Uneigentliche Riemann-Integrale

Ähnliche Dokumente
6.4 Uneigentliche Integrale

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

9.4 Integration rationaler Funktionen

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

3 Uneigentliche Integrale

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

9.6 Parameterabhängige Integrale

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

3 Uneigentliche Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

5 Das Riemannsche Integral 1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Riemann-integrierbare Funktionen

10 Das Riemannsche Integral

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

1 Folgen von Funktionen

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Mathematik für Anwender I

Kapitel 8. Ergänzungen zum Riemann Integral

8.4 Integrationsmethoden

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

Integralrechnung. Aufgabe 1

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

5.5. Integralrechnung

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lineare DGL zweiter Ordnung

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

3. Ganzrationale Funktionen

Lösungen zu den Übungsaufgaben

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Analysis I- III, WS 2011/2012, SS 2012, WS 2012/2013

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

Serie 13 Lösungsvorschläge

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

2.6 Unendliche Reihen

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

9 Das Riemannsche Integral

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Zusammenfassung Analysis für Informatik

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

J.M. Sullivan, TU Berlin A: Integration Analysis II, WS 2008/09

Funktionenfolgen. Kapitel 6

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Integrationsmethoden

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Analysis II. 5 Integration. Inhaltsverzeichnis. 5.1 Das Riemann-Integral. Walter Bergweiler. Sommersemester 2007 Fassung vom 6.

Komplexe Kurvenintegrale

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Dirac sche Deltafunktion: ( =11 Punkte)

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Numerische Integration durch Extrapolation

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

1. Die reellen Zahlen

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer

Transkript:

Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren: () (b) Ds Intervll [, b] ist bgeschlossen und beschränkt. Die Funktion ist beschränkt. A. Eine Integrtionsgrenze ist unendlich Def.: Es sei f : [, ) gegeben, und für jedes > sei f ([, ], ). Dnn heißt f uneigentlich integrierbr uf [, ), flls der Grenzwert lim f() = : eistiert. Entsprechend ist Beispiel. Beh.: Denn für c gilt f() f() definiert. c konvergiert c > (und ist gleich c ). = c c c = c [ c ], ws für im Flle c > konvergiert, im Flle c < jedoch divergiert. Für c = gilt = log, liegt lso Divergenz vor. Im Allgemeinen knn mn nicht erwrten, dß mn die Stmmfunktion des Integrnden eplizit bestimmen knn. Problem: Wie knn mn trotzdem über Konvergenz bzw. Divergenz entscheiden? Hier sei n ds Cuchy-Kriterium für Grenzwerte von Funktionen erinnert (kleine Modifiktion des im Skript An I, pp. 2 gegebenen Kriteriums): Sei F : [, ) gegeben. Genu dnn ht F einen Grenzwert in, wenn zu jedem ε > ein > eistiert, so dß F () F (y) < ε gilt für lle, y. Dieses Kriterium führt, nlog zur Sitution unendlicher eihen, uf folgenden Stz. Seien f, g ([, ], ) für jedes >. Mjorntenkriterium: Flls f() g() für lle und g() konvergiert = lim f() = f() eistiert. Minorntenkriterium: Flls f() g() für lle und g() divergiert, so divergiert uch f().

sin Beispiele. 3 + + konvergiert, d sin 3 + +,, 3 und nch Beispiel die Funktion 3 über [, ) iemnn-integrierbr ist. + 4 + divergiert, d + 4 + 3, und nch Beispiel die Funktion /2 nicht über [, ) iemnn-integrierbr ist. B. Die Funktion ist n einer Integrtionsgrenze unbeschränkt Def.: Sei f : (, b] gegeben, und es sei f ([ + δ, b], ) für jedes δ, < δ < b. Eistiert der Grenzwert lim δ + f(), so heißt die +δ Funktion f über (, b] uneigentlich iemnn-integrierbr, und wir schreiben + f() f() : = lim δ + +δ Entsprechend ist f() f() : = lim δ + f(). δ f() definiert. Beispiel 2. Beh.: Denn für c gilt c konvergiert c < (und ist gleich c ). δ = c c c = δ c [ δ c ] ws im Flle c < für δ + konvergiert und im Flle c > divergiert. D der Logrithmus für + unbeschränkt wird, liegt uch im Flle c = Divergenz dieses Integrls vor. Im Fll einer unbeschränkten Funktion lutet ds Mjorntenkriterium, ds direkt uf dem Cuchy-Kriterium des Skripts (An I, pp. 2) bsiert: Sei f : (, b] gegeben, und es sei f ([+δ, b], ) für jedes δ, < δ < b. Ferner gelte f() g() für lle (, b] und g() konvergiere. Dnn konvergiert uch f(). Entsprechend gilt ein Minorntenkriterium für Divergenz. Beispiel. + 2 + 5 konvergiert, d + 2 + 5, <, und nch Beispiel 2 die Funktion /2 über (, ] integrierbr ist. 2

