Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Ähnliche Dokumente
Baumechanik - Repetitorium

Lehrveranstaltung Stereostatik

1. Ebene gerade Balken

Universität für Bodenkultur

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

2. Statisch bestimmte Systeme

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Klausur Technische Mechanik

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Biegelinie

Biegelinie

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

Klausur Technische Mechanik

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Technische Mechanik. Statik

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Fragen aus dem Repetitorium II

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Euler-Bernoulli-Balken

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Biegelinie eines Trägers

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

1. Formänderungsenergie

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

MECHANIK & WERKSTOFFE

Berechnung von Tragwerken

Klausur Technische Mechanik

Einführung in die Statik und räumliche Kraftsysteme

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

Klausur Technische Mechanik


1. Einführung Festigkeitslehre

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Statisch Unbestimmte Systeme

Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Einladungskarten. Einladung. Einladung

Rheinische Fachhochschule Köln

Die Kraft. F y. f A. F x. e y. Institut für Mechanik und Fluiddynamik Festkörpermechanik: Prof. Dr. M. Kuna

Technische Mechanik. Fachwerke

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 4., aktualisierte Auflage

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

Skript zur Vorlesung Baustatik II

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

2. Elastische Bettung

Statisch bestimmte Tragsysteme

1. Zug und Druck in Stäben

1 Schubstarrer Balken

Technische Mechanik mit Mathcad, Matlab und Maple

Berechnung von Tragwerken

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Klausur Technische Mechanik

Technische Mechanik. Skript zur Vorlesung. für den Studiengang Elektrotechnik. M. Mehrafza

Elastizitätslehre Biegebalken

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion)

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Aufgabensammlung zur Baustatik

Gleichgewicht am Punkt

Zentrale Kräftesysteme

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

Transkript:

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Die äußeren Kräfte (Belastungen) auf einem Tragwerk verursachen innere Kräfte in einem Tragwerk. Da diese inneren Kräfte nur durch ein Freischneiden veranschaulicht werden könne, werden sie häufig als Schnittgrößen bezeichnet. Die Schnittgrößen in einem Tragwerk stellen die Beanspruchung des Tragwerks dar. Sie werden bei dem Entwurf und der Bemessung des Tragwerks benötigt, z.b. im Stahlbau, Holzbau und Massivbau.

Schnittgrößen im Balken, Rahmen und Bogen Hier werden nur ebene Probleme behandelt, d.h. Balken, Rahmen und Bogen in der Ebene.

Schnittgrößen im Balken, Rahmen und Bogen Dabei: N: Normalkraft, wirkt in Richtung der Balkenlängsachse Q: Querkraft, wirkt in Richtung senkrecht zur Balkenlängsachse M: Biegemoment Räumliche Darstellung: x N y z Q M y = M

Ebene Darstellung: Koordinatensystem Koordinatensystem: x-achse: y-achse: z-achse: zeigt in Richtung der Balkenlängsachse aus der Zeichenebene heraus senkrecht zur Balkenlängsachse

Schnittufer n: Normalenvektor Schnittufer: Positives Schnittufer: Negatives Schnittufer: Schnittufer, dessen Normalenvektor in positive x-richtung zeigt. Schnittufer, dessen Normalenvektor in negative x-richtung zeigt.

Vorzeichenkonvention Vorzeichenkonvention: Positive Schnittgrößen zeigen am positiven Schnittufer in positive Koordinatenrichtungen. Positive Schnittgrößen zeigen am negativen Schnittufer in negative Koordinatenrichtungen.

Gestrichelte Faser: Gestrichelte Faser Beim Rahmen und Bogen wird zur Festlegung der Vorzeichen der Schnittgrößen eine Seite jedes Tragwerksteils durch eine gestrichelte Linie eingeführt. Diese gestrichelte Linie wird häufig als gestrichelte Faser bezeichnet.

Gestrichelte Faser x-achse: z-achse: zeigt in Richtung der gestrichelten Faser zeigt zur gestrichelten Seite hin Ein Moment ist positiv, wenn die gestrichelt Faser gezogen bzw. auf Zug beansprucht wird.

Schnittgrößenlinien Häufig sind nicht nur die Schnittgrößen an einem bestimmten Schnitt sondern auch die Schnittgrößen entlang der Balkenachse von Interesse. Der Verlauf der Schnittgrößen wird als Schnittgrößenlinien oder Schnittkraftlinien oder Zustandslinien bezeichnet. Normalkraftlinie (N-Linie) Schnittgrößenlinien Querkraftlinie (Q-Linie) Momentenlinie (M-Linie)

Bestimmung der Schnittgrößenlinien Verfahren zur Bestimmung der Schnittgrößen: 1)Bestimmung der Schnittgrößenlinien mit dem Schnittprinzip. 2)Bestimmung der Schnittgrößenlinien durch Lösen der Differentialgleichungen.

Bestimmung der Schnittgrößen mit dem Schnittprinzip Vorgehensweise: Koordinatensystem festlegen. Auflagerreaktionen am gesamten Balken (ungeschnittenen) bestimmen. Balken an der Stelle x frei schneiden. Schnittgrößen mit positivem Richtungssinn einzeichnen. Schnittgrößen aus den Gleichgewichtsbedingungen am Teilbalken bestimmen. Ergebnisse als Diagramme bzw. Schnittgrößenlinien darstellen.

Bestimmung der Schnittgrößen mit dem Schnittprinzip Bemerkung: Bei Unstetigkeiten müssen die Schnittgrößen immer bereichsweise bestimmt werden. - Einzellasten Unstetigkeiten Statische Unstetigkeiten Geometrische Unstetigkeiten - Knicke in Streckenlasten - Knicke der Balkenachse - Verbindungselemente

Bemerkungen zu Schnittgrößenlinien Allgemeine Bemerkungen (vgl. Einfeldträger/Standardlastfälle ): Zusammenhang zwischen den Schnittgrößen und der Streckenlast 2 dq( x) dm ( x) d M ( x) = p, = Q( x), = p 2 dx dx dx M(x) ist dort maximal, wo Q(x) gleich Null ist. Im Bereich p(x)=0 ist Q(x) konstant und M(x) linear. An der Stelle einer Einzelkraft F hat Q(x) einen Sprung und M(x) einen Knick (siehe Lastfälle 1, 2 und 3). Der Betrag des Sprungs an der Stelle einer Einzelkraft F ist gleich dem Betrag der Einzelkraft (siehe Lastfälle 1, 2 und 3).

Bemerkungen zu Schnittgrößenlinien Ein Einzelmoment bewirkt keine Änderung der Q(x)-Linie an der Angriffsstelle (Lastfall 9). Ein Einzelmoment bewirkt einen Sprung in M(x) an der Angriffsstelle. Der Sprung ist gleich dem Betrag des Einzelmomentes (Lastfall 9). An einem freien Ende, an der keine Einzelkräfte wirken, ist die Querkraft Q gleich Null (siehe Beispiel unten). An einem freien Ende, an dem keine Einzelmomente wirken, ist das Moment M gleich Null (siehe Beispiel unten).