Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Optionen eines modellbasierter Reglers nach dem Antisystem-Approach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Optionen eines modellbasierter Reglers nach dem Antisystem-Approach"

Transkript

1 Automation-Letter Nr Prof. Dr.. Zacher Optionen eine modellbaierter Regler nach dem Antiytem-Approach Da bedeutende Ziel dieer Arbeit it, da Zuammenwirken zwei reeller trecken Regel- und chattentrecke, in dieem Fall zwei leichtrommotoren, zu unteruchen und dem theoretichen imulationmodell gegenüberzutellen Bei der Anwendung de AA-Regler wurde der zweite Motor al chattentrecke eingeetzt. Dmitrij roß: Entwurf und Unteruchung einer modellbaierten prädiktiven Regelung mit AA-onzept. 205, Mater-Thei, Hochchule Darmtadt, FB EIT, Ferntudium Copyright. Zacher

2 Abtract, Urheberrecht- und Haftunghinwei Im Bild recht it ein Regelkrei gezeigt, der nach dem AA-onzept au zwei identichen Bauteinen gebildet it. Eine chaltung it au einer Regeltrecke und die andere au dem treckenmodell * beteht. Beide chaltungen kompenieren ich volltändig, wenn * = it. Folgende Optionen der AA-Regelung werden nachfolgend bechrieben: mit einem Vorfilter F und chatten-trecke * mit einem ompenator und chatten-trecke * mit einem Regler R = * al Zuammenfaung de ompenator und der chatten-trecke Für die Realiierung der chatten-trecke * ind folgende Optionen möglich: al imulierte Modell der realen Regeltrecke al zweite reale Regeltrecke al nur eine reale Regeltrecke, die gleichzeitig elbt wie eine chatten-trecke funktioniert Die vorliegende Publikation unterliegt der Urheberrecht. Alle Rechte ind bei. Zacher vorbehalten. All right are by the author, Dr.. Zacher, reerved. Die Weiterentwicklung oder Nutzung der Publikation ohne Referenz auf Urheber it nicht zugelaen. No ue of thi publication without reference on the author. Für die Anwendung der vorliegenden Publikation in der Indutrie, im Laborbetrieb und in anderen praktichen Fällen owie für eventuelle chäden, die au unvolltändigen oder fehlerhaften Angaben über da dynamiche yteme ergeben können, übernimmt der Autor keine Haftung. For the practical ue of the reult of thi publication take the author no reponibility Copyright. Zacher 2

3 I N H A L T :. AA-onzept der modellbaierten Regelung eite 4 2. Optionen de AA-Regler. eite 6 2. AA-Regler mit Vorfilter eite AA-Regler mit ompenator... eite Hinweie zur Implementierung.. eite 8 3. Optionen der chatten-trecke. eite 9 3. chatten-trecke al Modell der realen Regeltrecke.... eite chatten-trecke al zweite reale Regeltrecke. eite chatten-trecke it die Regeltrecke eite Zuammenfaung eite Literaturverzeichni.. eite Copyright. Zacher 3

4 AA-onzept der modellbaierten Regelung Die Bezeichnung AA Antiytem-Approach wurde von Zacher in [3, 4] eingeführt. Laut dem Antiytem- Approach kann man zu jedem beliebigen ytem ein Antiytem auch al chatten-ytem genannt o einfügen, da zwichen beiden ytemen eine Bilanz entteht. Diee Bilanz hat Zacher für verchiedene Applikationen angewendet, owohl für techniche yteme, z.b. für MIMO-yteme [3] oder für küntliche neuronale Netze [7], al auch für mathematiche Aufgaben wie Löung von linearen algebraichen leichungytemen [8]. Ein modellbaierter Regler nach dem AA-onzept tellt eine dynamiche chaltung au zwei Übertragungfunktionen vor, nämlich au der Regeltrecke und de treckenmodell *. Wenn die trecke und die chatten-trecke gleiche Übertragungfunktionen haben, d.h. dann werden ich beide chaltungen volltändig kompenieren: 0 * Copyright. Zacher 4

5 AA-onzept der modellbaierten Regelung Im egenatz zu einem klaichen ompenationregler erfolgt diee ompenation bei AA.-Regler ohne D-Anteile und ohne darau reultierenden überdimenionierte tellgrößen. omit wird die Regelung praktich realiierbar und törungfrei Beipiel: Die Regeltrecke it gegeben: T P T 2 T 3 laiche ompenation der trecke mit der reziproken Funktion T T P 2 T hat drei D-Anteile und it praktich nur mit zuätzlichen Verzögerungen realiierbar, wovon die Regelung verfälcht wird. 3 Die ompenation nach dem AA-onzept wird mit zwei praktich realiierbaren Funktionen gemacht: T T2 T3 T T T P T 2 T T2 T3 2 T 3 T3 P Jedoch werden nach dem AA-onzept zwei rößen geregelt: die eigentliche Regelgröße xt die fiktive röße [xt+yt], die al umme von Regelgröße xt und tellgröße yt gebildet wird. Um die Regelung nach dem vorher gegebenen gewünchten Verhalten M zu realiieren und die Regelgröße xt au der umme [xt+yt] auzufiltern, ind folgende Optionen de Regler möglich: mit einem Vorfilter F mit einem ompenator Copyright. Zacher 5

