Prüfung Lineare Algebra 2

Ähnliche Dokumente
Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

Analytische Geometrie

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

6. Normale Abbildungen

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

Lineare Algebra I (WS 13/14)

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS), Probeklausur

4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen

a) Ein Gruppenhomomorphismus von G nach H ist eine Abbildung Φ : G H, sodass für alle g 1, g 2 G die Gleichung Φ(g 1 g 2 ) = Φ(g 1 ) Φ(g 2 )

7.2 Die adjungierte Abbildung

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Steilkurs Lineare Algebra 1 einige wichtige Stationen

9 Vektorräume mit Skalarprodukt

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS), Probeklausur

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Satz 2.8 V sei ein endlichdimensionaler euklidischer Vektorraum. Für jeden Unterraum

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Technische Universität Berlin

Kapitel 3 Lineare Algebra

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

10 Unitäre Vektorräume

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Lineare Algebra für PhysikerInnen

Kapitel II Lineare Algebra und analytische Geometrie Stand 9. Januar 2011

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Herbst 2015 Lösungsvorschlag

Klausur Lineare Algebra I & II

VII.2. INNERE PRODUKTE 227

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

, Uhr Dr. Thorsten Weist. Name Vorname Matrikelnummer. Geburtsort Geburtsdatum Studiengang

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

3 Definition: 1. Übungsblatt zur Vorlesung Lineare Algebra I. im WS 2003/2004 bei Prof. Dr. S. Goette

Einführung in die Mathematik für Informatiker

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch.

Leitfaden 34. , dies ist eine reelle symmetrische Matrix, also diagonalisierbar.

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

6 Lineare Abbildungen

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra I

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

1 Linearkombinationen

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Ina Kersten Analytische Geometrie und Lineare Algebra 1. L A TEX-Bearbeitung von Stefan Wiedmann

Lineare Algebra I Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß

Lösungsskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 2015

1 Lineare Abbildungen

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 1. Klausur Wintersemester 2013/

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Musterlösung zur Nachklausur Lineare Algebra I

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

Übungen zur Linearen Algebra 1

Ferienkurs - Lineare Algebra. Hanna Schäfer. Merkinhalte

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS, L3M-RF)

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

LINEARE ALGEBRA I JÜRGEN HAUSEN

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1

Lösungsskizze zur Wiederholungsserie

4.3 Affine Punkträume

Jede symmetrische Bilinearform b definiert eine quadratische Form q durch. q(x) := b(x, x).

PRÜFUNG AUS ALGEBRA UND DISKRETE MATHEMATIK F. INF. U. WINF.

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie für LAK

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016, Blatt 12

Vektorräume und Lineare Abbildungen

Musterlösung zur Probeklausur Lineare Algebra I

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

3 Vektorräume abstrakt

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

ABBILDUNGEN ZWISCHEN VEKTORRÄUMEN MIT SKALARPRODUKT

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

43 Unitäre Vektorräume

3.3 Skalarprodukte 3.3. SKALARPRODUKTE 153

4 Orthogonale Endormorphismen

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008

Transkript:

