Psychisch gesund am Arbeitsplatz

Ähnliche Dokumente
Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

AUSWIRKUNGEN VON FÜHRUNGSVERHALTEN AUF WOHLBEFINDEN UND GESUNDHEIT

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

H&S Culture Development/ Gesundheit und Arbeitssicherheit (GuA) Expertenchat

Vielen Dank für die Einladung!

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Wertschätzend Führen

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Gesundes Führen. Konzepte und Angewandte Theorie.

Aktuelle Führungsherausforderungen und Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte "Benchmark"

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Leibniz Universität Hannover Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen. Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol.

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Arbeitsweltberichterstattung. Michael Niehaus FES, 12. Dezember 2012 Berlin

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Gesunde Führung. Sich selbst und andere gesund - führen , Loipersdorf

die gemeinde akademie gesundberaten?! Salutogenese und Beratung

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung,

Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Salutogenese und Veränderungsprozesse Was erhält gesund, wenn sich doch alles ändert?

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Diversity Management bei der BA

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Gesunde Führung Modetrend oder Überlebensfaktor für Unternehmen? Die Sicht der Wissenschaft! Vortrag Dr.

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Stress durch Zeit- und Qualifizierungsdruck

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Gesundheit und Führung

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Ringvorlesung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 2015/16

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

Vom Traumjob zur Erschöpfungsfalle? Gute und gesunde Arbeit in der IKT-Industrie durch betriebliches Gesundheitsmanagement

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Fehlzeiten-Report 1999

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit

Wertschöpfung durch Wertschätzung Motivation und Inspiration Bedürfnisse Mitarbeiter Fairer und respektvoller Umgang (Anerkennung und Wertschätzung)

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout!

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Führung und Gesundheit

Die Zukunft der Arbeitswelt: flexible Arbeitszeiten, fluide Strukturen, neue Leadership-Modelle

Gliederung der Lerneinheiten (LE):

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Die Führungskraft als Gesundheitsfaktor ausgebrannte Chefs braucht niemand

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

WORKSHOP A: MITARBEITER GEWINNEN UND BINDEN. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG.

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Förderung psychischer Gesundheit der Mitarbeitenden zahlt sich aus. Gesundheitsförderung Schweiz Dominique Lötscher Leiterin Dienstleistungen

Statement Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse zur Vorstellung des TK-Gesundheitsreports 2016 am 29. Juni 2016 in Berlin

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

4 Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Gesundheit der Mitarbeiter

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Salutogenese in der Altenpflege Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenarbeit 15. bis 17. September 2010 Wien

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Wie machen innovative Gesundheitslösungen meinen Mitarbeitern Spaß? Die vitaliberty zeigt anhand dem moove Gesundheitsportal wie einfach BGM geht.

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden

Lebensphasenorientierte Führung

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

PSYCHE DER BESCHÄFTIGTEN UNTER DRUCK. Ursachen, Folgen und Lösungsansätze für betriebliche Akteurinnen und Akteure. ooe.arbeiterkammer.

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

28. Managerpanel. Gesunde Gewinne 2

Einführung in die Organisationspsychologie

Volker Kleinert - ausgebildete/r Trainer/in des do care! -Konzepts nach Dr. Anne Katrin Matyssek

Transkript:

Psychisch gesund am Arbeitsplatz Salutogene Perspektiven für ein gutes Morgen von Thomas Michael Haug BN Max Köstler, Berchtesgaden

Einfluss von 01Führung Führung & Gesundheit Gestaltungspotenziale im konstruktiven Umgang mit Stress Führungskräfte üben starken Einfluss auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und die Arbeitszufriedenheit aus!* S c hlüsselrolle ❶ ❷ ❸ Gesicherter Zusammenhang zwischen Führungsverhalten von Vorgesetzten und Wohlbefinden der Mitarbeiter ** Mitarbeiter orientieren sich an den Einstellungen und Verhaltensweisen ihrer Führungskräfte *** Positives Führungsverhalten geht dabei mit besserer Gesundheit, weniger Stresserleben und weniger gesundheitlichen Beschwerden einher **** * Badura et al. 2011 ** Zok 2011 *** Haslam et al. 2011 **** Skakon et al 2010 und Gregersen et al. 2010