6 206 Copyright. Zacher 6 2 Optionen de AA-Regler 0 * F 0 F w w x 2 M F w x 2 F M 2 M F 2. AA-Regler mit Vorfilter

7 2 Optionen de AA-Regler 2. AA-Regler mit Vorfilter Um da gewünchte Verhalten M der Regelgröße xt im gechloenen Regelkrei zu erhalten, wird der dafür benötigte Vorfilter F au eine mitgekoppelte reichaltung au zwei Teilen gebildet: 2 M M und 2 Der Wirkungplan de Vorfilter it unten gezeigt. Die chaltung ieht etwa kompliziert au, beitzt aber keine reziproken Übertragungfunktionen und it dadurch frei von D-Anteilen, von überdimenionierten tellignalen und lät praktich realiieren. elbtvertändlich kann man die Übertragungfunktion F mit anderen Mitteln programmieren, z.b. mit MATLAB, mit C/C++ oder einer der P-Programmierprachen wie T Copyright. Zacher 7

8 2 Optionen de AA-Regler 2. AA-Regler mit Vorfilter Beipiel: Die P-T3-trecke T P T 2 T 3 mit P = 2,5; T = ; T 2 = 8 ; T 3 = 3 oll nach dem gewünchten Verhalten M 3 mit T w = 0,35 geregelt werden. Tw Der Wirkungplan de AA-Regelkreie mit dem Vorfilter it unten gezeigt Copyright. Zacher 8

9 2 Optionen de AA-Regler 2. AA-Regler mit Vorfilter Zum Vergleich wurde dieelbe trecke mit einem in [2] optimal nach dem Betragoptimum eingetellten PID- tandardregler mit der Begrenzung der maximalen tellgröße ymax =00 imuliert. Die gewünchte Übertragungfunktion de Regelkreie M mit T 3 w = 0,5 T w c Copyright. Zacher 9

10 2 Optionen de AA-Regler 2. AA-Regler mit Vorfilter Ergebnie der imulation nach dem ollwertprung w= bei t=0,2. Die tellgröße bei AA-Regelung y =30 liegt in zugelaenem Bereich von ymax 00 Die tellgröße bei der Regelung mit PID- Regler überchreitet die tellgrößenbechränkung. Da gewünchte Verhalten der Regelgröße xt it mit AA-Vorfilter erreicht Copyright. Zacher 0

11 2 Optionen de AA-Regler 2. AA-Regler mit Vorfilter Der AA-Regler mit dem Vorfilter kann die törgrößen nicht auregeln, da der Vorfilter außerhalb de Regelkreie liegt. Die chatten- trecke, die im Regelkrei enthalten it, gilt nur für die ompenation und kann allein die nicht gegen einer törung unternehmen. Auf nächten eiten wird gezeigt, wie eine törgröße durch einen zweiten Regler, z.b. einen PID-tandardregler beeitigt wird. Jedoch darf der zweite Regler nicht beim Führungverhalten aktiviert werden, wa mit einer einfachen logichen chaltung realiiert wird Copyright. Zacher

12 2 Optionen de AA-Regler 2. AA-Regler mit Vorfilter Der AA-Regler mit dem Vorfilter wird alo wie ein redundanter Regler mit einem chalter, wie unten gezeigt realiiert. Wenn die Logik de chalter erkennt, da die Änderung vom ollwert kommt, wird der PID-tandardregler augechaltet. In allen anderen Fällen übernimmt der PID-tandardregler erfolgreich die Regelung Copyright. Zacher 2

13 206 Copyright. Zacher 3 0 * 0 w w x M w x M M M 2.2 AA-Regler mit ompenator 2 Optionen de AA-Regler w x ˆ P P P P

14 2 Optionen de AA-Regler 2.2 AA-Regler mit ompenator Um da gewünchte Verhalten M der Regelgröße xt im gechloenen Regelkrei zu erhalten, wird der dafür benötigte ompenator M M au eine mitgekoppelte reichaltung au zwei Teilen gebildet: M und Der Wirkungplan de ompenator ohne reziproken Übertragungfunktionen it unten gezeigt. Die chaltung ieht etwa kompliziert au, it aber frei von D-Anteilen, von überdimenionierten tellignalen und lät praktich realiieren. elbtvertändlich kann man die Übertragungfunktion F mit anderen Mitteln programmieren, z.b. mit MATLAB, mit C/C++ oder einer der P-Programmierprachen wie T Copyright. Zacher 4

