Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Ein modellbasierter Regler nach dem ASA-Prinzip

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Ein modellbasierter Regler nach dem ASA-Prinzip"

Transkript

1 Automation-Letter Nr Prof. Dr.. Zacher Ein modellbaierter Regler nach dem AA-Prinzip Nach dem Antiytem-Approach [42] wird antelle de konventionellen Regler eine dynamiche chaltung au einer gewünchten Übertragungfunktion de aufgechnittenen Regelkreie 0 und der Übertragungfunktion der trecke eingeetzt, worau die tellgröße y für den Regelkrei berechnet wird. Die in Abchnitten 2.. und 2..2 erwähnten Nachteile der Kompenationregelung werden omit entfallen: die reziproken Übertragungfunktionen der Regeltrecke ind nicht mehr nötig, der Regler hat keine D-Anteilen bzw. die Regelung it realiierbar und törungfrei.. Zacher,. Reuter: Regelungtechnik für Ingenieure, eite 364, pringer Vieweg Verlag, 4. Auflage, Copyright. Zacher

2 Abtract, Urheberrecht- und Haftunghinwei Ein modellbaierter Regler nach dem AA-Konzept tellt eine chaltung au zwei Übertragungfunktionen vor, nämlich au der Regeltrecke und deren odell *, die ich gegeneitig volltändig kompenieren. Da odell * de realen trecke wird chatten-trecke genannt. Nach dem AA-Konzept werden zwei rößen geregelt: die eigentliche Regelgröße xt die fiktive röße [xt+yt], die al umme von Regelgröße xt und tellgröße yt gebildet wird. E wird bechrieben, wie die Regelgröße xt au dieer umme [xt+yt] geondert und dann nach dem vorher gegebenen gewünchten Verhalten augеregelt wird. Zwei Optionen de Regler ind möglich: mit einem Vorfilter F im Abchnitt 3 mit einem Kompenator K im Abchnitt 4 Abchließend wird auf die Implementierungbeipiele hingewieen: Die chatten-trecke * wird al odell der realen trecke realiiert Abchnitt 5. Die chatten-trecke * wird al zweite reale trecke eingeetzt Abchnitt 5.2 Die vorliegende Publikation unterliegt der Urheberrecht. Alle Rechte ind bei. Zacher vorbehalten. Die Weiterentwicklung oder Nutzung der Publikation ohne Referenz auf Urheber it nicht zugelaen. Für die Anwendung der vorliegenden Publikation in der Indutrie, im Laborbetrieb und in anderen praktichen Fällen owie für eventuelle chäden, die au unvolltändigen oder fehlerhaften Angaben über da dynamiche yteme ergeben können, übernimmt der Autor keine Haftung Copyright. Zacher 2

3 I N H A L T :. Kompenationprinzip der modellbaierten Regelung.. eite 4 2. AA-Konzept der modellbaierten Regelung eite 7 3. AA-Regler mit Vorfilter. eite 8 4. AA-Regler mit Kompenator. eite 2 5. Implementierung. eite 7 5. Poitionregelung einer Antenne mit 0 nach [9]... eite Drehzahlregelung mit dem zweiten otor al chatten-trecke nach [0]..eite Zuammenfaung.. eite Literaturverzeichni... eite Copyright. Zacher 3

4 . Kompenationprinzip der modellbaierten Regelung Die modellbaierte Regelung nach dem Kompenationprinzip it weitgehend bekannt, iehe z.b. []. Nach dieem Prinzip oll die Übertragungfunktion der trecke volltändig durch den Regler mit der reziproken Übertragungfunktion / gekürzt werden. Dafür wird ein modellbaierter Regler au zwei Teilen aufgebaut: a die reziproke Übertragungfunktion / zur volltändigen Kompenation der Regeltrecke. b die gewünchte Übertragungfunktion de gechloenen Regelkreie w, die vorher vom Benutzer definiert werden oll. w + e Regler R + + trecke x R Die Verzögerung-Zeitkontanten der Regeltrecke wirken wie differenzierende Zeitkontanten de reziproken Übertragungfunktion /. Diee D-Anteile erchweren die Realiierung de modellbaieren Regler und verchlechtern die Regelung, wie in [2] am Beipiel einer P-T3-trecke mit K P = 2,5; T = ; T 2 = 8 ; T 3 = 3 gezeigt wurde: T KP T 2 T Copyright. Zacher 4 T T K P 2 T Die gewünchte Übertragungfunktion de Regelkreie wurde in [2] auch wie ein P-T3-Verhalten, jedoch mit einer viel kleineren Zeitkontante, nämlich T w = 0,35, vorgegeben: T w 3 3

5 . Kompenationprinzip der modellbaierten Regelung Zum Vergleich wurde dieelbe trecke mit einem in [2] optimal nach dem Betragoptimum eingetellten PID- tandardregler geregelt bzw. imuliert. In beiden Fällen wurde die Begrenzung der maximalen tellgröße yt auf ymax =00 geetzt Copyright. Zacher 5

