Protokoll der gemeinsamen Sitzung der FSRe Physik und Mathematik

Ähnliche Dokumente
REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Mathematik für Physiker 1

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Mathematik für Ingenieure mit Maple

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Springers Mathematische Formeln

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Kurt Meyberg Peter Vachenauer. Höhere Mathematik 1. Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung

Springers Mathematische Formeln

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Einführung in die höhere Mathematik 2

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

Oberstufenmathematik leicht gemacht

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen

Inhaltsverzeichnis.

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein. Inhaltsverzeichnis

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

Rechenmethoden der Physik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n-

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Mathematik für Informatik und Biolnformatik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Elemente der Mathematik für Pharmazeuten

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Mathematik 2 für Nichtmathematiker

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

Was können die Studienanfänger wirklich?

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Zahlen und Vektoren... 1

Inhaltsverzeichnis. Analysis 16

Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach. Analysis. Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Brückenkurs Mathematik

B-P 11: Mathematik für Physiker

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Koordinatensysteme (Angabe von Positionen und Richtungen im Raum) Ebene Polarkoordinaten: Kreiskoordinaten

(Hoch)Schulmathematik

1 Mathematische Hilfsmittel

8. 2A. Integration von Potenzreihen

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

ANALYTISCHE GEOMETRIE, VEKTORRECHNUNG UND INFINITESIMALRECHNUNG

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

Theoretische Physik 1, Mechanik

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Elementare Wirtschaftsmathematik

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematische Hilfsmittel für Lehramt Haupt-/Realschule und Beifach

Modul Mathematik Grundlagen I (BA) Dr. Andreas Harder / Hugo Krause 1. Semester (Januar- März 2007)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Eindimensionale Analysis 27. Einleitung 21. Kapitel 1 Grundtagen der Analysis 29. Über die Autoren 10 Danksagung 10

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Mathematik in der Biologie

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler

Transkript:

Protokoll der gemeinsamen Sitzung der FSRe Physik und Mathematik Datum: 04.05.2015 (noch nicht genehmigt) Tagesordnung 1 Regularien 2 Berichte 3 ESE-Fahrt 4 Tresor für die FSR-Kassen 5 Spieleabend (am 19.05.15) 6 ENC-Sommerfest (am 17.06.15) 7 Anhang 1 Regularien Sitzungszeit: 17:25 Uhr bis 19:32 Uhr Protokollant: Philip Anwesende: Patrik, Jörg, Marvin, Flo D. A. B. C. H. (bis 18:45), Kevin, Flora (bis 19:20), Sebastian W. (bis 18:15) entschuldigt fehlen: Benni, Sebastian S., Laura, Julia, Toni Das Protokoll zur letzten Sitzung (20.04.2015) wurde angenommen. 2 Berichte Flora und Toni waren bei Ensenbach Thema Ana1 war vor wenigen Jahren noch signikant besser als in den vergangenen Semestern (Durchfallquoten von > 90%) möglicher Grund: Vorkenntnisse der Studenten, Schule würde sich vom Leistnugsstandart der Uni entfernen, Professoren nicht gewillt das Niveau nach unten anzupassen (aus nachvollziehbaren Gründen), Lösungsvorschlag: längere Vorkurse in der Vorlesungsfreien Zeit, Studenten mögen aufdringlicher auf die Vorkurse aufmerksam gemacht werden damit möglichst alle Erstsemester Teilnehmen weitere Idee: Ana-Ergänzung (wie Ergänzung in der Ex1 von Prof. Buchholz) 1

