Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Ähnliche Dokumente
Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Abstandsbestimmungen

Flächenberechnungen 2b

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

2.12 Dreieckskonstruktionen

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Demo: Mathe-CD. ANALYSIS Extremwertaufgaben. Teil 2: Anwendungsaufgaben INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich W.

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE


Titrationskurven in der Chemie

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik für Ingenieure 2

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Der Lagrange- Formalismus

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Lösung V Veröentlicht:

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Lösung 1: Die größte Schachtel

Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Übungen: Extremwertaufgaben

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Einführung in die Theoretische Physik

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

1. Schularbeit Mathematik 6B 97/

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.)

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Abituraufgabe Stochastik: Fliesenproduktion

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2014 Pflichtaufgaben Teil A

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Flächeninhalt ohne Höhen die Dreieckformel von Heron (oder Archimedes?)

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

Inhalt der Vorlesung A1

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

SS 2017 Torsten Schreiber

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2013 Aufgabe A1: Analysis (mit CAS)

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern

Bestimmung der Naturkonstante g mittels einer horizontalen Kreisbewegung

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Mecklenburg - Vorpommern

Mathematik / Wirtschaftsmathematik

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Projekt : Geometrie gotischer Kirchenfenster Jgst. 10

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

Raytracing: Einfache Schnitttests

Forschungsstatistik I

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Transkript:

Püfungsaufgaben Mündliches Abitu Analysis Teilbeeich 5: Eponential Funktionen Gundkusniveau Hie eine Musteaufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett Datei N. 495 Fiedich Buckel Oktobe 003 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de

Vowot Die in diese Reihe von Dateien angebotenen Püfungsaufgaben entstammen alle de Püfungspais. Als Fachlehe und Püfungsvositzende habe ich übe 30 Jahe hinweg Püfungsaufgaben von Fachlehen gesammelt und wete diese Sammlung nun aus. Diese Aufgaben eignen sich auch vozüglich de Vobeeitung de schiftlichen Püfungen, denn in ihnen wid kompakt das Wichtigste bespochen. Ich mache dabei selten Angaben, ob sie dem Gundkus ode dem Leistungskus zugeodnet weden sollen, denn es gibt einen goßen Beeich, in dem sich die Themen übelappen. Außedem hängt das Niveau eine Püfung nicht nu vom Thema ab, sonden auch von de sich daan anschließenden Entwicklung de Püfung, also den Zusatzfagen zu Methodik, zu Theoie, zu Anwendungen. Ich wede meistens noch eine ode mehee mögliche Zusatzfagen anfügen. Die angebotenen Lösungen sind nicht fü alle Schüle gleichemaßen vewendba, denn die Methodik ist natülich auch davon abhängig, wie de Fachlehe unteichtet hat. Beispielsweise wenden nicht alle in de Vektoechnung Deteminantenvefahen an. In den meisten Bundesländen ist eine zweigeteilte mündliche Püfung von insgesamt 0 bis 30 Minuten Länge üblich. Im esten Teil liegt dem Schüle eine Aufgabe vo, deen Tet e im Vobeeitungszimme beeits ehält. E hat dann 0 bis 5 Minuten Zeit, die Lösung vozutagen. Die zweite Hälfte de Püfung geschieht dann in de Regel an eine unvobeeiteten, in de Püfung gestellten Aufgabe. Die hie angebotenen Aufgaben dienen de esten Püfungshälfte. De Umfang von 0 bis 5 Minuten wid oft übeschitten, denn es kommt auch daauf an, dass de Schüle flüssig votägt und den Lösungsweg kennt. Schwache Schüle kommen dann oft nicht weit und handeln dann nu Teile de Aufgabe ab. Diese Sammlung an Püfungsaufgaben wid kontinuielich eweitet. Ich vewende fü alle quadatischen Gleichungen die allgemeine Lösungsfomel, und nie die p-q-fomel. Sie lautet: b± b 4ac a + b + c = 0, =. a In den meisten Fällen kann man entspechend die p-q-fomel anwenden. In einigen Fällen füht diese jedoch zu komplizieten Rechnungen.

