Charakterisierung und Attraktivität von Handelsmarkenkäufern

Ähnliche Dokumente
Hersteller- und Handelsmarken im Kaufentscheidungsprozess

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Handelsmarkenpolitik aus der Perspektive des Handels Auswirkungen auf die Kundenloyalität

dpm-team Marktforschung und Marketingberatung Markenstudie Juni 2004

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Untersuchungsbericht zum Produkt. "Demo - A"

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Tourismus in der Landwirtschaft: Erfolgsfaktoren im Erwerbszweig Urlaub auf dem Bauernhof

Weiterempfehlung und Kundenwert

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Online-Meinungsführer?

Sky Exklusivstudie: Bewertung, Rezipienz und Zielgruppe der Sportart Beach-Volleyball

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Erfolgsfaktoren vom Urlaub auf dem Bauernhof

Markus Schreyer. Innovationsmanagement. der Hotellerie. Innovationsforschung von touristischen Dienstleistungen in Vertrieb und Marketing

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Markenloyalität in China

Typologie der Innovationsbereitschaft

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

Grüne Äpfel schmecken sauer, oder?! Farbe, Verpackung und Forschung am POS. Prof. Dr. Kerstin Bruchmann

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel

Performance Measurement für das Customer Relationship Management

Sky Exklusivstudie: Bewertung, Rezipienz und Zielgruppe der Sportart Streetball

2.3 Definitionen des Kundenwertes und verwandter Begriffe Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 23

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abwanderungsverhalten von Spendern

Das Management unprofitabler Kunden

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Renate vom Hofe. El Kundenanalyse und -bewertung Q Kundenprofile und Kaufverhalten El Kundenbindung und Customer- Relationship-Management

Kundenverhalten bei Nichtverfügbarkeit von Artikeln im Einzelhandel

Zusammenfassung. Management Consulting

Virtuelle Unternehmen

Trend Evaluation Bedientheke Käse 2016 ERGEBNISINHALTE. mafowerk Marktforschung Beratung

Berufsorientierung im Übergangssystem Evaluationseindrücke

Wettbewerbsintensität Wechselbarrieren - Commitment und Service Convenience Variety Seeking-Neigung

IQPROGRAMMATIC RESEARCH. Düsseldorf, April 2017

Supplementary Abbildung 1: Ausgewählte Beispiele für Öko-Labeling Konzepte. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Hansen und Kull 1994, S.

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

gegenüber ökologisch erzeugtem Fisch M. Sc. Gesine Behrens

Den Ehrbaren Kaufmann leben Unternehmerische Verantwortung in der Praxis

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Customer Value Controlling

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Trend Evaluation Bedientheke Wurst 2016 ERGEBNISINHALTE

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. Waldemar Toporowski. Seminar: Ausgewählte Fragestellungen des Handelsmanagements (SoSe 2008)

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland


2. Entwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen...25

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Reaktive Preispolitik in industriellen Kundenbeziehungen

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Deal of the Day -Plattformen Was treibt die Kundenloyalität?

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Trend Evaluation - Shopper Insights Automotive Multichannel Vertrieb online/stationär PKW-Reifen ERGEBNISSE Potenziale Kaufmotive Präferenzen

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

Zur Messung der Dienstleistungsqualität

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Variety Seeking : Wieviel Neues will der Konsument

TV-WERBUNG OPTIMIERT DAS ERLEBEN VON EINZELHANDELSMARKEN Studie zum Einfluss von TV-Werbung auf das Image von Einzelhandelsmarken

Konsumententrends im Schweizer Detailhandel 2011

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Trend Evaluation Fleisch und Fleischwaren Bedientheke versus SB-Fleisch und -Fleischwaren Ergebnisinhalte

Von der Marktforschung zur Wertforschung

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung

Vertriebssysteme im Automobilhandel

STUDIE: DIE GENERATION Z VERSTEHEN. 6. Handelstag NRW IHK Mönchengladbach,

Marketing Xplus - Marketing für Senioren

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18)

Was bringt uns Customer Experience Management? Ansätze zur Ermittlung des ROI. Dr. Peter Pirner, Domain Lead Customer Experience 26.6.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Kundenerwartungen gezielt kennen

Trend Evaluation - Shopper Insights Multichannel Vertrieb Babyprodukte 2014 online/offline. Potenziale Kaufmotive Präferenzen

Transkript:

Charakterisierung und Attraktivität von Handelsmarkenkäufern (Laura Rebecca Janz) Seminar: Ausgewählte Fragestellungen des Handelsmanagements Prof. Dr. W. Toporowski Dr. Stephan Zielke Dipl.-Kffr. Madlen Boslau SS 2008 1 Gliederung 1. Einleitung und Problemstellung 2. Trends und Entwicklungen des Kaufverhaltens 3. Charakterisierung von Handelsmarkenkäufern 3.1. Studie von Bauer/Görtz/Strecker (2004) 3.2. Ergebnisse der Studie 3.3. Zusammenfassung und kritische Betrachtung 4. Kundenwertanalyse 5. Beurteilung der Attraktivität von Handelsmarkenkäufern 6. Ausblick 2