Statistik über Vergleich Abiturwissen-Anforderungen an der Uni (KFP) im Anhang 3 ESE-Fahrt neue ESE-Fahrt als Studentenvernetzungsfahrt geplant Terminvorschlag: 2. Novemberwochenende (8.-10.11.15) Vorschlag Selbstversorgerhaus statt JH Möglichkeiten für Unterkünfte: Winterberg ( 60km), Willingen ( 100km),... (liste wird bei Zeiten ergänzt) weitere Anforderungen an Unterkünfte: Entfernung: 30km bis 100km Umkreis von Siegen, Indoor- und Outdoor- Freizeitgestaltungsmöglichkeiten 1, Möglichkeit für Kneipentour Patrik sucht nach weiteren möglichen Orten Neues Programm: zb Feedback-Runde statt ESE-Vortrag und Stundenplanbesprechung 4 Tresor für die FSR-Kassen Philip informiert über unterschiedliche Tresorklassen [...] Vorschlag der FSR-Mitglieder: Anschaung eines Tresors der Sicherheitsstufe N(0) im Rahmen von 600 bis 900 e. Kosten sollen von Fachschaften zu je 50% getragen werden Vorschlag wird in den ausstehenden Fachschaftsvollversammlungen unterbreitet und abgestimmt FVVs sollen so bald wie möglich abgehalten werden 5 Spieleabend (am 19.05.15) Kollision mit Hörsaalslam ist egal (einstimmig) 1 Schwimmbad, Kletterwald/Halle, Lasertag und was sonst noch so einfällt (in ähnlichem nanziellen Rahmen) 2

6 ENC-Sommerfest (am 17.06.15) Parvillons vom AStA stehen noch nicht zur Verfügung (Situation bei Sommerfest fraglich) Marvin hätte Notlösung für Parvillon Schankgenehmigung ist beantragt, aber noch nicht bestätigt Zusage von Bierrondell, 200 Plastigbecher Musik: Technik läuft, Preis und Anbieter für Technik wie beim letzten Mal Chateau Desaster haben abgesagt Alternatives Angebot von Genetic Blueprint (600e) weitere mögliche Bands: Looks Like Leonidas, Steve Next Door Genehmigung von der Uni und Grill stehen noch aus ( Jörg) Fleisch: aus Erfahrungswerten Fleischmenge im Vergleich zum Vorjahr um 10% senken Salate können wieder von Studenten mitgebracht werden, Unkosten werden erstattet Idee wg Rind/Schwein (Religion): Fleisch - Schwein, Würstchen - Rind um Fleisch kümmert sich (zur Not) Patrik 7 Anhang 3

Empfehlung der Konferenz der Fachbereiche Physik zum Umgang mit den Mathematikkenntnissen von Studienanfängern der Physik Berlin, 7. November 2011 (Stand 28.02.2012) Die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) hat gemeinsam mit der AG Schule der DPG analysiert, welche mathematischen Inhalte in den aktuellen Lehrplänen der Schule verankert sind und welche Inhalte sehr früh im Physikstudium benötigt werden. Aus den dabei gewonnenen Erkenntnissen leitet sie diese Empfehlung ab. Insbesondere sieht die KFP die Hochschulen in der Verantwortung, eine Passgenauigkeit zwischen dem Niveau der mathematischen Fertigkeiten von Schulabsolventen und dem Niveau bei Studienbeginn herzustellen. Es darf daher nicht die Aufgabe von Vorkursen in Mathematik sein, eine Lücke zwischen dem in der Schule behandelten Stoff und dem bei Studienbeginn vorausgesetzten Stoff zu überbrücken. Vorkurse sollen vielmehr dazu genutzt werden, individuelle Lücken der Schulabgänger zu schließen und sicherzustellen, dass die in der Schule behandelten mathematischen Methoden von allen Studierenden der Physik ab Studienbeginn sicher und flexibel eingesetzt werden können. Mit der folgenden Empfehlung wird formuliert, welche mathematischen Inhalte in diesem Sinne bei Studienbeginn eines Physikstudiums in Deutschland vorausgesetzt werden. Die ersten Semester eines Physikstudiums sind geprägt von einem frühen Einsatz zahlreicher mathematischer Methoden. Schon in den Experimentalphysikvorlesungen des ersten Semesters kann auf viele dieser Methoden nicht verzichtet werden. Seit vielen Jahren ist es daher üblich, den Studierenden mathematische Methoden einerseits möglichst früh mit der Zielsetzung des praktischen Einsatzes und andererseits noch einmal später im Studium mit dem Ziel des tiefgehenden Verständnisses zu vermitteln. Ersteres bieten die Veranstaltungen Mathematische Methoden der Physik im ersten Semester letzteres findet in den Vorlesungen zur Analysis und Linearen Algebra während der ersten 3-4 Semester statt. Zusätzlich können freiwillige Vorkurse zur Mathematik vor dem regulären Vorlesungsbeginn individuelle Lücken im Schulwissen ausgleichen. Vorkurse zur Mathematik: Freiwillige Vorkurse zur Mathematik vor Studienbeginn sind nicht geeignet, um größere Gebiete der Mathematik neu einzuführen. Sie dienen vielmehr dazu, die Heterogenität der Mathematikkenntnisse auszugleichen. Schulische Inhalte sollten wiederholt und in neue Zusammenhänge gestellt werden, die den Anwendungen in der Physik nahe stehen. Der flexible Umgang mit den mathematischen Methoden sollte geübt werden, so dass z.b. unterschiedliche Darstellungen (z.b. f ( x) x& ( t) dx / dt ) besprochen werden. Insgesamt sollte ausreichend viel Übungszeit für die behandelten Gebiete vorgesehen werden. Die Vorkurse dienen auch dazu, bei Studienbeginn den Studienanfängern die Sicherheit zu vermitteln, dass die Mathematikkenntnisse des Schulstoffs ausreichend sind, um ein Physikstudium aufzunehmen. Mathematischen Methoden: Veranstaltungen zu Mathematischen Methoden während des ersten oder während der ersten beiden Semester sollten die Aufgabe übernehmen, neue Gebiete der Mathematik einzuführen, die in der Schule nicht behandelt werden, im Physikstudium aber sehr früh gebraucht werden. Dabei sollte der praktische Einsatz der Methoden zur Lösung von physikalischen Problem im Vordergrund stehen. Eine enge Absprache zwischen den Dozenten zum zeitlichen Ablauf der Veranstaltungen ist notwendig, um die Reihenfolge der mathematischen Themen nach Möglichkeit zu optimieren. Der systematische Aufbau der Mathematik, beginnend mit Folgen und Reihen und den Beweisen zu allen wichtigen Sätzen kann dann in Ruhe in den Veranstaltungen zur Analysis und Linearen Algebra stattfinden.

