Elektrofahrzeuge in kommunalen Flotten Ergebnisse aus der Begleitforschung der Modellregionen Elektromobilität

Ähnliche Dokumente
Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung. Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität

Die Forschungsgruppe Stadt Mobilität Energie Hochschulübergreifende, interdisziplinäre Forschung

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität. Tagung EMOTIF I Erfurt I

Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr Eine Potenzialanalyse

Elektromobilität im Ländlichen Raum

E-Mobilität im Unternehmen

Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr

>> ELEKTROMOBILITÄT IN FLOTTEN HANDLUNGSLEITFADEN

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Vorhabenbeschreibung

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Handlungsempfehlungen zur Integration von Elektromobilität in Flotten für Fuhrparkbetreiber. >> Elektromobilität In Flotten Handlungsleitfaden

4. Berliner Wirtschaftsfördertag 2018

Marktsituation Elektrofahrzeuge Flottenaufbau in den Modellregionen des BMVI

Elektromobilität in Kommunen

Weiterbildung Berater/in für Elektromobilität (HWK) Mitmachen und Mitgestalten

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1

Mehr als ein neuer Antrieb

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Elektromobilität für Kommunen

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Wirtschaftlichkeit von E. Wirtschaftsverkehr Projektergebnisse aus REM2030. ELMO elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre Dortmund,

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Mythbuster Elektromobilität konventionell und elektrisch betriebene Fahrzeuge im Vergleich

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,

Presseinformation Nr. 6/2017

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Elektromobiler Mobilitätsverbund Aachen

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

12. Kommunal-Börse. Aktuelles Förderprogramm des Bundes für mehr Elektromobilität in Kommunen. Saarbrücken,

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität

Praxisbeispiel Mainz Handlungsstrategie Elektromobilität der Landeshauptstadt Mainz

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Elektromobilität. in kommunalen Betrieben. Michael Steiner, M.A.

Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark?

E-Mobilität als Geschäftsfeld für ein Stadtwerkeunternehmen

Steuervorteile und Finanzierung von Elektrofahrzeugen

Strategien von Städten zur Elektromobilität

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Carsharing in Baden-Württemberg

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Elektromobilität in München Praxisbericht von der Beschaffung und dem Einsatz der elektromobilen Kommunalflotte

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. 7. Sitzung am , Halle (Saale)

Die europäische Mobilitätspolitik verstehen und von Förderprogrammen profitieren

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor

Kommunaler Standortvorteil Elektromobilität

Perspektiven der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr der Stadt Erfurt

Elektromobil denken lokal handeln

Elektromobilität aus politischer Sicht

Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Aktuelle Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen

Fuhrparkelektrifizierung im behördlichen/ kommunalen Kontext

Die Bedeutung von ganzheitlichen Mobilitätsstrategien anhand von Beispielen

Elektromobilität im Ehrenamt: Praxiserfahrungen und Tipps

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung

Elektromobilität in Deutschland Umsetzungsstand der Förderprogramme des BMVI

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH

Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer. FH Frankfurt / Modellregion Rhein-Main. Frankfurt am Main 17. November 2010

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH

Kommunalkonferenz: Elektromobilität in Kommunen Aufbau einer Ladeinfrastruktur-Leitfaden für die. Silke Wilhelm, NOW GmbH

Vorstellung Projekt Elektromobilität für Jena 2030

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Ausschreibung Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur (Pfalz)

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

ELEKTROMOBILISIERT.DE OPTIMIERUNG VON FUHRPARKEN

e-mobility Forum Raiffeisen-Leasing "BEST PRACTISE" / Christine Scharinger

E- Wirtschaftsverkehr: Kommunale Strategien und Handlungsspielräume

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Elektromobilität und Stadtentwicklung am Beispiel Hamburg

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Einführung Elektromobilität. Förderung leicht gemacht! Kazenmaier Fleetservice GmbH