1. Einleitung und Problemstellung Charakterisierung und Attraktivität von Handelsmarkenkäufern Wie können Handelsmarkenkäufer charakterisiert werden? - Welche Merkmale können für eine sinnvolle Charakterisierung herangezogen werden? Wie attraktiv sind Handelsmarkenkäufer für Handelsunternehmen? - Wie kann Attraktivität von Handelsmarkenkäufern beurteilt werden? 3 2. Trends und Entwicklungen des Kaufverhaltens gestiegene Preissensibilität - wahrgenommener finanzieller Spielraum hybride Konsumstrukturen - Konsumenten verhalten sich in manchen Fällen gegensätzlich - z.b. das Smart Shopper -Phänomen: Konsumenten ziehen psychologischen Nutzen aus einem cleveren Geschäft verbesserte Verbraucherinformation (u.a. durch unabhängiger Testinstitute) gelernte Entscheidungsheuristiken - werden zur Komplexitätsreduktion bei der Kaufentscheidung herangezogen - betreffen das Preis-Qualitäts-Verhältnis bei Handelsmarken sinkende Marken- und Einkaufsstättenloyalität Gesundheits- und Ökologiebewusstsein 4

3. Charakterisierung von Handelsmarkenkäufern 3.1. Studie von Bauer/Görtz/Strecker (2004) Die Attraktivität von Handelsmarkenkäufern Eigenschaften und Kaufmotive von Handelsmarkenkäufern - schriftliche Befragung unmittelbar nach dem Kauf von mindestens 5 Artikeln - Likert Skala: 1= Stimme überhaupt nicht zu 7= Stimme voll und ganz zu - Stichprobe: n=170 - Einteilung der Probanden in 3 Gruppen entsprechend dem Anteil der Handelsmarken am Warenkorb und einer Selbsteinschätzung - keine Handelsmarken gekauft - schwache Handelsmarken-Käufer (Anteil < 30%) - starke Handelsmarken-Käufer (Anteil > 30%) 5 Aufbau der Studie: I) Beurteilung der Eigenschaften von Handelsmarken - wahrgenommene Qualität - wahrgenommenes Preis-Leistungs-Verhältnis - wahrgenommenes Risiko II) Persönlichkeitsmerkmale - Preis- und Qualitätsbewusstsein - Preis-Qualitäts-Assoziationen - Smart-Shopper-Selbstwahrnehmung - Marken- und Geschäftstreue III) Soziodemographische Merkmale - Einkommen und wahrgenommene finanzielle Restriktion - Alter, Bildung, Familiengröße und Geschlecht 6

3.2. Ergebnisse der Studie I) Beurteilung von Handelsmarken Käufer schätzen besonders Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis gut ein auch Nicht-Käufer schätzen Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis gut ein Käufer vermuten tendenziell weniger Unterschiede bezüglich der Inhaltsstoffe vor allem starke Käufer stufen das Kaufrisiko eher gering ein 7 II) Persönlichkeitsmerkmale Preisbewusstsein Definition hier: Ausmaß, in dem niedrige Preise bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen starke Käufer sind preisbewusster und suchen aktiv nach den günstigsten Preisen 8

Qualitätsbewusstsein Definition hier: Ausmaß, in dem die Qualität eine Rolle bei der Kaufentscheidung spielt Nicht-Käufer sind deutlich qualitätsbewusster als Käufer von Handelsmarken 9 Preis-Qualitäts-Assoziationen Definition hier: Neigung, den Preis eines Produktes als Qualitätsindikator zu nutzen starke Käufer neigen deutlich weniger zu Preis-Qualitäts-Assoziationen als schwache und Nicht-Käufer 10

Smart-Shopper-Selbstwahrnehmung Definition hier: Ausmaß, in dem Konsumenten psychologischen Nutzen aus einem cleveren Geschäft ziehen (z.b. Gefühle wie Stolz oder Genugtuung) Käufer ziehen stärker psychologischen Nutzen aus einem guten Geschäft insgesamt stimmen alle Probanden den Aussagen tendenziell zu 11 Markenloyalität Definition hier: Loyalität gegenüber vertrauten Marken bzw. Neigung, neue und unbekannte Marken in Erwägung zu ziehen Nicht-Käufer sind deutlich marken-loyaler 12

Geschäftsloyalität Definition hier: Treue gegenüber einer Einkaufsstätte Käufer sind tendenziell weniger geschäfts-loyal (Signifikanzniveau von 10% beim Vergleich der Gruppenwerte wird nicht erreicht) Korrelation von r = -0,129 mit p<0,10 zwischen Geschäftsloyalität und dem Anteil von Handelsmarken am Warenkorb 13 III) Soziodemographische Merkmale keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf das Einkommen starke und schwache Käufer nehmen ihre finanzielle Situation eher begrenzt war als Nicht-Käufer Anteil der Käufer unter den Frauen höher (Erklärung durch geringere Kauferfahrung von Männern) insgesamt relativ inkonsistente Ergebnisse (deckt sich mit Resultaten anderer Untersuchungen) daher eignen sich soziodemographische Merkmale nur bedingt zur Charakterisierung von Handelsmarkenkäufern Fazit der Autoren: Handelsmarken werden von allen Bevölkerungsteilen gekauft 14

