Marketing - Management

Ähnliche Dokumente
Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

Corporate Management. Scientific Abstract WS 2010/2011. Zusammenhang von Produktion und Marketing

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017

Überlegungen auf zweiter Ebene: Marketingstrategien. Marketingstrategisches Grundraster nach Becker. Art der strategischen Festlegung.

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen

DAA Wirtschafts-Lexikon

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Management - Strategische Unternehmensführung

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Anhang I : Arbeitsblätter zur Marketingssituationsanalyse

Marketing-Einführung

Marketing-Strategien

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing 6 Marketing-Management

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Checkliste für Marketingkonzept

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Teil I: Grundlagen des Marketing

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Hartwig Steffenhagen. Marketing. Eine Einführung. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Söcial Marketing für eine bessere Welt

Controlling 2 ( ) Strategisches Controlling ( )

Marketing. 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt

Grundlagen des Marketing

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer

Einführung in das Marketing

Basiswissen Marketing

Hauswirtschaft als Aushängeschild!

IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 9 Marketing 36. Auflage

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

STARTUP HIGHWAY PROGRAMM WEBINAR MARKT- & KUNDENSEGMENTIERUNG

-M O O l k. Gerhard Gaigl. Der Croßverbrauchermarkt für Milcherzeugnisse in Deutschland

Marketing Fragen und Antworten

Marketingkonzeption zur erfolgreichen Markteinführung des Softdrinks "Mountain Dew"

Zukunftsforum Bremen

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Diversifikation und Kernkompetenzen

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

BWL Zusammenfassung. Einteilung der Güter o Wirtschaftliche Güter Dienstleistungen Sachgüter Konsumgüter Investitionsgüter o Freie Güter

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings

16. Was bedeutet always on Ihrer Kunden für Ihre Preisgebung? 17. Was bedeutet always on Ihrer Kunden für Ihre eigene Beratung (Wissensstand)?

Einführungsvortrag zur Fortbildungsveranstaltung

DIE MARKETING- ANALYSE

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

Grundbegriffe Lückentest

Frangois Colbert. Kultur- und Kunstmarketing. Ein Arbeitsbuch. Unter Mitarbeit von Jacques Nantel Suzanne Bilodeau William D.

Fallbeispiel BiBB Die Unternehmensstrategie

Strategisches Management und Marketing

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

DAA - Wirtschaftslexikon

Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing

Kursbuch Strategieentwicklung

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Dienstleistungsmarketing in Gesundheitseinrichtungen

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

euwip Europäischer WirtschaftsPass EWZ-MV Autor: Dr. Hans J. Nicolini Überarbeitete Ausgabe vom 07. März 2007

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility?

Von der Planung zum strategischen Profil

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

Dynamische Strategien

Internationales Marketing- Management

Erarbeitung einer Innovationsstrategie. Den Fokus der Innovationsaktivitäten festlegen

Unternehmens- und Marketingziele. Prof. Dr. S. Stark Schwerpunkt Marketing 1

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

PROJEKT Erste Umschreibung

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen

Marketing für Speditionen und logistische Dienstleister

Strategische Wettbewerbsforschung

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d)

Einführung von Personalbeurteilungssystemen/ Mitarbeitergesprächen

Inhaltsverzeichnis VII

12. Marketingstrategien

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland

Einführung in das Marketing. Version 1.6

MARKETING im. Thomas Bornhauser und Rolf Arndt

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Marketing in der Gründungsphase

Checkliste: Briefing Auftraggeber an Agentur

Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu

Dienstleistungsmarketing

Workshop Widerstand und Motivation

Marketingstrategie. Informationen. Marketing. Grundlagen

Transkript:

Merkmale für den Prozess des Marketings: Philosophieaskpekt: Die bewusste Absatz- und Kundenorientierung aller Unternehmensbereiche. Verhaltensaspekt: Erfassung und Beobachtung der für eine Unternehmung relevanten Umweltschichten (Käufer, Absatzmittler, Konkurrenten). Informationsaspekt: Die planmäßige Erforschung des Marktes. Strategieaspekt: Die Festlegung marktorientierter Unternehmensziele und Marketing-Strategien, d. h. der Entwurf eines längerfristigen, auf die Marktteilnehmer ausgerichteten Verhaltenplanes. Aktionsaspekt: Der zieladäquate und harmonische Einsatz aller Instrumente des Marketing-Mix. Der Prozess des Marketing-Managements: 1. Problem-Identifizierung 2. Informationsbeschaffung 3. Ordnen, Analysieren und Bewerten der Daten 4. Strategiealternativen 5. Strategiefestlegung 6. Durchführung der Maßnahmen 7. Kontrolle Unternehmensziele: Marktstellungsziele Rentabilitätsziele Finanzielle Ziele Soziale Ziele Markt- und Prestigeziele Aus den vorgenannten übergeordneten Unternehmensziele lassen sich die einzelnen Funktionen des Unternehmens ableiten: Beschaffungsziele Logistikziele Produktziele Marketing-Ziele Seite 1 von 5

Die Marketing-Planung... ist die vorweggenommene Festlegung von erwünschten Zuständen und Situationen in der Zukunft sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen. spornt zu systematischem Vorausdenken an verhilft zu einer besseren Koordination der Anstrengungen des Unternehmens erzwingt eine klare Darstellung der Unternehmensziele und der allgemeinen Richtlinien bereitet auf unvorhergesehene Entwicklungen vor reduziert die Möglichkeit, dass bei Entscheidungsprozessen Fehler unterlaufen. Aufbau der Planung: 1. Situationsanalyse 2. Definition der Marketing-Ziele 3. Marketing-Strategien 4. Marketing-Maßnahmen (Durchführung) 5. Kontrolle Die Situationsanalyse... spiegelt die aktuelle Situation wider. Von den Ergebnissen hängt ab, welche unternehmerische Zielsetzung verfolgt und mit welchen Strategien und Maßnahmen sie realisiert werden kann. Dabei wird unterschieden in: Umweltanalyse Analyse des Kaufverhaltens von Konsumenten... mit Hilfe des Black-Box-Modell und dem S-O-R Modell Wettbewerbsanalyse Potentialanalyse des eigenen Unternehmens Seite 2 von 5