und dem Führungsverhalten, der allgemeinen Kommunikation und der Beziehung zu Vorgesetzten hat eine negative Wirkung auf Ängstlichkeit, Depression und Stress (vgl. Gregersen et al. 2011). und dem Führungsverhalten, der allgemeinen Kommunikation und der Beziehung zu Vorgesetzten hat eine negative Wirkung auf Ängstlichkeit, Depression und Stress (vgl. Gregersen et al. 2011). z. B. unzureichendes Konfliktmanagement oder Ungeduld, haben eine negative Auswirkung auf den Krankenstand, die Arbeitszufriedenheit sowie die psychische Gesundheit (vgl. Gregersen et al. 2011). z. B. unzureichendes Konfliktmanagement oder Ungeduld, haben eine negative Auswirkung auf den Krankenstand, die Arbeitszufriedenheit sowie die psychische Gesundheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Fehlzeiten Führungskräfte nehmen die Fehlzeiten ihrer Mitarbeiter mit in neue Abteilungen (vgl. Stadler & Spieß 2003). Rachestrategien Mitarbeitern können Kränkungen durch Vorgesetzte mit verdeckten Rachestrategien beantworten, wie Zurückhalten wichtiger Informationen, Streuen von Gerüchten, Materialverschwendung bis hin zu Diebstahl und Krankfeiern (vgl. Bies & Tripp 1998). Befindlichkeit Ein stark überforderndes Führungsverhalten gekoppelt mit einem Mangel an unterstützungs- und entwicklungsorientierten Führungsverhalten hat eine negative Wirkung auf das Befinden der MitarbeiterInnen (vgl. Vincent 2011). Zufriedenheit Geringe Zufriedenheit mit der Führung Zufriedenheit Hohe Zufriedenheit mit der Führung und dem Führungsverhalten, der allgemeinen Kommunikation und der Beziehung zu Vorgesetzten hat eine positive Wirkung auf das psychische Wohlbefinden und die Arbeitsfähigkeit (vgl. Gregersen et al. 2011). Laisssez-faire-Führung hat eine negative Wirkung auf Stress und die Gesundheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Transaktionale Führung (ergebnisorientierte Führung) Arbeitsgestaltung Für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung ist die Beteiligung und das Training von Führungskräften von ausschlaggebender Bedeutung (vgl. Kawakami et al. 1997). in Form von Kontrolle (aktiv und im Ausnahmefall) hat eine negative Wirkung auf Stress und die Gesundheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Transformationale Führung (inspirierende Führung) hat eine positive Wirkung auf psychische Gesundheit, die Arbeitszufriedenheit und das subjektive Wohlbefinden (vgl. Gregersen et al. 2011; vgl. Arnold et al. 2007; Nielsen et al. 2008). Einfluss von Führung Führungskräfte haben einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit der Beschäftigten der allerdings häufig nicht bewusst wahrgenommen wird (vgl. Badura et al. 2008; Stadler & Spieß 2004; Echterhoff 2011). Transformationale Führung (inspirierende Führung) hat eine negative Wirkung auf die Entwicklung von Burnout-Indikatoren (vgl. Cole & Bedeian 2007; Hetland at al. 2007 uam). Übertragungseffekte Führungskräften können gute und schlechte Übertragungseffekte auf die Orientierungseffekte Mitarbeiter orientieren sich an den Einstellungen und Verhaltensweisen Gesundheit der von ihnen Geführten ausüben, je nach Vorbildfunktion (vgl. Theorell et al. 2001; Price und Weiss 2000; Vealey et al 1998). ihrer Führungskräfte, Führungskräften kommt damit eine bedeutende Vorbildfunktion im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung zu (vgl. Halam et al. 2011). Ressourcen Mitbestimmungs- und Beteiligungsmöglichkeiten, Anerkennung, Wertschätzung, soziale Unterstützung, Gerechtigkeit und Kommunikationsmöglichkeiten durch Vorgesetzte haben eine positive Wirkung auf Anwesenheit, psychische und physische Gesundheit, Arbeitsfähigkeit, Burnout und die Arbeitszufriedenheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Stressoren Soziale Stressoren die durch Vorgesetztenverhalten bedingt sind, Mitarbeiterorientierung Mitarbeiterorientierung hat eine positive Wirkung auf Arbeitszufriedenheit, Stress, Burnout und Fehlzeiten (vgl. Gregersen et al. 2011). Aufgabenorientierung Hohe Aufgabenorientierung die mit einer geringen Mitarbeiterorientierung einhergeht, hat eine negative Wirkung auf physische und psychische gesundheitliche Beschwerden (vgl. Gregersen et al. 2011). Transaktionale Führung (ergebnisorientierte Führung) in Form von leistungsorientierter Belohnung hat eine positive Wirkung auf Stress