15 2 Optionen de AA-Regler 2.2 AA-Regler mit ompenator Beipiel: Die P-T3-trecke T P T 2 T Die gewünchte Übertragungfunktion de Regelkreie 3 mit P = 2,5; T = ; T 2 = 8 ; T 3 = 3 M T Der Wirkungplan de AA-Regelkreie mit dem ompenator it unten gezeigt. w 3 mit T w = 0, Copyright. Zacher 5

16 2 Optionen de AA-Regler 2.2 AA-Regler mit ompenator Zum Vergleich wurde dieelbe trecke mit einem in [2] optimal nach dem Betragoptimum eingetellten PID- tandardregler mit der Begrenzung der maximalen tellgröße ymax =00 imuliert. Die gewünchte Übertragungfunktion de Regelkreie M mit T 3 w = 0,5 T w c Copyright. Zacher 6

17 2 Optionen de AA-Regler 2.2 AA-Regler mit ompenator Ergebnie der imulation nach dem ollwertprung w= bei t=0,2. Die tellgröße y =65 liegt in zugelaenem Bereich von y max 00 Die trecke it volltändig kompeniert, der Regelkrei mit der Auganggröße xt+yt wiederholt den Eingangignal. Da gewünchte Verhalten der Regelgröße xt it erreicht tellgröße der Regeltrecke Augang xt+yt der Parallelchaltung + ollwert mit PID-Regler mit ompenationregler prungantworten beim Führungverhalten nach dem prung der ollwert w= bei t=0, prungantworten beim törverhalten nach dem prung der törgröße z= bei t= Copyright. Zacher 7

18 2 Optionen de AA-Regler 2.3 Hinweie zur Implementierung Bei der Implementierung oder imulation von AA-Reglern, wie übrigen auch bei konventionellen Reglern, kann e zu folgenden Problemen kommen: Digitaliierung bzw. Dikretiierung. Die Löung für MATLAB/imulink it in Automation-Letter Nr Algebraic Loop die Löung it im Automation-Letter Nr.5 gegeben tellwertbegrenzung für die Löung iehe Automation-Letter Nr peziell bei ompenationreglern, wie auch bei konventionellen ompenationreglern mit reziproke trecke und bei mith-prädiktor, können noch drei Probleme enttehen, nämlich: die Wahl de paenden gewünchten Verhalten de gechloenen Regelkreie, wie in Automation-Letter Nr.6 Da negative Vorzeichen beim Regler bzw. da Enttehen einer Mitkopplung, Automation-Letter Nr Der Unterchied zwichen Parameter der chatten-trecke und der Originaltrecke bzw. *. Dagegen kann man entweder die chatten-trecke al zweite reelle trecken benutzen oder den Wirkungplan de Regelkreie o bilden, da die reale Regeltrecke elbt wie eine chatten-trecke im Regelkrei wirken wird, wie nachfolgend erklärt wird Copyright. Zacher 8

19 3 Optionen der chatten-trecke Nachfolgend werden die Optionen der chatten-trecke nur für die Option de AA-Regler mit dem ompenator bechrieben. 3. chatten-trecke * al Modell der realen Regeltrecke In [9] wurde die Regeltrecke bei der Poitionregelung einer Antenne wie I-T-lied identifiziert: * 0,58 0,245 Die Regelung wurde mit dem AA-Regler nach dem gewünchten Verhalten erfolgreich realiiert. Dann wurden mehrere Veruche mit verfälchten Parametern de Modell gemacht, um der Einflu de Proportionalbeiwerte und der Zeitkontante der trecke auf die Regelung zu prüfen Copyright. Zacher 9

20 3 Optionen der chatten-trecke 3.2 chatten-trecke * al zweite reale Regeltrecke In [0] wurden zwei identiche DC-Antriebe der Firma Mclennan al trecke und chatten-trecke eingeetzt. Beide Antriebe wurden in einem Arbeitpunkt ehr genau identifiziert: *,03 e 2 0,0 0,008 0,93 e 2 0,0 0,008 0,02 0,02 Da ich die Proportionalbeiwerte beider trecken nach dem AA-onzept gleich groß ein müen, wurde ein orrekturfaktor k beim Algorithmu de Regler eingefügt:,03 k,08 0, Copyright. Zacher 20

21 3 Optionen der chatten-trecke 3.2 chatten-trecke * al zweite reale Regeltrecke Die Drehzahlregelung de leichtrommotor mit dem zweiten Motor al chatten-trecke it link in Abbildungen nach [0] gezeigt. Damit wurde grundätzlich nachgewieen, da die Realiierung der zweimotorigen AA- Regelung praktich möglich it. E ind jedoch weitere Unteruchungen nötig, um da Nutzen und die Effektivität olcher Regelung zu teten und die möglichen Anwendunggebiete abzugrenzen Copyright. Zacher 2