Mathematische Inhalte in Stichworten Empfehlung der KFP Behandlung des Stoffes in der Schule = wird in der Regel behandelt = wird teils behandelt und teils nicht = wird in der Regel nicht behandelt Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Elementare mathematische Fertigkeiten aus der Mittelstufe Berechnung von Flächen- und Volumeninhalten geometrischer Formen Umstellen von Gleichungen Bruchrechnung Zahlbegriff, reelle und rationale Zahlen Einheitenbehaftete Größen, Umrechnungen Folgen und Reihen Beispiele von Folgen Konvergenz / Divergenz von Folgen, anschauliches Verständnis Arithmetische Reihen Geometrische Reihen Konvergenz und Divergenz von Reihen Konvergenzsätze für Reihen Cauchy-Produkt Partialsummen, Leibniz-, Wurzel-, Quotientenkriterium Vektoren Skalare und Vektoren Komponentendarstellung Kartesische Koordinaten Polarkoordinaten in zwei Dimensionen Zylinderkoordinaten Kugelkoordinaten Rechenregeln für Vektoren Winkel zwischen Vektoren Gerade im Raum Ebene im Raum Lineare Unabhängigkeit Skalarprodukt Kreuzprodukt Einfache Vektorfunktionen (z.b. v = dr/dt) Vektorfelder Einheitsvektor, orthonormales System Spatprodukt Schwarzsche Ungleichung Matrizen Rechenregeln mit Matrizen Studium Addition und Multiplikation Studium Inverse Matrix Studium Einheitsmatrix Studium Streckung, Punktspiegelung und Drehung als Beispiele Verschiebung und Drehung des Koordinatensystems Determinanten Studium Transponieren Studium Kronecker-Delta Eigenvektoren und Eigenwerte Studium Symmetrische Matrizen, quadratische Formen, Hauptachsentransformation Tensoren Spur einer Matrix