bzw. Burnout und Arbeitszufriedenheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Stressoren Soziale Stressoren die durch Vorgesetztenverhalten bedingt sind, z. B. unzureichendes Konfliktmanagement oder Ungeduld, haben eine negative Auswirkung auf den Krankenstand, die Arbeitszufriedenheit sowie die psychische Gesundheit. vgl. Gregersen et al. 2011 Fehlzeiten Führungskräfte nehmen die Fehlzeiten ihrer Mitarbeiter mit in neue Abteilungen (vgl. Stadler & Spieß 2003). Rachestrategien Mitarbeitern können Kränkungen durch Vorgesetzte mit verdeckten Rachestrategien beantworten, wie Zurückhalten wichtiger Informationen, Streuen von Gerüchten, Materialverschwendung bis hin zu Diebstahl und Krankfeiern (vgl. Bies & Tripp 1998). Befindlichkeit Ein stark überforderndes Führungsverhalten gekoppelt mit einem Mangel an unterstützungs- und entwicklungsorientierten Führungsverhalten hat eine negative Wirkung auf das Befinden der MitarbeiterInnen (vgl. Vincent 2011). Zufriedenheit Geringe Zufriedenheit mit der Führung Zufriedenheit Hohe Zufriedenheit mit der Führung und dem Führungsverhalten, der allgemeinen Kommunikation und der Beziehung zu Vorgesetzten hat eine positive Wirkung auf das psychische Wohlbefinden und die Arbeitsfähigkeit (vgl. Gregersen et al. 2011). Laisssez-faire-Führung hat eine negative Wirkung auf Stress und die Gesundheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Transaktionale Führung (ergebnisorientierte Führung) Arbeitsgestaltung Für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung ist die Beteiligung und das Training von Führungskräften von ausschlaggebender Bedeutung (vgl. Kawakami et al. 1997). in Form von Kontrolle (aktiv und im Ausnahmefall) hat eine negative Wirkung auf Stress und die Gesundheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Transformationale Führung (inspirierende Führung) hat eine positive Wirkung auf psychische Gesundheit, die Arbeitszufriedenheit und das subjektive Wohlbefinden (vgl. Gregersen et al. 2011; vgl. Arnold et al. 2007; Nielsen et al. 2008). Einfluss von Führung Führungskräfte haben einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit der Beschäftigten der allerdings häufig nicht bewusst wahrgenommen wird (vgl. Badura et al. 2008; Stadler & Spieß 2004; Echterhoff 2011). Transformationale Führung (inspirierende Führung) hat eine negative Wirkung auf die Entwicklung von Burnout-Indikatoren (vgl. Cole & Bedeian 2007; Hetland at al. 2007 uam). Übertragungseffekte Führungskräften können gute und schlechte Übertragungseffekte auf die Orientierungseffekte Mitarbeiter orientieren sich an den Einstellungen und Verhaltensweisen Gesundheit der von ihnen Geführten ausüben, je nach Vorbildfunktion (vgl. Theorell et al. 2001; Price und Weiss 2000; Vealey et al 1998). ihrer Führungskräfte, Führungskräften kommt damit eine bedeutende Vorbildfunktion im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung zu (vgl. Halam et al. 2011). Ressourcen Mitbestimmungs- und Beteiligungsmöglichkeiten, Anerkennung, Wertschätzung, soziale Unterstützung, Gerechtigkeit und Kommunikationsmöglichkeiten durch Vorgesetzte haben eine positive Wirkung auf Anwesenheit, psychische und physische Gesundheit, Arbeitsfähigkeit, Burnout und die Arbeitszufriedenheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Stressoren Soziale Stressoren die durch Vorgesetztenverhalten bedingt sind, Mitarbeiterorientierung Mitarbeiterorientierung hat eine positive Wirkung auf Arbeitszufriedenheit, Stress, Burnout und Fehlzeiten (vgl. Gregersen et al. 2011). Aufgabenorientierung Hohe Aufgabenorientierung die mit einer geringen Mitarbeiterorientierung einhergeht, hat eine negative Wirkung auf physische und psychische gesundheitliche Beschwerden (vgl. Gregersen et al. 2011). Transaktionale Führung (ergebnisorientierte Führung) in Form von leistungsorientierter Belohnung hat eine positive Wirkung auf Stress bzw. Burnout und Arbeitszufriedenheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Ressourcen Mitbestimmungs- und Beteiligungsmöglichkeiten, Anerkennung, Wertschätzung, soziale Unterstützung, Gerechtigkeit und Kommunikationsmöglichkeiten durch Vorgesetzte haben eine positive Wirkung auf Anwesenheit, psychische und physische Gesundheit, Arbeitsfähigkeit, Burnout und die Arbeitszufriedenheit. vgl. Gregersen et al. 2011

