Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen

Ähnliche Dokumente
Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

In vivo Antigen-Beladung Antigen-präsentierender Zellen mit Hilfe von rekombinanten Fcy-Rezeptor-Antikörpern

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Auswirkungen von Antimykotika auf die T-Zell-vermittelte Immunantwort im Tiermodell

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Untersuchung der Sensitivität von Chlamydien-Isolaten. unter Verwendung verschiedener antibakterieller Wirkstoffe

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Genetisch modifizierte dendritische Zellen fiir die Immunisierung. Einfluss einer Hitzeschockprotein-Bindedomane in einem Hamagglutininspezifischen

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

1. Einleitung Biologische Membranen...1

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

IN-VITRO- UND IN-VIVO-STUDIEN ZU IL-12-DEFIZIENTEN DENDRITISCHEN ZELLEN VON PRIMATEN

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Antiinflammatorische Wirkung von. Ectoin und Lauryl-Ectoin

Zusammenfassung...1. Abstract...3

1.1 Einführung in die Problematik Zielsetzung 9

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Biochemie und. chemischer Mechanismus

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilian-Universität München

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Bestimmung von CEBPA-Mutationen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie und normalem Karyotyp mit der Fragmentlängen-Analyse

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"


I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe und in Plazenten von HIV-infizierten Patientinnen

Untersuchungen zu Aufnahme, Metabolismus und Pharmakokinetik von modifizierten Nukleosiden als Therapeutika von HIV-Infektion und Tumorerkrankungen

Kohlenwasserstoffe Früherkennung. und Langzeitbiomarker. Naturwissenschaften, der Universität Hamburg. vorgelegt von

Beitrag und Regulation der Tight Junctions zur Schutzfunktion der epidermalen Hautbarriere

Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis Einleitung Literatur...

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Plasma- und Gewebspharmakokinetik von Epirubicin und Paciitaxei unter neoadjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom

Beeinflussung von Zellphysiologie und mitochondrialer Funktion durch Alzheimer Demenz-assoziiertes Amyloides-ß Peptid

Humane mesenchymale Stammzellen (HMSC): Differenzierung und Fusion mit anderen Zellarten

Untersuchungen. Inaugural-Dissertation

Zweigbibliothek Medizin

Th1-Th2-Zytokine bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

SHIGATOXIN-SPEZIFISCHE IMMUNGLOBULINE UND AUSSCHEIDUNG VON SHIGATOXIN-BILDENDEN ESCHERICHIÄ COLI BEI KÄLBERN

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Struktur-Funktionsbeziehungen. NADH-Oxidase aus. Thermus thermophilus

Angeborene und erworbene Immunantwort

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Untersuchungen zur intestinalen Verträglichkeit von Hydroxyethylstärke

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Zweigbibliothek Medizin

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Abteilung: Allgemeine Pathologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. H.

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Neue Enzyme für ein altes Organeil: Kryptische peroxisomale Lokalisationssignale in Pilzen. Dissertation

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Zweigbibliothek Medizin

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

Untersuchungen zum Einfluss von alpha Defensinen. aus neutrophilen Granulozyten auf die. primäre Hämostase

Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Transkript:

Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch y6 T-Zellen Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. vorgelegt von Sabrina Seil aus Wolfenbüttel http://d-nb.info/1072043955

Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 1 2 Summary 2 3 Einleitung 3 3.1 Das Cytomegalovirus (CMV) 3 3.1.1 Klassifizierung und Morphologie 3 3.1.2 Epidemiologie, Pathogenese und klinische Relevanz 4 3.2 Die Immunantwort gegen CMV 6 3.2.1 Angeborene Immunität gegen CMV 6 3.2.2 Die adaptive zelluläre Immunantwort gegen CMV 8 3.2.3 Die adaptive humorale Immunantwort gegen CMV 9 3.3 y6t-zellen 10 3.3.1 y6 T-Zell-Entwicklung 13 3.3.2 Das y6 T-Zell-Rezeptor-Repertoire 14 3.3.3 Diversität des ystcr-repertoires 17 3.3.4 Der y6 T Zell-Rezeptor 18 3.3.5 Antigen-Erkennung 19 3.3.6 Effektorfunktionen von y6 T-Zellen 20 3.3.7 Immunosurveillance durch y6 T-Zellen 23 3.4 y6 T-Zellen und CMV 24 4 Fragestellung 26 5 Ergebnisse 27 5.1 Vordaten: Schutz durch y6 T-Zellen aus CDS'^JHT-Donoren 27 5.2 Schutz durch y6 T-Zellen aus TCRa^'-Donoren 27 5.3 Etablierung einer in i/ivo-cd4-/cd8-depletion 30 5.4 Schutz durch y6 T-Zellen aus naiven und infizierten C57BL/6-Donoren 33 5.5 Infektionsverlauf in TCRa^'-Mäusen 36 5.6 Sekundärinfektion von TCRa~'~-Mäusen 37 5.7 Verlauf einer MCMV-Infektion in TCRS'^-Mäusen 38 5.8 Numerische und phänotypische Veränderungen von y6 T-Zellen nach Infektion 40 5.8.1 Absolute y6 T-Zell-Zahlen in CDS'jHT-Mäusen nach MCMV-Infektion 40 I