Smart Advisor (HWK) unterstützen Kommunen mit E-Mobilitätskonzepten beim Klimaschutz

Perspektiven für Weiterbildungsforschung und -politik: Weiterbildung und Sicherung des Arbeitskräftebedarfs im demografischen Wandel

Daten und Fakten des Wirtschaftsverkehrs in Deutschland: Perspektiven und Visionen

Möglichkeiten der Elektromobilität im Facility Management

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr Ergebnisse aus der Forschung. Dr.-Ing. Christine Eisenmann Rostock, 25. Oktober 2018

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR. Gliederung. 2. Mobilitätsverhalten im Berufsverkehr. Pendlerverhalten in Baden-Württemberg

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf

E-Beschaffung: Elektrofahrzeuge für die hessische Landesverwaltung

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Repräsentative Umfrage zu energieeffizienten Nutzfahrzeugen

Warum ist E-Mobilität ein Thema für Gewerbetreibende Der Fahrzeugmarkt für E-Fahrzeuge

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Transkript:

Elektrofahrzeuge in kommunalen Flotten Ergebnisse aus der Begleitforschung der Modellregionen Elektromobilität Handlungsleitfaden Elektromobilität in Flotten Offenbach 28.01.2014 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rid Forschungsgruppe Stadt Mobilität Energie Städtebau Institut, Universität Stuttgart Fachhochschule Erfurt 1

Kontext, Ziele und Abgrenzung der Begleitforschung Ziele und Abgrenzung der Begleitforschung:» Inhaltliche Ziele: Wissenstransfer aus Projekten des Förderprogrammes Modellregionen Elektromobilität (BMVI), Rahmenbedingungen / Erfolgsfaktoren analysieren;» Handlungsempfehlungen ableiten (Schritte zur Integration von Elektrofahrzeugen in den Fuhrpark) Leitfaden Flottenmanagement» Charakteristik der untersuchten Flotten: Flotten mit gewerblich und kommunal genutzten Fahrzeugen (gewerbliche Flotten).» Berücksichtigte Fahrzeugklassen: Fahrzeuge bis 3,5 t (ohne Nutzfahrzeuge); Grundgesamtheit für Analyse: efahrzeuge MR 1.0, MR 2.0, nicht MR-gefördert 2

Konzept / Methodik / Zeitplan der Begleitforschung Baustein 1: Befragungen + Recherche Vorab- Befragung Recherche, Einarbeitung Sekundärstatistiken, Ergebnisse anderer BF Befragung von Flottenbetreibern (n=141) + Tiefeninterviews (n=9) Baustein 2: Themenfeldtreffen (Netzwerkentwicklung eflottenmanagement) 1. TF- Treffen Baustein 3: Experten-Delphi & Workshops Workshop 1 Erfolgsfaktoren eflotten Workshop- Ergebnisse: Kommentierung durch Teilnehmer 2. TF- Treffen Workshop 2 Handlungs- Empfehlungen für eflotten 1. Delphi- Runde: Prognosen & Szenarienbewertung Workshop- Ergebnisse: Kommentierung durch Teilnehmer Redaktion Handlungsleitfaden 02 / 2014 06 / 2014 10 / 2014 02 / 2015 3

Elektromobilität in Flotten: Aktueller Stand Pkw-Bestand in D. nach Haltern Pkw-Neuzulassungen in D. (zum 01.01.2014, Quelle: KBA 2014) (Quelle: KBA 2014)» Anteil der gewerblichen Halter steigt 4

Elektromobilität in Flotten: Aktueller Stand Halter von Pkw mit batterieelektrischem Antrieb und Hybrid-Antrieb (Quelle: KBA 2014) 5

Elektromobilität in Flotten: Aktueller Stand Tagesfahrleistung gewerbl. Pkw nach KiD 6% Tagesfahrleistung gewerbl. epkw in den Modellregionen 2.0 2% 6% 8% 11% 17% 56% 0-20 km 21-40 km 41-60 km 61-80 km 81-100 km >100 km Durchschnittliche Tagesfahrleistung: 72 km Jahreslaufleistung*: 15.840 km (Quelle: Kraftfahrverkehr in Deutschland KiD 2010) * Bei 220 Arbeitstagen / Jahr Durchschnittliche Tagesfahrleistung: 30 km Jahreslaufleistung*: 6.600 km (Quelle: NOW GmbH 2014, Datenbasis: 553 Fahrzeuge aus den Modellregions-Projekten) 6

Elektromobilität in Flotten: Datenerhebung BF 2014 7

Elektromobilität in Flotten: Datenerhebung BF 2014 Zusammensetzung der Befragten: Art des Unternehmens / der Organisation kleine und mittlere Unternehmen; 21% sonstige; 9% kommunale Verwaltung; 23% kommunale Unternehmen; 16% Großunternehme n; 22% Einrichtungen der öffentlichen Hand; 10% (n=141; sonstige: Carsharing-Anbieter, Kurier- und Express- Dienstleister, Taxi-Unternehmen, Forschungsinstitute) 8

Elektromobilität in Flotten: Datenerhebung BF 2014 Zusammensetzung der Befragten: Anzahl der Fahrzeuge im Fuhrpark insgesamt über 200 Fahrzeuge; 23% bis 10 Fahrzeuge; 26% Anzahl der Fahrzeuge in den Flotten der Befragten: über 120.000 Fahrzeuge davon 1.849 efahrzeuge (Quelle: NOW GmbH 2014) Anzahl der Elektrofahrzeuge in den Modellregionen-Projekten: 51-200 Fahrzeuge; 21% (n=139; Poolfahrzeuge + Dienst-/ Firmenwagen; ohne Zweiräder) 11-50 Fahrzeuge; 30% Modellregionen 1.0: 2.476 Modellregionen 2.0: 1.129 efahrzeuge in Flotten: 1.017 _davon in Kommunen: 296 _davon in Unternehmen: 716 _davon in Autovermietung: 5 (Quelle: NOW GmbH 2014) 9

Elektromobilität in Flotten: Potenziale Die wichtigsten Gründe für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen Umweltschutz; Klimaschutz; Ökologie; Emissionsfreiheit 36% Image; Prestige; Werbewirkung Erfahrungen sammeln; Test der neuen Technologie 25% 23% innovativ sein; Interesse an neuer Technologie Förderung; Teilnahme an Modell/ Projekt 16% 14% ökonomische Vorteile; geringere Beriebskosten Vorbildfunktion; Vorreiterrolle 11% 10% Vorgaben; Richtlinien 7% geeignetes Fahrprofil 4% (Quelle: eigene Flottenbefragung 2014. Offene Frage, Mehrfachnennungen möglich. n=141) 10

Elektromobilität in Flotten: Potenziale Die wichtigsten Gründe für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen in kommunaler Verwaltung, kommunalen Unternehmen und Großunternehmen Umweltschutz; Klimaschutz; Ökologie; Emissionsfreiheit kommunale Verwaltung 46% Vorbildfunktion; Vorreiterrolle 27% Image; Prestige; Werbewirkung 18% Image; Prestige; Werbewirkung Umweltschutz; Klimaschutz; Ökologie; Emissionsfreiheit Erfahrungen sammeln; Test der neuen Technologie kommunale Unternehmen 23% 41% 41% Erfahrungen sammeln; Test der neuen Technologie Image; Prestige; Werbewirkung Umweltschutz; Klimaschutz; Ökologie; Emissionsfreiheit Großunternehmen 26% 26% 48% (Quelle: eigene Flottenbefragung 2014. Offene Frage, Mehrfachnennungen möglich. n=33, n=22, n=31) 11

Elektromobilität in Flotten: Potenziale (aus Befragung 2014 n= 127) Aktuell in den Flotten der befragten Flottenbetreiber: (Befragung: 2014, n=127) 120.315 Fahrzeuge 1.849 Elektrofahrzeuge (= 1,5%) Wie viele Elektrofahrzeuge würden die befragten Flottenbetreiber in den nächsten 2 Jahren unter den gegenwärtigen (Ende 2014) Rahmenbedingungen beschaffen? 1.546 E-Fahrzeuge (= + 1,3%) Wie viele Elektrofahrzeuge würden die befragten Flottenbetreiber in den nächsten zwei Jahren beschaffen, wenn TCO vergleichbar zu konventionellen Fahrzeug? 6.012 E-Fahrzeuge (= + 5%) Hochgerechnet auf 4,4 Mio. gewerblich genutzte Fahrzeuge in ganz Deutschland, ergibt sich: + 56.538 E-Fahrzeuge in 2 Jahren bei unveränderten Rahmenbedingungen + 219.863 E-Fahrzeuge in 2 Jahren bei gleicher TCO! Hohe Bedeutung von Wirtschaftlichkeitsanalysen 12

Elektromobilität in Flotten: Potenziale Wirtschaftlichkeit: Jährliche Gesamtkosten eines Elektrofahrzeugs Leasingfahrzeuge Kauffahrzeuge (Quellen: eigene Erhebungen aus Daten BF 2014 sowie SIXT Leasingrechner (www.sixt-neuwagen.de), ADAC-Rechner; Verbräuche: www.spritmonitor.de) 13

Elektromobilität in Flotten: Potenziale Jährliche CO2-Emissionen (Quellen: eigene Erhebungen, BF 2014) 14

Aufbau des Handlungsleitfadens Elektromobilität: Basics» Basisinformationen zur Fahrzeug- und Ladeinfrastrukturtechnologie Potenziale von Elektromobilität für Flotten» Prognosen, Chancen & Herausforderungen (z.b. Ökobilanz, Image, Wirtschaftlichkeit) Handlungsempfehlungen» In chronologische Handlungsphasen unterteilte Empfehlungen von der Strategieerstellung bis zur Organisation des laufenden Fuhrparks Praxisbeispiele» Darstellung der Erfahrungen bei der Integration von efahrzeugen in den unterschiedliche Fuhrparks 15

Elektromobilität in Flotten: Handlungsempfehlungen Kapitel Handlungsempfehlungen: Zeitliche Abfolge der Einzelbausteine (Quelle: eigener Entwurf u.a. nach Ergebnissen Experten-Workshop) 16

Elektromobilität in Flotten: Handlungsempfehlungen 1 - Querschnittsthema Change Management» Motivation Vorbildfunktion von Entscheidungsträgern Probefahrten» Kommunikationsstrategie Ziele / Chancen klar kommunizieren Informationsveranstaltungen Gute Sichtbarkeit der efahrzeuge» Anreize Kostenreduzierung durch innovatives Mobilitätsmanagement Finanzierung von Anreiz- Maßnahmen» Kompetenzvermittlung Abhängig von Mitarbeiterzahl / Betriebsgröße Schulung Checkliste / Kurzanleitung 2 - Strategie» Integration von mobilitätsspezifischen Zielen in der Organisations-Strategie» Festlegung der Zielparameter 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rid wolfgang.rid@si.uni-stuttgart.de wolfgang.rid@fh-erfurt.de MA Gerhard Parzinger Gerhard.parzinger@fh-erfurt.de Fachhochschule Erfurt Fachgebiet Stadt- und Regionalökonomie Schlüterstraße 1 99089 Erfurt Tel. +49 (0)361 6700-463 Fax. +49 (0)361 6700-462 Dipl.-Ing. Michael Grausam Michael.grausam@si.uni-stuttgart.de Universität Stuttgart Städtebau-Institut Keplerstraße 11 70174 Stuttgart Tel. +49(0)711.6858.3359 Fax. +49(0)711.6858.3356 18