22 3 Optionen der chatten-trecke 3.3 chatten-trecke * it die Regeltrecke Im vorherigen Abchnitt wurde die zweite Regeltrecke al chatten-trecke in den Regelkrei eingeetzt. Die Vorteile olcher Implementierung ind: a Wenn beide identiche trecken nichtlinear ind und beide ich im gleichen Arbeitpunkt befinden, werden ich beide trecken auch identich Verhalten, wa von einem oftware-modell kaum zu erwarten it. b Wenn beide trecken unter gleichen Bedingungen funktionieren, ie e die interne Abnutzung oder die Wirkung von externen räften, werden beide identich von eventuellen törungen betroffen und folglich nach dem AA-onzept auch identich augeregelt. Jedoch it die zweite trecke al chatten-trecke au technologichen und wirtchaftlichen ründen nur in peziellen Fällen einatzbar, wie e z.b. bei der in dem vorherigen Abchnitt behandelten Drehzahlregelung der Fall it. Nachfolgend wird gezeigt, wie die Doppel-trecken -chaltung in eine Einzel-trecken -chaltung umgewandelt werden kann, o da nur die Regeltrecke ich elbt allein nach dem AA-onzept kompenieren wird. Die oben erwähnten Vorteile der Doppel-trecken -Option bleiben dabei erhalten Copyright. Zacher 22

23 3 Optionen der chatten-trecke 3.3 chatten-trecke * it die Regeltrecke ehren wir nun zu rundchaltung der AA-Regelung zurück. E it leicht zu zeigen, da am Augang olcher chaltung immer die kontante röße w/2 entteht, wenn die beagte Bedingung erfüllt it: * Die unten gezeigte Auwertung von ignalen kann auch mit imulation betätigt werden. Die gleichen ignalverhältnie hat auch der unten gezeigte Wirkungplan mit nur einer trecke, d.h. die kompenierende Funktion der chatten-trecke wird bei dieer Option elbt von der Regeltrecke übernommen. Merken wir, da die Einganggröße w gegenüber oberer chaltung verdoppelt werden oll Copyright. Zacher 23

24 3 Optionen der chatten-trecke 3.3 chatten-trecke * it die Regeltrecke it Beipiel: Die Regeltrecke it gegeben: T P T 2 T 3 Die nach dem AA-onzept dafür benötigte Einzel-trecken -chaltung it unten gezeigt. Die ignalverhältnie werden mit der imulation betätigt. ollwert wt =Augang xt+yt Augang der Regeltrecke xt Eingang der Regeltrecke yt Copyright. Zacher 24

25 4 Zuammenfaung E wurde gezeigt, da die reichaltung und die Parallelchaltung, gebildet nach dem AA-onzept au zwei Übertragungfunktionen, der Regeltrecke und der chatten-trecke *, ich gegeneitig kompenieren. Der ollwertprung am Augang olche ytem oll ohne Zeitverzögerung augegeben werden. Die volltändige ompenation wurde auch durch die imulation betätigt: der Eingangignal wiederholt ich am Augang. v Um den oben gezeigten Regelkrei nach einem gewünchten Verhalten zu regeln, ind folgenden Optionen der AA-Regelung, betehend au der Regeltrecke und der chatten-trecke *, möglich: mit einem Vorfilter mit einem ompenator v Copyright. Zacher 25

26 4 Zuammenfaung Für die Implementierung der chatten-trecke * wurden folgenden Optionen dikutiert: mit chatten-trecke al oftware-modell mit chatten-trecke al zweite trecke mit chatten-trecke, die elbt Regeltrecke it Copyright. Zacher 26

27 5 Literaturverzeichni []. Zacher, M. Reuter: Regelungtechnik für Ingenieure, 4. Auflage, 204, pringer Vieweg Verlag [2]. Zacher: Die unwirkame Regeltrecke. Eine tudie über modellbaierte Regelung nach dem ompenationprinzip. Automation-Letter Nr. 6, 206, [3]. Zacher, W. aeed: Deign of multivariable control ytem uing Antiytem-Approach. AALE 200, FH Technikum Wien [4]. Zacher: AA-Control. Antiytem-Approach for Cloed Loop Control. Verlag Dr. Zacher, in print, 206, IBN [5]. attanek,. acharjan: Berechnung von Übertragungfunktionen eine Fetbettreaktor durch Reduzierung de ignalflußbilde, Chemiche Technik, Band XX, Heft 2, [6]. Zacher: Duale Regelungtechnik. 2003, VDE Verlag [7]. Zacher: Antineuronen. In P- Programmierung mit FB, 2000, VDE Verlag, [8]. Zacher: Verbotene Mathematik. 202, Verlag Dr. Zacher, IBN , [9]. Weel: Entwicklung eine AA-baierenden Regler für Volumentromregelung. 204, Mater-Thei, Hochchule Darmtadt, FB EIT, Ferntudium [0] D. roß: Entwurf und Unteruchung einer modellbaierten prädiktiven Regelung mit AA- onzept. 205, Mater-Thei, Hochchule Darmtadt, FB EIT, Ferntudium Copyright. Zacher 27

