Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Ähnliche Dokumente
= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

1 Folgen und Stetigkeit

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

ist streng monoton fallend.

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

2 - Konvergenz und Limes

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2)

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Folgen und endliche Summen

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

11. Folgen und Reihen.

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Mathematik I Herbstsemester 2014

Kapitel 4 Folgen und Reihen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Kapitel 4. Folgen Körper der reellen Zahlen. Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: : a, b Z, b 0}. Q = { a b

Die Topologie von R, C und R n

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

Kapitel 5 Reihen 196

Einführung in die Analysis

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , ,

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper

Lösungen 4.Übungsblatt

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

Das Newton Verfahren.

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 5. Cauchy-Folgen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Folgen und Reihen Folgen

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD

Konvergenz von Folgen

Spickzettel Mathe C1

6 - Unendliche Reihen

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Viele Statistiken werden durch endliche Folgen beschrieben. (z.b. Anzahl der Studierenden an der TU München in den Jahren 1962 bis 1976)

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist.

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

Konvergenz von Folgen

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

Analysis I. Vorlesung 13. Gleichmäßige Stetigkeit

Folgen und Reihen. Petra Grell, WS 2004/05

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

$Id: folgen.tex,v /06/07 13:16:35 hk Exp $ n qn = 0.

Transkript:

