Autonome Mobile Systeme

Ähnliche Dokumente
Kybernetik LTI-Systeme

Autonome Mobile Systeme

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

Laplace Transformation

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054)

3. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

7 Laplace-Transformation

2. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

13.1 Die Laplace-Transformation

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Fach: Studiengang: Bachelor Master Lehramt Sonstiges

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Regelungstechnik (A)

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Autonome Mobile Systeme

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Theorie digitaler Systeme

Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen!

Kybernetik Stabilität

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Laplace Transformation

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer:

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Verschiebung und Skalierung bei Laplace-Transformation

4. Mechanische und dielektrische Eigenschaften 4.1 Relaxation

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden!

Zusammenfassung der 4. Vorlesung

Laplace-Transformation

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Theoretische Grundlagen der Informatik

Seminararbeit. Laplace-Transformation II: Anwendung

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Theoretische Grundlagen der Informatik

Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen erfolgen:

Kapitel 2. Temporale Logik. Inhalt. Computergestützte Verifikation Zusammenfassung Kapitel 1. Inhalt. Warum nicht einfach PK 1?

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Aufgabe 1 (Klassifizierung von Systemen)

Prozessidentifikation mit Sprungantworten

Autonome Mobile Systeme

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Einfacher loop-shaping Entwurf

System- und Signaltheorie

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Determiniert / indeterminiert. Teil III.

15.5 Beschreibung von linearen Systemen

LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich

Beispiel-Schulaufgabe 2

5. Das Frequenzkennlinienverfahren

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

9. Die Laplace Transformation

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens

TET - Formelsammlung

Übungen Grundlagen der Schwingungslehre

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Ein modellbasierter Regler nach dem ASA-Prinzip

Kybernetik Laplace Transformation

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

HTL Saalfelden Transformator Seite 1 von 12

5. Fourier-Transformation

Einführung in die Systemtheorie

MATHEMATIK 1 VERSION 17. Dezember f(t)e st dt. F (s) = f(t)e st dt =

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am

Formelsammlung Mathematik (ET053)

tun, sondern nur mit der Reaktion auf verschiedene Anfangswerte.

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Signale und Systeme I

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme am

2. Fourier-Transformation

) ein lokales Minimum, oder ein lokales Maximum, oder kein Extremum? Begründen Sie das mit den ersten und zweiten Ableitungen.

4 Die Laplace-Transformation

Kybernetik Übertragungsfunktion

Aufgabe 69 Wir wenden die Laplacetransformation auf das System von Differentialgleichungen an. Schreibe. Y 1, y 2. (1 s 2 )Y 2 (s) = 1.

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben.

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

Laplacetransformation

Transkript:

Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007

Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert, die eine Automatiierung benötigen. Hierzu fehlen Informatikern häufig wichtige Grundlagen der Sytemtheorie. Diee Vorleung oll Informatiktudenten den Eintieg in da Gebiet der Sytemtheorie erleichtern, damit ie päter mit Ingenieuren auf einer gemeinamen begrifflichen Bai arbeiten können.

Einführung Autonome Syteme Syteme und ihre Eigenchaften LTI-Syteme

Wa it ein Sytem? Ein Sytem it häufig ein komplizierte techniche Gebilde, da über Ein- und Augangignale mit einer Umgebung in Wechelwirkung teht. Umgebung Eingangignal Sytem Augangignal

Wa it ein autonome Sytem? Im Lexikon findet man zum Wort autonom: autonom : elbtändig, unabhängig, nach eigenen Geetzen lebend, Mit den Mitteln der Regelung werden Syteme autonom.

Wa it Regelung? Regelung it eine gezielte Beeinfluung Stellgröße dynamicher Syteme, o da eine gewünchte Betriebart Regelgröße eingetellt wird. Stellgröße Sytem Regelgröße Und wa it mit Steuerung!?

Unterchied Steuerung - Regelung Steuerung open loop control Die Steuerung wirkt auf da Eingangignal und beeinflut damit da Augangignal. Störungen Anforderung Stellgröße Regelgröße Steuerung Sytem Problem Die Steuerung weiß nicht, ob die Regelgröße den gewünchten Wert hat!