6 . Kompenationprinzip der modellbaierten Regelung Die imulationergebnie ind unten gezeigt. Der Kompenationregler hat kaum Vorteile gegenüber PID. 00 mit PID-Regler mit Kompenationregler tellgrößen-begrenzung 0 3,0 ollwert mit PID-Regler mit Kompenationregler prungantworten beim Führungverhalten nach dem prung der ollwert w=3 bei t=0, prungantworten beim törverhalten nach dem prung der törgröße z=3 bei t= Copyright. Zacher 6

7 2 AA-Konzept der modellbaierten Regelung Die Bezeichnung AA Antiytem-Approach wurde von Zacher in [3, 4] eingeführt. Darunter verteht man ein Konzept, da 967 von acharjan [5] unter der Bezeichnung Variablen-Verdichtung eingeführt und päter von Zacher zu einer theoretichen ethode [6] entwickelt wurde. Im Allgemeinen wird darunter da Zuammenpiel von zwei ytemen vertanden, nämlich eine Originalytem und deen Antiytem A. Wenn beide yteme identich ind bzw. wenn e gilt A dann entteht für beliebige Eingänge de ytem x 0 von Produkten und de Antiytem w x 0 eine Bilanz bzw. y w x w e e y y y e x wobei die Bilanzvariablen ey und ex ind: e x y w y x w x x Diee Bilanz hat Zacher für verchiedene Applikationen angewendet, owohl für techniche yteme, z.b. für IO-yteme [3] oder für küntliche neuronale Netze [7], al auch für mathematiche Aufgaben wie Löung von linearen algebraichen leichungytemen [8] Copyright. Zacher 7

8 2 AA-Konzept der modellbaierten Regelung Au dem AA-Konzept enttanden in der Bucherie cience-non-fiction [8,2,3] auch amüante, aber anpruchvolle mathematiche Knobeleien in Form eine eminar eine außerirdichen Profeor Zett, der über chatten-zahlen und Paworten für leichungen berichtete. In der Regelungtechnik wurde da AA-Konzept zuert für die Löung von ytemen mit partiellen Differentialgleichungen Berechnung von Übertragungfunktionen einer IO-Regeltrecke und für Entwurf von ehrgrößenytemen angewendet. 998 wurde der erte AA-Regler an dem Wien vorgetragen und in [3] veröffentlicht. In den nachfolgenden Projekten [9,0] ging e meit um die Umetzung de AA-Regler an verchiedenen reellen Regeltrecken. Ein modellbaierter Regler nach dem AA-Konzept tellt eine dynamiche chaltung au zwei Übertragungfunktionen vor, nämlich au der Regeltrecke und de treckenmodell *. Die Regelung erfolgt ohne differenzierenden D-Anteilen, ohne überdimenionierte tellgrößen und it omit praktich realiierbar und törungfrei. E ollen zwei rößen geregelt werden: die eigentliche Regelgröße xt die fiktive röße [xt+yt], die al umme von Regelgröße xt und tellgröße yt gebildet wird. Um die Regelgröße xt au dieer umme [xt+yt] nach dem vorher gegebenen gewünchten Verhalten auregeln, ind folgende Optionen de AA-Regler möglich: mit Vorfilter F mit Kompenator K mit Bypa R = K Copyright. Zacher 8

9 206 Copyright. Zacher 9 3 AA-Regler mit Vorfilter 0 * F 0 F w w x 2 F w x 2 F 2 F

10 3 AA-Regler mit Vorfilter Um da gewünchte Verhalten der Regelgröße xt im gechloenen Regelkrei zu erhalten, wird der dafür benötigte Vorfilter F 2 al eine mitgekoppelte Kreichaltung au zwei Teilen gebildet: 2 und Die letzte Funktion kann wie eine Kreichaltung praktich und ohne überdimenionierten tellgrößen realiiert werden, wie in [2] gezeigt wurde. omit entteht folgender Wirkungplan de Vorfilter: Zwar ieht diee chaltung mit mehreren Rückführungen etwa kompliziert au, it damit die Bildung eine imulink-odell viel einfacher, al die Programmierung mit anderen itteln, z.b. mit ATLAB-kripten, mit C/C++ oder mit P-Programmierprachen. Außerdem kann da imulink-odell de Vorfilter mit Hilfe von ATLAB-Tool wie imulink Coder, Embedded Coder oder PLC Coder automatich digitaliiert und in einen C-Code umgewandelt werden, indem die analytiche und rechneriche Dikretiierung mit nachfolgender Programmierung enorm aufwändig it, wie z.b. in [0] gezeigt wurde Copyright. Zacher 0

11 3 AA-Regler mit Vorfilter Beipiel: Die P-T3-trecke T KP T 2 T oll mit der gewünchten Übertragungfunktion de Regelkreie geregelt werden. 3 mit K P = 2,5; T = ; T 2 = 8 ; T 3 = 3 T w 3 mit T w = 0,35 Der Wirkungplan de AA-Regelkreie mit dem Vorfilter it unten gezeigt. Zum Vergleich it auch ein nach dem Betragoptimum eingetellter PID-Regler gezeigt Copyright. Zacher

