Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Organisation von Supply Chain Management

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Competitive Manufacturing Intelligence

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Johannes Christian Panitz

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Das Ende des Landesbankensektors

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Geschäftsprozessgestaltung von E-Maintenance-Lösungen von Unternehmen

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Strategische Lieferantenintegration

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Geschäftsmodell-Innovation

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Fußball und Strategie

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Investitionsentscheidungen in der Gruppe

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Supply Chain Performance Management

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Universität [C% München

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Inhaltsverzeichnis VII

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Integriertes Tumaround-Management

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Inter-organisationales Lernen

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Weiterentwicklungs-Projekten

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Einführung in die Produktion

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Controlling wissensintensiver Strukturen und Prozesse

Fremd- und Selbsteinschätzung des. Führungskräfteverhaltens in einem

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Nachhaltigkeit bei der

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit 5

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Produktverpackungen von FMCGs

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Transkript:

VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsleitfragen 4 2 Forschungsdesign 5 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundpositionierung 5 2.2 Organisationstheoretische Positionierung 9 2.3 Verwendete Forschungsmethoden und Forschungsvorgehen 13 3 Aktuelle Herausforderungen in der praktischen Realisierung von Geschäftsprozessmanagement (GPM) 17 3.1 Forschungsfrage und methodisches Vorgehen 17 3.1.1 Forschungsfrage 17 3.1.2 Methodisches Vorgehen im Rahmen der Interviewfiihrung 17 3.1.3 Methodisches Vorgehen im Rahmen der Interviewauswertung 21 3.2 Aktuelle Anwendungsbereiche und Anwendungsdefekte im GPM 22 3.2.1 Überblick 22 3.2.2 Anwendungsbereiche 25 3.2.3 Anwendungsdefekte 28 3.2.3.1 Organisatorische Anwendungsdefekte 28 3.2.3.2 Methodische Anwendungsdefekte 30 3.2.3.3 Technische Anwendungsdefekte 33 4 Charakteristika und Komponenten des agilen Geschäftsprozessmanagements (AGPM).: 35 4.1 Forschungsfrage und methodisches Vorgehen 35 4.1.1 Forschungsfrage 35 4.1.2 Methodisches Vorgehen 36 4.2 Charakteristika des AGPMs 38 4.2.1 Agilität 38 4.2.2 Geschäftsprozessmanagement 39 4.2.3 AGPM als zentraler Erfolgsfaktor in einer dynamischen Umwelt 40 http://d-nb.info/1026385504

VIII 4.2.4 Grundlegende Erläuterungen zur Übertragbarkeit agiler Werte, Prinzipien und Methoden auf das GPM 44 4.3 Komponenten des AGPMs 46 4.3.1 Überblick 46 4.3.2 Agile Organisationsstruktur und Steuerung 52 4.3.2.1 Charakteristika einer agilen Organisationsstruktur und Steuerung 52 4.3.2.2 Ansätze zur Realisierung einer agilen Organisationsstruktur und Steuerung 55 4.3.3 Agile Managementmethoden 58 4.3.3.1 Charakteristika agiler Managementmethoden 58 4.3.3.2 Ansätze zur Anwendung agiler Methoden im GPM 59 4.3.4 Agile Kommunikation und Kooperation 64 4.3.4.1 Charakteristika der Kommunikation und Kooperation in der agilen Organisation 64 4.3.4.2 Ansätze zur Realisierung einer agilen Kommunikation und Kooperation 67 4.3.5 Agile GPM-Werkzeuge 71 4.3.5.1 Charakteristika agiler GPM-Werkzeuge 71 4.3.5.2 Lösungsansätze für agile GPMS 72 4.3.6 Agile Strategie 75 4.3.6.1 Charakteristika einer agilen Strategie 75 4.3.6.2 Ansätze zur Realisierung einer agilen Strategie 77 4.3.7 Agile Organisationskultur 79 4.3.7.1 Charakteristika einer agilen Organisationskultur 79 4.3.7.2 Ansätze zur Realisierung einer agilen Organisationskultur 81 5 Ein Organisationsgestaltungsmodell zur Realisierung des AGPMs 87 5.1 Forschungsfrage und methodisches Vorgehen 87 5.1.1 Forschungsfrage 87 5.1.2 Methodisches Vorgehen 87 5.2 Grundlagen und Einordnung der zur Modellkonstruktion untersuchten agilen Methoden 90 5.2.1 Überblick 90 5.2.2 Grundlagen der betrachteten Methoden zur Softwareentwicklung 91 5.2.2.1 Historische Entwicklung 91 5.2.2.2 Agile Werte 94