Konvergenz einer Folge 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Konvergenz einer Folge: Inhalt Drei Verhaltensmuster von Folgen. Beispiele 1 ) = 1 n, = n n +1, 2 ) = ( 1)n n +1 n und ihre graphischen Darstellungen., 3 ) = n 2 Grenzwert (Limes) einer Folge. Begriff der konvergenten und divergenten Folge. Erklärung der Notation lim = a. Nullfolge: Definition, Beispiele. ε-umgebung: ε-umgebung von 0, ε-umgebung von a (a 0). 1-E2 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Verhaltensmuster einer Folge für wachsende n Wir untersuchen das Verhalten von Zahlenfolgen für wachsende Indices n. Es kommen im Wesentlichen drei Verhaltensmuster vor: 1) Die Glieder der Folge nähern sich mit wachsendem n genau einer Zahl. 2) Mit wachsendem Index n nähern sich die Glieder der Folge abwechselnd zwei verschiedenen Zahlen. 3) Die Glieder der Folge wachsen mit n über jede noch so große Zahl. Im Folgenden werden wir diese Verhaltensmuster an Beispielen erläutern. 1-1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Verhaltensmuster einer Folge für wachsende n: Fall 1 Abb. 1-1: Graphische Darstellung der ersten Glieder der Folge Mit dem wachsenden n nähern sich die Glieder der Folge dem Wert Null. = 1 n, = 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5, 1 6, 1 7, 1 8, 1 9,... 1-2 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Verhaltensmuster einer Folge für wachsende n: Fall 1 Abb. 1-2: Graphische Darstellung der ersten Glieder der Folge = n n +1 = 1 1 n +1, = 1 2, 2 3, 3 4, 4 5, 5 6, 6 7, 7 8,... Mit dem wachsenden n nähern sich die Glieder der Folge 1. 1-3 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Verhaltensmuster einer Folge für wachsende n: Fall 2 Abb. 1-3: Graphische Darstellung der ersten 47 Glieder der Folge = ( 1) n n +1 n 1-4 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Verhaltensmuster einer Folge für wachsende n: Fall 3 Abb. 1-4: Graphische Darstellung der ersten 28 Glieder der Folge = n 2 1-5 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Verhaltensmuster einer Folge für wachsende n: Fall 2 Abbildug 1-3: = ( 1) n n + 1 n = ( 1) n ( 1 + 1 n ) = 2, 3 2, 4 3, 5 4, 6 5, 7 6, 8 7, 9 8,... Mit wachsendem Index n nähern sich die Glieder der Folge abwechselnd zwei verschiedenen Zahlen: 1 und -1. Abbildug 1-4: = n 2 = 1, 4, 9, 16, 25, 36, 49, 64, 81, 100,... Die Glieder der Folge wachsen mit n über jede noch so große Zahl. 1-6 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Verhaltensmuster 1 für wachsende n 1 ) = 1 n, = 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5, 1 6, 1 7, 1 8, 1 9,... 2 ) = 2 1 n, = 1, 3 2, 5 3, 7 4, 9 5, 11 6, 13 7, 15 8, 17 9,... 3 ) = 1 + 1 n 2, = 2, 5 4, 10 9, 17 16, 26 25, 37 36, 50 49, 65 64, 82 81,... 4 ) = 9, = 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9,... 5 ) = 1, 1.4, 1.41, 1.414, 1.4142, 1.41421,... Die fünfte Folge ist die Folge der abbrechenden Dezimalbruchentwicklungen von 2. Die Glieder der Folge nähern sich mit wachsendem n genau einer Zahl a. Die Folge 1: a = 0, Die Folge 2: a = 2, Die Folge 3: a = 1, Die Folge 4: a = 9, Die Folge 5: a = 2. 2-1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Grenzwert einer Folge Definition: Nähern sich die Glieder einer Folge mit wachsendem n genau einer Zahl, nennt man diese Zahl Grenzwert oder Limes der Folge. Besitzt eine Folge einen Grenzwert, wird sie konvergent genannt. Besitzt eine Folge keinen Grenzwert, wird sie divergent genannt. Notation: Besitzt eine Folge den Grenzwert a, so schreibt man mit dem Symbol lim (Limes): lim = a. n, n N, R Limes auf lateinisch heißt Grenze. Es existiert noch eine Schreibweise für den Grenzwert einer Folge: a,. ( konvergiert gegen a für n gegen unendlich) 2-2 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Grenzwert einer Folge lim = a Man sagt: 1) Die Folge besitzt den Grenzwert a. 2) Die Folge konvergiert gegen (den Grenzwert) a. 3) Der Grenzwert lim existiert. 2-3 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Grenzwert einer Folge Für die Folgen von Seite 2-1 können wir die Grenzwerte angeben: 1 ) = 1 n, lim = 0. 2 ) = 2 1 n, lim = 2. 3 ) = 1 + 1 n 2, lim = 1. 4 ) = 9, lim = 9. 5 ) = 1, 1.4, 1.41, 1.414, 1.4142, 1.41421,... lim = 2. 2-4 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Nullfolge: Beispiel 1 Definition 1: Folgen, deren Folgenglieder gegen die Zahl 0 streben, nennt man Nullfolgen. Ein Beispiel ist die schon besprochene Folge der Pendelausschläge. Je länger man das Pendel beobachtet, desto kleiner werden die Pendelamplituden. 