12 3 AA-Regler mit Vorfilter Die tellgröße yt de AA-Regler liegt in zugelaenen renzen tellgröße de PID-Regler ollwert tellgröße de AA-Regler mit PID-Regler Die prungantworten zeigen deutlich, da de Regelkrei mit dem AA-Regler beim Führungverhalten beere Regelgüte al der PID- Regler hat. Jedoch wird der AA-Regler mit dem Vorfilter beim törverhalten wirkunglo, o da diee Option in Kombination mit anderen Kreielementen brauchbar it. In [] it bechrieben, wie ein AA-Regler mit dem Vorfilter in Kombination mit einem PID-Regler verwendet werden kann. mit Kompenationregler prungantworten beim Führungverhalten nach dem prung de ollwerte w= bei t=0, Copyright. Zacher 2

13 206 Copyright. Zacher 3 4 AA-Regler mit Kompenator K K 0 * K K 0 K w w x K K w x K K K

14 206 Copyright. Zacher 4 4 AA-Regler mit Kompenator Um da gewünchte Verhalten der Regelgröße xt im gechloenen Regelkrei zu erhalten, wird der dafür benötigte Kompenator wie unten gezeigt gebildet: Der Kompenator beteht au zwei Blöcken, nämlich au und, K0 die zuammengechaltet werden, wie im Wirkungplan unten gezeigt it. K0 K0 K Die chaltung ieht etwa kompliziert au, hat aber keine reziproke Übertragungfunktion und it omit frei von D-Anteilen und von überdimenionierten tellignalen. elbtvertändlich kann man die Übertragungfunktion K mit anderen itteln programmieren, z.b. mit ATLAB, mit C/C++ oder mit einer der P-Programmierprachen wie T. mit

15 4 AA-Regler mit Kompenator Beipiel: Die P-T3-trecke T KP T 2 T 3 mit K P = 2,5 T = T 2 = 8 T 3 = 3 oll mit dem AA-Regler o geregelt werden, da die gewünchte Übertragungfunktion de Regelkreie mit T w = 0,5 erreicht wird: 3 Tw Der Kompenator beteht au zwei Blöcken, nämlich au und Copyright. Zacher 5

16 4 AA-Regler mit Kompenator Der Wirkungplan de AA-Regelkreie mit dem Kompenator it unten gezeigt. Zum Vergleich wurde dieelbe trecke mit einem in [2] optimal nach dem Betragoptimum eingetellten PID- tandardregler mit der Begrenzung der maximalen tellgröße ymax =00 imuliert. c Copyright. Zacher 6

17 4 AA-Regler mit Kompenator Die Ergebnie der imulation nach dem ollwertprung w= bei t=0,2. Die tellgröße y =65 liegt in zugelaenem Bereich von y max 00 Die trecke it volltändig kompeniert, der Regelkrei mit der Auganggröße xt+yt wiederholt den Eingangignal. Da gewünchte Verhalten der Regelgröße xt it erreicht tellgröße der Regeltrecke Augang xt+yt der Parallelchaltung + ollwert mit PID-Regler mit Kompenationregler prungantworten beim Führungverhalten nach dem prung de ollwerte w= bei t=0, prungantworten beim törverhalten nach dem prung der törgröße z= bei t= Copyright. Zacher 7

18 5 Implementierung 5. Poitionregelung einer Antenne mit 0 nach [9] Copyright. Zacher 8

19 5 Implementierung 5. Poitionregelung einer Antenne mit 0 nach [9] Copyright. Zacher 9

20 5 Implementierung 5. Poitionregelung einer Antenne mit 0 nach [9] Copyright. Zacher 20

21 5 Implementierung 5.2 Drehzahlregelung mit dem zweiten otor al chatten-trecke nach [0] Beide Antriebe wurden in einem Arbeitpunkt identifiziert: Copyright. Zacher 2

22 5 Implementierung 5.3 Drehzahlregelung de leichtromantrieb mit chatten-trecke nach [0] imulation und Regelung mit zwei otoren: Der erte otor it die Regeltrecke. Der zweite otor dient wie chatten-trecke und it Betandteil de AA-Regler mit dem Vorfilter Copyright. Zacher 22

23 6 Zuammenfaung Der Begriff AA it die Abkürzung von Antiytem-Approach. Laut dem Antiytem-Approach kann man zu jedem beliebigen ytem ein Antiytem auch al chatten-ytem genannt o einfügen, da zwichen beiden ytemen eine Bilanz entteht. Ein modellbaierter Regler nach dem AA-Konzept beteht au zwei chaltung, die au zwei chaltungen, nämlich au der trecke und der chatten-trecke * o gebildet ind, da ich beide chaltungen volltändig kompenieren. Der Vorteil dieer Löung gegenüber eine konzeptuellen Kompenationregler beteht darin, da keine reziproken trecken im Krei vorhanden ind. Dadurch erfolgt die Regelung ohne differenzierenden D-Anteilen und it omit praktich realiierbar und törungfrei. Die Beonderheit der AA-Regelung beteht darin, da damit zwei rößen geregelt werden: die eigentliche Regelgröße xt die fiktive röße [xt+yt], die al umme von Regelgröße xt und tellgröße yt gebildet wird. E wurden folgende Optionen de AA-Regler betrachtet: mit Vorfilter F mit Kompenator K Noch zwei mögliche Optionen der AA-Regelung ind in anderen Automation-Letter veröffentlicht: Copyright. Zacher 23

