4.3 Magnetostatik Beobachtungen

Ähnliche Dokumente
19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Ladungstransport in Gasen

Vorlesung 4: Magnetismus

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

Magnetostatik. Feldberechnungen

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Magnetismus EM 33. fh-pw

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Statische Magnetfelder

Magnetismus EM 63. fh-pw

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Magnetostatik II Bewegte Ladungen und Magnetfelder

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

IV. Elektrizität und Magnetismus

Magnetismus im Alltag

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern

Materie im Magnetfeld

Magnetostatik I Grundlagen

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

7.5 Auflösungsvermögen optischer Geräte

Einführung in die Theoretische Physik

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters

Inhalt der Vorlesung A1

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

3.3.1 Biot-Savart-Gesetz. 3.3 Quellen des magnetischen Feldes Biot-Savart-Gesetz Biot-Savart-Gesetz Biot-Savart-Gesetz

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Zusammenfassung: Magnetfelder

Bezugssysteme neu beleuchtet

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

Materie in einem Kondensator

Experimentelle Physik II

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen

Experimentalphysik II

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Magnetismus im Alltag

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

Das magnetische Feld

Magnetische Phänomene

-Grundlagen der Elektrotechnik I

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

34. Elektromagnetische Wellen

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Grundlagen der Elektrotechnik II

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

11.11 Das elektrische Potential

8. Bewegte Bezugssysteme

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Der Lagrange- Formalismus

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM DER ELEKTRISCHER STROM

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

Arbeit in Kraftfeldern

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Inhalt der Vorlesung B2

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

1. Klausur in K2 am

Transkript:

4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel ichtet sich imme von Nod nach Süd aus. Gleiche Pole stoßen sich ab, ungleiche ziehen sich an. Magnetfelde können duch Dauemagnete ode duch Stomfluss ezeugt weden. Auch hie bedient man sich de Feldlinien zu Veanschaulichung von Richtung und Stäke de Kaftwikung. Feldlinien laufen vom Nodpol zum Südpol. 189

Feldlinien Rechtsschaube V: Feldlinien Auch stomduchflossene Leite weisen ein Magnetfeld auf: Stom fließt in die Zeichenebene. Stom fließt aus de Zeichenebene 190

Käfte zwischen Stomduchflossenen Leiten Mit dem Magnetfeld ist automatisch auch eine Kaftwikung zwischen stomduchflossenen Leiten vebunden: paallele Stöme antipaallel Stöme ziehen sich an stoßen sich ab V: stomduchfl. Leite Dies sind die Gundlagen von allen elektischen Kaftmaschinen: Stom Kaft Bewegung Abeit 191

Magnetische Feldstäke H Zu Bescheibung von Magnetfelden in Mateie fühen wi die magnetische Feldstäke H ein: A Vs A Vs B µ µ H ; [ H] ; [ B] T (Tesla) 0 m Am m 0 : magnetische Feldkonstante 4p 10-7 Vs/Am 1.57 10-6 Vs/Am... ist definiet übe die Kaftwikung zweie stomduchflossene Leite! m m 1 Gauß 10-4 Tesla 1 Ampee Kaft 10-7 N m : Pemeabilitätszahl des betachteten Stoffes Diamagnetische Stoffe (Kupfe, Wismut,...): m < 1 Paamagnetische Stoffe (Aluminium...): m > 1 Feomagnetische Stoffe (Eisen,...): m à 1 m (Cu)0.999993 m (Al)1.00001 m (Fe) 10 4 19

Vgl.. Elektische & Magnetische Felde elektische Feldstäke E (V/m) magnetische Feldstäke H (A/m) elektische Flussdichte magnetische Flussdichte D (C/m As/m ) B (T Vs/m ) elektische Feldkonstante ε 0 (As/Vm) magnetische Feldkonstante m 0 (Vs/Am) Dε 0 E Bm 0 H 193

Bewegung von Ladungen im Magnetfeld Bewegte Ladungen efahen im Magnetfeld eine Kaft, die ^ zu Bewegungsichtung und ^ zum Magnetfeld geichtet ist. S N F q u B ( ) Loentz-Kaft Kaft Rechte Hand Regel: Usache: Bewegung de Ladungen Veknüpfung: Magnetfeld Wikung: Kaft W V F q u B sin( u, B) V Kaft also maximal, wenn u V: Loentz-Kaft B... zu Einneung: x Bx VB V y By VB V B VB z z U VB VB VB y z z y z x x z x y y x 194

Wie steht s mit den Einheiten? [ F] [ q u B] C m Vs C V? N s m m Vgl: [ F] [ q E] C V m! N 195

Feie Bewegung eine Ladung im Magnetfeld FL q u B m F u Zentifugalkaft Z FL F q B m u Z Bewegung efolgt in de Zylindebene u m u p q B q B Die Bewegung eines geladenen Teilchens im homogenen Magnetfeld efolgt auf eine Keisbahn. p q B Gundgleichung fü Massenspektomete (u fest) Magnetfeldmessungen Impulsmessungen Teilchenbeschleunige 196