und dem Führungsverhalten, der allgemeinen Kommunikation und der Beziehung zu Vorgesetzten hat eine negative Wirkung auf Ängstlichkeit, Depression und Stress (vgl. Gregersen et al. 2011). und dem Führungsverhalten, der allgemeinen Kommunikation und der Beziehung zu Vorgesetzten hat eine negative Wirkung auf Ängstlichkeit, Depression und Stress (vgl. Gregersen et al. 2011). z. B. unzureichendes Konfliktmanagement oder Ungeduld, haben eine negative Auswirkung auf den Krankenstand, die Arbeitszufriedenheit sowie die psychische Gesundheit (vgl. Gregersen et al. 2011). z. B. unzureichendes Konfliktmanagement oder Ungeduld, haben eine negative Auswirkung auf den Krankenstand, die Arbeitszufriedenheit sowie die psychische Gesundheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Fehlzeiten Führungskräfte nehmen die Fehlzeiten ihrer Mitarbeiter mit in neue Abteilungen (vgl. Stadler & Spieß 2003). Rachestrategien Mitarbeitern können Kränkungen durch Vorgesetzte mit verdeckten Rachestrategien beantworten, wie Zurückhalten wichtiger Informationen, Streuen von Gerüchten, Materialverschwendung bis hin zu Diebstahl und Krankfeiern (vgl. Bies & Tripp 1998). Befindlichkeit Ein stark überforderndes Führungsverhalten gekoppelt mit einem Mangel an unterstützungs- und entwicklungsorientierten Führungsverhalten hat eine negative Wirkung auf das Befinden der MitarbeiterInnen (vgl. Vincent 2011). Zufriedenheit Geringe Zufriedenheit mit der Führung Zufriedenheit Hohe Zufriedenheit mit der Führung und dem Führungsverhalten, der allgemeinen Kommunikation und der Beziehung zu Vorgesetzten hat eine positive Wirkung auf das psychische Wohlbefinden und die Arbeitsfähigkeit (vgl. Gregersen et al. 2011). Laisssez-faire-Führung hat eine negative Wirkung auf Stress und die Gesundheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Transaktionale Führung (ergebnisorientierte Führung) Arbeitsgestaltung Für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung ist die Beteiligung und das Training von Führungskräften von ausschlaggebender Bedeutung (vgl. Kawakami et al. 1997). in Form von Kontrolle (aktiv und im Ausnahmefall) hat eine negative Wirkung auf Stress und die Gesundheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Transformationale Führung (inspirierende Führung) hat eine positive Wirkung auf psychische Gesundheit, die Arbeitszufriedenheit und das subjektive Wohlbefinden (vgl. Gregersen et al. 2011; vgl. Arnold et al. 2007; Nielsen et al. 2008). Einfluss von Führung Führungskräfte haben einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit der Beschäftigten der allerdings häufig nicht bewusst wahrgenommen wird (vgl. Badura et al. 2008; Stadler & Spieß 2004; Echterhoff 2011). Transformationale Führung (inspirierende Führung) hat eine negative Wirkung auf die Entwicklung von Burnout-Indikatoren (vgl. Cole & Bedeian 2007; Hetland at al. 2007 uam). Übertragungseffekte Führungskräften können gute und schlechte Übertragungseffekte auf die Orientierungseffekte Mitarbeiter orientieren sich an den Einstellungen und Verhaltensweisen Gesundheit der von ihnen Geführten ausüben, je nach Vorbildfunktion (vgl. Theorell et al. 2001; Price und Weiss 2000; Vealey et al 1998). ihrer Führungskräfte, Führungskräften kommt damit eine bedeutende Vorbildfunktion im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung zu (vgl. Halam et al. 2011). Ressourcen Mitbestimmungs- und Beteiligungsmöglichkeiten, Anerkennung, Wertschätzung, soziale Unterstützung, Gerechtigkeit und Kommunikationsmöglichkeiten durch Vorgesetzte haben eine positive Wirkung auf Anwesenheit, psychische und physische Gesundheit, Arbeitsfähigkeit, Burnout und die Arbeitszufriedenheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Stressoren Soziale Stressoren die durch Vorgesetztenverhalten bedingt sind, Mitarbeiterorientierung Mitarbeiterorientierung hat eine positive Wirkung auf Arbeitszufriedenheit, Stress, Burnout und Fehlzeiten (vgl. Gregersen et al. 2011). Aufgabenorientierung Hohe Aufgabenorientierung die mit einer geringen Mitarbeiterorientierung einhergeht, hat eine negative Wirkung auf physische und psychische gesundheitliche Beschwerden (vgl. Gregersen et al. 2011). Transaktionale Führung (ergebnisorientierte Führung) in Form von