Trigonometrische Funktionen

Ähnliche Dokumente
Mathematikunterricht für individuelle Lernwege öffnen. Aufgaben aus dem Buch Kapitel 5 und 6

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

Mathematik Klasse 10 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 10, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, 2014

Bogenmaß, Trigonometrie und Vektoren

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Geometrie Stereometrie

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Trigonometrie

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Prozessbezogene Kompetenzen

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Das geozentrischen Weltbild

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Curriculum Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Inhalt. Vorwort. ** Diese Inhalte sind für den MSA nicht explizit prüfungsrelevant.

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Minimalziele Mathematik

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mathematik für Ahnungslose

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinus, Kosinus & Tangens - Basistraining zur Trigonometrie

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Grundwissen Pythagoras und Trigonometrie

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Polynome und mehrfache Nullstellen. Polynome und mehrfache Nullstellen. Welche Gleichung kann dieses Polynom haben?

Schulinterner Plan 10

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Polynome sind Gefangene ihrer leicht durchschaubaren Eigenschaften.

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Übungsaufgaben Repetitionen

1. Aufgabe: Grundwissen

Berechnungen am Dreieck

Der Satz von Pythagoras

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Mathematik für Elektrotechniker Methoden - Problemlösungen - Anwendungen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1.!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!!

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

Einführung in die Trigonometrie

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 (G9)

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 9, Ausgabe A Klettbuch

Didaktik der Geometrie

Mathematik für Elektrotechniker

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

Minimalliste der GMFH zu Handen der Arbeitsgruppe Mathematik

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mathematik - Klasse 9

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Mathematische Einführung

Kreissektoren und Bogenmaß

4. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9: mathe.delta 9 für Berlin und Brandenburg

FRANZ RIEGEL. Mathematikaufgaben aus der Masminentedmik

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Transkript:

Trigonometrische Funktionen

Inhaltlicher Überblick Trigonometrie im Lehrplan Geschichtlicher Hintergrund Wdh.: Bogenmaß/ Winkelmaß Einführungsmöglichkeiten Sinus, Kosinus, Tangens im rechtwinkeligen Dreieck Trigonometrische Funktionen Sinussatz, Kosinussatz

Lehrplan Realschule 10.Klasse (6-stufig) Lehrplaninhalt 5 Wochenstunden (Gruppe I): Potenzen und Potenzfunktionen (ca. 14 Std.) Exponential- und Logarithmusfunktionen (ca. 19 Std.) Trigonometrie (ca. 52 Std.) Abbildungen im Koordinatensystem (ca. 35 Std.) = 120 Stunden Lehrplaninhalt 4 Wochenstunden (Gruppe II/III): Quadratische Funktionen (ca. 15 Std.) Funktionen der indirekten Proportionalität und Exponentialfunktionen (ca. 7 Std.) Quadratische Gleichungen (ca. 20 Std.) Raumgeometrie (ca. 19 Std.) Trigonometrie (ca. 25 Std.) = 86 Stunden

Trigonometrie (aus dem Lehrplan 6-stufige Realschule, 5 WS) Definition von Kosinus, Sinus, Tangens (ca. 10 Std.) Trigonometrische Funktionen (ca. 2 Std.) Berechnungen und Zusammenhänge (ca. 8 Std.) Berechnungen in Dreiecken (ca. 20 Std.) Skalarprodukt (ca. 12 Std.)

Geschichtlicher Hintergrund Der Begriff Trigonometrie stammt aus dem Griechischen und bedeutet Dreiecksmessung. Als Begründer der Trigonometrie gilt Hipparch von Nicäa (um 160-125 v. Chr.). Er war griechischer Astronom und Geograph und gilt als Begründer der Wissenschaftlichen Astronomie. Er lehnte das heliozentrische (auf die Sonne als Mittelpunkt bezogene) Planetensystem ab und verbesserte das geozentrische (auf die Erde als Mittelpunkt bezogene) Planetensystem. Darüber hinaus schuf er die Grundlagen für den ersten Fixsternkatalog, den Ptolemäus und auch Kopernikus im wesentlichen übernahmen. Hipparch von Nicäa ist der Schöpfer der Trigonometrie.

