Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Mathematik für Ökonomen

Mathematik im Betrieb

Mathematik im Betrieb

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Inhaltsverzeichnis. Zeichenerklärung

Mathematik anschaulich dargestellt

Heinrich Holland / Doris Holland Mathematik im Betrieb

Wirtschaftsmathematik

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Holland/Holland. Mathematik im Betrieb

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

HollandIHolland. Mathematik im Betrieb

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

Mathematik für Ingenieure mit Maple

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler

Brückenkurs Mathematik

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis VII

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Ingenieure

Wirtschaftsmathematik verstehen und anwenden

Mathematik für Ökonomen

Modul Mathematik Grundlagen I (BA) Dr. Andreas Harder / Hugo Krause 1. Semester (Januar- März 2007)

Mathematik für die ersten Semester

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Teil I: Mathematik ohne Anwendungsbezüge

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Inhaltsverzeichnis. 4 Elementare Funktionen und ihre Graphen...51

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Mathematik für BWL-Bachelor

Inhaltsverzeichnis.

Kompendium der Verwaltungs- und. Wirtschaftsakademie Freiburg. Band 2: Grundlagen der. Wirtschaftsmathematik und Statistik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Mathematik für BWL-Bachelor

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für das Bachelorstudium I

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus. Ergänzungen für Vertiefung und Training

Einstieg in die Wirtschaftsmathematik

Mathematik für Informatik und Biolnformatik

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Tutorial Differentialgleichungen Band I

Springers Mathematische Formeln

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler

Springers Mathematische Formeln

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Formeln und Bezeichnungen Mathematische Grundlagen Lineare Verzinsung

BWL-Crash-Kurs Mathematik

Mathematik für Physiker 1

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Mathematischer Vorkurs

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Elementare Wirtschaftsmathematik

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Stoffverteilungsplan Sek II

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Algebra. 1 Vektoren 1

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen

Einführung in die höhere Mathematik 2

Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

J urg en Tietze. Einfuhrung. in die angewandte. Wirtschaftsmathematik. Das praxisnahe Lehrbuch - inklusive Bruckenkurs fur Einsteiger

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Mengenlehre und Aussagenlogik... 3 1.1 Vorbemerkung... 3 1.2 Mengen... 4 1.2.1 Mengenoperationen..... 7 1.2.2 Mengengesetze... 10 1.2.3 Zahlenmengen... 12 1.3 Aussagenlogik... 14 1.3.1 Logikoperatoren... 14 1.3.2 Regeln... 16 1.3.3 GesetzederLogik... 17 1.4 Fazit... 20 2 Funktionen... 21 2.1 Vorbemerkung... 21 2.2 Funktionsbegriff... 22 2.3 Funktionen in Scilab... 25 2.4 Besondere mathematische Funktionen.... 27 2.4.1 Summenzeichen... 27 2.4.2 Produktzeichen.... 30 2.4.3 Betragsfunktion... 30 2.4.4 Ganzzahlfunktion... 31 2.4.5 Potenz-undWurzelfunktion... 31 2.4.6 Exponentialfunktionen... 34 2.4.7 Logarithmusfunktion... 37 2.4.8 Anwendung in Scilab... 41 2.5 Fazit... 42