leistungsorientierter Belohnung hat eine positive Wirkung auf Stress bzw. Burnout und Arbeitszufriedenheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Erschöpfung & Depression Verhaltensweisen von Vorgesetzten verringern Fehlzeiten: wenn der Chef lobt, sich Zeit nimmt, eigene Fehler zugibt und auf Ideen eingeht. Wenn er das nicht tut, erhöht sich die Zahl der erschöpften Mitarbeiter um das Doppelte und die Zahl der depressiven Mitarbeiter steigt um das Vierfache. vgl. Fischer in CASCH vom 10.02.2005 Fehlzeiten Führungskräfte nehmen die Fehlzeiten ihrer Mitarbeiter mit in neue Abteilungen (vgl. Stadler & Spieß 2003). Rachestrategien Mitarbeitern können Kränkungen durch Vorgesetzte mit verdeckten Rachestrategien beantworten, wie Zurückhalten wichtiger Informationen, Streuen von Gerüchten, Materialverschwendung bis hin zu Diebstahl und Krankfeiern (vgl. Bies & Tripp 1998). Befindlichkeit Ein stark überforderndes Führungsverhalten gekoppelt mit einem Mangel an unterstützungs- und entwicklungsorientierten Führungsverhalten hat eine negative Wirkung auf das Befinden der MitarbeiterInnen (vgl. Vincent 2011). Zufriedenheit Geringe Zufriedenheit mit der Führung Zufriedenheit Hohe Zufriedenheit mit der Führung und dem Führungsverhalten, der allgemeinen Kommunikation und der Beziehung zu Vorgesetzten hat eine positive Wirkung auf das psychische Wohlbefinden und die Arbeitsfähigkeit (vgl. Gregersen et al. 2011). Laisssez-faire-Führung hat eine negative Wirkung auf Stress und die Gesundheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Transaktionale Führung (ergebnisorientierte Führung) Arbeitsgestaltung Für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung ist die Beteiligung und das Training von Führungskräften von ausschlaggebender Bedeutung (vgl. Kawakami et al. 1997). in Form von Kontrolle (aktiv und im Ausnahmefall) hat eine negative Wirkung auf Stress und die Gesundheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Transformationale Führung (inspirierende Führung) hat eine positive Wirkung auf psychische Gesundheit, die Arbeitszufriedenheit und das subjektive Wohlbefinden (vgl. Gregersen et al. 2011; vgl. Arnold et al. 2007; Nielsen et al. 2008). Einfluss von Führung Führungskräfte haben einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit der Beschäftigten der allerdings häufig nicht bewusst wahrgenommen wird (vgl. Badura et al. 2008; Stadler & Spieß 2004; Echterhoff 2011). Transformationale Führung (inspirierende Führung) hat eine negative Wirkung auf die Entwicklung von Burnout-Indikatoren (vgl. Cole & Bedeian 2007; Hetland at al. 2007 uam). Übertragungseffekte Führungskräften können gute und schlechte Übertragungseffekte auf die Orientierungseffekte Mitarbeiter orientieren sich an den Einstellungen und Verhaltensweisen Gesundheit der von ihnen Geführten ausüben, je nach Vorbildfunktion (vgl. Theorell et al. 2001; Price und Weiss 2000; Vealey et al 1998). ihrer Führungskräfte, Führungskräften kommt damit eine bedeutende Vorbildfunktion im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung zu (vgl. Halam et al. 2011). Ressourcen Mitbestimmungs- und Beteiligungsmöglichkeiten, Anerkennung, Wertschätzung, soziale Unterstützung, Gerechtigkeit und Kommunikationsmöglichkeiten durch Vorgesetzte haben eine positive Wirkung auf Anwesenheit, psychische und physische Gesundheit, Arbeitsfähigkeit, Burnout und die Arbeitszufriedenheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Stressoren Soziale Stressoren die durch Vorgesetztenverhalten bedingt sind, Mitarbeiterorientierung Mitarbeiterorientierung hat eine positive Wirkung auf Arbeitszufriedenheit, Stress, Burnout und Fehlzeiten (vgl. Gregersen et al. 2011). Aufgabenorientierung Hohe Aufgabenorientierung die mit einer geringen Mitarbeiterorientierung einhergeht, hat eine negative Wirkung auf physische und psychische gesundheitliche Beschwerden (vgl. Gregersen et al. 2011). Transaktionale Führung (ergebnisorientierte Führung) in Form von leistungsorientierter Belohnung hat eine positive Wirkung auf Stress bzw. Burnout und Arbeitszufriedenheit (vgl. Gregersen et al. 2011). Fehlzeiten Führungskräfte nehmen die Fehlzeiten ihrer Mitarbeiter mit in neue Abteilungen. vgl. Stadler & Spieß 2003 sowie Nieder 2000