Bestimmung von Marketing-Zielen Unter einem Ziel wird ein angestrebter, künftiger Zustand der Realität verstanden, den ein Unternehmen auf der Basis der in der Situationsanalyse ermittelten internen und externen Rahmenbedingungen definiert. Arten von Zielen: Ökonomisch-quantitative Ziele Diese hängen eng mit den übergeordneten Unternehmenszielen zusammen. Zu nennen sind hier Rentabilität und Gewinn. Qualitative Ziele Unter qualitativen Zielen sind Vorstellungen über die künftige Marktstellung, das Image und die Bedeutung eines Unternehmens zu verstehen. Bei der Festlegung von Marketing-Zielen ist darauf zu achten, dass diese in sich geschlossen sind, d. h. sich nicht widersprechen. Es können verschiedene Beziehungen zwischen den Zielen (komplementäre, neutrale und konfliktäre Zielbeziehungen) auftreten. Bei der Festlegung von Zielen ist weiterhin zu beachten, dass diese nach Inhalt Die Zielinhalte müssen vollständig formuliert werden, um eine Kontrolle des Zielerreichungsgrades zu ermöglichen. Ausmaß Die Bestimmung des Zielausmaßes beinhaltet eine Dimensionierung des Zielerreichungsgrades. Die Zielgröße soll maximal bzw. minimal (z. B. Umsatzmaximierung, Kostenminimierung) oder nur in einem ausreichenden Maß (z. B. Marktanteil von 50 %) angestrebt werden. Zeitbezug Der Zeitbezug legt fest, in welchem Zeitraum die konkretisierten Ziele erreicht werden sollen. So ist zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Zielen zu unterscheiden. Ziele müssen operational (= messbar) sein, um die Wirksamkeit der daraus abgeleiteten Strategien und Maßnahmen beurteilen zu können. Zu erwähnen ist noch, dass quantitative Ziele kurz- bzw. mittelfristig sind, während qualitative Ziele (Coporate Identity) eher langfristig angesetzt werden. Seite 3 von 5

Entwicklung von Marketing-Strategien Eine Marketing-Strategie ist eine definierte, zeitlich festgelegte oder nicht festgelegte Verhaltensweise auf dem Markt, mit der ein Unternehmen die zuvor festgelegten Ziele erreichen will. Während also die Ziele angestrebte Zustände beschreiben und damit die Fragen des Was und Wohin ansprechen, bestimmen Strategien die Fragen des Wie im Sinne der einzuschlagenden Route. Grundsätzlich kann ein Unternehmen im Hinblick auf das Gesamtmarketing zwischen Differenzierungsstrategie, d. h. eine Strategie die sich von der Konkurrenz unterscheidet. Anpassungsstrategie, d. h. eine Strategie der Anpassung an die Konkurrenz auf dem Markt. Ferner muss unterschieden werden, ob der Gesamtmarkt oder nur Marktsegmente mit der Marketing-Strategie erreicht werden sollen. Man unterscheidet dann in: Undifferenzierte Marketingstrategie Man versucht aus ökonomischen Gründen den Gesamtmarkt oder große Teile des Marktes mit einer Marketingstrategie zu erreichen. Differenzierte Marketingstrategie Der Gesamtmarkt wird in Marktsegmente unterteilt und spricht diese Segmente mit einer auf die Zielpersonen festgelegten Strategie an. Konzentrierte Marketingstrategie Man versucht sich auf ein, zwei oder drei Marktsegmente zu beschränken, die man mit einer dafür geeigneten Marketingstrategie bearbeitet. Wettbewerbsstrategien Strategie der umfassenden Kostenführerschaft (Kostenminimalprinzip)... bedeutet, niedrigere Kosten im Verhältnis zur Konkurrenz zu verursachen. Diese Strategie ist in der Regel nur möglich, wenn in großen Stückzahlen Produziert wird und die erforderlichen Rohstoffe günstig beschafft werden können. Konzentrationsstrategie... will den Unternehmenserfolg durch Konzentration auf eine begrenzte Zahl von Abnehmern und/oder bestimmten Leistungen erreichen. Seite 4 von 5

Produkt-Markt-Strategien In Anlehnung an die Produkt-Markt-Matrix von Ansoff lassen sich daraus folgende Strategien ableiten: Strategie der Marktdurchdringung und Marktausweitung, wenn Produkte und Absatzmärkte vorhanden sind. Strategie der Marktentwicklung durch Segmentierung, wenn Produkte vorhanden, die Absatzmärkte nicht vorhanden sind. Strategie der Produktentwicklung, wenn Absatzmärkte vorhanden, die Produkte Nicht vorhanden sind. Diversifikationsstrategie ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Unternehmen versucht, neue Produkte aufzunehmen und diese auch auf neue Absatzmärkte zu positionieren versucht. Märkte Prod./Leistun. alt Marktdurchdringung neu Marktentwicklung alt Marktbesetzung Internationalisierung Verdrängung Marktsegmentierung Produktentwicklung Diversifikation vertikale Div. neu Produktinnovation horizontale Div. Produktdifferenzierung laterale Div. Seite 5 von 5