Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Manfred Becker Personalwirtschaft

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Personalmanagements Personalbedarfsplanung... 45

Management in der öffentlichen Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Personal- und Ausbildungswesen

Persona 1 ma nagement

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft Organisation des Personalwesens Personalplanung 27

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Merkur Verlag Rinteln

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. von Prof. Dr.

Lexika. Grundlagen der Personalentwicklung. Arnold Kitzmann Dieter Zimmer. Lexika-Verlag 7252 Weil der Stadt 5

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Beck-Wirtschaftsberater. Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. Von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Vorwort zur 5. Auflage... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Personalmanagement. von Alexander Haubrock, Sonja Öhlschlegel-Haubrock. überarbeitet. Kohlhammer 2009

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Grundfragen der Medienwirtschaft

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 4. Personal

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4u Springer Gabler

Praktische Personalwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Vorwort 1. Teil I 1. Teil II 13

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Roland Dincher. Personalwirtschaft

Prof. Dr. Rolf Bühner. Personalmanagement. verlag moderne Industrie

Personalwirtschaft. Unternehmerische Aufgabe und gesellschaftliche Verantwortung. Andreas von Schubert WAYKU ' LL VERLAG

Arbeits- und Organisationspsychologie

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen

Personalwirtschaftslehre 1

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Personalmanagement. Einführungspräsentation. Sommersemster Personalmanagement und Organisation

Inhaltsverzeichnis. .xvii

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell PERSONALWIRTSCHAFT

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Vorwort 15. Über die Autoren 19. Teil 1 Entstehungsgeschichte und Einflussfaktoren 21

Integriertes Employability-Management

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis

VII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Personal

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft

PERSONALWIRTSCHAFT: EINIGE GRUNDLAGEN DER PERSONALWIRT- 1. EINORDNUNG DER PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Personalwirtschaft Abbildungen aus empfohlenen Lehrbüchern

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Handbuch Personalentwicklung

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal

Personalwirtschaft. Unternehmerische Aufgabe und gesellschaftliche Verantwortung. Andreas von Schubert WAYKU ' LL VERLAG

Schriftenreihe: Moderne Verwaltung in der Lehre Herausgegeben von: Torsten Fischer, Bernhard Frevel, Rainer Paulic, Wolfgang Pippke & Iris Wiesner

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Einführung in das Personalmanagement

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing

Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Ewald Scherm, Prof. Dr. Stefan Süß

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

Florian Schuhmacher I Roland Geschwill. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER

- B. Sc. in Business Administration berufsbegleitend / Teilzeit mit Betreuungspflichten. Intermediate Level: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.

Personalabteilung im Unternehmungswandel

Betriebliche Personalwirtschaft

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben

Messung und Bewertung von Humanressourcen

Inhalt. 2 Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus Ausgangssituation i

Personal, Leadership und Management Kompetenzen

Unternehmensführung. Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements

Handbuch Personalentwicklung

Inhalt. Vorwort. 1 Strategische Bedeutung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Transkript:

Manfred Becker Personalwirtschaft Lehrbuch für Studium und Praxis mhochschule m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Vorwort Abbildungsverzeichnis Leserhinweise V XII XVI 1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 1.1.2 Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 4 1.1.3 Betriebswirtschaftslehre als Begriff 5 1.1.4 Faktortheoretischer Ansatz der BWL 7 1.1.5 Entscheidungsorientierter Ansatz der BWL 8 1.1.6 Systemtheoretischer Ansatz der BWL 9 1.1.7 Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre 10 1.2 Funktionsbereiche der Betriebswirtschaftslehre 11 1.3 Bedeutende Vertreter der Betriebswirtschaftslehre 13 1.4 Zusammenfassung 18 2 Theoretische Grundlagen der Personalwirtschaft 21 2.1 Personalwirtschaft als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre... 21 2.1.1 Gegenstand der Personalwirtschaft 21 2.1.2 Ziele der Personalwirtschaft 25 2.2 Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft 26 2.2.1 Reifegradkonzept der Unternehmensführung 26 2.2.2 Alterung 30 2.2.3 Werte und Wertewandel 32 2.2.4 Wettbewerb 33 2.3 Theoretische Ansätze der Personalwirtschaft 35 2.3.1 Verhaltenswissenschaftliche Theorieansätze 36 2.3.1.1 Motivationstheorien 36 2.3.1.2 Anreiz-Beitrags-Theorie 45 2.3.2 Institutionenökonomische Theorieansätze 48 2.3.3 Bewertung personalwirtschaftlicher Theorien 58 2.4 Zusammenfassung 59 3 Personalwirtschaftliches Handeln 63 3.1 Einführung 63 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 65 3.2.1 Begriff und Wesen des Arbeitsrechts 65 3.2.2 Gebiete des Arbeitsrechts 66 3.2.3 Akteure des Arbeitsrechts 67 3.2.4 Quellen des Arbeitsrechts 68 3.2.4.1 Exkurs: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 72

