse 222 3.3.3 Zur Auswertungsmethodik 223 4. Ergebnisse 227 4.1 Gewinnung von Dimensionen des Selbstkonzepts 227 4.1.1 Gewinnung von Dimensionen aktual" 229 4.1.1.1 Dimensionen des Bildes von Eigenschaften aktual" 229 4.1.1.2 Dimensionen des Bildes von Aufgaben aktual" 232 4.1.2 Gewinnung von Dimensionen ideal" 236 4.1.2.1 Dimensionen des Bildes von Eigenschaften ideal" 236 4.1.2.2 Dimensionen des Bildes von Aufgaben ideal" 240 4.1.3 Gewinnung von Dimensionen sollte" 243 4.1.3.1 Dimensionen des Bildes von Eigenschaften sollte" 243 4.1.3.2 Dimensionen des Bildes von Aufgaben sollte" 247 4.1.4 Gewinnung von Rahmendimensionen aus Vorab-Gruppierungen 250 4.1.5 Überprüfung einer Vorab-Gruppierung zu Determinanten 252 4.1.6 Gewinnung von Begleit-Variablen aus Vorab-Gruppierungen 253 4.1.7 Fazit zur Erarbeitung von Dimensionen des berufsbezogenen Selbstkonzepts 254 4.2 Zum Bild der Gesamtstichprobe 256 4.2.1 Bild der Gesamtstichprobe im Bereich Dimensionen aktual" 256 4.2.2 Bild der Gesamtstichprobe im Bereich Dimensionen ideal" 258 4.2.3 Bild der Gesamtstichprobe im Bereich Dimensionen sollte" 260 4.2.4 Bild der Gesamtstichprobe im Hinblick auf Diskrepanzen" 262 4.2.5 Bild der Gesamtstichprobe bei selbst vollzogener Abgrenzung zu Regel- 268 schullehrern 4.2.6 Bild der Gesamtstichprobe im Hinblick auf Spannungsfelder" 271 4.3 Zum Bild in Arbeitsbereichen 273 4.3.1 Arbeitsbereiche und Rahmen-Dimensionen 273 4.3.2 Arbeitsbereiche und Haupt-Dimensionen 279 4.3.2.1 Arbeitsbereiche und Haupt-Dimensionen aktual" 280 4.3.2.2 Arbeitsbereiche und Haupt-Dimensionen ideal" 311 4.3.2.3 Arbeitsbereiche und Haupt-Dimensionen sollte" 339 4.3.3 Arbeitsbereiche und besondere Diskrepanz-Abweichungen im Vergleich 360 zur Reststichprobe 4.3.3.1 Arbeitsbereich Lernen": Diskrepanz-Abweichungen 361

4.3.3.2 Arbeitsbereich "Sozial-emotionale Entwicklung": Diskrepanz- 366 Abweichungen 4.3.3,3 Arbeitsbereich Sprache": Distkrepanz-Abweichungen 372 43.3,4 Arbeitsbereich "Ganzheitliche Entwicklung": Diskrepanz-Abweichungen 375 4.3.3.5 Arbeitsbereich Motorische Entwicklung": Diskrepanz- Abweichungen 379 4.3.3.6 Arbeitsbereich Schwerste Behinderungen": Diskrepanz-Abweichungen 383 4.3.3.7 Arbeitsbereich "Blinde und Sehbehinderte":Diskrepanz-Abweichungen 389 4.3.3.8 Arbeitsbereich Gehörlose und Schwerhörige": Diskrepanz-Abweichungen 393 4.3.3.9 Arbeitsbereich Integrierte Förderung". Diskrepanz-Abweichungen 397 4.3.3.10 Arbeitsbereich Förderzentrum": Diskrepanz-Abweichungen 405 4.3.3.11 Arbeitsbereiche und besondere Diskrepanz-Abweichungen: Fazit 409 4.3.4 Arbeitsbereiche und die selbst vollzogene Abgrenzung zu Regelschullehrern 410 4.3.4.1 Arbeitsbereich Lernen"; selbst vollzogene Abgrenzung zu 411 Regelschullehrern 4.3.4.2 Arbeitsbereich Sozial-emotionale Entwicklung": selbst vollzogene 412 Abgrenzung zu Regelschullehrem 4.3.4.3 Arbeitsbereich Sprache": selbst vollzogene Abgrenzung zu Regel- 414 schullehrern 4.3.4.4 Arbeitsbereich Ganzheitliche Entwicklung": selbst vollzogene 416 Abgrenzung zu Regelschullehrern 4.3.4.5 Arbeitsbereich Motorische Entwicklung": selbst vollzogene Abgrenzung 418 zu Regelschullehrern 4.3.4.6 Arbeitsbereich Schwerste Behinderungen": selbst vollzogene Abgren- 420 zung zu Regelschullehrern 4.3.4.7 Arbeitsbereich Blinde und Sehbehinderte": selbst vollzogene Abgrenzung 423 zu Regelschullehrem 4.3.4.8 Arbeitsbereich Gehörlose und Schwerhörige": selbst vollzogene 425 Abgrenzung zu Regelschullehrern 4.3.4.9 Arbeitsbereich Integrierte Förderung": selbst vollzogene Abgrenzung 427 zu Regelschullehrem 4.3.4.10 Arbeitsbereich Förderzentrum": selbst vollzogene Abgrenzung zu 429 Regelschullehrem 4.3.4.11 Arbeitsbereiche und die selbst vollzogene Abgrenzung zu Regelschul- 430 lehrern: Fazit 4.3.5 Arbeitsbereiche und Spannungsfelder 431 4.3.6 Zusammenhänge zwischen der Tätigkeit in bestimmten Arbeitsbereichen 437 und Begleit-Variablen: Berufs-Unzufriedenheit und Burnout 4.4 Zusammenhänge zwischen der Ausprägung von Seibstkonzept-Dimensionen 443 und Begleit-Variablen 4.4.1 Rahmen-Dimensionen und Begleit-Variablen 443 4.4.2 Haupt-Dimensionen aktual" und Begleit-Variablen 448 4.4.3 Haupt-Dimensionen ideal" und Begleit-Variablen 452