Ihre Weiterentwicklung verdankt sie Ptolemäus von Alexandria (87-170 n. Chr.) und später Mathematikern aus Indien und dem arabischen Raum. Von dort kam sie über Spanien wieder nach Europa, wo Reglomontanus (1436-1476) in einem Lehrbuch Winkelfunktionstafeln veröffentlichte und mit dem Sinussatz Flächenberechnungen durchführte. Claudius Ptolemäus (87-170 n. Chr.), bedeutendster Geograph, Mathematiker und Astronom der Antike. Er stellte die geographischen Koordinaten von rund 350 Orten der damals bekannten Welt nebst den mathematischen Methoden der Datengewinnung ebensozusammen wie den ersten Fixsternkatalog. Seine Darstellung der Bewegung von Himmelskörpern mit Hilfe von auf- und ineinander abrollenden Kugelschalen und Kreisen zementierte das geozentrische Weltbild für rund 1500 Jahre.

Der französische Mathematiker Vieta (1540-1603) schließlich gab dem Kosinussatz eine praktisch verwendbare Form und begründete die Goniometrie (Winkelmessung). Mittels der Trigonometrie gelingt die Verknüpfung von Seitenlängen und Winkeln zur Berechnung der fehlenden Stücke eines zunächst, aber nicht notwendig rechtwinkligen Dreiecks, während man zuvor über den Winkelsummensatz oder die Satzgruppe des Pythagoras nur Teilinformationen erhalten konnte. Durch die Ausweitung auf beliebige Ebenen und sogar sphärische Dreiecke gewinnt die Trigonometrie vielfachen Anwendungsbezug in Astronomie, Landvermessung und Kartographie, im Bauwesen und in der Seefahrt. Die völlige Lösung vom Dreieck führt zur Verwendbarkeit bei der Beschreibung periodischer, das heißt sich in regelmäßigen Zeitabständen wiederholender Vorgänge in Physik und Technik, aber auch etwa in der Biologie.

Mathematik im Straßenverkehr (oder beim Skifahren) 1. Zwei Verkehrsschilder: a) Welche Bedeutung haben diese beiden Schilder? b) Zeichne zwei Straßen, an denen die Verkehrsschilder stehen könnten.

2. Verschiedene Steigungen a) Wie sieht ein Weg mit 100 % (50 % bzw. 200 %) Steigung aus? b) Welche Steigung hat ein Weg, der gegenüber der Horizontalen um 30 (bzw. 60 ) ansteigt? c) Eine 2 km lange Straße steigt gleichmäßig mit 15 % Steigung an. - Welcher Höhenunterschied wird dabei überwunden? - Wie lang ist die Straße auf einer Landkarte mit dem Maßstab 1 : 100000? 3. Gefälle des Rheins Straßburg liegt 140 m, Mainz 82 m über dem Meeresspiegel. a) Wie viel Prozent beträgt das durchschnittliche Gefälle des Rheins zwischen Straßburg und Mainz? b) Informiere dich möglichst umfassend über die Städte Straßburg und Mainz und berichte deinen Mitschülern darüber.

4. Steigungen in Schottland An einer Straße in Schottland steht folgendes Verkehrsschild: a) Welche Bedeutung hat wohl dieses Schild? b) Welcher Höhenunterschied wird auf dieser Strecke überwunden? 5. Steigung und Neigungswinkel Die Steigung s einer Straße hängt eng mit dem Winkel a zusammen, den die Straße mit der Horizontalen einschließt. Stelle diesen Zusammenhang grafisch dar.

6.Ein Weg um das Parkhaus Ein Parkhaus besitzt die Gestalt eines Zylinders. Es ist 25 m hoch und hat einen Durchmesser von 30 m. Ein Zugangsweg soll in Form einer gleichmäßig ansteigenden Wendelstrecke rings um das Parkhaus geführt werden, sodass alle Parkdecks erreichbar sind. Damit er auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist, darf er maximal 6 % Steigung besitzen.

Ein Zeitschriftenartikel In der Zeitschrift ADAC Motorwelt", Ausgabe 12/2001, waren folgende Frage eines Lesers sowie die Antwort der Redaktion abgedruckt: Bei Bergstrecken weisen Schilder auf die Steigung oder das Gefälle hin. Wie steil sind z. B. 15 %? Die Prozentangaben lassen sich mit einer einfachen Formel umrechnen: Eine Steigung von - nur rein theoretisch möglichen - 100 % ergeben sich, wenn Sie nach einer zurückgelegten Strecke von 100 Metern einen Höhenunterschied von 100 Metern überwunden hätten. Bei 15 % hätten Sie also nach 100 Metern Fahrt 15 Meter an Höhe gewonnen. Übrigens: Besonders steile Passstraßen haben bis zu Z2 % Steigung, Rampen in Tiefgaragen zirka 15 %. Nimm zu diesem Zeitschriftenausschnitt Stellung und verfasse dazu einen Leserbrief!