Analysis: Klausur Analysis

Ähnliche Dokumente
Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

N a c h s c h r e i b k l a u s u r

Analysis: Klausur Analysis

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Klausur Analysis

Mathematik - Oberstufe

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Lösungen zu delta 10 H

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Jgst. 11/I 1.Klausur

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Analysis: Klausur Analysis

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Eigenschaften von Funktionen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

3 Differenzialrechnung

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Mathematik für Chemiker I

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Göttge-Piller, Höger

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Diagramm 1 Diagramm 2

Arbeitsblätter Förderplan EF

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hochschule Emden/Leer

Check-out: Klausurvorbereitung Selbsteinschätzung

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik. - Ersttermin -

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Ableitungs- und Stammfunktion*

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Teil A hilfsmittelfreier Teil

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Analysis 8.

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Schülerbuchseite 8 11

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR.

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

Station 1: Funktionen beschreiben

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Vorbereitung auf die srdp Teil A

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Der Differenzenquotient

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Aufgaben zur e-funktion

4. Aufgaben zur Integralrechnung (Kap.14)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

R. Brinkmann Seite

Hinweise für Lehrkräfte. Hinweise zum Wahlteil

Realschulabschluss Schuljahr 2004/2005. Mathematik

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Transkript:

Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com November 0

Pflictteil - one Hilfsmittel Aufgabe P: (,5 VP) Bilden Sie die ersten beiden Ableitungen der Funktion f mit f(x) = 6x + 4x + x Aufgabe P: (7,5 VP) Die folgende Abbildung zeigt den Grapen der Ableitungsfunktion f einer Funktion f. Entsceiden Sie für den abgebildeten Bereic, ob die folgenden Sätze rictig oder falsc sind, und begründen Sie Ire Antwort. ) Der Grap von f at bei x = - einen Hocpunkt. ) Der Grap von f at für x 6 genau zwei Wendepunkte. ) Für die Funktionswerte an den Stellen 0 und 4 gilt f(0) > f(4). 4) Für x > 4 ist der Grap von f streng monoton fallend. 5) Der Grap von f ist für,9 x 0,5 eine Linkskurve. Aufgabe P: (6 VP) Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = x + x. Die x-acse, die y-acse und die Normale im Wendepunkt bilden ein Dreieck. Berecnen Sie den Inalt dieses Dreiecks.

Walteil - mit GTR und Formelsammlung Aufgabe W: (4 VP) Aus einem dreieckigen Stück ORQ einer Glassceibe soll ein recteckiges Stück erausgescnitten werden (siee Abbildung). Berecnen Sie die Koordinaten des Punktes P so, dass der Fläceninalt A maximal wird. 5 Die Verbindungsgerade zwiscen Q und R at die Gleicung y= x+ 5. Aufgabe W: (0 VP) Die Scneeöe in einem Gebiet beträgt zu Beginn eines Wintertages 0. Die Scneefallrate wärend dieses Tages wird modellaft bescrieben durc die Funktion f mit 0,5t 5t+,5 f(t) = t 0t+ 5 (t in Stunden seit Tagesbeginn, f(t) in pro Stunde). Ir Scaubild sei K. a) Skizzieren Sie K in einem geeigneten Koordinatensystem. Bestimmen Sie den Zeitpunkt, an dem es am stärksten scneit. b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, an dem die Scneefallrate am stärksten abnimmt. Wann würde es aufören zu scneien, wenn die Abname der Scneefallrate ab diesem Zeitpunkt gleic bleiben würde?

Lösungen Aufgabe P: 0,5 f(x) = 6x + 4x + x f (x) = x + 8x+ 0,5x = x + 8x+ x,5 f (x) = 4x+ 8 0,5x = 4x+ 8 4 x 0,5 Aufgabe P: ) Die Aussage ist falsc. An der Stelle x = - at f(x) eine Wendestelle, da die Ableitungsfunktion an dieser Stelle eine Extremstelle besitzt. ) Die Aussage ist rictig. Die Ableitungsfunktion at im Intervall x 6 genau zwei Extremstellen, also at f(x) genau zwei Wendestellen und damit zwei Wendepunkte. ) Die Aussage ist rictig. Im Intervall 0 x 4 verläuft die Ableitungsfunktion unteralb der x-acse. Damit ist f(x) in diesem Intervall streng monoton fallend. Daraus folgt f(0) > f(4). 4) Die Aussage ist falsc. Die Ableitungsfunktion verläuft für x > 4 oberalb der x-acse und damit ist f(x) dort streng monoton steigend. 5) Die Aussage ist falsc. Da f(x) bei x = - eine Wendestelle besitzt, bei der sic die Krümmung des Scaubildes ändert, kann im Intervall,9 x 0,5 keine gleic bleibende Krümmung existieren. Aufgabe P: Im ersten Scritt wird der Wendepunkt von f(x) berecnet. f(x) = x + x f (x) = x + 4x f (x) = 4x+ 4 f (x) = 4 Notwendige Bedingung für einen Wendepunkt: f (x) = 0 4x+ 4= 0 x= Hinreicende Bedingung: f ( ) = 4 0 also Wendepunkt W( /f( )) = W( /) Normalengleicung im Wendepunkt: y = (x u) + f(u) f (u) Einsetzen von u = -: y = (x+ ) + y= 0,5x+,5 4

Inalt des Dreiecks zwiscen der Normalen und den Koordinatenacsen: Scnittpunkt mit der y-acse: P(0/,5). Scnittpunkt mit der x-acse: Q(-/0). Inalt des Dreiecks: 9 A=,5 = Fläceneineiten 4 Aufgabe W: Da der Punkt P auf dem Scaubild der Geraden liegt, besitzt er die Koordinaten 5 P(u/ u+ 5). 5 5 Die Fläce des Rectecks beträgt daer A(u) = u ( u+ 5) = u + 5u mit 0 u Gesuct ist das absolute Maximum von A(u) im Intervall 0 u. Bestimmung des relativen Maximums mit dem GTR: Notwendige und inreicende Bedingung: A(u) = 0 und A (u) < 0 GTR: relatives Maximum für u =,5 mit A(,5) =,75. Randbetractung: A(0) = 0 und A() = 0. Damit liegt für u =,5 sogar ein absolutes Maximum vor mit A(,5) =,75 Fläceneineiten. Koordinaten von P: P(,5/,5) 5

Aufgabe W: a) Skizze: Der Zeitpunkt zu dem es am stärksten scneit ist das relative Maximum von f(t). Notwendige und inreicende Bedingung: f (t) = 0 und f (t) < 0 Mit dem GTR: Der Hocpunkt von f(t) lautet H(5/0). Zum Zeitpunkt t = 5 scneit es am stärksten mit 0 /Stunde. b) Die Scneefallrate nimmt am stärksten ab, wenn die erste Ableitungsfunktion f (t) minimal wird. Dies entsprict beim Scaubild von f(t) einem der beiden Wendepunkte. Bestimmung mit dem GTR: Die Ableitungsfunktion nimmt für t = 6,8 ir Minimum an. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Scneefallrate mit,95 am stärksten ab. Es gilt f(6,8) = 7,67. Würde ab diesem Zeitpunkt die Scneefallrate konstant 7,67 mit,95 abnemen, würde es nac 4 aufören zu scneien.,95 6