24 7 Literaturverzeichni []. Zacher,. Reuter: Regelungtechnik für Ingenieure, 4. Auflage, 204, pringer Vieweg Verlag [2]. Zacher: Die unwirkame Regeltrecke. Eine tudie über modellbaierte Regelung nach dem Kompenationprinzip. Automation-Letter Nr. 6, [3]. Zacher, W. aeed: Deign of multivariable control ytem uing Antiytem-Approach. AALE 200, FH Technikum Wien [4]. Zacher: AA-Control. Antiytem-Approach for Cloed Loop Control. Verlag Dr. Zacher, in print, 206, IBN [5]. Kattanek,. acharjan: Berechnung von Übertragungfunktionen eine Fetbettreaktor durch Reduzierung de ignalflußbilde, Chemiche Technik, Band XX, Heft 2, [6]. Zacher: Duale Regelungtechnik. 2003, VDE Verlag [7]. Zacher: Antineuronen. In: P- Programmierung mit FB, 2000, VDE Verlag, [8]. Zacher: Verbotene athematik. 202, Verlag Dr. Zacher, IBN , [9]. Weel: Entwicklung eine AA-baierenden Regler für Volumentromregelung. 204, ater-thei, Hochchule Darmtadt, FB EIT, Ferntudium [0] D. roß: Entwurf und Unteruchung einer modellbaierten prädiktiven Regelung mit AA- Konzept. 205, ater-thei, Hochchule Darmtadt, FB EIT, Ferntudium []. Zacher: AA-Implementierung. Automation-Letter Nr. 8, Verlag Dr.. Zacher, [2], Zacher: obile athematik. 2008, Verlag Dr. Zacher, IBN [3]. Zacher: Exitentielle athematik. 2008, Verlag Dr. Zacher, IBN Copyright. Zacher 24

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Optionen eines modellbasierter Reglers nach dem Antisystem-Approach

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Optionen eines modellbasierter Reglers nach dem Antisystem-Approach Automation-Letter Nr. 8 2.0.206 Prof. Dr.. Zacher Optionen eine modellbaierter Regler nach dem Antiytem-Approach Da bedeutende Ziel dieer Arbeit it, da Zuammenwirken zwei reeller trecken Regel- und chattentrecke,

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Modellbasierter Kompensationsregler mit einer überbrückten Regelstrecke

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Modellbasierter Kompensationsregler mit einer überbrückten Regelstrecke Automation-Letter Nr. 9 6.08.06 Prof. Dr.. Zacher odellbaierter Kompenationregler mit einer überbrückten egeltrecke Da Konzept der Kompenationregelung it ehr einfach, nämlich die Übertragungfunktion der

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Ein neues Konzept der modellbasierten Regelung ohne Regeldifferenz

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Ein neues Konzept der modellbasierten Regelung ohne Regeldifferenz Automation-Letter Nr. 33 7.07.207 Prof. Dr. S. Zacher Ein neue Konzept der modellbaierten Regelung ohne Regeldifferenz Mit dem Begriff Antiytem-Approach it in [42] eine Schaltung au zwei identichen Blöcken

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Formelsammlung

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Formelsammlung Automtion-Letter Nr. 5..5 Prof. Dr. S. Zcher Formelmmlung Eine weitere wichtige Größe de Regelkreie it Dämfung S. Zcher, M. Reuter: Regelungtechnik für Ingenieure, Seite 65, Sringer Vieweg Verlg, 4. Auflge,

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik un Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grunlagen er Regelungtechnik

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik Automation-Letter Nr. 1 Angefangen : 01.11.2015 Aktueller Stand 08.08.2017 Prof. Dr. S. Zacher Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik Ein optimal eingestellter Regelkreis soll

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5 Regelungtechnik I (WS 17/18) Übung 5 Prof. Dr. Ing. habil. Thoma Meurer, Lehrtuhl für Regelungtechnik Aufgabe 1. Gegeben it die Übertragungfunktion der Regeltrecke ĝ() = 2 3 +.1 ( + 1). Betimmen Sie mittel

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens Univerität Stuttgart ntitut für Leitungelektronik und Elektriche Antriebe Prof. Dr.-ng. J. Roth-Stielo zu 6: Aubildung eine echten ntegralverhalten Betrachtete Regelytem: Die n Eigenchaft-Parameter ind

Mehr

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen!

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Behrang Monajemi Nejad Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grundlagen

Mehr

Einstellregeln nach Ziegler-Nichols Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortskurven-Verfahren

Einstellregeln nach Ziegler-Nichols Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortskurven-Verfahren 6. Allgemeine Struktur 6. Gleichungen de egelkreie 6.3 Standardregler 6.4 Entwurf linearer egelungyteme Eintellregeln nach Ziegler-Nichol Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortkurven-Verfahren

Mehr

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm...

