Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Ähnliche Dokumente
Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Allgemeine Relativitätstheorie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Gravitation und Raumzeitkrümmung

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Spezielle Relativität

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip

Einsteins Relativitätstheorie

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

9. Spezielle Relativitätstheorie

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

Allgemeine Relativitätstheorie

13. Relativitätstheorie

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Spezielle Relativitätstheorie

8. Elemente der relativistischen Mechanik

Das Universum als RaumZeit

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir?

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

5. Schwarze Löcher. Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie

Kinematik des Massenpunktes

Die allgemeine Relativitätstheorie

Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

3 Bewegte Bezugssysteme

IX Relativistische Mechanik

Die Spezielle Relativitätstheorie

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

3. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen

Wie Einstein seine Feldgleichungen fand

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

(Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

11. Vorlesung Wintersemester

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

Physik 1 für Ingenieure

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Rotierende Bezugssysteme

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie

Raum und Zeit - Kosmologie

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Der Ursprung von Raum und Zeit. Bild : pmmagazin

Relativität und Realität

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Riemann Geometrie. Basis für die allgemeine Relativitätstheorie. Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Die Einsteinsche Feldgleichung

12. Spezielle Relativitätstheorie

Experimentalphysik E1

2. Mannigfaltigkeiten

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

Fallender Stein auf rotierender Erde

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2

Experimentalphysik E1

Wir bauen eine Zeitmaschine

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich

relativ schwarz i. Spezielle Relativitätstheorie ii. Allgemeine Relativitätstheorie iii. Schwarze Löcher

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher

Kapitel 1. Bezugssysteme. 1.1 Koordinatensysteme

Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Physik Einführung in die Kosmologie Lösung Übungsblatt 2 (SS14)

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Physik 1 für Ingenieure

Transkript:

, was ist das?

1905 stellte Albert Einstein die Spezielle Relativitätstheorie auf Beim Versuch die Gravitation im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie zu beschreiben stieß er allerdings schnell auf Schwierigkeiten Die Überwindung dieser Schwierigkeiten führten letztlich zur Allgemeinen Relativitätstheorie Am 25. November 1915 veröffentlichte Albert Einstein seine neue Theorie erstmals in den Sitzungsberichten der Preußischen Akademie der Wissenschaften Die allgemeine Relativitätstheorie führ die Gravitation auf die geometrischen Eigenschaften der vierdimensionalen Raumzeit zurück

Geometrische Grundlagen Satz des Pythagoras a 2 + b 2 = c 2

Geometrische Grundlagen Der Satz des Pythagoras ermöglicht es, den Abstand zwischen zwei Punkten in einem Koordinatensystem zu definieren l 2 = x B x A 2 + y B y A 2 Dies lässt sich leicht auf den dreidimensionalen Raum verallgemeinern: dd 2 = dx 2 + dy 2 + dz 2 Diesen Zusammenhang nennt man die Metrik des Raumes. Die Metrik ist gegenüber Drehungen des Koordinatensystem invariant.

Geometrische Grundlagen Die Metrik ermöglicht es auch, einen Winkel zwischen zwei Richtungen (Vektoren) zu definieren: a b = a x b x + a y b y = a x b x = a b cos φ

Spezielle Relativitätstheorie Versuch von Michelson und Morley: Lichtgeschwindigkeit c ist immer gleich unabhängig davon, ob man sich in Ruhe befindet oder gleichmäßig bewegt Einstein erhob die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit in allen Inertialsystemen zum Prinzip und entwickelte hieraus seine Spezielle Relativitätstheorie Dies hat weitreichende Konsequenzen für die Struktur von Raum und Zeit.

