Ähnliche Dokumente

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig?

Zentrale Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen im Schuljahr 2009/2010. Mathematik (B) 26. März 2010

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

5.7. Aufgaben zu Folgen

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Berechnen Sie folgende Integrale durch Anwendung entsprechender Integrationsverfahren und vereinfachen Sie das Ergebnis. c) dx

Klausur 1 über Folgen

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Zentrale Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen im Schuljahr 2009/2010. Mathematik (A) 26. März 2010


Positiv denken! Lösungen

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Unterlagen für die Lehrkraft

Musterlösung der Klausur. Analysis I WS 2012/13

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

Lösungen zum Thema Folgen und Reihen

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

Mathematische Vorgehensweise

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Aufgabe 1-1: Aufgabe 1-2: Aufgabe 1-3: Aufgabe 1-4:

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH MATHEMATIK

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Lösungen 4 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Infinitesimale Größen

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Aufgaben zur Analysis I

2 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich.

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Demo-Text für Potenzfunktionen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Analysis I. Carsten Schütt WS 2010/11

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner):

Kurvenanpassung durch Regression (3) Ac nichtlineare Regression/Linearisierung -

Konvergenzradius von Taylorreihen

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben.

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Ein Kreis mit dem Mittelpunkt M=(1 2) geht durch den Punkt P=(4-2). Bestimme den Radius des Kreises und die Kreisgleichung.

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

MATHE-BRIEF. April 2016 Nr. 68. Wer fürchtet sich vor der vollständigen Induktion? Als ich als Mathematik-Student zum ersten Mal einen Beweis

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl

Thema: Integralrechnung (Grundlagen und Flächenberechnungen)

Mathematische Grundlagen (01141) WS 2010/11

Die Idee des bestimmten Integrals wird anhand der folgenden Aufgabe vorgestellt, bei der das Resultat bereits von vorne herein bekannt ist.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Grenzwertberechnungen

Musterlösung. Testklausur Vorkurs Informatik, Testklausur Vorkurs Informatik Musterlösung. Seite 1 von 10

Lösungsvorschlag zur 2. Hausübung in Analysis II im SS 12

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Demo-Text für Sammlung von Aufgaben. Vollständige Induktion. Höhere Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

6.2 Das Newtonverfahren zur Nullstellenbestimmung. x für k

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Kurven und Flächen. Das komplette Material finden Sie hier:

Nennenswertes zur Stetigkeit

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Kombinatorik und Polynommultiplikation

3. Anwendungen der Differentialrechnung

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx

Lösungen zu Mathematik für Informatiker I Übungen Sommersemster 2007

Konvexität und Ungleichungen

Transkript:

Abiturprüfug Mathematik 008 Bade-Württemberg (ohe CAS) Wahlteil - Aufgabe Aalysis I Aufgabe I.: Ei Tal i de Berge wird ach Weste vo eier steile Felswad, ach Oste vo eiem flache Höhezug begrezt. Der Querschitt des Gelädes wird beschriebe durch das Schaubild der Fuktio f mit 3 f(x) = 0,5x + 0,75x 3,5 im Bereich,5 x 5, dabei weist die positive x-achse ach Oste ( LE etspricht 00 m). a) Skizziere Sie de Querschitt des Gelädes. Bereche Sie die Stelle, a der die östliche Talseite am steilste ist, ud da die Stelle, a der die westliche Talseite gleich steil ist. Quer zum Tal befidet sich i West-Ost-Richtug eie Staumauer. Vom tiefste Pukt des Tals aus gemesse ist sie 3,5 m hoch. Bereche Sie die Breite der Staumauer a ihrer Oberkate. Bevor das Wasser aufgestaut wird, muss die dem See zugewadte Seite der Staumauer versiegelt werde. Bestimme Sie de Ihalt dieser Fläche. (8 VP) b) I der Talsohle befidet sich ei Dorf, das bereits achmittags im Schatte liegt. Nach dem Vorbild des italieische Ortes Vigaella soll auf dem höchste Pukt des Höhezugs östlich des Dorfes ei Gerüst mit eiem drehbare Spiegel zur Reflexio vo Soelicht aufgestellt werde. Auch hier wird der Querschitt des Gelädes durch das Schaubild der Fuktio f beschriebe. Bestimme Sie die Midesthöhe dieses Gerüstes, bei der das Soelicht de tiefste Pukt des Gelädequerschitts erreiche ka. Wie hoch müsste das Gerüst werde, damit der gesamte Gelädequerschitt zwische Dorf ud Gerüst beleuchtet werde ka? (6 VP) Aufgabe I.: Hiweis: ab der Abiturprüfug 0 icht mehr prüfugsrelevat Die Fuktio g ist gegebe durch g(x) = ; x 0, 5. x Zeige Sie durch vollstädige Iduktio, dass g für alle die -te Ableitug () g (x) =! besitzt, wobei! 3 ( ) ( x) = für gilt. (4 VP) Zuletzt aktualisiert: 0..0