IX 5.2.2.3 Agile Prinzipien 96 5.2.3 Einordnung der betrachteten Methoden zur Softwareentwicklung 99 5.2.3.1 Serum 99 5.2.3.2 Extreme Programming 100 5.2.3.3 Lean Software Development und Kanban 102 5.2.3.4 Weitere agile Methoden 104 5.3 Syntaktische und prinzipielle Grundlagen der Konstruktion des Organisationsgestaltungsmodells 106 5.3.1 Syntaktische Grundlagen 106 5.3.2 Grundlegende Konstruktionsprinzipien 109 5.4 Organisation und Steuerung 112 5.4.1 Betrachtung ausgewählter Methoden der agilen Softwareentwicklung 112 5.4.1.1 Serum 112 5.4.1.2 Extreme Programming 116 5.4.1.3 Lean Software Development und Kanban 119 5.4.1.4 Weitere agile Methoden 120 5.4.2 Übertragung der Erkenntnisse auf das AGPM 120 5.4.2.1 Grundmodell und Rollen 120 5.4.2.2 Werkzeugkasten 135 5.5 Vorgehensmodell 144 5.5.1 Betrachtung ausgewählter Methoden der agilen Softwareentwicklung 144 5.5.1.1 Serum 144 5.5.1.2 Extreme Programming 146 5.5.1.3 Lean Software Development und Kanban 150 5.5.1.4 Weitere agile Methoden 152 5.5.2 Übertragung der Erkenntnisse auf das AGPM 153 5.5.2.1 Grundmodell und Projektmanagementbereiche 153 5.5.2.2 Werkzeugkasten 185 5.6 Kommunikation und Kooperation 196 5.6.1 Untersuchung ausgewählter Methoden der agilen Softwareentwicklung 196 5.6.1.1 Serum 196 5.6.1.2 Extreme Programming 197 5.6.1.3 Lean Software Development und Kanban 198

X 5.6.1.4 Weitere agile Methoden 198 5.6.2 Übertragung der Erkenntnisse auf das AGPM 199 5.6.2.1 Einflussfaktoren auf die agile Kommunikation und Kooperation in Organisationen 199 5.6.2.2 Werkzeugkasten 209 5.7 Strategie 211 5.7.1 Analyse ausgewählter Methoden der agilen Softwareentwicklung 211 5.7.1.1 Serum 211 5.7.1.2 Extreme Programming 212 5.7.1.3 Lean Software Development und Kanban 213 5.7.1.4 Weitere agile Methoden 213 5.7.2 Übertragung der Erkenntnisse auf das AGPM 213 5.7.2.1 Agiles strategisches Handeln und Ausgestaltung einer agilen Strategie 213 5.7.2.2 Werkzeugkasten 219 5.8 Organisationskultur 222 5.8.1 Untersuchung ausgewählter Methoden der agilen Softwareentwicklung 222 5.8.1.1 Serum 222 5.8.1.2 Extreme Programming 224 5.8.1.3 Lean Software Development und Kanban 226 5.8.1.4 Weitere agile Methoden 227 5.8.2 Übertragung der Erkenntnisse auf das AGPM 228 5.8.2.1 Charakteristika und Entwicklung einer agilen Organisationskultur 228 5.8.2.2 Werkzeugkasten 237 6 Spezifikation eines agilen Geschäftsprozessmanagementsystems (GPMS) 241 6.1 Forschungsfrage und methodisches Vorgehen 241 6.1.1 Forschungsfrage 241 6.1.2 Methodisches Vorgehen 241 6.2 Anforderungskatalog an ein agiles GPMS 243 6.2.1 Vision für ein agiles GPMS 243 6.2.2 Anforderungen an ein agiles GPMS 243 6.3 Module eines agilen GPMSs 251 6.3.1 Basismodul 251

XI 6.3.2 Prozessmanagementmodul 259 6.3.3 KVP-Modul 266 7 Lösungsbeitrag des AGPM-Modells und des agilen GPMS zur Adressierung der aktuellen Herausforderungen im GPM 271 7.1 Forschungsfrage und methodisches Vorgehen 271 7.2 Reflexion des AGPM-Modells als Lösungsbeitrag zur Behebung der Anwendungsdefekte im GPM 271 7.2.1 Organisatorische Anwendungsdefekte 271 7.2.2 Methodische Anwendungsdefekte 272 7.2.3 Technische Anwendungsdefekte 273 7.2.4 Gewonnene Erkenntnisse 275 7.3 Ableitung weiteren Forschungsbedarfs 277 Literaturverzeichnis 281