CARL HANSER VERLAG. Jamal Algedri, Ekkehart Frieling. Human-FMEA Menschliche Handlungsfehler erkennen und vermeiden

Ähnliche Dokumente
Leseprobe. Jamal Algedri, Ekkehart Frieling. Human-FMEA. Menschliche Handlungsfehler erkennen und vermeiden. ISBN (Buch):

Jamal Algedri Ekkehart Frieling. Human-FMEA. Menschliche Handlungsfehler erkennen und vermeiden. 2., erweiterte Auflage

Human-FMEA. Trotz der Bemühungen, die Fehlerproblematik mit den verfügbaren Methoden des Qualitätsmanagements

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Qualitätscontrolling

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Software- Qualitätssicherung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Theorie der Variantenvielfalt

Wertschöpfungsmanagement

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Andreas Lautenbacher. Anwendung von OR-Verfahren in mittelständischen Unternehmen

Einführen der Prozesskostenrechnung

Kundenorientierte Prozesssteuerung in der Automobilindustrie


Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Semantische Netze zur Erfassung und Verarbeitung von. Informationen und Wissen in der Produktentwicklung

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Elektronische Transportmärkte

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Jochem Koehrer. Prozeßorientierte Teamstrukturen in. Betrieben mit. Großserienfertigung. Mit 75 Abbildungen

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung

Praxishandbuch Qualitätsmanagement

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Unternehmensorganisation

Preiszufriedenheit bei Innovationen

Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand


Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung

wvb Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten in den neuen Bundesländern

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

M Q Flash. M Q Business Excellence. SAQ / Neosys Verbandsnachrichten 19. M Q Forum. M Q Werkstatt


Risikobasierte Geldwäsche-Prävention

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Planung von Milkruns in

Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Johannes Christian Panitz

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Management globaler Produktionsnetzwerke

Inhaltsverzeichnis. Thomas Friedli, Stefan Thomas, Andreas Mundt. Management globaler Produktionsnetzwerke. - Strategie- Konfiguration- Koordination

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Geschäftsmodell-Innovation

Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Transkript:

CARL HANSER VERLAG Jamal Algedri, Ekkehart Frieling Human-FMEA Menschliche Handlungsfehler erkennen und vermeiden 3-446-21622-7 www.hanser.de

VII 1 Human FehlermoÈglichkeits- und Einflussanalyse... 000 1.1 EinfuÈhrung... 000 1.1.1 Ausgangslage... 000 1.1.2 Zielsetzung der H-FMEA... 000 1.2 Methodische Grundlagen... 000 1.2.1 Der sozio-technische Systemansatz... 000 1.2.2 TaÈtigkeitstheorie... 000 1.2.3 Handlungsregulationstheorie... 000 1.2.4 Belastungs-Beanspruchungskonzept... 000 1.3 Der Zusammenhang zwischen Handlungsfehlern und fehlerausloèsenden Bedingungen... 000 1.4 Grundlagen der Klassifikation von Handlungsfehlern... 000 1.4.1 Definition menschlicher Handlungsfehler... 000 1.4.2 Handlungsfehlerklassifikation HF-K)... 000 1.4.2.1 Vorbereitungsfehler... 000 1.4.2.2 AusfuÈhrungsfehler... 000 1.4.2.3 Kontrollfehler... 000 1.5 Prinzipielle Vorgehensweise der H-FMEA... 000 1.6 Ablauf der H-FMEA... 000 1.6.1 Produktfehleranalyse PF-A)... 000 1.6.1.1 Bereichsauswahl und Abbildung der ProzessablaÈufe... 000 1.6.1.2 Prozessorientierte Produktfehlerklassifikation PF-K).. 000 1.6.1.3 Visualisierung der Produktfehler... 000 1.6.1.4 Produktfehler-Vernetzungsanalyse PF-VA)... 000