Dimensionen gesunder Führung klare & rechtzeitige Information Raum für Sinn & Orientierung geben Achtung von Fachlichem & Sozialem Blick für Vorbildfunktion & Authentizität Vertrauen & Wertschätzung entwickeln offen für Gespräche & Dialog eindeutige & stimmige Anforderungsbeschreibung konstruktive Rückmeldung & Unterstützung fairer & kollegialer Umgang gute Planung & Organisation der Arbeit achten von Leistung & beachten von Bedürfnissen Förderung & Einbeziehung der Geführten vgl. Haug 2015

Einfluss von 02Wertschätzung Burnout-Prävention Durch soziale Unterstützung können Vorgesetzte die Burnout-Häufigkeit reduzieren: ansprechbar sein, den Rücken stärken, Fehler erlauben, Zuspruch geben Quelle: Bertelsmannstiftung 2010

Depression Wertschätzung hat eine präventive Wirkung gegenüber Depression sie reduziert das Depressionsrisiko. Ergebnis... Quelle: Hawkins et al. 1999 Arbeitsfähigkeit Menschen, deren Möglichkeiten, bei der Arbeit Anerkennung und Wertschätzung zu erfahren, reduziert werden, haben ein 2,4-fach erhöhtes Risiko für eine Verschlechterung ihrer Arbeitsfähigkeit. Ergebnis... Quelle: Ilmarinen und Tempel 2010, Seite 244

Bindungsmangel Beschäftigte ohne emotionale Bindung weisen 3,5 Fehltage mehr im Jahr auf, als emotional hoch gebundene Beschäftigte. Ergebnisse... Quelle: Gallup 2011 (Q12 - Fragen zur Analyse der Mitarbeiterbindung) 03 Zum Zugangsverständnis

Was bedeutet psychische Gesundheit? Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne seine Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und imstande ist, etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen. (WHO Grünbuch, 2005)

Länder-Vergleich Ist dann psychische Gesundheitsförderung nicht viel mehr als nur Stress-, Burnout- oder Depressionsprävention? Lässt sich Gesundheit messen?