1. Überprüfen Sie die folgenden Aussagen: (1) Zwei reelle symmetrische Matrizen sind genau dann ähnlich, wenn sie die gleiche Signatur haben. (2) Jede symmetrische Matrix ist kongruent zu einer Diagonalmatrix, deren Einträge in {0, 1, 1} enthalten sind. (3) Jede reelle symmetrische und positiv definite Matrix kann als Produkt einer invertierbaren Dreiecksmatrix mit der zu dieser transponierten Matrix geschrieben werden. A. (1) ist falsch, (2) und (3) sind wahr. B. (1) ist wahr, (2) und (3) sind falsch. C. (1), (2) und (3) sind wahr. D. (1) und (3) sind wahr, (2) ist falsch. E. (2) und (3) sind wahr, (1) ist falsch. 2. Es sei V ein dreidimensionaler reeller Vektorraum und (v 1, v 2, v 3 ) eine Basis von V. Es gibt genau eine alternierende Funktion f von V V nach V mit A. f(v 1, v 2 ) = v 1, f(v 1, v 3 ) = v 1, f(v 2, v 3 ) = v 2, f(v 2, v 1 + v 2 + v 3 ) = v 2 B. f(v 1, v 2 ) = v 1, f(v 1, v 3 ) = v 1, f(v 2, v 3 ) = v 2, f(v 2, v 1 + v 2 + v 3 ) = v 1 + v 2 C. f(v 1, v 2 ) = v 1, f(v 1, v 3 ) = v 1, f(v 1, v 1 ) = 0, f(v 2, v 2 ) = 0, f(v 3, v 3 ) = 0 D. f(v 1, v 2 ) = v 1, f(v 1, v 3 ) = v 1, f(v 2, v 3 ) = v 2, f(v 2, v 1 ) = v 2, f(v 3, v 1 ) = v 3, f(v 3, v 2 ) = v 3 E. f(v 1, v 2 ) = v 1, f(v 1, v 3 ) = v 3

3. A sei eine reelle n n-matrix und I n sei die n n-einheitsmatrix. V sei ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist falsch? A. Wenn A orthogonal ist, dann ist die zu A transponierte Matrix gleich der zu A inversen Matrix. B. Wenn die Zeilen von A eine Orthonormalbasis des Vektorraums aller reellen n-tupel (mit dem Standardskalarprodukt) bilden, dann ist A orthogonal. C. Wenn A die Matrix einer orthogonalen Funktion von V nach V bezüglich einer Basis von V ist, dann ist A orthogonal. D. Die Determinante einer orthogonalen Matrix ist 1 oder 1. E. Wenn c ein reeller Eigenwert von A ist, dann ist c 2 = 1. 4. Es sei K ein Körper, B K n n und B (r,s) die (r, s)-te Streichungsmatrix. Dann ist für alle r, s mit 1 r, s n die Determinante det(b) = A. B. C. D. E. s=1 ( 1)r+s B rs det(b (s,r) ) s=1 ( 1)s B rs det(b (r,s) ) s=1 ( 1)r+s B rs det(b (r,s) ) r=1 ( 1)r+s B sr det(b (r,s) ) r=1 ( 1)r B sr det(b (r,s) )

5. Überprüfen Sie die folgenden Aussagen: (1) Der Graph einer affinen Funktion von V nach W ist ein affiner Unterraum von V W. (2) Das Bild einer konvexen Linearkombination unter einer affinen Funktion ist die entsprechende konvexe Linearkombination der Bilder. (3) Zwei Geraden p 1 + Kv 1 und p 2 + Kv 2 sind genau dann koplanar, wenn die Vektoren p 1 + p 2, v 1 und v 2 linear abhängig sind. A. (1) ist wahr, (2) und (3) sind falsch. B. (1) und (2) sind wahr, (3) ist falsch. C. (1) und (3) sind wahr, (2) ist falsch. D. (1), (2) und (3) sind wahr. E. (2) und (3) sind wahr, (1) ist falsch. 6. Sei V ein euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. Eine affine Abbildung von V nach V, die 0 auf 0 abbildet, ist eine Isometrie von V. B. Translationen in V und lineare Abbildungen von V nach V sind Isometrien von V. C. Jede Isometrie von V ist eine orthogonale Abbildung oder eine Translation in V. D. Wenn h eine Isometrie von V ist und h(0) = 0 ist, dann ist h linear. E. Für je zwei Isometrien f, g von V ist f g = g f.