Unterchied Steuerung - Regelung Regelung cloed loop control Die Regelung wirkt auch auf da Eingangignal um da Augangignal zu beeinfluen, aber in dieem Vorgehen weiß man, ob da Augangignal die gewünchte Wert hat. Störungen Anforderung Regelung Stellgröße Sytem Regelgröße Regelchleife

Unterchied Steuerung - Regelung Autofahren: Steuern oder Regeln?

Wofür kann man o etwa brauchen? Alle, wa wichtig it, mu geregelt werden!

Wa will ich hier erreichen? Ich will, da Sie die Fähigkeit haben, um regelungprobleme zu erkennen regelunglöungen zu dikutieren oder vorzutellen

Syteme und ihre Eigenchaften

Syteme und ihre Eigenchaften Dynamik: Syteme verändern ihre Zutände im Laufe der Zeit oder durch Interaktion mit der Umgebung. Kaualität: Ein Sytem heißt kaual, wenn eine Reaktion ert eintreten kann, nachdem die Urache eingetreten it. Linearität: Ein Sytem wird al linear bezeichnet, wenn e zwei Bedingungen erfüllt: 1. Linearität: Bei Vergrößerung de Eingangignal um den Faktor a, vergrößert ich auch da Augangignal um den Faktor a. 2. Additivität::Wenn man z.b an den Eingang die Summe mehrere Signale legt, erhält man die Addition der entprechende einzelnen Augangignale al Augangignal.

Syteme und ihre Eigenchaften Zeitinvarianz: Ein Sytem heißt zeitinvariant, wenn eine Eigenchaften mit der Zeit ich nicht ändern; anonten heißt da Sytem zeitvariant. Die lineare Syteme, die zeitinvariante ind, heißen LTI-Sytem LTI teht für: Linear and Time Invariant.

Lineare zeitinvariante Syteme LTI-Sytem

Sprung- und Impulantwort eine LTI-Sytem Da Verhalten von LTI-Sytemen wird häufig durch Tetignale bechrieben. Impulantwort Die Impulantwort it da Augangignal, dem am Eingang ein Dirac-Impul zugeführt wird. Dirac-Impul 1 δ t δ t + 0 = δ t dt t t = 1 = 0 0 t More general + f x δ x dx = f 0

Sprung- und Impulantwort eine LTI-Sytem Sprungantwort Die Antwort auf eine Sprungfunktion wird al Sprungantwort bezeichnet. Die Sprungfunktion wird auch al Heaviide-Funktion bezeichnet σ 1 t

Und nun? Jetzt tellt ich die Frage: wie reagiert ein LTI Sytem auf ein beliebige Eingangignal ut? bzw. wa it die Tranformation T oda: yt=t{ut} ut T yt Sytem Die Tafel

Faltungintegral engl. Convolution + y t = u τ h t τ dτ y = u * h

wie reagiert ein LTI Sytem auf ein beliebige Eingangignal ut? Zuammenfaung δ t Sytem ht ut Sytem Yt=ut*ht

Laplacetranformation

Warum Laplacetranformation? Mit der Laplacetranformation kann da Verhalten der LTI-Sytem einfach berechnet werden. Problem im Zeitbereich Laplace-Tranformation Bechreibung Im Frequenzbereich Löung Im Zeitbereich Laplace- Rück-tranformation Löung Im Frequenzbereich

Laplacetranformation ei f : [ 0,+ ] Kaual tetig, dann definiert man die Laplacetranformation durch Hin: F F = L{ f t + t } = f t e dt 0 = σ + jw f t = L 1 F Rück: { } w = lim 1 2πj σ + jw F σ jw e t d

Wichtige Eigenchaften der Laplacetranformation Linearitätatz { } { } { } 2 2 1 1 2 2 1 1 t f L a t f L a t f a t f a L + = + Differentiationatz { } 0 ' + = f F t f L { } 0... 0 0 1 ' 2 + + + = n n n n n f f f F t f L Dämpfungatz { } C a a F t f e L at + =,

Wichtige Eigenchaften der Laplacetranformation t 0 Integrationatz L f x dx = F 1 Faltung { f * g} F G L = wobei F G = = L L { f } { g }

Korrepondenztabelle ft δ t F 1 1 t e at inwt cowt 1 1 1 + 2 2 2 a w + w + w 2 2

Laplacetranformation Beipiel E oll die folgende Funktion und Differentialgleichungen mit Hilfe der Laplacetranformation gelöt werden: F = + 2 1 + 5 ft? y& t 2 y t = e 3 t y0=0 yt?