Spezielle Relativitätstheorie Definition Geschwindigkeit: v = x 2 x 1 t 2 t 1 In 3-Dimensionen gilt entsprechend für die Lichtgeschwindigkeit c: c = dd dd c2 = dl2 dt 2 c2 = dx2 + dy 2 + dz 2 dt 2 Oder durch Auflösen: c 2 dt 2 + dx 2 + dy 2 + dz 2 = 0

Spezielle Relativitätstheorie Da die Lichtgeschwindigkeit c konstant ist, gilt diese Gleichung in jedem Bezugssystem. In der speziellen Relativitätstheorie führt man daher folgende Metrik ein: ds 2 = c 2 dt 2 + dx 2 + dy 2 + dz 2 Alle Eigenschaften der speziellen Relativitätstheorie lassen sich aus dieser Metrik herleiten. In die Metrik gehen Raum x, y, z und Zeit t gleichberechtigt ein, deshalb bezeichnet man dies auch als vierdimensionale Raumzeit. Auch diese Metrik ist gegenüber Drehungen der Raumzeit invariant. Diese Drehungen nennt man Lorentz-Transformationen.

Spezielle Relativitätstheorie Beispiel: Zeitdilatation Beobachter ruht im Bezugssystem x, y, z, t Teilchen bewegt sich mit Geschwindigkeit v längs x-achse und ruht im Koordinatenursprung O des Bezugssystems x, y, z, t ds 2 = ds 2

Spezielle Relativitätstheorie ds 2 = ds 2 c 2 dt 2 = c 2 dt 2 + dx 2 c 2 dt 2 = c 2 dt 2 1 1 c 2 dx2 dt 2 dt 2 = dt 2 1 v2 c 2 dd = dt 1 v2 c 2 Für eine Geschwindigkeit von v 2 = 0.75 c 2 ergibt sich z. B. dd = 2 ddd

Äquivalenzprinzip Grundlegende Beobachtung schon von Galilei: Alle Körper fallen im Gravitationsfeld gleich schnell. In einem Bezugssystem, das in einem Gravitationsfeld frei fällt, wirken keine Kräfte auf Körper, da diese gleich schnell fallen. D. h. das Bezugssystem lässt sich nicht von einem Inertialsystem unterscheiden.

Äquivalenzprinzip Die Vorgänge in beschleunigten Bezugssystemen und in Gravitationsfeldern sind einander äquivalent. Durch Messungen innerhalb eines Labors kann man nicht unterscheiden, ob sich dieses in einem Gravitationsfeld befindet oder aus einer anderen Ursache konstant beschleunigt wird.

Wie läuft eine Bewegung mit konstanter Beschleunigung ab? v t = a = kkkkkkkk v = a t Zerlegt man die Zeit t in lauter kleine Zeitintervalle t so gilt für jedes Intervall: x = v t n t = a t n t Dies entspricht jedoch genau der Fläche des kleinen Rechtecks mit der Länge t und der Höhe v t n. Den insgesamt zurückgelegten Weg erhält man daher durch die Fläche des Dreiecks unter der Geraden v = a t. x = FFFFFF DDDDDDD = 1 2 g h = 1 2 t v t = 1 2 t a t = 1 2 a t2

Ein Gravitationsfeld kann nicht von einem beschleunigten Bezugssystem unterschieden werden. Was passiert mit der Metrik beim Übergang zu einem beschleunigten Bezugssystem? t = t ; x = x + a 2 tt2 ; y = y ; z = z dd = dt ; dd = dx + a tt ddd ; dd = dy ; dd = ddd Einsetzen in Metrik ergibt: ds 2 = c 2 dt 2 + dx 2 + dy 2 + dz 2 = c 2 dt 2 + dx + a tttt 2 + dy 2 + dz 2

Ausmultiplizieren ergibt: ds 2 = c 2 dt 2 + dx 2 + 2 a t dt dx + a 2 t 2 dt 2 + dy 2 + dz 2 Oder: ds 2 = ds 2 = c 2 dt 2 1 a2 t 2 c 2 + 2at dt dx + dx 2 + dy 2 + dz 2 An der transformierten Metrik sieht man zweierlei: Der Koeffizient bei dt 2 hängt von der Zeit tt ab Es tritt ein gemischter Term auf: dt dx