VIII 1.6.1.5 Kundenorientierte Produktfehlergewichtung PF-G)... 000 1.6.1.6 Bestimmung des Produktfehlerrisikos PFR)... 000 1.6.1.7 Herkunftsorientierte Fehlerklassifikation... 000 1.6.1.8 Selektion kritischer Prozesse und Produktfehler... 000 1.6.1.9 Analyse kritischer Prozesse und Produktfehler zur Selektion kritischer Handlungen... 000 1.6.1.10 Dokumentation der Ergebnisse der Produktfehleranalyse... 000 1.6.2 Handlungsfehler-Ursachenanalyse HUA)... 000 1.6.2.1 Handlungsorientierte Ist-Zustandsanalyse... 000 1.6.2.2 Handlungsfehleranalyse... 000 1.6.2.3 Ursachenanalyse... 000 1.6.3 Ableitung von Gestaltungsanforderungen und Erstellung eines Fehlerkataloges... 000 1.6.3.1 Erfassung der Gestaltungsanforderungen... 000 1.6.3.2 Erstellung bzw. Erweiterung der Fehlerdokumentation 000 1.6.4 Dokumentation der H-FMEA-Ergebnisse... 000 1.7 Zusammenfassung und Ausblick... 000 2 Praxisberichte... 000 2.1 Vorbemerkungen zu den Praxisberichten... 000 2.2 DurchfuÈhrung der H-FMEA bei der Firma IWIS... 000 2.2.1 Vorstellung des Projektpartners... 000 2.2.1.1 Unternehmensbereiche und Produktpalette... 000 2.2.1.2 Die Organisation... 000 2.2.1.3 Kriterien fuèr die Auswahl des Untersuchungsbereiches 000 2.2.2 Produktfehleranalyse... 000 2.2.2.1 Bereichsauswahl und Abbildung der ProzessablaÈufe... 000 2.2.2.2 Prozessorientierte Produktfehlerklassifikation... 000 2.2.2.3 Visualisierung der Produktfehler... 000

IX 2.2.2.4 Ergebnisse der Produktfehlererfassung und -visualisierung... 000 2.2.2.5 Produktfehler-Vernetzungsanalyse... 000 2.2.2.6 Kundenorientierte Produktfehlergewichtung... 000 2.2.2.7 Bestimmung des Produktfehlerrisikos... 000 2.2.2.8 Herkunftsorientierte Fehlerklassifikation... 000 2.2.2.9 Selektion kritischer Prozesse und Produktfehler... 000 2.2.2.10 Analyse kritischer Prozesse und Produktfehler zur Selektion kritischer Handlungen... 000 2.2.2.11 Dokumentation der Ergebnisse der Produktfehleranalyse... 000 2.2.3 Handlungsfehler-Ursachenanalyse... 000 2.2.3.1 Handlungsorientierte Ist-Zustandsanalyse... 000 2.2.3.2 Handlungsfehleranalyse... 000 2.2.3.3 Ursachenanalyse... 000 2.2.4 Ableitung von Gestaltungsanforderungen und Erstellung eines Fehlerkataloges... 000 2.2.4.1 Erfassung der Gestaltungsanforderungen... 000 2.2.4.2 Erweiterung der Fehlerdokumentation... 000 2.2.4.3 Maûnahmen... 000 2.2.4.3.1 Organisatorisch-personelle Maûnahmen... 000 2.2.4.3.2 Ergonomische Maûnahmen... 000 2.2.5 Dokumentation der H-FMEA-Ergebnisse... 000 2.2.6 Ergebnisse... 000 2.2.7 ÛberpruÈfung der Nachhaltigkeit der erzielten Verbesserungen... 000 2.3 DurchfuÈhrung der H-FMEA bei der Firma Friedola... 000 2.3.1 Vorstellung des Projektpartners... 000 2.3.1.1 Unternehmensbereiche und Produktpalette... 000 2.3.1.2 Kriterien fuèr die Auswahl der Untersuchungsbereiche 000 2.3.1.3 Die Organisation... 000