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Ein modellbasierter Regler nach dem ASA-Prinzip

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Ein modellbasierter Regler nach dem ASA-Prinzip Automation-Letter Nr. 7 2.0.206 Prof. Dr.. Zacher Ein modellbaierter Regler nach dem AA-Prinzip Nach dem Antiytem-Approach [42] wird antelle de konventionellen Regler eine dynamiche chaltung au einer gewünchten

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Modellbasierter Kompensationsregler mit einer überbrückten Regelstrecke

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Modellbasierter Kompensationsregler mit einer überbrückten Regelstrecke Automation-Letter Nr. 9 6.08.06 Prof. Dr.. Zacher odellbaierter Kompenationregler mit einer überbrückten egeltrecke Da Konzept der Kompenationregelung it ehr einfach, nämlich die Übertragungfunktion der

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Ein neues Konzept der modellbasierten Regelung ohne Regeldifferenz

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Ein neues Konzept der modellbasierten Regelung ohne Regeldifferenz Automation-Letter Nr. 33 7.07.207 Prof. Dr. S. Zacher Ein neue Konzept der modellbaierten Regelung ohne Regeldifferenz Mit dem Begriff Antiytem-Approach it in [42] eine Schaltung au zwei identichen Blöcken

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher Automation-Letter Nr. 3 4.07.07 Prof. Dr.. Zacher Übericht von Tet-Ergebnien de modellbaierter Kompenationregler nach dem AA-Konzept und die aßnahmen für Nachbeerung Da Konzept der Kompenationregelung

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Hinweise zur Streckenidentifikation und Reglereinstellung nach Schwarze / Latzel

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Hinweise zur Streckenidentifikation und Reglereinstellung nach Schwarze / Latzel Automation-Letter Nr. 24 14.05.2018 Prof. Dr. S. Zacher Hinweise zur Streckenidentifikation und Reglereinstellung nach Schwarze / Latzel Das von Schwarze entwickelte Zeit-Prozentkennlinien-Verfahren lässt

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Formelsammlung

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Formelsammlung Automtion-Letter Nr. 5..5 Prof. Dr. S. Zcher Formelmmlung Eine weitere wichtige Größe de Regelkreie it Dämfung S. Zcher, M. Reuter: Regelungtechnik für Ingenieure, Seite 65, Sringer Vieweg Verlg, 4. Auflge,

Mehr

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik Automation-Letter Nr. 1 Angefangen : 01.11.2015 Aktueller Stand 08.08.2017 Prof. Dr. S. Zacher Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik Ein optimal eingestellter Regelkreis soll

Mehr

Nr Prof. Dr. S. Zacher. Stabilitätsprüfung und Regler-Einstellung nach dem Zwei-Bode-Plots-Verfahren

Nr Prof. Dr. S. Zacher. Stabilitätsprüfung und Regler-Einstellung nach dem Zwei-Bode-Plots-Verfahren Automation-Letter Nr. 38 04.03.2018 Prof. Dr. S. Zacher Stabilitätsprüfung und Regler-Einstellung nach dem Zwei-Bode-Plots-Verfahren Die Konstruktion der negativ inversen Ortskurve ist recht unhandlich.

Mehr

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik un Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grunlagen er Regelungtechnik

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Maschine Motor ω (t) 1 c. ω (t) 2

Maschine Motor ω (t) 1 c. ω (t) 2 Aufgabe 1: Modellbildung (20 Punkte) Machine Motor ω (t) 1 c ω (t) 2 r J Ein drehzahlgeregelter Motor gibt die Drehfrequenz ω 1 (t) au und treibt über eine tordierbare Welle mit der Torionteifigkeit c

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Addierer. Versuch 4 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Addierer. Versuch 4 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik TECHNICHE UNIVERITÄT ILMENAU Fakultät fr Elektrotechnik und Informationtechnik Fachgebiet Elektroniche chaltungen und yteme Veruch 4 im Informationelektronichen Praktikum tudiengang Elektrotechnik und

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5 Regelungtechnik I (WS 17/18) Übung 5 Prof. Dr. Ing. habil. Thoma Meurer, Lehrtuhl für Regelungtechnik Aufgabe 1. Gegeben it die Übertragungfunktion der Regeltrecke ĝ() = 2 3 +.1 ( + 1). Betimmen Sie mittel

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher Automtion-Letter Nr. 5 06.2.205 Prof. Dr. S. Zcher Hinweie ur Digitliierung von nlogen Simulink-Modellen Model Dicretier electively replce continuou Simulink lock with dicrete equivlent. Dicretition i

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen!