Lineare Gleichungssysteme Lösung einfacher linearer Gleichungssysteme Lösungsalgorithmen (z.b. Gauß-Algorithmus) Schnitte von Ebenen, Allgemeine Lösung in 3 Dimensionen Einführung des Matrix-Begriffs zur Darstellung von Studium linearen Gleichungssystemen Elementare Funktionen Funktionsbegriff Darstellung einer Funktion Polynome, Rationale Funktionen Binomischer Satz Trigonometrische Funktionen Exponentialfunktion Rechenregeln für Exponentialfunktion Logarithmus Rechenregeln für Logarithmus Arcusfunktionen Begriffe: monoton, stetig, umkehrbar Parameter in Funktionen, Bestimmung aus bekannten Funktionswerten Kurvenscharen für sin, exp, Polynome Funktionen mit mehreren Variablen Verketten von Funktionen Parität von Funktionen Komplexe Zahlen Definitionen und Rechenregeln i = Wurzel(-1) Gaußsche Ebene Eulersche Formel Komplexkonjugation Wurzel, Potenz Logarithmus, trigonometrische Funktionen Hyperbolische Funktionen, Areafunktionen demoivre s Theorem Potenzreihenentwicklung von Funktionen Reihendarstellung von Funktionen Taylorentwicklung Konvergenzbereich Fehlerabschätzung Konvergenzradius Beispiele: Exponentialfunktion, Sinus, Cosinus, Logarithmus Addition, Multiplikation und Differentiation von Potenzreihen Differentialrechnung Bedeutung: Steigung, Änderungsrate Differenzenquotient Nutzung des Begriffs "Grenzwert" an diesem Beispiel Ableitungen elementarer Funktionen: Polynome, sin, cos, exp, 1/x Höhere Ableitungen Produkt, Quotienten, Kettenregel Partielle Differentiation Totales Differential Differentialoperatoren Gradient Studium Divergenz Studium Rotation Studium Laplaceoperator Studium Differentialoperatoren in krummlinigen Studium Koordinaten

Integralrechnung Bestimmtes Integral Interpretation als Fläche unter einer Kurve und als Kumulieren einer Große Integral als Summe (von infinitesimalen Größen) Nutzung des Begriffs "Grenzwert" an diesem Beispiel Unbestimmtes Integral, Stammfunktion Integrale elementarer Funktionen Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Linearität der Integration Partielle Integration Substitutionsregel Unendliche Integrationsgrenzen Partialbruchzerlegung Kurvenintegrale Flächenintegrale Integration in Polarkoordinaten Volumenintegral Integration in Zylinder und Kugelkoordinaten Gauß scher und Stoke scher Integralsatz Differentialgleichungen Wachstum einer Population, Radioaktiver Zerfall Harmonische Schwingung eines Federpendels Ordnungen Lineare Differentialgleichungen Inhomogene Differentialgleichungen Lösung durch Trennung der Variablen, Separationsverfahren Anfangswertprobleme Allgemeine lineare DGL n-ter Ordnung Das Iterationsverfahren von Picard-Lindelöf Potenzreiheneinsatz Taylor Reihenentwicklung Potenzverfahren Wronskideterminante Reduktionsverfahren Defective Matrices Statistik Zufallsgrösse, Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis, Laplacesche Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment Binominalverteilung Normalverteilung Verschiedenes Vollständige Induktion Kegelschnitte Fourier-Transformation Delta Distribution Die Tabelle listet all diejenigen mathematischen Methoden stichpunktartig auf, die früh im Physikstudium benötigt werden. Die farbigen Punkte geben an, inwieweit das jeweilige Thema in den einzelnen Bundesländern von der Schule behandelt wird. Zu jedem Thema ist die Empfehlung der KFP angegeben, ob das Thema bei Studienbeginn vorausgesetzt wird und daher in den Vorkursen behandelt werden kann, um individuelle Lücken auszugleichen (Stichwort ) oder ob es im Studium z.b. in der Veranstaltung Mathematischen Methoden eingeführt werden sollte (Stichwort Studium). Erläuterung des Farbcodes siehe oben, weiße Felder bedeuten, dass keine Daten vorlagen. Zwei farbige Punkte in einem Feld bedeuten im Falle von Bremen und Thüringen, dass es Wahlmöglichkeiten der Schulen für Schwerpunkte gibt oder Kurse mit unterschiedlichem Anforderungsniveau existieren bzw. dass unterschiedliche Angaben aus verschiedenen Quellen vorlagen. Die Tabelle wurde am 28.02.2012 für das Bundesland Nordrhein-Westfalen in der Rubrik Vektoren nachgebessert. Aufgrund eines Fehlers bei der Datenerhebung waren für die Themen Rechenregeln für Vektoren, Winkel zwischen Vektoren, Gerade im Raum, Ebene im Raum, Lineare Unabhängigkeit und Skalarprodukt in NRW falsche Farben abgedruckt.