3-1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Nullfolge Abb. 2-1: Die ersten 32 Glieder der Folge der Pendelausschläge 3-2 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Nullfolge = 10 ( 0.8) n 1 = = 10, 8, 6.4, 5.12, 4.10, 3.28, 2.62, 2.10, 1.68, 1.34, 1.07, 0.86, 0.69, 0.55, 0.44, 0.35,... 0.28, 0.23, 0.18, 0.14, 0.12, 0.09, 0.7, 0.06, 0.05,... 8 10 Die Amplituden der Folge der Pendelausschläge streben gegen 0 oder konvergieren gegen 0. Im Folgenden werden wir am Beispiel dieser Folge die Konvergenz einer Folge gegen Null mathematisch formulieren. 3-3 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Die ε-umgebung von 0 Um die Konvergenz von Folgen zu prüfen, untersucht man das Abstandsverhalten von Folgengliedern. Der Abstand einer reellen Zahl x von Null ist bekanntlich durch x gegeben. Die Menge aller Zahlen, die von Null einen Abstand kleiner als eine vorgegebene Zahl ε haben, bilden eine ε- Umgebung von Null. Definition: Ist ε > 0, so heißt die Menge U ε (0) = { x R x < ε } = { x R ε < x < ε }, ε R ε-umgebung von 0. Die ε-umgebung von Null ist ein offenes Intervall (-ε, ε) der Länge 2 ε mit dem Mittelpunkt 0. 4-1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Die ε-umgebung von 0 Abb. : Die 2-Umgebung von Null Abb. : Die ε-umgebung von Null 4-2 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Die ε-umgebung von 0 Die Amplituden der Folge der Pendelausschläge kann man auch auf der Zahlengeraden darstellen: a 2 a 4 a 6 a 8 a 10 a 11 a 9 a 7 a 5 a 3 a 1 Abb.: Die Amplituden der Folge der Pendelausschläge auf der Zahlengeraden Die Folge besitzt folgende Eigenschaften: 1) Mit zunehmendem n unterscheiden sich die Folgenglieder immer weniger von Null. 2) In jeder ε-umgebung der Zahl 0 liegen fast alle Glieder der Folge. Das bedeutet, dass nur endlich viele Glieder außerhalb der vorgegebenen Umgebung liegen. Wir erläutern das im Folgenden. 4-3 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Die ε-umgebung von 0 a 2 a 3 a 1 Abb. 6-2: Die Folgenglieder außerhalb und innerhalb der 6-Umgebung von Null In der 6-Umgebung von Null liegen alle Folgenglieder mit Ausnahme der ersten drei. a 2 a 4 a 5 a 3 a 1 Abb. 6-3: Die Folgenglieder außerhalb und innerhalb der 4-Umgebung von Null In der 4-Umgebung von Null liegen alle Folgenglieder mit Ausnahme der ersten fünf. 4-5 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Die ε-umgebung von 0 a 8 a 7 Abb. 6-4: Die Folgenglieder außerhalb und innerhalb der 2-Umgebung von Null In der 2-Umgebung von Null liegen alle Folgenglieder mit Ausnahme der ersten acht. Das kann man weiter fortsetzen und zeigen, dass es zu vorgegebenen Zahlen ε > 0 einen passenden Index n (ε) gibt, so dass, n n 4-6 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Die ε-umgebung von 0 Weitere Beispiele der ε-umgebungen der Folge der Pendelausschläge < ε 0 = 10 1 n > n 0 = 21 < ε 1 = 10 2 n > n 1 = 31 < ε 2 = 10 3 n > n 2 = 42 < ε 3 = 10 4 n > n 3 = 53 Fast alle Folgenglieder bedeutet: Alle mit Ausnahme von endlich vielen. Dabei ist es nicht wichtig, wie groß oder klein ε gewählt wird. Bei jeder Wahl von ε liegen nur endlich viele Folgenglieder außerhalb der ε-umgebung der Zahl 0. Fast alle bedeutet auch: mindestens alle ab einem bestimmten Folgenindex. 4-7 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Nullfolge: Beispiel 2 = 1 n, lim = 0. 1 ) 1 n < ε 1 = 0.1, n > n 0 = 10, U ε 1 = ( 0.1, 0.1) 2 ) 1 n < ε 2 = 0.01, n > n 0 = 100, U ε 2 = ( 0.01, 0.01) 4-8 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Die Nullfolge: Beispiele Beispiele einiger Nullfolgen: 1 ) = 1 n, = 1 3 n, = 1 n + 1 2 ) = 1 n, = ( 1) n 2 n, = 1 5 n + 3 3 ) = 1 n 2, = 1 4 n 3, = 1 + n n 2 + 2 n 4-9 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Die ε-umgebung von a Die Definition einer ε-umgebung von 0 unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der ε-umgebung einer Zahl a 0. Definition: Sind ε > 0 und x reelle Zahlen, so heißt die Menge U ε (a) = { x R x a < ε } = = { x R a x a }, a R ε-umgebung von a. Da es beliebig viele positive Zahlen ε gibt, gibt es also beliebig viele ε-umgebungen einer Zahl a. 5-1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Die ε-umgebung von a a Abb.: Drei ε-umgebungen von a U ε1 (a) = { x R a ε 1 < x < a + ε 1 } U ε2 (a) = { x R a ε 2 < x < a + ε 2 } U ε3 (a) = { x R a ε 3 < x < a + ε 3 } 5-2 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Eindeutigkeit des Grenzwertes Kann eine Folge zwei verschiedene Grenzwerte haben? Um diese Frage zu beantworten, analysieren wir das Verhaltensmuster 2. Die Glieder der Folge = ( 1) n ( 1 + 1 n ) nähern sich abwechselnd den Zahlen - 1 und + 1. Eine solche Folge besitzt nicht etwa zwei Grenzwerte, sondern keinen. Betrachten wir z.b. für