5.8.2 Proliferation der y6 T-Zellen in CDS^'JHT-Mäusen nach MCMV-Infektion 42 5.8.3 Phänotypische Veränderungen der y6 T-Zellen nach MCMV-Infektion 44 5.9 Verlauf des Virustiters in CDS'^JHT- und C57BL/6-Mäusen 50 5.10 Stabilität des durch MCMV hervorgerufenen Phänotyps 52 5.10.1 Transfer-Experimente 53 5.10.2 Transfer von immunen CD8 + aß T-Zellen oder Immunserum 54 5.11 IL-33 als potentieller Aktivator der y6 T-Zellen 59 5.12 y6 T-Zell-Rezeptor-Repertoire 61 5.12.1 Durchflusszytometrische Analyse 62 5.12.2 Next Generation Sequencing (NGS) 63 5.13 Effektorfunktionen der yß T-Zellen gegen MCMV 79 5.13.1 IFN-y und IL-17 als potentielle Effektormoleküle 79 5.13.2 Perforin als potentielles Effektormolekül 85 6 Diskussion 88 6.1 Schutz durch y6 T-Zellen 88 6.2 Gedächtnisfunktion der y6 T-Zellen 89 6.3 Veränderungen der y6 T-Zell-Population nach MCMV-Infektion 92 6.4 Veränderungen des y6 T-Zell-Rezeptor-Repertoires 96 6.5 Rolle des TCR 97 6.6 Effektormechanismen 99 6.7 y6 T-Zellen als zelluläre Therapie 100 6.8 Zusammenfassung und Ausblick 102 7 Material 104 7.1 Chemikalien und Reagenzien 104 7.2 Zellkulturreagenzien 106 7.3 Plastik- und Verbrauchsmaterialien 106 7.4 Kits 108 7.5 Puffer, Lösungen und Medien 109 7.6 Biologische Materialien 111 7.6.1 Versuchstiere 111 7.6.2 Zelllinien 112 7.6.3 Viren 112 7.7 Antikörper für Durchflusszytometrie 112 7.8 In vivo applizierte Antikörper 114 II

7.9 Sonstige Antikörper 115 7.10 Konjugate 115 7.11 Oligonukleotide 116 7.12 Geräte 119 7.13 Software 120 8 Methoden 121 8.1 Zellkulturverfahren 121 8.1.1 Kultivierung adhärenter Zellen 121 8.1.2 Gewinnung von Croma 101-Zellkulturüberständen 121 8.2 Molekularbiologische Methoden 122 8.2.1 Isolierung von RNA 122 8.2.2 cdna-synthese 122 8.2.3 Polymerase-Kettenreaktion (PCR) 123 8.2.4 Next Generation Sequencing (NGS) 124 8.2.5 DNA-Gelelektrophorese 125 8.3 Proteinbiochemische Methoden 125 8.3.1 Herstellung von Zelllysaten 125 8.3.2 Quantitative Bestimmung von Proteinkonzentrationen 126 8.4 Virologische Methoden 126 8.4.1 In iz/fro-amplifikation und Aufreinigung von MCMV-Virionen 126 8.4.2 Bestimmung des Titers der MCMV-Präparationen 127 8.4.3 Bestimmung des Virustiters in Organen 128 8.5 Immunbiologische Methoden 129 8.5.1 Durchflusszytometrie von murinen Zellen aus Milz, Lymphknoten, Lunge und Leber..129 8.5.2 Durchflusszytometrie von murinem Vollblut 129 8.5.3 Färbung von Vy6 130 8.5.4 Intrazelluläre Cytokin-Färbung 130 8.5.5 Intrazelluläre Färbung von BrdU 131 8.5.6 Analysen zur Zellzahlbestimmung mittels Trucount Beads 131 8.5.7 FACS (Fluorescence-activated cell sorting) 132 8.5.8 Depletion von Zellen mit MACSiBead Particles 132 8.6 Tierexperimentelle Techniken 133 8.6.1 Infektion 133 8.6.2 In v/vo-applikation depletierender oder blockierender Antikörper 133 8.6.3 Blutentnahme 133

8.6.4 In v/vo-biolumineszenz-analyse 133 8.6.5 Adoptiver Zell- und Serumtransfer 134 8.7 Isolation und Aufreinigung muriner Zellen 134 8.7.1 Aufreinigung von murinen Milz-Zellen 134 8.7.2 Aufreinigung von murinen Lymphknoten-Zellen 135 8.7.3 Aufreinigung von murinen Leber- und Lungen-Zellen 135 9 Literaturverzeichnis 136 11 Abkürzungsverzeichnis 152 11.1 Abkürzungen 152 11.2 Einheiten 155 11.3 Vorsatzzeichen 155 11.4 Griechische Buchstaben 156 12 Danksagung 157 IV