495 Püfungsaufgaben e-funktionen a) Die Kuvengleichung y e = + kann man als Summe de Gleichungen y = und y e = intepetieen und das als Odinatenaddition duchfühen. Aufgabe (Eponentialfunktion 5) Gegeben ist die Funktion f duch f e = +, K sei ih Schaubild. a) Skizziee K mittels Odinatenaddition b) Beechne den Etempunkt von K. c) K, ihe Asymptote, die y-achse und die Geade = ( > 0) begenzen eine Fläche. Beechne deen Inhalt A(). Beechne A* = lima() In welchem Vehältnis teilt die Tangente im Etempunkt diese Fläche A*? d) Die Geade = u (u>0) schneidet K in P und die Asymptote in Q. Zeige, dass das Deieck OPQ einen etemen Inhalt annehmen kann. Von welche At und wie goß ist e? Diese Aufgabe ist zu umfangeich. Man wid d) ode c) auswählen. K In de Abbildung ist dies an zwei Stellen gezeigt. Man zeichnet zuest die Geade g: y = g und dann die Hilfskuve H: y e =. Hiezu zeichnet man diese 5 Punkte ein: P( 0 ;P ) ( e 0,4;P ) 3 ( 4 e 0,4 ); P4( e,7;p ) 5( 4 e 7,4). Nun addiet man die Odinaten (y-koodinaten) an veschiedenen Stellen. Ein Beispiel ist echts bei =,3 eingezeichnet. Die Odinate des H-Punktes wid zu Odinate des g-punktes addiet, so dass man einen Punkt Q von K (blaue Linie) ehält. Das nächste Beispiel ist links bei = -,8. Dot hat de g-punkt eine negative y-koodinate (weshalb ich auch einen nach unten zeigenden Pfeil eingezeichnet habe). Den tägt man vom daübe liegenden H-Punkt (nach unten) ab und kommt zu einem K-Punkt R. H R Q g ist die schiefe Asymptote von K, denn: lim e = 0.

495 Püfungsaufgaben e-funktionen b) f( ) = + e f' ( ) = e = ( e ) = f'' e 4 Etemwetbedingung: ( E ) (Notwendige Bedingung) f' = 0 e = 0 e = = 0 = 0. Funktionswet : f( 0) = Kontollechnung: (Hineichende Bedingung) f'' 0 = > 0 4 Dahe liegt bei = 0 ein elatives Minimum vo, die Kuve K hat dot den Tiefpunkt T( 0 ). c) () = A f g d ( ) 0 = + e d = e d = 0 0 0 0 e = = e = e + () A* = lima =, denn lim e = 0. Die Tangente t im Tiefpunkt hat die Gleichung: y =. Sie zelegt die Fläche A* in ein Deieck A und eine Restfläche A. Beechnung de Deiecksfläche A : Die Tangente y = schneidet die Asymptote g: y Also hat das Deieck die Beite und die Höhe : A = = Restfläche A = A * A = Die Tangente t halbiet somit die Fläche A*. K g = = in E t S.

495 Püfungsaufgaben e-funktionen 3 d) P sei ein beliebige Pu fu Kuvenpunkt: Q liegt auf de schiefen Qu u Asymptote: Fü den Deiecksinhalt wählt man die Gundseite stets paallel zu eine de beiden Achsen. O P Q = u Bemekung: u u Hie wählt man als Gundseite. PQ = f u u = u + e u = e Die Höhe steht auf diese Gundseite senkecht, ist also u. u u Fu = e u= ue Flächeninhalt: Diese Flächeninhaltsfunktion hat den Definitionsbeeich D ] [ Ableitungen mit de Poduktegel: = u + e u ( ) = u ( ) u = e ( ) + u ( ) F' u e u e u F'' u u e 4 u = 0; = R Zusammenfassen ist hie nicht notwendig, weil ja nu zu Vozeichenkontolle eingesetzt wid. Etemwetbedingung: F' ( ue ) = 0 d.h. u e u = 0 u= 0 u = (denn Kontolle: F'' = e e < 0 4 4 = 0 E u Diese Flächeninhalt stellt somit ein elatives Maimum da. Seine Göße ist F = F = e. ma e 0). Wenn man zeigen soll, dass ein absolutes Maimum voliegt, muss man die Randwetuntesuchung duchfühen: Fü u 0 folgt Fu 0. (Achtung: F(0) ist nicht definiet.) Fü u folgt Fu 0. Im LK begündet man das mit de Regel von de l Hospital, im GK wid man davon spechen, dass im Podukt fü de Eponentialanteil dominiet.. e +