3.3. Zusammenfassung und kritische Betrachtung Identifikation der hohen wahrgenommenen Qualität und des guten Preis-Leistungs- Verhältnis als zentrales Kaufmotiv der preisbewussteren Handelsmarkenkäufer starkes Qualitätsbewusstsein, Preis-Qualitäts-Assoziationen und Markentreue stellen eine Art Eintrittsschwelle bei Nicht-Käufern dar Marken- und Geschäftsloyalität der Handelsmarkenkäufer ist tendenziell geringer Kritische Würdigung: hoher Praxisbezug der Studie Annahme vereinfachter, simultaner Wirkungsprozesse keine Differenzierung verschiedener Handelsmarkentypen geringe Fallzahl 15 4. Kundenwertanalyse Vorökonomische Erkenntnisse müssen im Einzelfall finanziellen Wirkungen von Handelsmarkenkäufern gegenübergestellt werden Idee: Es ist nur sinnvoll, auf Kundenwünsche einzugehen, wenn es der Kunde auch wert ist. mögliches Instrument zur Messung: Kundenwertanalyse - retro- bzw. prospektive Ermittlung direkter monetärer Wirkungen von Kunden - in der einfachsten Form werden Kundendeckungsbeiträge herangezogen - Bestimmung des Customer Lifetime Value (Wert des gesamten Kunden- Lebenszyklus, betont den Investitionscharakter von Kundenbindungsmaßnahmen) - Berücksichtigung nicht-monetärer Potenziale einer langfristigen Kundenbeziehung (z.b. Referenzwert) nach dem Opportunitätskostenprinzip bzw. mit Hilfe von Scoring-Verfahren 16

Ziele der Kundenwertanalyse: Kunden mit positivem Wert binden bzw. akquirieren Trennung von Kunden mit negativem Wert Verbesserung der Profitabilität der Kundenbeziehung Ergebnisse einer Studie zur Profitabilität von Handelsmarkenkäufern (Ailawadi/Harlam, 2004): - absolute Spannen bei Handelsmarken geringer - starke Handelsmarkenkäufer tragen weniger zum Gewinn des Unternehmens bei - Käufer sind Handelsmarken eher im Allgemeinen treu ohne Präferenz für eine bestimmte Einkaufsstätte - starke Handelsmarkenkäufer kaufen zudem mengenmäßig weniger und seltener - schwache Käufer, die sowohl Hersteller- als auch Handelsmarken kaufen, sind am profitabelsten 17 Schwierigkeiten der Kundenwertanalyse: Unsicherheit zukünftiger Zahlungsströme Problem der Zurechenbarkeit von Zahlungen Bewertung nicht-monetärer Bestandteile des Kundenwerts zukünftige Zahlungen hängen auch von der Unternehmenspolitik ab Folgen einer Trennung mitunter schwer abzuschätzen (z.b. negative Presse) 18

5. Attraktivität von Handelsmarkenkäufern Schwierigkeit der abschließenden Beurteilung der Attraktivität in Bezug auf die Ergebnisse von Bauer/Görtz und Strecker ist es fraglich, ob der Kauf von Handelsmarken zur langfristigen Kundenbindung beiträgt - Handelsmarkenkäufer sind tendenziell weniger geschäftsloyal und preisbewusster - Käufer sind Handelsmarken eher im Allgemeinen treu - Gefahr der Abwanderung und Verstärkung des Preiswettbewerbs - sofern ein Bezug zum Einkommen besteht, weniger zahlungskräftige Kunden Profitabilität der Handelsmarkenkäufer muss im Einzelfall differenziert (z.b. mit Hilfe einer Kundenwertanalyse) betrachtet werden 19 6. Ausblick Für Handelsunternehmen: - Kundenbindung und Renditeverbesserung können durch den Einsatz von Handelsmarken nicht selbstverständlich erreicht werden - Gefahr des zunehmenden Preiswettbewerbs, da Handelsmarkenkäufer besonders preisbewusst und eher zum Wechsel der Einkaufsstätte bereit sind - möglicher Ansatz: Trading-up der Handelsmarken - Entwicklung innovativer Handelsmarken mit Zusatznutzen (z.b. Nachhaltigkeit als USP) - preisgünstige Handelsmarken dienen eher Sortimentsoptimierung, um das Abwandern von Kunden zu Discountern abzumildern 20

Für die Forschung: - Ziel der Profilierung der Einkaufsstätte: Wird die Unique Selling Proposition eines Handelsunternehmens mit Hilfe der Handelsmarken übertragen? - Zusammensetzung der Warenkörbe und Kaufgewohnheiten von Handelsmarkenkäufern - Rolle der wahrgenommenen finanziellen Situation - Wirkungen verschiedener Typen von Handelsmarken 21 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. 22