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Behrang Monajemi Nejad Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grundlagen

Mehr

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens Univerität Stuttgart ntitut für Leitungelektronik und Elektriche Antriebe Prof. Dr.-ng. J. Roth-Stielo zu 6: Aubildung eine echten ntegralverhalten Betrachtete Regelytem: Die n Eigenchaft-Parameter ind

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Einstellregeln nach Ziegler-Nichols Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortskurven-Verfahren

Einstellregeln nach Ziegler-Nichols Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortskurven-Verfahren 6. Allgemeine Struktur 6. Gleichungen de egelkreie 6.3 Standardregler 6.4 Entwurf linearer egelungyteme Eintellregeln nach Ziegler-Nichol Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortkurven-Verfahren

Mehr

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dr.-Ing. Thoma Seel Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Verantaltung Mehrgrößenregelyteme Übungblatt - Stabilität

Mehr

Musterlösung Klausur Gundlagen der Regelungstechnik WS0506 vom

Musterlösung Klausur Gundlagen der Regelungstechnik WS0506 vom Mterlöng lar ndlagen der egelngtechnik W0506 vom 0.0.006 Afgabe : a) Anlegen der teigngtangente liefert eine Zeitkontante. Zgleich chwingt da ytem af einen Endwert von,5 ein. anz entprechend erhält man

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher TUTORIAL. In Tutorial sind die Ergebnisse der Seminararbeit von

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher TUTORIAL. In Tutorial sind die Ergebnisse der Seminararbeit von Automation-Letter Nr. 37 11.02.2018 Prof. Dr. S. Zacher mit MATLAB /Simulink TUTORIAL In Tutorial sind die Ergebnisse der Seminararbeit von Marcus Miess, DHBW Stuttgart, 2017, eingeflossen www.zacher-automation.de

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

Controller design for a position control

Controller design for a position control SIMEC Exercie FH Ravenburg-Weingarten Exercie 7: Controller deign for a poition control In Exercie 5 a model of a poition control with a P-controller wa imulated with Simulink. The control will now be

Mehr

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für Muterlöung: Grundgebiete der Elektrotechnik IV 7.0.004 Aufgabe : 0 Punkte.) Aufgrund der geraden Symetrie verchwinden alle Sinukoefienten, alo U b ;n 0 für alle n IN (0,5 P).) Der Gleichanteil berechnet

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

Reglerentwurf mit Wurzelortskurven

Reglerentwurf mit Wurzelortskurven Hochchule aenburg-weingarten Labor egelungtechnik. Veruch r. 2 3/27 eglerentwurf mit Wurzelortkuren Einführung In dieem Veruch geht e um den theoretichen eglerentwurf mit Hilfe on Wurzelortkuren und die

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

So verstehen Sie die Leistung einer Stromquelle

So verstehen Sie die Leistung einer Stromquelle Univerität amburg, Fachbereich Informatik Arbeitbereich Techniche Apekte Multimodaler yteme (TAM) Praktikum der Technichen Informatik T2 3 MO-Tranitor: Kennlinien, Vertärker igitale rundchaltungen Name:...

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben

Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben KLAUS-ULRICH UDER, Lüneburg HANS HUMENBERER und BERTHOLD SCHUPPAR, Dortmund Zuammenfaung: Bei einem elementaren tochatichen Problem (Ziehung von zei Kugeln au einer

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2014/2015 Prof. Dr. Peter Gritzmann 07.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2014/2015 Prof. Dr. Peter Gritzmann 07. Note: Name Vorname Matrikelnummer Studiengang Unterchrift der Kandidatin/de Kandidaten Höraal Reihe Platz Techniche Univerität München Fakultät für Mathematik Algorithmiche Dikrete Mathematik WS 1/1 Prof.

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

Lösungsvorschlag TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Fakultät für Informatik ... Midterm-Klausur Final-Klausur

Lösungsvorschlag TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Fakultät für Informatik ... Midterm-Klausur Final-Klausur Name Studiengang (Hauptfach) Vorname Fachrichtung (Nebenfach)... Note Matrikelnummer Unterchrift der Kandidatin/de Kandidaten 1 I II TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Informatik Midterm-Klauur

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 62 Punkte)

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 62 Punkte) BSc - Seionprüfung 4.8.9 Regelungtechnik I (5-59-) Prof. L. Guzzella Muterlöung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Minuten 8 (unterchiedlich gewichtet, total 6 Punkte) Um die Note 6 zu

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Fach: Studiengang: Bachelor Master Lehramt Sonstiges

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Fach: Studiengang: Bachelor Master Lehramt Sonstiges Sytemtheorie und Regelungtechnik Abchluklauur Prof. Dr. Moritz Diehl und Dr. Jörg Ficher, IMTEK, Univerität Freiburg 6. März 5, 9:-:, Freiburg, George-Koehler-Allee Raum 6 und 6 Seite 4 5 6 7 8 9 Summe