X 2.3.2 Produktfehleranalyse... 000 2.3.2.1 Abbildung der ProzessablaÈufe... 000 2.3.2.2 Produktfehlerklassifikation... 000 2.3.2.3 Ergebnisse der Fehlererfassung... 000 2.3.3 DurchfuÈhrung der Produktfehleranalyse bezogen auf einen ausgewaèhlten Schwerpunkt... 000 2.3.3.1 Bereichsauswahl und detaillierte Abbildung der ProzessablaÈufe... 000 2.3.3.2 Detaillierte Produktfehlerklassifikation... 000 2.3.3.3 Visualisierung der Produktfehler... 000 2.3.3.4 Produktfehler-Vernetzungsanalyse... 000 2.3.3.5 Kundenorientierte Produktfehlergewichtung... 000 2.3.3.6 Herkunftsorientierte Fehlerklassifikation... 000 2.3.3.7 Selektion kritischer Prozesse und Produktfehler... 000 2.3.3.8 Analyse kritischer Prozesse und Produktfehler zur Selektion kritischer Handlungen... 000 2.3.3.9 Dokumentation der Ergebnisse der Produktfehleranalyse 000 2.3.4 DurchfuÈhrung der Handlungsfehler-Ursachenanalyse bezogen auf einen ausgewaèhlten Schwerpunkt... 000 2.3.4.1 Handlungsorientierte Ist-Zustandsanalyse... 000 2.3.4.2 Handlungsfehleranalyse... 000 2.3.4.3 Ursachenanalyse... 000 2.3.4.4 Ist-Analyse der ergonomischen Arbeitsbedingungen... 000 2.3.5 Ableitung von Gestaltungsanforderungen... 000 2.3.6 Dokumentation der H-FMEA-Ergebnisse... 000 2.3.7 Ergebnisse... 000 2.4 DurchfuÈhrung der H-FMEA bei der Firma Adtranz... 000 2.4.1 Vorstellung des Projektpartners... 000 2.4.1.1 Unternehmensbereiche und Produktpalette... 000 2.4.1.2 Die Organisation... 000 2.4.1.3 Kriterien fuèr die Auswahl des Untersuchungsbereiches 000

XI 2.4.2 Produktfehleranalyse... 000 2.4.2.1 Bereichsauswahl und Abbildung der ProzessablaÈufe... 000 2.4.2.2 Prozessorientierte Produktfehlerklassifikation... 000 2.4.2.3 Visualisierung der Produktfehler... 000 2.4.2.4 Produktfehler-Vernetzungsanalyse... 000 2.4.2.5 Kundenorientierte Produktfehlergewichtung... 000 2.4.2.6 Herkunftsorientierte Fehlerklassifikation... 000 2.4.2.7 Selektion kritischer Produktfehler und Montageabschnitte Teilprozesse)... 000 2.4.2.8 Analyse kritischer Prozesse und Produktfehler zur Selektion kritischer Handlungen... 000 2.4.2.9 Dokumentation der Ergebnisse der Produktfehleranalyse... 000 2.4.3 Handlungsfehler-Ursachenanalyse... 000 2.4.3.1 Handlungsorientierte Ist-Zustandsanalyse... 000 2.4.3.2 Handlungsfehleranalyse... 000 2.4.3.3 Ursachenanalyse... 000 2.4.4 Ableitung von Gestaltungsanforderungen und Erstellung eines Fehlerkataloges... 000 2.4.4.1 Beschreibung der Gestaltungsanforderungen... 000 2.4.4.2 Erweiterung der Fehlerdokumentation... 000 2.4.5 Dokumentation der H-FMEA-Ergebnisse... 000 2.4.6 WeiterfuÈhrende Analyse der ergonomischen Arbeitsbedingungen in der Endmontage... 000 2.4.6.1 Analyse der Umgebungsbedingungen... 000 2.4.6.2 Analyse der Arbeitsplatzgestaltung... 000 2.4.7 WeiterfuÈhrende Analyse der Logistikkette... 000 2.4.7.1 Logistikkette ohne StoÈrungen... 000 2.4.7.2 Logistikkette mit StoÈrungen... 000 2.4.7.3 Ursachenanalyse und Ableitung von Vermeidungsmaûnahmen... 000

XII 2.4.8 Ergebnisse... 000 2.4.9 ÛberpruÈfung der Nachhaltigkeit der erzielten Verbesserungen... 000 3 Literaturverzeichnis... 000 4 Verzeichnis der Publikationen... 000