Abiturprüfug Mathematik 008 Bade-Württemberg (ohe CAS) Lösuge Wahlteil - Aalysis I Aufgabe I.: a) Skizze vom Querschitt des Gelädes: Die östliche Talseite ist beim Wedepukt am steilste. Berechug des Wedepuktes vo f: f (x) = 0,375x +,5x f (x) = 0,75x +,5 f (x) = 0,75 f (x) = 0 0,75x +,5 = 0 x = f () = 0,75 0 WP( /,5) A der Stelle x = ist die östliche Talseite am steilste mit der Steigug f () =, 5. Nu ist die Stelle a der westliche Talseite gesucht, die gleich steil ist. Damit ist gemeit, dass die Steigug etweder m =,5 oder m = -,5 sei muss. Ma erket ahad des Schaubildes, dass die Tagetesteiguge a der westliche Talseite alle egativ sid. Damit ist die Stelle x gesucht mit f (x) =,5 0,375x +,5x =, 5,5 ±,5 +,5 0,375x +,5x +,5 = 0 x, = 0,75 Daraus folgt x 0, 88 ud x 4, 88.,5 ± 4,5 = 0,75 Da sich ur x a der westliche Talseite befidet, ist die gesuchte Stelle x = -0,88. Als tiefster Pukt des Tals ergibt sich mit dem GTR der Pukt T(0/-3,5). Addiert ma zum y-wert des Tiefpuktes u 3,5 Meter, besitzt die Staumauer, die ma sich als waagrechte Gerade vorstelle ka, auf der Höhe y = 0 (die Staumauer etspricht somit aschaulich der x-achse). Zuletzt aktualisiert: 0..0

Die Breite der Staumauer etspricht dem Abstad der Nullstelle des Schaubilds vo f. Mit dem GTR ergebe sich die Nullstelle x = -,793 ud x =,793. Der Abstad zwische de beide Nullstelle beträgt d = 4,586 ud damit ist die Breite der Staumauer a ihrer Oberkate 458,6 Meter. Die zu versiegelde Fläche ist i dem folgede Schaubild markiert. Berechug der Fläche:,793 A = f(x)dx = 9,0,793 (Das egative Vorzeiche im Itegral kommt dadurch zustade, dass sich die Fläche uterhalb der x-achse befidet). Die zu versiegelde Fläche der Staumauer beträgt damit 9,0 0.000m² = 90.00 m² b) Das Gerüst befidet sich a der höchste Stelle östlich des Dorfes, also im Pukt H(4/0,875), wie ma leicht mit dem GTR ermittel ka. Um die Höhe des Gerüstes zu ermittel, wird vom tiefste Pukt T(0/-3,5) eie Tagete a das Schaubild vo f gelegt. Der och ubekate Berührpukt sei B(u/f(u)) ud die Tagetesteigug m = f (u) Aufstelle der Tagetegleichug: y = f (u) (x u) + f(u) 3 y = ( 0,375u +,5u) (x u) 0,5u + 0,75u 3,5 Nu wird der bekate Tagetepukt T(0/-3,5) eigesetzt: 3 3,5 = ( 0,375u +,5u) ( u) 0,5u + 0,75u 3,5 3 0,5u + 0,75u = 0 0,5u ( u + 3) = 0 u = 0 oder u = 3. Der Berührpukt B(0/f(0)) ist icht sivoll. Daraus folgt als Berührpukt B(3/f(3)) = B(3/0,5) 3 Zuletzt aktualisiert: 0..0

Die Tagetegleichug lautet u: y = f (3) (x 3) + f(3) y =,5 (x 3) + 0,5 y =,5x 3,5 Der Pukt G auf der Tagete a der Stelle x = 4 hat die Koordiate G(4/,375). Die Höhe h des Gerüstes ergibt damit h = (y-wert vo G) (y-wert vo H) =,375 0,875 = 0,5 also 50 Meter. Damit der gesamte Gelädequerschitt zwische Dorf ud Gerüst beleuchtet werde ka, muss die Tagete im Wedepukt W(/-,5) (im Pukt mit der größte Steigug) ermittelt werde. Die Steigug der Tagete i W ist m =,5 (siehe Teilaufgabe a)). Als Tagetegleichug ergibt sich y =,5x 4,5 (Wedetagete) Der Pukt F auf der Wedetagete besitzt die Koordiate F(4/,875). Die Höhe h des Gerüstes ergibt damit h = (y-wert vo F) (y-wert vo H) =,875 0,875 = also 00 Meter. 4 Zuletzt aktualisiert: 0..0

Aufgabe I.:.) Iduktiosafag: Zeige, dass die Aussage für = richtig ist. ( ) Es gilt g(x) = g (x) = = x ( x) ( x) () Laut der Formel gilt g =! =, damit ist die Aussage für = gezeigt. ( x) ( x).) Iduktiosschritt: a) Formulierug der Iduktiosvoraussetzug: Es gibt eie atürliche Zahl, so dass die Fuktio g () (x) =! besitzt. ( x) g(x) = die -te Ableitug x b) Formulierug der Iduktiosbehauptug: Die Aussage gilt für, das heißt die Fuktio Ableitug g ( ) (x) = ( + )! ( x) g(x) = besitzt die ()-te x c) Beweis des Iduktiosschrittes: ( ) () ( + )( x) g (x) = g (x) =! ( x) ( ) ( ) = ( + )! ( x) Die letzte Umformug ergibt sich durch! ( + ) = ( + )! ud = Damit ist die Aussage für alle atürliche Zahle bewiese. 5 Zuletzt aktualisiert: 0..0