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretiche Grundlagen der Informatik Andrea Schumm 21.1.21 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Univerität de Lande Baden-Württemberg und nationale Forchungzentrum in der Helmholtz-Gemeinchaft www.kit.edu

Mehr

Themen der Übung. Rekursion. Dateien einlesen Sudokus. Assertions

Themen der Übung. Rekursion. Dateien einlesen Sudokus. Assertions Themen der Übung Rekurion CoMa-Übung X TU Berlin.0.0 Themen heute Evaluation Aertion Einleen von Dateien Queue und Breitenuche Rekurion Wegrekontruktion Tiefenuche Backtracking Evaluation Diee Woche bekommt

Mehr

5. Das Frequenzkennlinienverfahren

5. Das Frequenzkennlinienverfahren 5. Da Frequenzkennlinienverfahren Beim o genannten Frequenzkennlinienverfahren handelt e ich um ein Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich. Der Reglerentwurf erfolgt dabei auf Bai von Anforderungen

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungbuch Regelungtechnik Serge Zacher Übungbuch Regelungtechnik laiche, modell- und wienbaierte Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 9 Abbildungen, 99 Aufgaben mit Löungen

Mehr

Lageregelung eines Hubschraubermodells unter Matlab

Lageregelung eines Hubschraubermodells unter Matlab Fachhochchule Ravenburg-Weingarten Regelungtechnik Labor Veruch Nr. 4 04/003 Lageregelung eine Hubchraubermodell unter Matlab. Einführung / Lernziele Der Entwurf und die Anwendung von Echtzeit-Regelungytemen

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

Eine weitere wichtige Größe ist Dämpfung

Eine weitere wichtige Größe ist Dämpfung Automtion-Letter Nr. Prof. Dr. S. Zcher Eine weitere wichtige Größe it Dämfung S. Zcher, M. Reuter: Regelungtechnik für Ingenieure, Seite 65, Sringer Vieweg Verlg, 4. Auflge, 4 www.zcher-utomtion.de -5

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

Inhalt: Modellbildung technischer Systeme Zustandsraum. 1. Zustandsregelung 2. Steuerbarkeit 3. Beobachtbarkeit 4. Anwendung.

Inhalt: Modellbildung technischer Systeme Zustandsraum. 1. Zustandsregelung 2. Steuerbarkeit 3. Beobachtbarkeit 4. Anwendung. Modellbildung technicher Syteme Zutandraum Inhalt:. Zutandregelung. Steuerbarkeit 3. eobachtbarkeit 4. Anwendung arbara Hippauf Mechatroniche Syteme, Zutandraum, Folie: Modellbildung technicher Syteme,

Mehr

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben.

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben. Intitut für Me- und Regeltechnik BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT. 0. 2005 REGELUNGSTECHNIK I Muterlöung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Zur Beachtung: Erlaubte Hilfmittel: 20 Minuten 8

Mehr

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung Aufgaen Kap 39 229 Au Kapitel 39 Aufgaen 39 Ein Üertragungglied ei echrieen durch die Differenzialgleichung 3ÿt) +2ẏt) +2yt) ut) +2ut) Da Eingangignal ei ut) e 2t, alle Anfangwerte eien null Eritteln Sie

Mehr

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden. Vorauetzung und verwandte Themen Für diee Bechreibungen ind Vorkenntnie der Statitik und der Verteilungen erforderlich. Weiterführende Thema it: www.veruchmethoden.de/prozedaten_toleranzimulation.pdf Einführung

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Die Nachbildung der Mechanismen an einfachen Beispielen von Zustandssystemen

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Die Nachbildung der Mechanismen an einfachen Beispielen von Zustandssystemen Automation-Letter Nr. 4 7.3.26 Prof. Dr. S. Zacher Die Nachbildung der Mechanismen an einfachen Beispielen von Zustandssystemen Die Besonderheit von Mehrgrößensystemen besteht darin, dass sich die Strecke

Mehr

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm...

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm... Inhaltverzeichni Regleraulegung mittel Pol-Nulltellen-Kompenation. Eigenchaften der Regeltrecke..................... Betimmung der Reglervertärkung de PID-Regler........ 3.3 Eigenchaften der geregelten

Mehr

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten Experiente zur Betiung von ederontanten heoretiche Grundlagen: I. Herleitung zweier oreln zur Berechnung der ederontante auf unabhängigen Wegen.. über die Kraft : Einheitenbetrachtung: [ ]. über die Periodendauer

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

PID-Reglerplatine. Beschreibung der PID-Reglerplatine

PID-Reglerplatine. Beschreibung der PID-Reglerplatine Peglerplatine Bechreibung der Peglerplatine er requenzgang eine bechalteten Operationvertärker (. Bild ) berechnet ich au dem negativen Quotienten der mpedanz de ückführnetzwerke Z r und der mpedanz de