4.4.4 Haupt-Dimensionen sollte" und Begleit-Variablen 455 4.4.5 Spannungsfelder und Begleit-Variablen 457 S. Diskussion und Schlussfolgerungen 461 5.1 Diskussion der Ergebnisse 461 5.1.1 Zu Inhalten des berufsbezogenen Selbstkonzepts 462 5.1.2 Zu Dimensions-Ausprägungen für die Gesamtstichprobe 463 5.1.3 Zu Zusammenhängen zwischen Inhalten des berufsbezogenen Selbstkonzepts 468 mit Begleit-Variablen 5.1.4 Zusammenfassung und Diskussion zum Bild in Arbeitsbereichen 472 5.1.4.1 Arbeitsbereich Lernen": Zusammenfassung und Diskussion 472 5.1.4.2 Arbeitsbereich Sozial-emotionale Entwicklung": Zusammenfassung 475 und Diskussion 5.1.4.3 Arbeitsbereich Sprache": Zusammenfassung und Diskussion 478 5.1.4.4 Arbeitsbereich Ganzheitliche Entwicklung": Zusammenfassung und 480 Diskussion 5.1.4.5 Arbeitsbereich Motorische Entwicklung": Zusammenfassung und 481 Diskussion 5.1.4.6 Arbeitsbereich Schwerste Behinderungen": Zusammenfassung und 484 Diskussion 5.1.4.7 Arbeitsbereich Blindheit und Sehbehinderung": Zusammenfassung 487 und Diskussion 5.1.4.8 Arbeitsbereich Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit": Zusammenfassung 488 und Diskussion 5.1.4.9 Arbeitsbereich Integrierte Förderung": Zusammenfassung und Diskussion 490 5.1.4.10 Arbeitsbereich Förderzentrum": Zusammenfassung und Diskussion 492 5.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Gestaltung der Praxis 495 5.2.1 Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Schulorganisation 495 5.2.2 Schlussfolgerungen im Hinblick auf Beratung und Supervision 499 5.2.3 Schlussfolgerungen im Hinblick auf Aus- und Weiterbildung unter Einschluss 502 der Forschung 5.2.4 Schlussfolgerungen im Hinblick auf Berufsberatung 505 5.2.5 Ausblick auf weitere Forschung 505 Literatur 509 Verzeichnis der Tabellen 531 Verzeichnis der Abbildungen 536

Anhang Anhang A 1: Anhang A 2: FEBS-LS - eingesetzter Fragebogen FEBS-LS - Item-Gruppierungen vorab Anhang A 3: Hauptdimensionen - gebildete Skalen Anhang B: Reliabititäts-Analysen im Hinblick auf die Bildung von Skalen zu Determinanten, Rahmen-Dimensionen und Folge-Variablen Anhang C 1: Anhang C 2: Anhang C 3: Anhang C 4: Anhang C 5: Anhang C 6: Einzelitem-Analysen zu Rahmen-Dimensionen Einzelitem-Analysen zu Dimensionen aktual" Einzelitem-Analysen zu Dimensionen ideal" Einzelitem-Analysen zu Dimensionen sollte" Spannungsfelder Einzelitem-Analysen zu Dimensionen und Begleit-Variablen