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm... Inhaltverzeichni Regleraulegung mittel Pol-Nulltellen-Kompenation. Eigenchaften der Regeltrecke..................... Betimmung der Reglervertärkung de PID-Regler........ 3.3 Eigenchaften der geregelten

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben

Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben KLAUS-ULRICH UDER, Lüneburg HANS HUMENBERER und BERTHOLD SCHUPPAR, Dortmund Zuammenfaung: Bei einem elementaren tochatichen Problem (Ziehung von zei Kugeln au einer

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dr.-Ing. Thoma Seel Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Verantaltung Mehrgrößenregelyteme Übungblatt - Stabilität

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 62 Punkte)

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 62 Punkte) BSc - Seionprüfung 4.8.9 Regelungtechnik I (5-59-) Prof. L. Guzzella Muterlöung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Minuten 8 (unterchiedlich gewichtet, total 6 Punkte) Um die Note 6 zu

Mehr

Eine weitere wichtige Größe ist Dämpfung

Eine weitere wichtige Größe ist Dämpfung Automtion-Letter Nr. Prof. Dr. S. Zcher Eine weitere wichtige Größe it Dämfung S. Zcher, M. Reuter: Regelungtechnik für Ingenieure, Seite 65, Sringer Vieweg Verlg, 4. Auflge, 4 www.zcher-utomtion.de -5

Mehr

5. Das Frequenzkennlinienverfahren

5. Das Frequenzkennlinienverfahren 5. Da Frequenzkennlinienverfahren Beim o genannten Frequenzkennlinienverfahren handelt e ich um ein Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich. Der Reglerentwurf erfolgt dabei auf Bai von Anforderungen

Mehr

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben.

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben. Intitut für Me- und Regeltechnik BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT. 0. 2005 REGELUNGSTECHNIK I Muterlöung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Zur Beachtung: Erlaubte Hilfmittel: 20 Minuten 8

Mehr

Controller design for a position control

Controller design for a position control SIMEC Exercie FH Ravenburg-Weingarten Exercie 7: Controller deign for a poition control In Exercie 5 a model of a poition control with a P-controller wa imulated with Simulink. The control will now be

Mehr

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für Muterlöung: Grundgebiete der Elektrotechnik IV 7.0.004 Aufgabe : 0 Punkte.) Aufgrund der geraden Symetrie verchwinden alle Sinukoefienten, alo U b ;n 0 für alle n IN (0,5 P).) Der Gleichanteil berechnet

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Automation-Letter Nr Hannes Homburger und Daniel Wolf

Automation-Letter Nr Hannes Homburger und Daniel Wolf Automation-Letter Nr. 22 06.10.2016 Hannes Homburger und Daniel Wolf Seminararbeit zum Fach Grundlagen Automation an der DHBW Stuttgart, Betreuer Prof. Dr. S. Zacher Die dynamische Darstellung von physikalischen

Mehr

Addierer. Versuch 4 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Addierer. Versuch 4 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik TECHNICHE UNIVERITÄT ILMENAU Fakultät fr Elektrotechnik und Informationtechnik Fachgebiet Elektroniche chaltungen und yteme Veruch 4 im Informationelektronichen Praktikum tudiengang Elektrotechnik und

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Reglerentwurf mit Wurzelortskurven

Reglerentwurf mit Wurzelortskurven Hochchule aenburg-weingarten Labor egelungtechnik. Veruch r. 2 3/27 eglerentwurf mit Wurzelortkuren Einführung In dieem Veruch geht e um den theoretichen eglerentwurf mit Hilfe on Wurzelortkuren und die

Mehr

G R G S. Vorlesung 11. Xd(s) W(s) Y(s) Reglerentwurfsverfahren. Zur Auswahl von Reglertyp und Reglerparameter. Typ? Parameter?

G R G S. Vorlesung 11. Xd(s) W(s) Y(s) Reglerentwurfsverfahren. Zur Auswahl von Reglertyp und Reglerparameter. Typ? Parameter? Zur Auswahl von Reglertyp und Reglerparameter W(s) - Xd(s) Regler G R trecke G Y(s) Typ? Parameter? 1 1. Typauswahl (P, PI, PD, PID???? ) A) nach Tabellen (Faustformel mit welcher Reglertyp zu welcher

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Fach: Studiengang: Bachelor Master Lehramt Sonstiges

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Fach: Studiengang: Bachelor Master Lehramt Sonstiges Sytemtheorie und Regelungtechnik Abchluklauur Prof. Dr. Moritz Diehl und Dr. Jörg Ficher, IMTEK, Univerität Freiburg 6. März 5, 9:-:, Freiburg, George-Koehler-Allee Raum 6 und 6 Seite 4 5 6 7 8 9 Summe