7. Überprüfen Sie die folgenden Aussagen: (1) V sei ein endlichdimensionaler komplexer Vektorraum mit Skalarprodukt und f eine lineare Funktion von V nach V. Dann ist f genau dann normal, wenn V eine ON-Basis aus Eigenvektoren von f hat. (2) W sei ein endlichdimensionaler reeller Vektorraum mit Skalarprodukt und g eine lineare Funktion von W nach W. Dann ist g genau dann normal, wenn W eine ON- Basis aus Eigenvektoren von g hat. (3) Spiegelungen eines euklidischen Raumes sind selbstadjungiert. A. (1) und (3) sind wahr, (2) ist falsch. B. (2) ist wahr, (1) und (3) sind falsch. C. (2) und (3) sind wahr, (1) ist falsch. D. (1), (2) und (3) sind wahr. E. (1) ist wahr, (2) und (3) sind falsch. 8. Es sei d eine Drehung (aber nicht die Identität), g eine Gleitspiegelung und h eine Drehspiegelung (aber nicht eine Spiegelung) in einem dreidimensionalen euklidischen Raum. Dann ist die Fixmenge von d bzw. g bzw. h A. ein Punkt bzw. leer bzw. ein Punkt B. ein Punkt bzw. eine Gerade bzw. eine Gerade C. eine Gerade bzw. leer bzw. ein Punkt D. eine Gerade bzw. ein Punkt bzw. leer E. eine Gerade bzw. eine Gerade bzw. leer

9. Sei V ein endlichdimensionaler Vektorraum, w V und f : V V eine lineare Funktion. Sei A die Matrix von f und x die Koordinatenspalte von w bzgl. der Basis v von V. Sei u eine weitere Basis von V und sei M die Transformationsmatrix von v nach u, also u = v M. Die Matrix von f und die Koordinaten von f(w) bzgl. der Basis u sind dann A. MAM 1 und AMx B. AM 1 und AM 1 x C. M 1 AM und M 1 Ax D. MAM 1 und MAx E. M 1 AM und AM 1 x 10. Seien V und W endlich-dimensionale Vektorräume und f : V W eine lineare Funktion. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. Wenn Kern(f) = {0} ist, dann ist f surjektiv. B. Wenn V = W und f injektiv ist, dann ist f auch bijektiv. C. Wenn dim(v ) dim(w ) ist, dann ist f injektiv. D. Wenn Kern(f) = V ist, dann ist W = {0}. E. Wenn dim(v ) = 7 und dim(w ) = 4 ist, dann ist f surjektiv.

1. Sei V ein endlichdimensionaler Vektorraum, w V und f : V V eine lineare Funktion. Sei A die Matrix von f und x die Koordinatenspalte von w bzgl. der Basis v von V. Sei u eine weitere Basis von V und sei M die Transformationsmatrix von v nach u, also u = v M. Die Matrix von f und die Koordinaten von f(w) bzgl. der Basis u sind dann A. MAM 1 und MAx B. M 1 AM und M 1 Ax C. AM 1 und AM 1 x D. MAM 1 und AMx E. M 1 AM und AM 1 x 2. Seien V und W endlich-dimensionale Vektorräume und f : V W eine lineare Funktion. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. Wenn dim(v ) dim(w ) ist, dann ist f injektiv. B. Wenn V = W und f injektiv ist, dann ist f auch bijektiv. C. Wenn dim(v ) = 7 und dim(w ) = 4 ist, dann ist f surjektiv. D. Wenn Kern(f) = V ist, dann ist W = {0}. E. Wenn Kern(f) = {0} ist, dann ist f surjektiv.