Bsp. Massenspektomete Elektisch beschleunigte Ionen aus de Quelle E q kin U 1 m u (1) teten in B-Feld ein und duchlaufen Keisbahn mit Radius : p m u q B q u B m 1 q U m q B m m q B U Einsetzen in (1) Ladungszustand q kann leicht selektiet weden m als Messgöße 197

Kaft auf einen stomduchlossenen Leite Stomfluss in einem Leite bedeutet Bewegung von Elektonen Kaftwikung auf den Leite bei Vohandensein eines Magnetfeldes (Loentz Kaft; schon am Vesuch gesehen): Die Gesamtkaft auf das Leitestück ist gegeben duch die Summe alle Einzelkäfte auf jeden Ladungstäge. makoskopische Effekt F q u B mit Einzelkäften: ; i d F N F i i 1 u d Diftgeschw. im Leite Wie goß ist N? N n e V n e A l n e : Ladungstägedichte F N F i l ne A q u d B I Q t N q t q A ne l l ( ) 1 / u d F I l B l l Länge des Dahtstücks 198

Diftgeschwindigkeit von e - in Cu Cu: m M 63.5 g/mol ; 8.93 g/cm 3 8. 93g / cm 6. 03 10 n Cu 63. 5g / mol mol 3 3 1 084. 10 3 cm 3 84. 10 8 m 3 Annahme: po Atom tägt 1 e - zu elektischen Leitung bei ne ncu 84. 10 8 u d m 3 I ne A q 1 C/s 8 3 6 19 8. 4 10 m 10 m 1. 6 10 C 74. 10 m 5 s Sei I 1 A und A 1 mm : 199

Anwendung: Hall-Effekt Die leitende Platte sei von einem B-Feld duchsetzt Elektonen weden aufgund de Loentzkaft F L nach oben abgelenkt Elektisches Gegenfeld E wid aufgebaut und wikt F L entgegen Gleichgewicht stellt sich ein: F L F E Gegenkaft F E q e E entsteht ; q e E q e u d B U b H U H I n q A B e e I B b n q A e e I B n q d e e Hall Spannung 00

Anwendung: Hall-Effekt () Vielfältige Anwendung: Bekannte Hall-Sonde B-Feld Messungen B,I bekannt Bestimmung de Ladungstägekonzentation n e des Mateials 01

Magnetfeld eine Spule Betachte Zylindespule: Windungsdichte n N l Länge l >> Fü das Magnetfeld (magn. Flussdichte) im Innen findet man: B I µ 0 B-Feld als Funktion de Längskoodinate x hat etwa folgenden Velauf: N l 0

Beechnung von Magnetfelden Fü stomduchflossene Leite beliebige Geometie lässt sich das induziete Magnetfeld an einem beliebigen Ot mit Hilfe von zwei wichtigen Gesetzen beechnen: Biot-Savatsches Gesetz Ampeesches Duchflutungsgesetz Biot-Savat: Wie goß ist das vom Teilstück dl ezeugte B-Feld am Ot P? µ 0 db 4π Betagsfom: db µ 0 4π Gesamtfeld: B db l Idl I sinθ dl 03

Anwendung des Biot-Savatschen Gesetzes (1) Analytische Integation ist nu fü einfache Geometien möglich: Bsp: unendlich lange geade Leite; Wie goß ist B im Abstand R? Dücke d l duch da aus: sinα R d α dl da dl R d α db B µ 0 I sinα dl 4π α π α π db α π α 0 µ 0 I sinα dα 4π R π µ 0I db sinα dα 4 πr 0 1 µ 0 π I R 04

Anwendung des Biot-Savatschen Gesetzes () Wie goß ist B im Mittelpunkt eine keisfömigen Leiteschleife? db µ 0 I sinα dl 4π α 90 o sin α 1 ; R µ 0 I db π R dl 4 B µ 0 I 4π R dl µ 0 I 4π R πr B µ 0 I R 1. Schitt zu Spule... 05

Duchflutungsgesetz... bescheibt den Zusammenhang zwischen de Stomdichte I j A und de magnetischen Feldstäke (magn. Eegung ): N H dl j da I A i1 i d.h.: Das Integal de magnetischen Feldstäke H längs eine geschlossen Umlauflinie ist gleich dem gesamten duch diese Fläche fließenden Stom I. Analog zu elektischen Spannung U E dl wid H dl als magnetische Spannung bezeichnet. H 06

Duchflutungsgesetz () Bsp.: I I 3 l H dl I I I + I + I 1 3 4 5 I 1 I 4 I 5 07

Duchflutungsgesetz (3) Bsp.: Geade stomduchflossene Leite H dl π H I H () I π Duchfl.-Gesetz Gleiches Egebnis wie nach Biot-Savat! Ampeesches Duchflutungsgesetz besondes gut anwendba bei hohem Gad an Symmetie, ansonsten abe fast nutzlos. 08