Mehr

Lageregelung eines Hubschraubermodells unter Matlab

Lageregelung eines Hubschraubermodells unter Matlab Fachhochchule Ravenburg-Weingarten Regelungtechnik Labor Veruch Nr. 4 04/003 Lageregelung eine Hubchraubermodell unter Matlab. Einführung / Lernziele Der Entwurf und die Anwendung von Echtzeit-Regelungytemen

Mehr

G R. Vorlesung 9. Identifiziert durch Sprungantwort. Sinnvoll selbst gestalten. Regler. Einschleifiger Regelkreis: Xd(s) W(s) Y(s) U(s) GFeder S

G R. Vorlesung 9. Identifiziert durch Sprungantwort. Sinnvoll selbst gestalten. Regler. Einschleifiger Regelkreis: Xd(s) W(s) Y(s) U(s) GFeder S Einschleifiger Regelkreis: Identifiziert durch prungantwort W(s) - Xd(s) G R? U(s) trecke GFeder Dreh- Magnet c Masse m lm Dämpfer d lf ld ollwertgeber Winkelsensor Y(s) innvoll selbst gestalten 1 typen:

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungbuch Regelungtechnik Serge Zacher Übungbuch Regelungtechnik laiche, modell- und wienbaierte Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 9 Abbildungen, 99 Aufgaben mit Löungen

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014 Übungklauur egelungtechnik SS 04 Aufgabe : Für ein Sytem mit er Übertragungfunktion G S () 5 ( )( 5) oll ein egler imenioniert weren. Die Führungprungantwort arf maximal 8,5% Überchwingen, e oll abei keine

Mehr

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken Fachhochchule Wedel Seminararbeit Thema: Fluprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/-Netzwerken Eingereicht von: Erarbeitet im: Claudia Padberg (wi09) An der Windmühle 880 Wedel Tel. (00) 98897 E-Mail:

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung

Modellbasierte Softwareentwicklung In der Automatisierungstechnik versteht man unter dem Begriff Modellbasierte Softwareentwicklung (MBSE) die automatische Erzeugung der Steuergerätecode (C/C++ Code, SPS-Code, HDL-Code) aus dem Modell der

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

einfach schneller Handling mit System

einfach schneller Handling mit System einfach chneller Handling mit Sytem Syteme I Achen I Module Anwendungbechreibung Safe limited peed Stand: 2016-03-23 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Einleitung... 3 3 Begriff Erklärung... 3 4 Blockchaltbild...

Mehr

Checkliste zur Umstellung der Dauerlastschriften auf das SEPA-Zahlverfahren

Checkliste zur Umstellung der Dauerlastschriften auf das SEPA-Zahlverfahren Checklite zur Umtellung der Dauerlatchriften auf da SEPA-Zahlverfahren Ab dem 1. Februar 2014 verändert SEPA, alo der einheitliche Euro- Zahlungverkehrraum, den bargeldloen Zahlungverkehr in Deutchland:

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Vorwort der Herausgeber

Vorwort der Herausgeber V Vorwort der Heraugeber Die Reihe Praxinahe Wirtchafttudium bietet eine lebendige und praxiorientierte Vermittlung aktuellen betriebwirtchaftlichen Wien. Dazu trägt vor allem die langjährige Praxierfahrung

Mehr

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden. Vorauetzung und verwandte Themen Für diee Bechreibungen ind Vorkenntnie der Statitik und der Verteilungen erforderlich. Weiterführende Thema it: www.veruchmethoden.de/prozedaten_toleranzimulation.pdf Einführung

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

DURCHFLUSSMESSUNGEN. Theorie

DURCHFLUSSMESSUNGEN. Theorie DURCHFLUSSMESSUNGEN Diee Experiment behandelt verchiedene "klaiche" Prinzipien zur Durchlumeung mit Hile von Blende, Venturimeter und Rotameter. Jede dieer Metechniken baiert au Beziehungen zwichen Druck,

Mehr

Statistische Mechanik

Statistische Mechanik tatitiche Mechanik Die hermodynamik bechreibt makrokopiche Eigenchaften von Materie. Molekulare Eigenchaften werden mit der Quantenmechanik unterucht. Der Verknüpfung von Quantenmechanik und hermodynamik

Mehr

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Grundlagen der Regelungtechnik Sommeremeter 2012 Veruchbechreibung

Mehr

PID-Reglerplatine. Beschreibung der PID-Reglerplatine

PID-Reglerplatine. Beschreibung der PID-Reglerplatine Peglerplatine Bechreibung der Peglerplatine er requenzgang eine bechalteten Operationvertärker (. Bild ) berechnet ich au dem negativen Quotienten der mpedanz de ückführnetzwerke Z r und der mpedanz de

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher TUTORIAL. In Tutorial sind die Ergebnisse der Seminararbeit von

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher TUTORIAL. In Tutorial sind die Ergebnisse der Seminararbeit von Automation-Letter Nr. 37 11.02.2018 Prof. Dr. S. Zacher mit MATLAB /Simulink TUTORIAL In Tutorial sind die Ergebnisse der Seminararbeit von Marcus Miess, DHBW Stuttgart, 2017, eingeflossen www.zacher-automation.de