3. Überprüfen Sie die folgenden Aussagen: (1) Zwei reelle symmetrische Matrizen sind genau dann ähnlich, wenn sie die gleiche Signatur haben. (2) Jede symmetrische Matrix ist kongruent zu einer Diagonalmatrix, deren Einträge in {0, 1, 1} enthalten sind. (3) Jede reelle symmetrische und positiv definite Matrix kann als Produkt einer invertierbaren Dreiecksmatrix mit der zu dieser transponierten Matrix geschrieben werden. A. (1), (2) und (3) sind wahr. B. (1) und (3) sind wahr, (2) ist falsch. C. (1) ist falsch, (2) und (3) sind wahr. D. (1) ist wahr, (2) und (3) sind falsch. E. (2) und (3) sind wahr, (1) ist falsch. 4. Überprüfen Sie die folgenden Aussagen: (1) V sei ein endlichdimensionaler komplexer Vektorraum mit Skalarprodukt und f eine lineare Funktion von V nach V. Dann ist f genau dann normal, wenn V eine ON-Basis aus Eigenvektoren von f hat. (2) W sei ein endlichdimensionaler reeller Vektorraum mit Skalarprodukt und g eine lineare Funktion von W nach W. Dann ist g genau dann normal, wenn W eine ON- Basis aus Eigenvektoren von g hat. (3) Spiegelungen eines euklidischen Raumes sind selbstadjungiert. A. (2) und (3) sind wahr, (1) ist falsch. B. (1), (2) und (3) sind wahr. C. (2) ist wahr, (1) und (3) sind falsch. D. (1) ist wahr, (2) und (3) sind falsch. E. (1) und (3) sind wahr, (2) ist falsch.

5. Es sei K ein Körper, B K n n und B (r,s) die (r, s)-te Streichungsmatrix. Dann ist für alle r, s mit 1 r, s n die Determinante det(b) = A. B. C. D. E. r=1 ( 1)r B sr det(b (r,s) ) r=1 ( 1)r+s B sr det(b (r,s) ) s=1 ( 1)r+s B rs det(b (r,s) ) s=1 ( 1)s B rs det(b (r,s) ) s=1 ( 1)r+s B rs det(b (s,r) ) 6. Es sei V ein dreidimensionaler reeller Vektorraum und (v 1, v 2, v 3 ) eine Basis von V. Es gibt genau eine alternierende Funktion f von V V nach V mit A. f(v 1, v 2 ) = v 1, f(v 1, v 3 ) = v 1, f(v 2, v 3 ) = v 2, f(v 2, v 1 ) = v 2, f(v 3, v 1 ) = v 3, f(v 3, v 2 ) = v 3 B. f(v 1, v 2 ) = v 1, f(v 1, v 3 ) = v 3 C. f(v 1, v 2 ) = v 1, f(v 1, v 3 ) = v 1, f(v 1, v 1 ) = 0, f(v 2, v 2 ) = 0, f(v 3, v 3 ) = 0 D. f(v 1, v 2 ) = v 1, f(v 1, v 3 ) = v 1, f(v 2, v 3 ) = v 2, f(v 2, v 1 + v 2 + v 3 ) = v 2 E. f(v 1, v 2 ) = v 1, f(v 1, v 3 ) = v 1, f(v 2, v 3 ) = v 2, f(v 2, v 1 + v 2 + v 3 ) = v 1 + v 2

7. A sei eine reelle n n-matrix und I n sei die n n-einheitsmatrix. V sei ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist falsch? A. Wenn c ein reeller Eigenwert von A ist, dann ist c 2 = 1. B. Wenn A die Matrix einer orthogonalen Funktion von V nach V bezüglich einer Basis von V ist, dann ist A orthogonal. C. Wenn die Zeilen von A eine Orthonormalbasis des Vektorraums aller reellen n-tupel (mit dem Standardskalarprodukt) bilden, dann ist A orthogonal. D. Die Determinante einer orthogonalen Matrix ist 1 oder 1. E. Wenn A orthogonal ist, dann ist die zu A transponierte Matrix gleich der zu A inversen Matrix. 8. Es sei d eine Drehung (aber nicht die Identität), g eine Gleitspiegelung und h eine Drehspiegelung (aber nicht eine Spiegelung) in einem dreidimensionalen euklidischen Raum. Dann ist die Fixmenge von d bzw. g bzw. h A. eine Gerade bzw. eine Gerade bzw. leer B. eine Gerade bzw. leer bzw. ein Punkt C. ein Punkt bzw. eine Gerade bzw. eine Gerade D. eine Gerade bzw. ein Punkt bzw. leer E. ein Punkt bzw. leer bzw. ein Punkt

