Einführung in die Instruktionspsychologie

Ähnliche Dokumente

Inhalt. 1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung 14. Teil I VomLehrziel zum Curriculum Starten mit der Definition des Lehrziels 24

Inhalt. Vom Lehrziel zum Curriculum. Vorwort

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Lernen mit Neuen Medien

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Konstruktivismus- und Aktivitäts-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2013.

9.4 Literatur. 2.5 Interventionsziele. 3.6 Interventionen im Überblick. 5.7 Literatur. 4.7 Literatur

Pädagogische Psychologie

Inhalt. Vorwort Lernen und Lehren - eine Einführung 15. 8* Ziele des Kapitels 17

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Multimediales Lernen im Netz

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

A 6 Teil 1, Teil 2, Teil 3 Vorlesung Einführung in die Lehr- / Lernforschung 2st., Mo , HGA 10. Wirth.

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Pädagogische Psychologie

Interventionen bei Lernstörungen

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Pädagogische Psychologie

Selbstreguliertes Lernen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Hans-Peter Langfeldt. Psychologie für die Schule. 2. Auflage

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Konstuktivismus- und Aktvititäts-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2011.

Didaktisches Seminar SS 2013 Jürgen Roth Didaktisches Seminar

Lernprozesse gestalten und verändern Aktuelle Befunde aus der Pädagogischen Psychologie zu einem reflektierten Unterricht

Intelligenz, Wissen und Problemlösen

Michael Häder. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. ^ Springer VS

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

Michael Hader. Delphi- Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Methoden der Usability Evaluation

Entwicklung hypermedialer Lernsysteme

Pädagogische Psychologie

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen

Pädagogische Psychologie

Digitales Lernen: Mythen und Prinzipien von erfolgreichen Blended Learning in der Hochschullehre. Tanja Jadin 6. Tag der Lehre, 8.5.

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Lehren und Lernen mit elektronischen Medien. Autor: Günter Daniel Rey

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Interaktivität und Multimedialität digitaler Lernumgebungen Beispiel: Lernen aus Instruktionsvideos. Claudia Leopold

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Herzlich Willkommen zum Seminar

Blended Learning im Management-Training. Reihe: E-Learning Band 5. Dr. Nils Högsdal

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Teil I Grundlagen 15

Behaviorismus. The Science of Learning. The Art of Teaching. Behaviorismus. Beispiel. Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt)

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter

Lebenslanges Lernen. und Bildung im Alter

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 12

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lehren und Lernen - aber wie?

Vorwort zur 3. Auflage Prävention von Verhaltensproblemen Prävention durch das Sozialtraining 21

Psychologie des Lernens

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Allgemeine Pädagogik

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Nie war sie so wertvoll wie heute

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Entwicklung von Lern- und Gedächtnisstrategien (23.5.)

Was weiß man? Evaluation: Wissen über die Wirksamkeit von elearning

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Qualität im E-Learning aus Lernersicht

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3

Dissertationsschrift

Transkript:

Karl Josef Klauer Detlev Leutner Lehren Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie 2., überarbeitete Auflage

Inhalt Vorwort zur 2. 12 Vorwort zur 1. 13 1 der 14 1.1 Die 14 1.2 Lernende und in Sicht modernen 15 1.3 Deskriptive, normative Zugänge 17 1.4 Aufgabenfelder 18 1.4.1 19 1.4.2 20 1.4.3 21 1.5 21 Teil I Vom Lehrziel zum 23 mit der Definition des Lehrziels 2.1 Wozu überhaupt Lehrziele? 24 2.2 Wie Pädagogen Lehrziele 26 2.3 Die 27 2.4 Lehrziele als 27 2.5 29 2.6 Kompetenzmodelle 30 2.7 Empirische 31 2.8 33 3.1 Worum geht es 34 3.2 35 3.3 Die 36 Arten von 37 3.4.1 Analytische synthetische Lehrgänge 37 3.4.2 Spiralige epochale Lehrgänge 38 3.4.3 Lineare Lehrgänge 38 3.4.4 Lehrgänge der Zoomtechnik 39 34 Inhalt

3.5 Von Hypertexten oder»geht es nicht auch einfacher?«39 3.6 Evaluation von 40 3.7 Zusammenfassung 41 Teil II Lehrfunktionen 43 Das 44 4.1 Lernen als Informationsverarbeitung 44 4.2 Der Lehralgorithmus 46 4.3 Zusammenfassung 48 Steuerungs- und Motivierungsfunktion 49 5.1 Steuerungsfunktion 49 5.2 49 5.3 Förderung der Leistungsmotivation 51 5.4 Zusammenfassung 54 Informationsfunktion 6.1 Eröffnungsstrategien 56 6.1.1 Vorstrukturierende Lernhilfen 56 6.1.2 Zielangaben 58 6.2 Informierungsstrategien 60 6.2.1 Wer soll informieren? 61 6.2.2 Wie die Information zu gestalten ist 62 6.2.3 66 6.3 Zusammenfassung 68 Informationsverarbeitungsfunktion 7.1 Elaborative Prozesse 69 7.2 Reduktive Prozesse 73 7.3 Strategien beim Verarbeiten von Lehrtexten 75 7.4 Zusammenfassung 75 8 Inhalt