Mehr

Themen der Übung. Rekursion. Dateien einlesen Sudokus. Assertions

Themen der Übung. Rekursion. Dateien einlesen Sudokus. Assertions Themen der Übung Rekurion CoMa-Übung X TU Berlin.0.0 Themen heute Evaluation Aertion Einleen von Dateien Queue und Breitenuche Rekurion Wegrekontruktion Tiefenuche Backtracking Evaluation Diee Woche bekommt

Mehr

Ein Kartentrick und seine Folgen

Ein Kartentrick und seine Folgen Richard Mertenbacher Ein Kartentrick und eine Folgen Da im Folgenden bechriebene Projekt enttand am Gymnaium Starnberg im Schuljahr 00/00 im Rahmen eine Mathematikeminar genannten Wahlkure (Plukure). Dieer

Mehr

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom Phyikaliche Chemie II (ür Biol./Pharm. Wi.) FS 207 Löung 5 Muterlöung zum Übungblatt 5 vom 9.3.208 ph-wert an der Zelloberläche. Die Debye-Länge ergibt ich au der Gouy-Chapman Theorie zu l D F " 0 ". ()

Mehr

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1.

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1. Übung Zeitetzung 1 Lehrtuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felmechanik F Zeitetzung Inhaltverzeichni F.1 Allgemeine 1 F.1.1 Formelzuammentellung F. Eindimenionale Konolidierung F..1 Zu welchem Zeitpunkt

Mehr

Inhalt: Modellbildung technischer Systeme Zustandsraum. 1. Zustandsregelung 2. Steuerbarkeit 3. Beobachtbarkeit 4. Anwendung.

Inhalt: Modellbildung technischer Systeme Zustandsraum. 1. Zustandsregelung 2. Steuerbarkeit 3. Beobachtbarkeit 4. Anwendung. Modellbildung technicher Syteme Zutandraum Inhalt:. Zutandregelung. Steuerbarkeit 3. eobachtbarkeit 4. Anwendung arbara Hippauf Mechatroniche Syteme, Zutandraum, Folie: Modellbildung technicher Syteme,

Mehr

Testen mit TTCN-3 in der Praxis

Testen mit TTCN-3 in der Praxis Teten mit TTCN-3 in der Praxi Dr. Andrej Pietchker Siemen AG, CT SE 1 Andrej.Pietchker@iemen.com Inhalt Tetautomatiierung Warum? Beipiel 1: Tet von UMTS (Übergang von TTCN-2 zu TTCN-3) Beipiel 2: Tet von

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12 Klauur Strömungmachinen I WS 2011/12 28. Februar 2012, Beginn 14:00 Uhr Prüfungzeit: 90 Minuten Zugelaene Hilfmittel ind: Vorleungkript (einchließlich handchriftlicher Notizen) und zugehörige Abbildungen

Mehr

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2009

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2009 Korrekturaneiungen für die Mathematikaufgaben 2009 Erläuterungen zu den Korrekturaneiungen Die Korrekturaneiungen ermöglichen eine eindeutige Klaifikation der Schülerantorten in richtig und und damit eine

Mehr

Programmierlernumgebungen für Kinder. Michael Hielscher

Programmierlernumgebungen für Kinder. Michael Hielscher Programmierlernumgebungen für Kinder Michael Hielcher 30 Minuten: Arten von Programmierumgebungen 60 Minuten: elbt experimentieren an Poten Programmierumgebungen Programmierumgebungen Programmierumgebungen

Mehr

Wintersemester 2004/ Januar 2005

Wintersemester 2004/ Januar 2005 Lehrtuhl für Praktiche Informatik III Norman May B,, Raum C0.0 8 Mannheim Telefon: (0) 8 Email: norman@pi.informatik.uni-mannheim.de Matthia Brantner B,, Raum C0.0 8 Mannheim Telefon: (0) 8 Email: mb@pi.informatik.uni-mannheim.de

Mehr

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung Aufgaen Kap 39 229 Au Kapitel 39 Aufgaen 39 Ein Üertragungglied ei echrieen durch die Differenzialgleichung 3ÿt) +2ẏt) +2yt) ut) +2ut) Da Eingangignal ei ut) e 2t, alle Anfangwerte eien null Eritteln Sie

Mehr

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s Benutzerhandbuch Inhalt 1. Einleitung...2 1.1. Automatiche Anmeldung bei Viion ME...2 2. Schüler dazu einladen, einer Klae beizutreten...3 2.1. Schüler in der Klae anzeigen...6 2.2. Die App au Schülericht...7

Mehr

Totzeitbehaftete Prozesse in der Automation - Probleme und Lösungen

Totzeitbehaftete Prozesse in der Automation - Probleme und Lösungen Totzeitbehaftete Prozee i der Automatio - Probleme ud Löuge Hauptemiar Techiche Iformatioyteme Burkhard Heel Drede, 7..2008 Ihalt - Wiederholug Totzeit - Problemtellug Löuge:. Regelug mit PID-Regler 2.