C. Beide Integrtionsgrenzen sind kritisch Def.: Sei f : (, b), { }, b { }. Flls f ([α, β], ) für lle α, β, < α < β < b, so erklärt mn f() = lim α + A α f() + lim β b β A f() für ein A, < α < A < β < b, flls die Grenzwerte uf der rechten Seite eistieren. Beispiele. (i) c divergiert für jedes c. (ii) + = lim 2 + + lim 2 + 2 = lim rctn( ) + lim rctn() = π. (iii) D sin sin = k= sin = lim δ + δ ( ) k 2k (2k + )! sin + lim. und die eihe uf [, ] gleichmäßig gegen eine stetige Funktion konvergiert, eistiert ds erste Integrl uf der rechten Seite von (iii) ls gewöhnliches iemnn-integrl. Ds zweite Integrl integrieren wir prtiell: sin = cos cos 2. Der usintegrierte Bestndteil ht offensichtlich einen Grenzwert für, der Integrnd im Integrl uf der rechten Seite wird durch die uf [, )-integrierbre Mjornte 2 bgeschätzt, lso eistiert insgesmt ds Integrl sin. D. Die Gmmfunktion Stz. Für jedes > eistiert die sog. Eulersche Gmmfunktion Γ : (, ), Γ() := und genügt der Funktionlgleichung + t e t dt, Γ() = Γ( + ), > ; insb. Γ(n + ) = n! lle n N, d.h. die Γ-Funktion interpoliert die Fkultäten n!. 3

Beweis: Wir wenden die beiden Mjorntenkriterien n: t e t { t : < t C t 2 : t > = : g(t) für eine geeignete Konstnte C > (es ist j e t (n + )! t n, dnn wähle n > + ). Nch den Beispielen und 2 ist g : (, ) eine integrierbre Mjornte und die Eistenz der Γ-Funktion ist klr. Die Funktionlgleichung beweisen wir mittels prtieller Integrtion: ε t e t dt = t e t t=ε + ε t e t dt. Für ε + und konvergiert nch dem ersten Teil des Beweises die linke Seite gegen Γ( + ), der usintegrierte Bestndteil gegen (die Eponentilfunktion verschwindet schneller ls jede t-potenz für t ) und der zweite Term uf der rechten Seite gegen Γ(), d.h. die Funktionlgleichung ist bewiesen. Nun bechte mn, dß Γ() = lim e t dt = lim ( e ) = ; dher Γ() = Γ(2) =! und vollständige Induktion liefert mit Hilfe der Funktionlgleichung schließlich Γ(n + ) = n!. E. Ds Integrlvergleichskriterium Hier werden unendliche eihen mit uneigentlichen Integrlen verglichen. Integrlvergleichskriterium. Sei f : [, ) [, ) eine monoton fllende (nicht-negtive) Funktion. Dnn gilt f(n) konvergiert f() konvergiert. n= Beweis: D für n 2 f(n) f() f(n ), n n, gilt, folgt oder f(n) n n N f(n) f() f(n ), n 2, N f() N n= f(n). 4

Flls ds Integrl für N konvergiert, dnn uch die linke Summe; flls die rechte Summe konvergiert, dnn uch ds Integrl. Beispiele. (i) n= konvergiert, flls c >. nc Denn es gilt N n c c und letzteres Integrl konvergiert nch Beispiel. (ii) n log n konvergiert dnn und nur dnn, wenn > ist. D log, >, für 2 monoton fllend ist, gilt (wir benutzen die Substitution = e t ) N n=3 N n log n 2 log N log = log 2 e t dt log N e t t = t dt. log 2 Nch Beispiel konvergiert demnch die Summe im Flle > und divergiert, flls (der Fll < ergibt sich direkt us dem Minorntenkriterium.). (iii) Die eihe log n n c = { konvergiert : c > divergiert : c < für jedes (feste). Denn nch dem Mjorntenkriterium (bzw. Minorntenkriterium) folgt us Beispiel (ii) die Konvergenz (bzw. Divergenz) wegen n c log n C n log 2 n C n log n C n c log n, c < < c, für lle hinreichend großen n (Zur Erinnerung: Jede (noch so kleine) positive Potenz von n wächst für n schneller gegen ls jede (noch so große) Potenz von log n.). Ds Integrlvergleichskriterium läßt sich ber uch direkt nwenden, d für A hinreichend groß die Funktion c log : [A, ) ls Funktion von monoton fllend ist, flls c >,. 5