X Inhaltsverzeichnis 3 Kombinatorik... 43 3.1 Vorbemerkung... 43 3.2 Fakultät und Binomialkoeffizient... 44 3.2.1 Fakultät... 44 3.2.2 Binomialkoeffizient... 44 3.2.3 Definition des Binomialkoeffizienten in Scilab... 46 3.3 Permutation... 46 3.3.1 Permutation ohne Wiederholung..... 47 3.3.2 PermutationmitWiederholung... 47 3.4 Variation... 48 3.4.1 Variation ohne Wiederholung... 48 3.4.2 VariationmitWiederholung... 49 3.5 Kombination... 50 3.5.1 Kombination ohne Wiederholung.... 50 3.5.2 KombinationmitWiederholung... 51 3.6 Fazit... 54 Teil II Lineare Algebra 4 Vektoren... 57 4.1 Vorbemerkung... 57 4.2 EigenschaftenvonVektoren... 58 4.3 OperationenmitVektoren... 60 4.3.1 Addition (Subtraktion) von Vektoren...... 60 4.3.2 SkalaresVielfacheseinesVektors... 60 4.4 GeometrischeDarstellungvonVektoren... 61 4.5 Linearkombinationen und lineare Abhängigkeit von Vektoren..... 61 4.6 LinearunabhängigeVektorenundBasisvektoren... 62 4.7 Skalarprodukt (inneres Produkt).... 64 4.8 Vektoren in Scilab... 67 4.9 Fazit... 68 5 Matrizen... 69 5.1 Vorbemerkung... 69 5.2 EinfacheMatrizen... 70 5.3 SpezielleMatrizen... 70 5.4 OperationenmitMatrizen... 72 5.4.1 Addition (Subtraktion) von Matrizen...... 72 5.4.2 Multiplikation einer Matrix mit einem skalaren Faktor... 73 5.4.3 Multiplikation von Matrizen... 73 5.5 Ökonomische Anwendung... 74 5.6 Matrizenrechnung mit Scilab... 78 5.7 Fazit... 79

Inhaltsverzeichnis XI 6 Lineare Gleichungssysteme... 81 6.1 Vorbemerkung... 82 6.2 Inhomogene lineare Gleichungssysteme...... 82 6.2.1 Lösung eines inhomogenen Gleichungssystems...... 83 6.2.2 Linear abhängige Gleichungen im Gleichungssystem.... 85 6.2.3 Lösen eines Gleichungssystems mit dem Gauß-Algorithmus 88 6.2.4 Lösen eines Gleichungssystems mit Scilab... 94 6.3 RangeinerMatrix... 94 6.3.1 EigenschaftdesRangs... 95 6.3.2 Rang und lineares Gleichungssystem...... 95 6.3.3 Berechnung des Rangs mit Scilab... 96 6.4 InverseeinerMatrix... 96 6.4.1 EigenschaftderInversen... 96 6.4.2 Berechnung der Inversen...... 97 6.4.3 Berechnung von Inversen mit Scilab... 99 6.5 Ökonomische Anwendung: Input-Output-Analyse... 99 6.5.1 KlassischeAnalyse... 99 6.5.2 Preisanalyse... 102 6.5.3 Lösen linearer Gleichungssysteme mit Scilab... 106 6.6 DeterminanteeinerMatrix... 108 6.6.1 Berechnung von Determinanten..... 108 6.6.2 EinigeEigenschaftenvonDeterminanten... 111 6.6.3 Berechnung von Determinanten in Scilab... 112 6.7 Homogene Gleichungssysteme.... 112 6.7.1 Eigenwerte... 112 6.7.2 Eigenvektoren... 113 6.7.3 EinigeEigenschaftenvonEigenwerten... 114 6.7.4 ÄhnlicheMatrizen... 114 6.7.5 Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren mit Scilab... 116 6.8 Fazit... 117 7 Lineare Optimierung... 119 7.1 Vorbemerkung... 119 7.2 Formulierung der Grundaufgabe... 120 7.3 GrafischeMaximierung... 123 7.4 Matrix-FormulierungderlinearenOptimierung... 123 7.5 Simplex-Methode für die Maximierung...... 125 7.6 InterpretationdesSimplex-Endtableaus... 129 7.7 Sonderfälle im Simplex-Algorithmus... 131 7.7.1 UnbeschränkteLösung... 131 7.7.2 Degeneration... 132 7.7.3 MehrdeutigeLösung... 133 7.8 Erweiterungen des Simplex-Algorithmus..... 133 7.8.1 Berücksichtigung von Größer-gleich-Beschränkungen.... 133