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

MRT-Praktikum Drei-Tank-System

MRT-Praktikum Drei-Tank-System MRT-Praktiku Drei-Tank-Syte Axel Dürrbau axel.duerrbau@rt.uni-kael.de Univerität Kael, FB 15 MRT WS 2007/2008 Inhaltverzeichni 1 Veruchdurchführung 2 2 Bechreibung de Veruchaufbau 2 3 Modellbildung für

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Gundlagen de Regelungtechnik D.-Ing. Geog von Wichet Sieen AG, Copoate Technology, München Einfühung Wa it Regelungtechnik? Steueung veu Regelung Definitionen und Begiffe Wofü kann an o etwa bauchen? Wa

Mehr

Lösungsvorschlag TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Fakultät für Informatik ... Midterm-Klausur Final-Klausur

Lösungsvorschlag TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Fakultät für Informatik ... Midterm-Klausur Final-Klausur Name Studiengang (Hauptfach) Vorname Fachrichtung (Nebenfach)... Note Matrikelnummer Unterchrift der Kandidatin/de Kandidaten 1 I II TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Informatik Midterm-Klauur

Mehr

Lineare Differentialgleichung 2.Ordnung - Beispiel Autofeder

Lineare Differentialgleichung 2.Ordnung - Beispiel Autofeder HL Saalfelen Autofeer Seite 1 von 8 Wilfrie Rohm Lineare Differentialgleichung.Ornung - Beipiel Autofeer Mathematiche / Fachliche Inhalte in Stichworten: Numeriche Löen einer linearen Differentialgleichung.Ornung

Mehr

Praktikum Regelungstechnik Versuch. TU Bergakademie Freiberg. Institut für. Versuchsziel:

Praktikum Regelungstechnik Versuch. TU Bergakademie Freiberg. Institut für. Versuchsziel: TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Praktikum Regelungstechnik Versuch Regelkreis (RK) April 2004 Versuchsziel: - Kennenlernen der wesentlichen Eigenschaften des einfachen Regelkreises

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Taschenbuch der Statistik

Taschenbuch der Statistik Tachenbuch der Statitik von Werner Voß 2., verbeerte Auflage Haner München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22605 0 Zu Inhaltverzeichni chnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten Experiente zur Betiung von ederontanten heoretiche Grundlagen: I. Herleitung zweier oreln zur Berechnung der ederontante auf unabhängigen Wegen.. über die Kraft : Einheitenbetrachtung: [ ]. über die Periodendauer

Mehr

Inkrementelle Sprachrezeption

Inkrementelle Sprachrezeption Inkrementelle Sprachrezeption Bernd Hildebrandt, Han-Jürgen Eikmeyer, Gert Rickheit und Petra Weiß Univerität Bielefeld, SFB 360, Potfach 100 131, 33501 Bielefeld (e-mail: hldbrndt, eikmeyer, rickheit@lili.uni-bielefeld.de,

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Simulink 1. Simulink Grundlagen

Simulink 1. Simulink Grundlagen Simulink Simulink Grundlagen Einleitung Simulink it eine Blocket-Erweiterung von MATLAB zur Modellierung, Simulation und Analye dynamicher Syteme. Die graphiche Benutzeroberfläche erlaubt die Dartellung

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

INEPT und HSQC. Ein INEPT Transfer wird durch die folgende Pulssequenz erreicht: Ausgehend von der Gleichgewichtsmagnetisierung I z erhält man somit:

INEPT und HSQC. Ein INEPT Transfer wird durch die folgende Pulssequenz erreicht: Ausgehend von der Gleichgewichtsmagnetisierung I z erhält man somit: NEPT und HQC n dieem Kapitel werden heteronukleare NMR-Korrelatioeperimente und deren Anwendung am Beipiel de NEPT Tranfer und de HQC Eperimente eingeführt. NEPT Beim NEPT (nenitive Nuclei Enhanced b Polariation

Mehr

5. Praktikum. Die Abgabe der Vorbereitungsaufgaben erfolgt einzeln, im Praktikum können dann wieder 3er-Gruppen gebildet werden.

5. Praktikum. Die Abgabe der Vorbereitungsaufgaben erfolgt einzeln, im Praktikum können dann wieder 3er-Gruppen gebildet werden. Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Anne-Kathrin He Dipl.-Ing. Thoma Seel Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grundlagen

Mehr

Juni 2006 /Dezember 2009 Der Satz von Haga 1

Juni 2006 /Dezember 2009 Der Satz von Haga 1 www.mathegami.de Juni 006 /Dezember 009 Der Satz von Haga eine mögliche Ergänzung und eine Verallgemeinerung Michael Schmitz Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Werner Mögling zum 80. Geburttag gewidmet.

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik Jahrearbeit im Fach Phyik Ertellung eine Video zu Experimenten in der Kinematik Fachlehrer: Herr Meuer Kur: Leitungkur Phyik 12/2 Namen: Martin Böhme und Maik Münch Datum: 21.12.2001 1. VORWORT 4 2. DIE

Mehr