3.3 Personalplanung 74 3.3.1 Begriff und Inhalt der Personalplanung 75 3.3.2 Stellung und Bereiche der Personalplanung 76 3.3.3 Personalbedarfsplanung: Grundlage weiterer personalwirtschaftlicher Maßnahmen 77 3.3.3.1 Begriff und Inhalt der Personalbedarfsplanung 77 3.3.3.2 Stellenbündel als Grundlage der Personalbedarfsplanung 78 3.3.3.3 Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs 80 3.3.3.4 Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung 82 3.3.3.5 Ermittlung des qualitativen Personalbedarfs 84 3.3.3.6 Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung 86 3.4 Personalmarketing 89 3.4.1 Begriff und Inhalt des Personalmarketings 89 3.4.2 Internes und externes Personalmarketing 90 3.5 Personalbeschaffung 92 3.5.1 Begriff und Inhalt der Personalbeschaffung 92 3.5.2 Bereiche und Instrumente der Personalbeschaffung 92 3.5.3 Ausgewählte Instrumente der internen Personalbeschaffung... 95 3.5.4 Ausgewählte Instrumente der externen Personalbeschaffung... 96 3.5.5 Bereiche der Personalauswahl 98 3.5.6 Instrumente der Vorauswahl 102 3.5.7 Ausgewählte Instrumente der Endauswahl 105 3.5.7.1 Bewerbungsgespräch 105 3.5.7.2 Eigenschaftsorientierte Verfahren 107 3.5.7.3 Simulationsorientierte Verfahren: Assessment-Center 109 3.6 Personaleinsatz 117 3.6.1 Begriff und Inhalt des Personaleinsatzes 117 3.6.2 Bereiche des Personaleinsatzes 117 3.6.3 Ausgewählte Instrumente der Personaleinführung 118 3.6.4 Ausgewählte Instrumente der Arbeitsstrukturierung 120 3.6.5 Ausgewählte Instrumente der Arbeitszeitgestaltung 124 3.6.5.1 Chronometrische Arbeitszeitflexibilisierung 125 3.6.5.2 Chronologische Arbeitszeitflexibilisierung 127 3.6.5.3 Mischformen der Arbeitszeitflexibilisierung 127 3.7 Personalerhaltung 129 3.7.1 Begriff und Inhalt der Personalerhaltung 129 3.7.2 Ausgewählte Instrumente der Personalerhaltung 131 3.7.2.1 Freiwillige betriebliche Sozialleistungen 131 3.7.2.2 Personalführung 133 3.7.2.3 Gesundheitsmanagement 134 3.8 Personalentlohnung 137 3.8.1 Begriff und Inhalt der Personalentlohnung 137 3.8.2 Lohngerechtigkeit als Grundprinzip der Entlohnung 138 3.8.3 Bereiche der Entlohnung 140 3.8.4 Ausgewählte Formen der Leistungsentlohnung 141