XII Inhaltsverzeichnis 7.8.2 Berücksichtigung von Gleichungen... 136 7.9 Ein Minimierungsproblem... 137 7.10 GrafischeMinimierung... 138 7.11 Simplex-Methode für die Minimierung....... 139 7.12 Dualitätstheorem der linearen Optimierung... 141 7.13 Lineare Optimierung mit Scilab... 142 7.14 Fazit... 144 Teil III Analysis 8 Rationale Funktionen, Folgen und Reihen... 147 8.1 Vorbemerkung... 147 8.2 Ganz-rationaleFunktionen... 148 8.2.1 Partialdivision und Linearfaktorzerlegung... 150 8.2.2 Nullstellenberechnung mit der Regula falsi...... 151 8.2.3 Nullstellenberechnung mit Scilab... 155 8.3 Gebrochen-rationaleFunktionen... 156 8.4 Folgen... 158 8.4.1 ArithmetischeFolge... 159 8.4.2 GeometrischeFolge... 160 8.5 Reihen... 160 8.5.1 ArithmetischeReihe... 161 8.5.2 GeometrischeReihe... 162 8.6 Fazit... 164 9 Grundlagen der Finanzmathematik... 165 9.1 Vorbemerkung... 166 9.2 Tageszählkonventionen... 167 9.3 Lineare Zinsrechnung...... 168 9.4 Exponentielle Zinsrechnung...... 169 9.4.1 Nachschüssige exponentielle Verzinsung.... 169 9.4.2 Vorschüssige exponentielle Verzinsung.... 171 9.4.3 GemischteVerzinsung... 172 9.4.4 UnterjährigeperiodischeVerzinsung... 173 9.5 Rentenrechnung...... 178 9.5.1 Rentenrechnung mit linearer Verzinsung... 178 9.5.2 Rentenrechnung mit exponentieller Verzinsung......... 180 9.6 Besondere Renten.... 192 9.6.1 WachsendeRente... 192 9.6.2 EwigeRente... 193 9.7 Kurs- und Renditeberechnung eines Wertpapiers.... 194 9.7.1 Kursberechnung... 194 9.7.2 Renditeberechnung für ein Wertpapier..... 197 9.7.3 Berechnung einer Wertpapierrendite mit Scilab... 199

Inhaltsverzeichnis XIII 9.7.4 Zinssatzstruktur... 200 9.7.5 Barwertberechnung bei nicht-flacher Zinssatzstruktur.... 201 9.7.6 Berechnung von Nullkuponrenditen mit Scilab... 203 9.7.7 Duration... 204 9.7.8 Berechnung der Duration mit Scilab... 208 9.8 Annuitätenrechnung.... 208 9.8.1 Annuität... 208 9.8.2 Restschuld... 211 9.8.3 Tilgungsrate....... 212 9.8.4 Anfänglicher Tilgungssatz..... 212 9.8.5 Tilgungsplan...... 214 9.8.6 Berechnung eines Tilgungsplans mit Scilab... 215 9.8.7 EffektiverKreditzinssatz... 217 9.8.8 Berechnung des effektiven Kreditzinssatzes mit Scilab... 224 9.8.9 Mittlere Kreditlaufzeit... 225 9.8.10 MargenbarwerteinesKredits... 226 9.8.11 Berechnung des Margenbartwerts mit Scilab... 228 9.9 Investitionsrechnung... 231 9.9.1 Kapitalwertmethode..... 231 9.9.2 Methode des internen Zinssatzes..... 233 9.9.3 Berechnungen des Kapitalwerts und des internen Zinssatzes mit Scilab... 234 9.9.4 Probleme der Investitionsrechnung.... 235 9.9.5 Investitionsrechnung bei nicht-flacher Zinssatzstruktur... 237 9.10 Fazit... 241 10 Differentialrechnung für Funktionen mit einer Variable... 243 10.1 Vorbemerkung... 244 10.2 GrenzwertundStetigkeiteinerFunktion... 244 10.3 Differentialquotient... 246 10.3.1 AbleitungeinerPotenzfunktion... 248 10.3.2 Ableitung der Exponentialfunktion.... 249 10.3.3 AbleitungdernatürlichenLogarithmusfunktion... 250 10.3.4 AbleitungderSinus-undKosinusfunktion... 250 10.4 Differentiation von verknüpften Funktionen.... 250 10.4.1 Konstant-Faktor-Regel... 251 10.4.2 Summenregel... 251 10.4.3 Produktregel...... 252 10.4.4 Quotientenregel... 253 10.4.5 Kettenregel... 254 10.5 ErgänzendeDifferentiationstechniken... 256 10.5.1 AbleitungderUmkehrfunktion... 256 10.5.2 AbleitungeinerlogarithmiertenFunktion... 257 10.5.3 Ableitung der Exponentialfunktion zur Basis a... 257 10.5.4 Ableitung der Logarithmusfunktion zur Basis a... 258