Wenn man Gesundheit in Wahrheit nicht messen kann, so eben deswegen, weil sie ein Zustand der inneren Angemessenheit und Übereinstimmung mit sich selbst ist (zitiert nach Gadamer 2010, Seite 138) Länder-Vergleich Wo bietet die moderne (Arbeits-)Welt Menschen den Raum, in Übereinstimmung mit sich selbst zu kommen?

04 Psychische Gesundheit enträtseln Salutogenese Wie schaffen es Menschen, trotz der im Leben überall vorhandenen Belastungen, gesund zu bleiben? Fragestellung... vgl. Antonovsky 1997

Handhabbarkeit vgl. Antonovsky 1997 Verstehbarkeit SOC Sense of Coherence (SOC) Antwort... Sinnhaftigkeit Das zentrale Element im Kohärenzkonstrukt ist bei Antonovsky das Thema Sinn! (Antonovsky 1997, S. 35 Verweis auf Viktor E. Frankl)

Eine kurze 05Kohärenzanalyse Gesellschaftliche Konstruktionen & Begriffe der Moderne

Unsere Gegenwart* Flüchtige Moderne (Bauman) Die entfesselte Welt (Giddens) Müdigkeitsgesellschaft (Han) Risikogesellschaft (Beck) Gesellschaft der Angst (Bude) Der flexible Mensch (Sennett) Die narzisstische Gesellschaft (Maaz) Beschleunigung (Rosa) Das unternehmerische Selbst (Bröckling) The Minimal Self (Lasch) Die Neue Unübersichtlichkeit (Habermas) Das erschöpfte Selbst (Ehrenberg) Arbeitskraftunternehmer (Voß & Pongratz) Die Multioptionsgesellschaft (Gross) Die Gesundheitsgesellschaft (Kickbush)... * exemplarische Auswahl der letzten drei Jahrzehnte... Die Gesellschaftssituation Ein tiefgreifender Wandel in der Gesellschaft Beschleunigungslogik Steigerungsparadigma Fordismus Disembedding Identitätskrisen die Vielzahl der Möglichkeiten die wir heute haben, bedeutet eine neue Zeitwahrnehmung ( Zeitnot )... Wachstum verkommt zu einem Selbsterhaltungszwang der Autonomie der Menschen entwertet... Effizienzmaxime in allen Lebensbereichen entwerten soziale und humanitäre Errungenschaften... Globalisierung fördert das Gefühl der Entwurzelung, nirgends mehr anzukommen oder zu Hause zu sein... Menschen sind zunehmend erschöpft vom Unterfangen endloser Identitätsarbeit in der Moderne... Quellen beim Autor

Die Arbeitssituation Ein tiefgreifender Wandel in der Arbeitswelt Neue Arbeitsformen Tertiarisierung Informatisierung Subjektivierung Akzeleration diskontinuierlich & unsicher... Wandel zur Wissens- & Dienstleistungsgesellschaft... Durchdringung der & Entgrenzung von Arbeit durch neue Kommunikationstechnologien... steigenden Eigenverantwortung für Ablauf und Erfolg von Arbeitsprozessen... fortlaufende Beschleunigung von Produktions-, Dienstleistungs- und Kommunikationsprozessen sowie der Komplexität von Arbeitsaufgaben... Quellen beim Autor Länder-Vergleich Folge: Demoralisierung nimmt zu! (vgl. Keupp 2006)