3.8.4.1 Zeitlohn 141 3.8.4.2 Akkordlohn 142 3.8.4.3 Prämienlohn 143 3.8.4.4 Pensumlohn 144 3.8.5 Ausgewählte Formen des Sozialentgelts 144 3.9 Personalentwicklung 150 3.9.1 Begriff und Inhalt der Personalentwicklung 150 3.9.2 Wissenschaftliche und praktische Zugänge zur Personalentwicklung 150 3.9.3 Kontextorientierte Personalentwicklung 151 3.9.3.1 Personalentwicklung in der 1. Generation der Unternehmensführung 152 3.9.3.2 Personalentwicklung in der 2. Generation der Unternehmensführung 153 3.9.3.3 Personalentwicklung der 3. Generation der Unternehmensführung 153 3.9.4 Akteursorientierte Personalentwicklung 153 3.9.5 Zielorientierte Personalentwicklung 154 3.9.6 Inhaltsorientierte Personalentwicklung 155 3.9.7 Methodenorientierte Personalentwicklung 156 3.9.8 Träger der Personalentwicklung 159 3.9.9 Ausgewählte Instrumente der Bildung 159 3.9.9.1 Berufliche Erstausbildung 159 3.9.9.2 Weiterbildung -. 161 3.9.9.3 Führung- und Führungsbildung 161 3.9.10 Ausgewählte Instrumente der Förderung 164 3.9.10.1 Auslandseinsatz 164 3.9.10.2 Karriere- und Nachfolgeplanung 165 3.9.10.3 Strukturiertes Mitarbeitergespräch 166 3.9.10.4 Zielvereinbarungen 168 3.9.10.5 Coaching 170 3.9.11 Ausgewählte Instrumente der Organisationsentwicklung 171 3.9.11.1 Projekte 171 3.9.11.2 Qualitätszirkel 171 3.9.11.3 Lernstatt 172 3.9.12 Personalentwicklungsmarketing 173 3.10 Personalfreisetzung 175 3.10.1 Begriff und Inhalt der Personalfreisetzung 175 3.10.2 Bereiche der Personalfreisetzung 176 3.10.3 Ausgewählte Instrumente der antizipativen Personalfreisetzung.. 177 3.10.4 Ausgewählte Instrumente der reaktiven Personalfreisetzung 179 3.10.4.1 Aufhebungsvertrag 179 3.10.4.2 Kündigung 180 3.10.4.3 Outplacement.- 181 3.11 Personalinformationswirtschaft 182 3.11.1 Begriff und Inhalt der Personalinformationswirtschaft 182 3.11.2 Bereiche der Personalinformationswirtschaft 183 3.11.3 Ausgewählte Instrumente der Personalinformationswirtschaft... 184

3.11.3.1 Personalcontrolling 184 3.11.3.2 Personalforschung 186 3.11.3.3 Personalinformationssytem 187 3.12 Zusammenfassung 190 4 Grundlagen der Organisationsgestaltung 193 4.1.1 Einführung 193 4.1.2 Gegenstand der Organisationswissenschaft 194 4.1.3 Ziele der Organisationswissenschaft 198 4.2 Ansätze der klassischen Organisationstheorie 198 4.2.1 Strukturelle Ansätze 200 4.2.1.1 Scientific Management von Taylor 200 4.2.1.2 Administrativer Ansatz von Fayol 202 4.2.1.3 Strukturtechnischer Ansatz von Kosiol 204 4.2.2 Bürokratieansatz von Weber 209 4.2.3 Human-Relations-Ansatz von Mayo und Roethüsberger 210 4.3 Organisationsgestaltung 211 4.3.1 Rahmenbedingungen der Organisationsgestaltung 211 4.3.1.1 Interne Einflussfaktoren 211 4.3.1.2 Externe Einflussfaktoren 213 4.3.2 Bereiche der traditionellen Organisations-gestaltung 214 4.3.2.1 Gestaltung der Primärorganisation 214 4.3.2.2 Gestaltung von Organisationseinheiten 220 4.3.2.3 Gestaltung des organisationalen Entscheidungssystems 221 4.3.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung 223 4.3.4 Die Konziliare Organisation 229 4.4 Zusammenfassung 231 5 Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis der Personal- und Organisationswissenschaft 235 5.1 Entwicklungstendenzen der Organisationswissenschaft 235 5.2 Entwicklungstendenzen der Personalwirtschaft 237 5.3 Zusammenfassung und Ausblick 241 6 Prüfungsfragen und Lösungen 243 6.1 Grundlagen 243 6.2 Verhaltenswissenschaftliche Theorieansätze 248 6.3 Institutionenökonomische Theorieanätze 252 6.4. Rechtliche Rahmenbedingungen 254 6.5 Personalplanung/Personalbedarf 255 6.6 Personalgewinnung/Personalauswahl : 257 6.7 Personalführung/Personaleinsatz 259 6.8 Personalentlohnung 261 6.9 Personalentwicklung 263 6.10 Bildung 264

6.11 Förderung 265 6.12 Organisationsentwicklung 267 6.13 Ansätze der klassischen Organisationstheorie 268 7 Lösungen 271 7.1 Lösungen zu den Wiederholungsfragen in Kapitel 1 - Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 271 7.2 Lösungen zu den Wiederholungsfragen in Kapitel 2 - Theoretische Grundlagen der Personalwirtschaft 272 7.3 Lösungen zu den Wiederholungsfragen in Kapitel 3 - Personalwirtschaftliches Handeln 274 7.4 Lösungen zu den Wiederholungsfragen in Kapitel 4 - Organisationsgestaltung 276 7.5 Lösungen zu den Wiederholungsfragen in Kapitel 5 - Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis der Personalund Organisationswissenschaft 278 7.6 Lösungen zu den Prüfungsfragen in Kapitel 6 279 Literaturverzeichnis 283 Stichwortverzeichnis 293