9. Sei V ein euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. Wenn h eine Isometrie von V ist und h(0) = 0 ist, dann ist h linear. B. Für je zwei Isometrien f, g von V ist f g = g f. C. Eine affine Abbildung von V nach V, die 0 auf 0 abbildet, ist eine Isometrie von V. D. Translationen in V und lineare Abbildungen von V nach V sind Isometrien von V. E. Jede Isometrie von V ist eine orthogonale Abbildung oder eine Translation in V. 10. Überprüfen Sie die folgenden Aussagen: (1) Der Graph einer affinen Funktion von V nach W ist ein affiner Unterraum von V W. (2) Das Bild einer konvexen Linearkombination unter einer affinen Funktion ist die entsprechende konvexe Linearkombination der Bilder. (3) Zwei Geraden p 1 + Kv 1 und p 2 + Kv 2 sind genau dann koplanar, wenn die Vektoren p 1 + p 2, v 1 und v 2 linear abhängig sind. A. (1), (2) und (3) sind wahr. B. (2) und (3) sind wahr, (1) ist falsch. C. (1) und (2) sind wahr, (3) ist falsch. D. (1) ist wahr, (2) und (3) sind falsch. E. (1) und (3) sind wahr, (2) ist falsch.

11. Schreiben Sie die Definitionen der folgenden Begriffe genau an! Sei V ein reeller Vektorraum und w 1,..., w n Vektoren in V. Die affine Hülle von w 1,..., w n ist { } Zwei quadratische Matrizen in R n n sind kongruent genau dann, wenn... Sei W ein komplexer Vektorraum. Eine Funktion, : W W C ist genau dann ein Skalarprodukt, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Seien V und W endlichdimensionale Vektorräume. Eine multilineare Funktion f von W l nach V ist genau dann alternierend, wenn...

12. V mit <, > sei ein euklidischer Raum. Schreiben Sie die Definitionen der folgenden Begriffe genau an! Eine Funktion f von V nach V ist genau dann eine Isometrie, wenn... Eine Funktion s von V nach V ist genau dann eine Gleitspiegelung, wenn... Eine lineare Funktion h von V nach V ist genau dann orientierungserhaltend, wenn... Die Symmetriegruppe einer Teilmenge M von V ist...

13. V sei mit, ein zweidimensionaler euklidischer Raum, 0 w V und v := (v 1, v 2 ) sei eine ON-Basis von V. Mit s bezeichnen wir die Spiegelung in V um die Gerade durch 0 und w. Erläutern Sie, wie man eine ON-Basis, bezüglich der die Matrix von s Diagonalgestalt hat, ermittelt. Erklären Sie dann, wie man daraus die Matrix von s bezüglich der Basis v erhält. Welche Zahlen erhält man als Spur und als Determinante dieser Matrix? Wie hängen s und die orthogonale Projektion auf die Fixmenge von s zusammen?

14. V sei ein dreidimensionaler euklidischer Raum, der durch Angabe einer ON-Basis v := (v 1, v 2, v 3 ) orientiert ist. A sei die Matrix einer linearen Funktion d von V nach V bezüglich der Basis v. Wie prüft man mit Hilfe von A nach, ob d eine Drehung ist? Falls d eine Drehung ist: wie berechnet man mit Hilfe von A ihre Drehachse und den Cosinus ihres Drehwinkels? Falls d eine Drehung um die Drehachse U ist, α der Drehwinkel von d ist und U durch Angabe eines Vektors u U mit u = 1 orientiert ist: wie stellt man fest, ob α kleiner gleich oder größer als π ist?

15. Formulieren Sie den Spektralsatz für orthogonale Funktionen und für orthogonale Matrizen!

16. Erläutern Sie, was ein affiner Raum ist. Wie kann man die (Zeichen-)Ebene als affinen Raum betrachten? (Was sind dessen Punkte, was dessen Vektoren, wie können diese dargestellt werden). Wie stellt man dann eine Gerade in der Ebene dar?

ANSWERKEY FOR LA2 9Juli10 Version 1: A B C C B D A C C B Version 2: B B C E C E B B A C