Einsteins Idee war es nun, diesen Ansatz zu verallgemeinern und die Metrik auf beliebige Kombinationen der dt, dx, dy und dz zu definieren: ds 2 = g 00 dt 2 + g 01 dd dd + g 02 dd dd + g 03 dd dd + g 11 dx 2 + g 12 dd dd + g 13 dd dd + g 22 dy 2 + g 23 dd dd + g 33 dz 2 Die Koeffizienten g 00, g 01,., g 33 können hierbei noch von den Koordinaten t, x, y und z abhängen. Alle physikalischen Informationen, insbesondere über das Gravitationsfeld, stecken in diesen Koeffizienten. Die Metrik bestimmt die Längen und Winkel der Raumzeit, d. h. sie legt deren Geometrie fest. Somit wird die Gravitation zu einer Eigenschaft der Geometrie der Raumzeit.

Die Bewegung eines Körpers ergibt sich aus der Forderung, dass ds längs des Weges minimal wird, dass sich ein Körper also im gekrümmten Raum immer längs der kürzesten Verbindung bewegt. b dd = mmmmmmm a Diese kürzesten Verbindungen nennt man Geodäten. Dies führt u. a. dazu, dass Licht nicht mehr geradlinig verläuft, sondern abgelenkt werden kann.

Nachdem die ganze Physik in den g 00, g 01,., g 33 steckt, bleibt das Problem, wie sich diese Koeffizienten bestimmen lassen. Dies war auch das Hauptproblem Einsteins. Die verallgemeinerte Metrik entwickelte der schon um 1908, bis zur Aufstellung der richtigen Gleichungen für die g 00, g 01,., g 33 dauerte es aber bis 1915. Zur Lösung des Problems braucht man die Differentialgeometrie und diese ist sehr kompliziert. Man muss zunächst eine Eigenschaft finden, die den Raum, der durch die g 00, g 01,., g 33 gegeben ist, eindeutig charakterisiert.

Parallelverschiebung oder Paralleltransport Der Paralleltransport wird so definiert, dass der Winkel zwischen dem Pfeil und der Kurve, längs derer er verschoben wird, konstant bleibt und so, dass die Länge des Pfeils unverändert bleibt.

Verschiebt man gemäß dieser Definition einen Vektor (Pfeil) längs einer geschlossenen Kurve, stellt man fest, dass der verschobene Vektor nicht mehr mit dem ursprünglichen übereinstimmt.

Der Mathematiker Bernhard Riemann (1826 1866) hat als einer der ersten die Geometrie von gekrümmten Räumen untersucht. Er hat gezeigt, dass der Winkel α zwischen dem ursprünglichen Vektor und dem parallelverschobenen Vektor den zugrundeliegenden Raum eindeutig charakterisiert: Diese Eigenschaft definiert die Krümmung des Raumes, die im allgemeinen jedoch keine Zahl, sondern ein Tensor ist. m R iii Man bezeichnet diese Größe deshalb auch als Riemannschen Krümmungstensor.

Hieran knüpfte Einstein an: Er hatte die Idee, dass die Krümmung eines Raumes durch die Masse, die in ihm vorhanden ist, bestimmt wird. Da in der Relativitätstheorie nach der berühmten Formel E = m c 2 Masse und Energie jedoch zusammenhängen, reicht es nicht aus nur die Masse zu betrachten: Man muss zur Energie- und Impulsdichte übergehen. Dies führt dann zu den Einstein-Gleichungen: Die Krümmung eines Raumes wird durch die Energie- und Impulsdichte bestimmt. R mm 1 2 g mm R = 8 π G c 4 T mm

Damit ist die allgemeine Relativitätstheorie vollständig: Die Einsteinschen Feldgleichungen geben an, wie Materie und damit Energie den Raum krümmt. Die Materie wiederum bewegt sich im gekrümmten Raum auf Geodäten. Da die Gleichungen gekoppelt und zudem nichtlinear sind, ist es unheimlich schwierig exakte Lösungen zu finden.