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt Karlruher Intitut für Technologie (KIT) Intitut für Analyi Dr. A. Müller-Rettkowki Dipl.-Math. M. Uhl WS 9/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurween, Phyik und Geodäie Löungvorchläge

Mehr

Versuch 9. Volumenkontraktion

Versuch 9. Volumenkontraktion Univerität Kael, Grundpraktikum Phyikaliche Chemie Veruch 9 Volumenkontraktion Aufgabentellung E ind die partiellen molaren Volumina der Komponenten einer Waer-Ethanol- Michung bei unterchiedlichen Zuammenetzungen

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Phyikaliche Praktiku MI2AB Prof. Ruckelhauen Veruch 1.7: Stehende Wellen Inhaltverzeichni 1. Theorie Seite 1 2. Veruchdurchführung Seite 2 2.1 Meung der Mikrofonpannung Seite 2 2.2 Meung de Schallpegel

Mehr

Wintersemester 2004/ Januar 2005

Wintersemester 2004/ Januar 2005 Lehrtuhl für Praktiche Informatik III Norman May B,, Raum C0.0 8 Mannheim Telefon: (0) 8 Email: norman@pi.informatik.uni-mannheim.de Matthia Brantner B,, Raum C0.0 8 Mannheim Telefon: (0) 8 Email: mb@pi.informatik.uni-mannheim.de

Mehr

Wie können wir unser Fachwissen auf dem neusten Stand halten?

Wie können wir unser Fachwissen auf dem neusten Stand halten? Wie können wir uner Fachwien auf dem neuten Stand halten? Nicht zögern, jetzt gleich anmelden! www.iemen.ch/ afety Mit vier Seminaren von Safety Integrated zur Machinenicherheit! Wählen Sie au vier Seminaren

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Programmierlernumgebungen für Kinder. Michael Hielscher

Programmierlernumgebungen für Kinder. Michael Hielscher Programmierlernumgebungen für Kinder Michael Hielcher 30 Minuten: Arten von Programmierumgebungen 60 Minuten: elbt experimentieren an Poten Programmierumgebungen Programmierumgebungen Programmierumgebungen

Mehr

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor Hochchule Augburg Veruch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikchaltungen mit dem Bipolartranitor Phyikaliche Praktikum Die Funktionweie von Bipolartranitoren ollte vor Veruch 9 im Theorieteil

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann rban Brunner Inhalt 5 Muterlöungen Syteme im Laplace-Bereich 3 5. Löen einer homogenen linearen Differentialgleichung...

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer:

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Sytemtheorie und Regelungtechnik Abchluklauur Prof. Dr. Moritz Diehl und Jochem De Schutter, IMTEK, Univerität Freiburg 6. März 7, 4:-6:3, Freiburg, George-Koehler-Allee Raum /4 Seite 3 4 5 6 7 8 9 Summe

Mehr

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8 Hinweie für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen al dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebni, o it da al richtig zu werten. - Die

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

DURCHFLUSSMESSUNGEN. Theorie

DURCHFLUSSMESSUNGEN. Theorie DURCHFLUSSMESSUNGEN Diee Experiment behandelt verchiedene "klaiche" Prinzipien zur Durchlumeung mit Hile von Blende, Venturimeter und Rotameter. Jede dieer Metechniken baiert au Beziehungen zwichen Druck,

Mehr

Automation-Letter Nr Hannes Homburger und Daniel Wolf

Automation-Letter Nr Hannes Homburger und Daniel Wolf Automation-Letter Nr. 22 06.10.2016 Hannes Homburger und Daniel Wolf Seminararbeit zum Fach Grundlagen Automation an der DHBW Stuttgart, Betreuer Prof. Dr. S. Zacher Die dynamische Darstellung von physikalischen

Mehr

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014 Übungklauur egelungtechnik SS 04 Aufgabe : Für ein Sytem mit er Übertragungfunktion G S () 5 ( )( 5) oll ein egler imenioniert weren. Die Führungprungantwort arf maximal 8,5% Überchwingen, e oll abei keine

Mehr

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder Han Waler, [018066] Abgechrägte Dodekaeder Idee und Anregung: Frank Heinrich, Braunchweig 1 Worum geht e? Da abgechrägte Dodekaeder (Abb. 1) it ein archimedicher Körer mit 1 regelmäßigen Fünfecken und

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datentrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrtuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernt W. Mayr) Intitut für Informatik Techniche Univerität München Sommeremeter H. Täubig

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 www.phyikabitur.info PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 Gekoppelte Bewegungen auf horizontaler Ebene Noch keine Korrektur geleen (3.11.0) Die kopletten Löungen owie die Möglichkeit de Audrucken gibt e auf

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Versuch 4. Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Versuch 4. Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Chritian A. Han Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Veruch 4 Drehzahlregelung eine Gleichtrommotor Inhaltverzeichni

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr