Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Ähnliche Dokumente
Manfred Bruhn. Die Zusammenarbeit mit Agenturen bei der Integrierten Kommunikation

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Entwicklungsstand der Logistik

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Preisstrategie und Preispolitik im Premiumsegment der Automobilindustrie

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Webseiten- Responsemanagement

Organisation von Supply Chain Management

Wirkungen von Event-Sponsoring

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Preis und Markendehnung

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

lllllllllllllll

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Kontrolle des Sponsorings

Qualität der Internen Markenführung

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Integrierte Unternehmens kommunikation

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Johannes Christian Panitz

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9

Nachhaltigkeit bei der

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Käuferverhalten bei legalen Musikdownloads

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Klimawandel und Resilience Management

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

1.2.3 Die Buy-In Matrix" von THOMSON/DE CHERNATONY/ARGANBRIGHT/KHAN

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

XII. Inhaltsverzeichnis

Margret Fromme-Ruthmann

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Risikomanagement im Konzern

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Customer Trust Management

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Erfolgsforschung im Vertrieb

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Markenführung in der Bundesliga

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Imagewirkungen von Eventmarketing


Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Messung und Wirkung von Markenemotionen

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Transkript:

Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI: Gesamt V XVII XVII XVIII XXI XXIV Einleitung 1 Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 1. Bedeutung und Erscheinungsformen einer Integrierten Kommunikation 5 1.1 Integrierte Kommunikation als Herausforderung für die Kommunikation in Unternehmen 5 1.2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen zur Integrierten Kommunikation 7 1.3 Formen der Integrierten Kommunikation 9 2. Bedeutung und Erscheinungsformen von Agenturen 12 2.1 Integrierte Kommunikation als Herausforderung für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agenturen 12 2.2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agenturen 13 2.3 Typen von Agenturen 18 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1001702948 digitalisiert durch

X Inhaltsverzeichnis Teil II: Konzeptualisierung eines (GAP-)Modells zur Umsetzung der Integrierten Kommunikation in Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit Agenturen 21 1. Konzeptualisierung eines Hauptmodells zur Umsetzung der Integrierten Kommunikation 23 1.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte 23 1.2 Zusammenfassung und grafische Darstellung des Hypothesensystems 27 2. Konzeptualisierung eines GAP-Modells zur Umsetzung der Integrierten Kommunikation 30 2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte 30 2.2 Zusammenfassung und grafische Darstellung des Hypothesensystems 33 Teil III: Konzeption einer empirischen Studie 37 1. Datenerhebung 39 1.1 Definition der Stichprobe und Festlegung des Datenerhebungsverfahrens 39 1.2 Konzeption des Fragebogens 39 2. Grundlagen der Datenanalyse 40 Teil IV: Analyse der Untersuchungsergebnisse in der Schweiz 45 1. Deskriptive Auswertung 47 1.1 Kommunikationsspezifische Angaben der befragten Unternehmen 47 1.1.1 Zeitraum des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation im Unternehmen 47 1.1.2 Instrumenteeinsatz im Unternehmen 48 1.1.3 Akteure der Planung und Umsetzung der Integrierten Kommunikation 49 1.2 Zusammenarbeit mit Agenturen 50

XI 1.2.1 Anzahl der für die Umsetzung der Integrierten Kommunikation tätigen Agenturen 51 1.2.2 Dauer der Zusammenarbeit mit Agenturen 52 1.2.3 Art der durch Agenturen unterstützten Kommunikationsinstrumente 52 1.2.4 Eingesetzter Agenturtyp für die Umsetzung der Integrierten Kommunikation 54 1.2.5 Führungsinitiative hinsichtlich der Integrierten Kommunikation 55 1.3 Allgemeine Angaben zu den befragten Unternehmen 56 1.3.1 Branchenspezifische Verteilung der Unternehmen 57 1.3.2 Organisationsform in den Unternehmen 57 1.3.3 Zahl der Mitarbeitenden in den Unternehmen 58 1.3.4 Umsatz in den Unternehmen 60 2. Modell- und Hypothesenprüfung 62 2.1 Schätzung des Hauptmodells 62 2.1.1 Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 62 2.1.1.1 Inhaltliche Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 62 2.1.1.2 Personelle Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 63 2.1.2 Anforderungen an die Zusammenarbeit 64 2.1.2.1 Inhaltliche Anforderungen an die Zusammenarbeit 64 2.1.2.2 Organisatorische Anforderungen an die Zusammenarbeit 65 2.1.2.3 Personelle Anforderungen an die Zusammenarbeit 65 2.1.3 Umsetzung der Integrierten Kommunikation 66 2.2 Schätzung des GAP-Modells 70 2.2.1 Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 70 2.2.1.1 Inhaltliche Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 70 2.2.1.2 Personelle Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 71 2.2.2 Anforderungen an die Zusammenarbeit 71 2.2.2.1 Inhaltliche Anforderungen an die Zusammenarbeit 71

XII Inhaltsverzeichnis 2.2.2.2 Organisatorische Anforderungen an die Zusammenarbeit 72 2.2.2.3 Personelle Anforderungen an die Zusammenarbeit 73 2.2.3 Umsetzung der Integrierten Kommunikation 73 Teil V: Analyse der Untersuchungsergebnisse in Österreich 77 1. Deskriptive Auswertung 79 1.1 Kommunikationsspezifische Angaben der befragten Unternehmen 79 1.1.1 Zeitraum des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation im Unternehmen 79 1.1.2 Instrumenteeinsatz im Unternehmen 80 1.1.3 Akteure der Planung und Umsetzung der Integrierten Kommunikation 81 1.2 Zusammenarbeit mit Agenturen 82 1.2.1 Anzahl der für die Umsetzung der Integrierten Kommunikation tätigen Agenturen 83 1.2.2 Dauer der Zusammenarbeit mit Agenturen 83 1.2.3 Art der durch Agenturen unterstützten Kommunikationsinstrumente 84 1.2.4 Eingesetzter Agenturtyp für die Umsetzung der Integrierten Kommunikation 85 1.2.5 Führungsinitiative hinsichtlich der Integrierten Kommunikation 86 1.3 Allgemeine Angaben zu den befragten Unternehmen 88 1.3.1 Branchenspezifische Verteilung der Unternehmen 88 1.3.2 Organisationsform in den Unternehmen 89 1.3.3 Zahl der Mitarbeitenden in den Unternehmen 89 1.3.4 Umsatz in den Unternehmen 91 2. Modell- und Hypothesenprüfung 93 2.1 Schätzung des Hauptmodells 93 2.1.1 Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 93 2.1.1.1 Inhaltliche Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 93 2.1.1.2 Personelle Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 94

XIII 2.1.2 Anforderungen an die Zusammenarbeit 95 2.1.2.1 Inhaltliche Anforderungen an die Zusammenarbeit 95 2.1.2.2 Organisatorische Anforderungen an die Zusammenarbeit 96 2.1.2.3 Personelle Anforderungen an die Zusammenarbeit 96 2.1.3 Umsetzung der Integrierten Kommunikation 97 2.2 Schätzung des GAP-Modells 101 2.2.1 Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 101 2.2.1.1 Inhaltliche Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 101 2.2.1.2 Personelle Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 102 2.2.2 Anforderungen an die Zusammenarbeit 102 2.2.2.1 Inhaltliche Anforderungen an die Zusammenarbeit 102 2.2.2.2 Organisatorische Anforderungen an die Zusammenarbeit 103 2.2.2.3 Personelle Anforderungen an die Zusammenarbeit 104 2.2.3 Umsetzung der Integrierten Kommunikation 104 Teil VI: Analyse der Gesamtuntersuchungsergebnisse (Schweiz und Österreich) 109 1. Deskriptive Auswertung 111 1.1 Kommunikationsspezifische Angaben der befragten Unternehmen 111 1.1.1 Zeitraum des Einsatzes einer Integrierten Kommunikation im Unternehmen 111 1.1.2 Instrumenteeinsatz im Unternehmen 112 1.1.3 Akteure der Planung und Umsetzung der Integrierten Kommunikation 113 1.2 Zusammenarbeit mit Agenturen 114 1.2.1 Anzahl der für die Umsetzung der Integrierten Kommunikation tätigen Agenturen 115 1.2.2 Dauer der Zusammenarbeit mit Agenturen 115 1.2.3 Art der durch Agenturen unterstützten Kommunikationsinstrumente 116

XIV Inhaltsverzeichnis 1.2.4 Eingesetzter Agenturtyp für die Umsetzung der Integrierten Kommunikation 117 1.2.5 Führungsinitiative hinsichtlich der Integrierten Kommunikation 118 1.3 Allgemeine Angaben zu den befragten Unternehmen 119 1.3.1 Branchenspezifische Verteilung der Unternehmen 120 1.3.2 Organisationsforminden Unternehmen 120 1.3.3 Zahl der Mitarbeitenden in den Unternehmen 121 1.3.4 Umsatz in den Unternehmen 123 2. Modell- und Hypothesenprüfung 124 2.1 Schätzung des Hauptmodells 124 2.1.1 Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 125 2.1.1.1 Inhaltliche Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 125 2.1.1.2 Personelle Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 126 2.1.2 Anforderungen an die Zusammenarbeit 126 2.1.2.1 Inhaltliche Anforderungen an die Zusammenarbeit 126 2.1.2.2 Organisatorische Anforderungen an die Zusammenarbeit 127 2.1.2.3 Personelle Anforderungen an die Zusammenarbeit.. 128 2.1.3 Umsetzung der Integrierten Kommunikation 130 2.2 Schätzung des GAP-Modells 132 2.2.1 Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 132 2.2.1.1 Inhaltliche Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 132 2.2.1.2 Personelle Anforderungen an die Leistungsfähigkeit 133 2.2.2 Anforderungen an die Zusammenarbeit 133 2.2.2.1 Inhaltliche Anforderungen an die Zusammenarbeit 133 2.2.2.2 Organisatorische Anforderungen an die Zusammenarbeit 134 2.2.2.3 Personelle Anforderungen an die Zusammenarbeit 135 2.2.3 Umsetzung der Integrierten Kommunikation 135

XV Teil VII: Zusammenfassung und Implikationen 139 1. Zusammenfassung der Hauptergebnisse 141 2. Implikationen für die Praxis 148 2.1 Implikationen für Unternehmen 149 2.2 Implikationen für Agenturen 151 2.3 Implikationen für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agenturen 154 3. Implikationen für die Forschung 156 Literaturverzeichnis 159 Anhang: Fragebogen 163