Beispiel für das Rechnen mit Metriken: Rotverschiebung im Gravitationsfeld h t 1 t 1 + t 1 0 t 0 Zwei Lichtstrahlen werden kurz hintereinander längs der x-achse bis zum Punkt x = h gesendet. Mit welcher Zeitdifferenz kommen sie dort an?

Da für Lichtstrahlen immer ds 2 = 0 gilt, folgt aus der Metrik für beschleunigte Bewegung: ds 2 = c 2 dt 2 1 a2 t 2 c 2 + 2aa dd dd + dx 2 = 0 dd + aa dd 2 c 2 dt 2 = 0 dd + aa dd = c dd dd = c aa dd Für Lichtstrahl 1 gilt: h t 1 dd = c aa dd h = c t 1 a 2 0 0 t 1 2 t 1 h c

Für Lichtstrahl 2 gilt: h t 1 + t 1 dd = c aa dd h = c t 1 + t 1 t 0 a 2 0 t 0 + a 2 t 0 2 t 1 + t 1 2 c t 1 a 2 t 1 2 = c t 1 + c t 1 c t 0 a 2 t 1 2 + 2 t 1 t 1 + t 1 2 + a 2 t 0 2 0 = c t 1 c t 0 a 2 2 t 1 t 1 + t 1 2 + a 2 t 0 2

Das Vernachlässigen der quadratischen Terme liefert: 0 = c t 1 c t 0 a t 1 t 1 1 a t 1 c t 1 = c t 0 t 1 = t 0 1 a t 1 c = t 0 1 a h c 2 Interpretiert man nun a als eine konstante Schwerebeschleunigung, so entspricht a h genau dem Unterschied des Gravitationspotentials U an den Stellen x = 0 und x = h. Daher gilt: t 1 = t 0 1 U c 2

Literatur Signatur: L-PHY100/2013.1995 Autoren: Bernd Sonne; Reinhard Weiß Titel: Einsteins Theorien - spezielle und allgemeine Relativitätstheorie für interessierte Einsteiger und zur Wiederholung Verlagsort: Berlin [u.a.] Verlag: Springer Spektrum Signatur: L-PHY100/2014.2190 Autor: Göbel, Holger Titel: Gravitation und Relativität - eine Einführung in die allgemeine Relativitätstheorie Verlagsort: Berlin Verlag: De Gruyter Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-3032-8 Autor: Fließbach, Torsten Titel: Allgemeine Relativitätstheorie Verlagsort: Berlin [u.a.] Verlag: Springer

Literatur Autor: Born, Max Hrsg./Bearb.: Ehlers, Jürgen Titel: Die Relativitätstheorie Einsteins Ausgabe: 7., [überarb. und erw.] Aufl. Verlagsort: Berlin [u.a] Verlag: Springer Signatur: L-PHY100/B6703, L-PHY100/F13827 Autoren: Misner, Charles W.; Thorne, Kip S.; Wheeler, John Archibald Titel: Gravitation Verlagsort: New York Verlag: Freeman Signatur: L-PHY100/F20051 Autor: Hawking, Stephen W.; Ellis, George F. R. Titel: The large scale structure of space-time Verlagsort: Cambridge [u.a.] Verlag: Cambridge Univ. Press

Literatur Signatur: L-AST800/YQ4222 Autor: Liddle, Andrew R. Titel: Einführung in die moderne Kosmologie Verlagsort: Weinheim Verlag: WILEY-VCH Signatur: L-AST400/2014.562 Autor: Müller, Andreas Titel: Schwarze Löcher - die dunklen Fallen der Raumzeit Verlagsort: Heidelberg Verlag: Spektrum, Akad. Verl. Signatur: L-AST400/2015.1544 Autor: Thorne, Kip S. Titel: The science of interstellar Verlagsort: New York, NY [u.a.] Verlag: Norton