8 Speicher- und Abruffunktion 77 8.1 Vom Gedächtnis und seinen Leistungen 77 8.2 Einprägungsstrategien 78 8.2.1»Overlearning«und Learning«80 8.2.2 Mitschriften, Notizen und Zusammenfassungen 82 8.3 Abrufbarkeit erhöhen 83 8.3.1 Strukturierungshilfen 84 8.3.2 Mnemotechniken 85 8.4 Zusammenfassung 86 9 Transferfunktion 9.1 Transfer in der Lernpsychologie 88 9.2 Den Transfer lehren 89 9.3 Zusammenfassung 92 Teil Lehrmethoden 95 10 Darbietendes oder entdeckenlassendes Lehren? 96 10.1 versus Bruner 97 10.2 Auf dem Prüfstand der empirischen Forschung 99 10.3 Kompromissformen des Lehrens 102 10.3.1 Nachahmungslernen, Cognitive Apprenticeship und Lösungsbeispiele 102 10.3.2 Simulationen, Planspiele und Projekte 105 10.3.3 Die Diskussionsmethode 107 10.3.4 Textproduktionen 107 10.4 Zusammenfassung 109 11 Lernen mit Neuen Medien 111 11.1 Alte und neue Lehr- und Lernmedien 11.2 Klassische Einsatz- und Gestaltungsformen neuer 112 11.2.1 Informationssysteme 112 11.2.2 Übungssysteme 112 11.2.3 Tutorielle Systeme 112 Simulationssysteme 11.3 Möglichkeiten der Optimierung von Lehrfunktionen beim und durch den Einsatz Neuer Medien 114 Kognitionspsychologische Perspektive: Optimierung der Darbietung, Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beim Lernen mit Multimedia Inhalt

Instruktionspsychologische Perspektive: Nutzung von Interaktivität und Adaptivität zur optimierten Steuerung von Lernprozessen Konstruktivistische Perspektive: Entdeckendes Lernen in computersimulierten Lernumgebungen 122 11.4 Nutzen: Wirksamkeit und Rentabilität 124 11.5 Zusammenfassung: Neue Lernqualität durch Neue Medien? 127 12 Sozialformen des Unterrichts 1 129 12.1 Klassenklima 129 12.2 Bezugsgruppeneffekt 131 12.3 Zusammenfassung 134 13 Sozialformen des Unterrichts 2 13.1 Größe von Schulen und Klassen 136 13.2 Zusammensetzung der Klassen 13.2.1 Einteilung nach der allgemeinen Leistungsfähigkeit 141 13.2.2 Einteilung nach dem Lebensalter oder dem Schuljahr 143 13.2.3 Einteilung nach dem Geschlecht 13.3 Klassenmanagement 145 13.4 Ausgleich von Leistungsunterschieden 147 13.5 Zusammenfassung 148 14 Sozialformen des Unterrichts 3 150 14.1 Gruppenunterricht 150 14.2 Kooperatives Lernen 153 14.3 Reziprokes und tutorielles Lernen 155 14.4 Paarlernen 157 14.5 Fernstudium, Fernunterricht und E-Learning 158 14.6 Zusammenfassung 160 15 Das Lernen lehren 161 15.1 Ein noch junges Forschungsgebiet 161 15.2 Systematik der Lernstrategien 162 15.3 Empirische Forschung zu Lernstrategien 164 15.3.1 Erhebungsmethoden 164 15.3.2 Ergebnisse empirischer Forschung zu Lernstrategien 165 15.4 Ergebnisse von Interventionsstudien 167 15.4.1 Erprobung übergreifender Strategiekonzepte 167 15.4.2 Training metakognitiver Strategien des Lernens 168 Inhalt

15.4.3 Hybridtraining: Metakognitives plus bereichsspezifisches Strategietraining 169 15.4.4 Speziellere Lernstrategien: Zum Beispiel Fragen stellen 171 15.5 Zusammenfassung 173 16 Individuelle Unterschiede berücksichtigen 175 16.1 Hochbegabung 175 16.2 178 16.3 Overachiever und Underachiever 183 16.4 Allgemeine und Teil 185 16.4.1 Lese-Rechtschreibschwäche 185 16.4.2 Rechenschwäche 187 16.4.3 Kritik an der Diskrepanzdefinition 188 16.5 Training kognitiver Lernvoraussetzungen 189 16.5.1 Training der phonologischen Bewusstheit 189 16.5.2 Training des induktiven Denkens 191 16.6 Zusammenfassung 193 Teil IV Lernerfolgsmessung 195 17 Lernerfolg: Feststellung und Bewertung 17.1 Bezugsnormen 196 17.2 Unser Notensystem auf dem stand 198 17.3 Schulleistungstests: Vorteile und Nachteile 200 17.4 Lehrzielorientierte Tests 200 17.5 Zensierungsmodelle 202 17.5.1 Zensierungsmodell zur sozialen Bezugsnorm 202 17.5.2 Zensierungsmodell zur Lehrzielnorm 203 17.5.3 Zensierungsmodelle zur individuellen Bezugsnorm 203 17.5.4 Vergleich der Zensierungsmodelle 205 17.6 Zusammenfassung 206 Glossar 207 Literatur 211 Sachwortverzeichnis 239 Personenverzeichnis 243 Inhalt 11