DEMORALISIERUNG Geringes Selbstwertgefühl Hilflosigkeit Hoffnungslosigkeit unbestimmte Zukunftsängste allgemein gedrückte Grundstimmung (vgl. Keupp 2006) Misserfolgserwartung... von Studierenden ~ 60% Untersuchung aus Österreich Rund 60% der befragten Studierenden in Salzburg haben eine Misserfolgserwartungshaltung... Quelle: Interne Hochschulweiterbildung 2013

Länder-Vergleich Folge: Sinnmangel nimmt zu! (vgl. Keupp 2006) Sehnsucht... nach sinnvolleren Tätigkeiten bei MitarbeiterInnen Ja (über 50%) Internationale Studie ~ 100.000 TN Quelle: Kelly Global Workforce Index 2009 (nach Wehner & Güntert 2010)

Sehnsucht... nach sinnvolleren Tätigkeiten bei Führungskräften Ja (über Zweidrittel) Weltweite Befragung von rund 1.000 Topmanagern Wären Sie bereit, für eine sinnvollere Aufgabe ihren Status in der Firma aufzugeben und sogar Gehaltskürzungen in Kauf zu nehmen? Quelle Zehnder 2010 (nach Wehner & Güntert 2010) Länder-Vergleich Sinn muss gefunden, kann aber nicht erzeugt werden. (vgl. Viktor E. Frankl, 1997, S. 28)

Beispiel Fließbandarbeit Faktoren für das Erleben von Sinnerfüllung Im Hinblick auf Fließbandarbeit sind folgende Faktoren für das Erleben von Sinnerfüllung und Zufriedenheit belegt: Zugehörigkeitsgefühl zur Arbeitsstelle und Tätigkeit Engagement in sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz Betrachtung der Arbeit in einem größeren Zusammenhang Gefühl von Verantwortung und Stolz vgl. Isaksen 2000 Sinnerfüllung in der Arbeit Rahmenbedingungen 1. Kohärenz: Übereinstimmung der eigenen Person mit den durch die Arbeit zugeschriebenen Rollen und Tätigkeitsfeldern 2. Zielorientierung: Vertrauenswürdig und integer (vor-)gelebte Werte, welche durch die Unternehmensführung vermittelt werden 3. Bedeutsamkeit: Das eigene Tun im Arbeitsleben schafft positive Konsequenzen (z. B. das Gefühl etwas für andere Menschen, die Gesellschaft und/oder das Unternehmen selbst tun zu können) 4. Zugehörigkeit: Echtes Gefühl von Verbundenheit, als MitarbeiterIn auch wirklich Teil einer gelebten kollegialen Gemeinschaft zu sein vgl. Schnell, Höge und Pollet 2013

06 Verhalten & Verhältnisse integrieren Führung & Kommunikation < salutogener Dialog > l - Ic h w e Pers o n a lt Verhalten personale Potenziale & Ressourcen S o zial - M soziale Potenziale & Ressourcen Erfolgreiche Anforderungsbewältigung it w e lt organisationale Potenziale & Ressourcen Str u k tu r e lt ll - U m w e Verhältnisse < salutogener Dialog > < lernende Organisation >

Arbeit steht für ein Bedürfnis nach täglichem Sinn ebenso wie nach täglichem Brot, für die Suche nach Anerkennung ebenso wie nach Entlohnung; sie steht für Staunen, nicht für Erstarrung. Kurz gesagt: es geht um die Art zu leben, nicht um die Art, von Montag bis Freitag zu sterben. Terkel, S. (1972). Working. New York: Avon Books. Sie möchten tiefer einsteigen? Haug, T. M. (2015): Kompetenzentwicklung im Wandel. In: Elsen, S.; Oberleiter, E.; Reifer, G. und Wild, A. (Hrsg.): Die Kunst des Wandels Ansätze zur ökosozialen Transformation. Oekom, S. 257-278.

Ansprechpartner Gesundheits motive 2016 Präsentation by Thomas Michael Haug Thomas Michael Haug Gesundheitswissenschaftler (MSc) Gesundheitspädagoge (AfW) Dipl. Trainer (WIFI) Oberer Markt 1 A- 5400 Hallein Mobil: +43 (0) 699 1921 3939 haug@gesundheitsmotive.info www.gesundheitsmotive.info