ε = 0.5 die ε-umgebung von 1, so gibt es immer wieder (negative) Folgenglieder, die nicht in dieser Umgebung liegen, wie groß wir den Index n auch wählen. Entsprechendes gilt für jedes kleinere ε > 0 und analog auch für a = - 1. Die Zahlen - 1 und + 1 sind keine Grenzwerte für diese Folge. Der Grenzwert einer Folge muss eindeutig bestimmt sein. 6-1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Eindeutigkeit des Grenzwertes Abb.: Die ε-umgebungen von 1 6-2 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Häufungspunkte Der Begriff Folgenhäufungspunkt ist eng verwandt mit dem Begriff Grenzwert. Der entscheidende Unterschied ist, dass jede Folge höchstens einen Grenzwert haben kann, aber möglicherweise mehrere Häufungspunkte. Von einem Grenzwert wird gefordert, dass in jeder Umgebung des Grenzwertes fast alle Folgenglieder liegen. Bei einem Häufungspunkt müssen dies nur unendlich viele sein. Definition: Ein Punkt p heißt Häufungspunkt einer Folge, falls in jeder noch so kleinen Umgebung des Punktes unendlich viele Folgenglieder liegen. 7-1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Häufungspunkte Abb.: Die Folge hat keinen Grenzwert und zwei Haufungspunkte -4 und 4 7-2 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Grenzwert einer Folge Berechnung eines Grenzwertes: Hat eine Folge die Form eines Bruchs und im Zähler und Nenner Potenzausdrücke von n, kann man den Grenzwert wie folgt berechnen: Man bestimmt die größte Potenz von n im Nenner und klammert diese Potenz im Zähler und Nenner aus und kürzt. Nullfolgen haben den Grenzwert null. Beispiel: Wir bestimmen den Grenzwert der Folge = 3 n2 8n (n + 2) 2 = 3 n2 8 n n 2 + 4 n + 4 = n 2 ( 3 8 n ) n 2 ( 1 + 4 n + 4 n 2 ) = 3n2 8 n (n + 2) 2 lim = lim n 2 ( 3 8 n ) n 2 ( 1 + 4 n + 4 n 2 ) = lim 3 8 n 1 + 4 n + 4 n 2 = lim ( 3 8 ) n lim ( 1 + 4 n + 4 ) = 3 n 2 4 n, 8 n, 4 n 2 Nullfolgen 7-3 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Grenzwert einer Folge oder: = 3n2 8 n (n + 2) 2 = n 2 ( 3 8 n ) n 2 ( 1 + 2 n ) 2 = 3 8 n ( 1 + 2 n ) 2, lim = 3 Einige Regeln: 1) Der Grenzwert ist nicht gleich null, wenn die größten Potenzen im Nenner und Zähler gleich sind. Er wird durch die Koeffizienten der größten Potenzen bestimmt. Im vorigen Beispiel: lim 3n 2 8n (n + 2) 2 = lim 3 n 2 8 n 1 n 2 + 4 n + 4 = 3 2) Der Grenzwert ist gleich null, wenn die größte Potenz im Nenner ist: lim 12 n 3 5n 2 n 5 + 7 n 3 + 17 n = lim 12 5 n n 2 + 7 + 17 n 2 = 0 3) Der Grenzwert ist ±, wenn die größte Potenz im Zähler ist: 9 n 4 4n 3 n 3 + 11 = lim 9 n 4 n 2 lim 3 + 11 = n 3 7-4 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Grenzwert einer Folge = b k nk + b k 1 n k 1 +... + b 1 n + b 0 c m n m + c m 1 n m 1 +... + c 1 n + c 0, b k, c m 0 0, k < m lim = b k c m, k = m +, k > m, b k c m > 0, k > m, b k c m < 0 7-5 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Häufungspunkt: Aufgaben 1, 2 Aufgabe 1: Bestimmen Sie ob die Folge konvergiert oder divergiert und welche Häufungspunkte p sie hat: 1 ) = 1 n + 2, 2 ) = n + 1 n 3 ) = ( 1) n ( 2 + 1 n ), 4 ) = ( 1) n 3 5 ) = ( 1) n n 2 (3 n + 2) 2 Aufgabe 2: Untersuchen Sie die Folge auf Monotonie, Beschränktheit, Konvergenz und Häufungspunkte: 1 ) = 1 2 + 1 3 n, 2 ) = ( 1)n 3 n 2 n 2 + 2 n + 1 8-A Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Häufungspunkt: Lösung 1 1 ) = 1 n + 2, 2 ) = n + 1 n lim = 0, p = 0 Die Folge konvergiert gegen 0 und hat den einzigen Häufungspunkt p = 0. = 1 + 1 n, lim = 1, p = 1 Die Folge konvergiert gegen 1 und hat den einzigen Häufungspunkt p = 1. 3 ) = ( 1) n ( 2 + 1 n ), p 1 = 2, p 2 = 2 Die Folge ist divergent und hat zwei Häufungspunkte -2 und 2. 4 ) = ( 1) n 3, p 1 = 3, p 2 = 3 Die Folge ist divergent und hat zwei Häufungspunkte - 3 und 3. 5 ) = ( 1) n n 2 (3 n + 2) 2, p 1 = 1 9, p 2 = 1 9 Die Folge ist divergent und hat zwei Häufungspunkte -1/9 und 1/9. 8-1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Häufungspunkt: Lösung 2 1 ) = 1 2 + 1 3 n, lim = 1 2, [ 5/6, 1/2 ), p = 1 2 Die Folge ist streng monoton fallend, konvergent, beschränkt und hat einen Häufungspunkt. 2 ) = ( 1)n 3 n 2 n 2 + 2 n + 1 = ( 1) n 3 ( n n + 1) 2 Die Folge ist eine alternierende Folge, deswegen nicht monoton. lim a 1 = 3 n 2 n 2 + 2 n + 1 = 3, lim ( 3 n 2 1) n 2 + 2 n + = 3 3 1 + 2 + 1 = 3 4, a 2 = 3 2 2 + 2 2 + 1 = 3 9 ( 3, 3), p 1 = 3, p 2 = 3 Die Folge ist nach oben durch 3 und nach unten durch - 3 beschränkt, hat zwei Häufungspunkt 3 und - 3. 8-2 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Häufungspunkt: Lösung 2 Abb.: Die Folge hat keinen Grenzwert und zwei Haufungspunkte -3 und 3 8-3 Ma 1 Lubov Vassilevskaya