XIV Inhaltsverzeichnis 10.6 Höhere Ableitungen und Extremwerte... 259 10.7 Newton-Verfahren... 262 10.8 Ökonomische Anwendung... 264 10.8.1 Ertragsfunktion... 265 10.8.2 Beziehung zwischen Grenzerlös und Preis... 267 10.8.3 Kostenfunktion... 269 10.8.4 Individuelle Angebotsplanung unter vollkommener Konkurrenz... 273 10.8.5 Angebotsverhalten eines Monopolisten.... 275 10.8.6 Elastizitäten... 279 10.9 Fazit... 284 11 Funktionen und Differentialrechnung mit zwei Variablen... 285 11.1 Vorbemerkung... 286 11.2 FunktionenmitzweiVariablen... 286 11.2.1 Isoquanten... 287 11.2.2 Nullstellen... 287 11.3 DifferenzierenvonFunktionenmitzweiVariablen... 287 11.3.1 PartiellesDifferential... 288 11.3.2 Partielles Differential höherer Ordnung.... 290 11.3.3 TotalesDifferential... 290 11.3.4 DifferentiationimpliziterFunktionen... 291 11.3.5 Ökonomische Anwendungen.... 292 11.4 Extremwertbestimmung... 295 11.5 Extremwertbestimmung unter Nebenbedingung: Lagrange-Funktion 298 11.5.1 Notwendige Bedingung für einen Extremwert.... 299 11.5.2 Lagrange-Multiplikator... 301 11.5.3 Hinreichende Bedingung für ein Maximum bzw. Minimum 302 11.5.4 Ökonomische Anwendung: Minimalkostenkombination.. 306 11.5.5 Ökonomische Anwendung: Portfolio-Theorie nach Markowitz... 308 11.6 Fazit... 328 12 Grundlagen der Integralrechnung... 329 12.1 Vorbemerkung... 329 12.2 Das unbestimmte Integral... 330 12.2.1 IntegralefürelementareFunktionen... 331 12.2.2 Integrationsregeln... 332 12.2.3 Ökonomische Anwendung..... 339 12.3 DasbestimmteIntegral... 341 12.3.1 Hauptsatz der Integralrechnung...... 342 12.3.2 EigenschaftenbestimmterIntegrale... 343 12.3.3 BeispielefürbestimmteIntegrale... 345 12.3.4 Ökonomische Anwendung..... 346 12.3.5 Integralberechnung mit Scilab... 347

Inhaltsverzeichnis XV 12.4 Uneigentliche Integrale..... 348 12.4.1 Ökonomische Anwendung..... 349 12.4.2 Statistische Anwendung....... 349 12.5 Fazit... 350 Teil IV Anhang Eine kurze Einführung in Scilab... 353 Lösungen zu den Übungen... 357 Literaturverzeichnis... 387 Sachverzeichnis... 389

http://www.springer.com/978-3-662-47124-1