1 Funktionen Wir sprechen von einer Funktion f, wenn jedem Wert einer veranderlichen Groe, meist x genannt, eindeutig ein Wert einer anderen Groe y =

Ähnliche Dokumente
Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Experimentalphysik I (EP I): Mathematische Ergänzungen

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT Studium

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Differentialrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Beispiele. Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N,

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Prof. Dr. Rolf Linn

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Biostatistik, Winter 2011/12

Spezielle Klassen von Funktionen

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Mathematik für Physiker 1

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Probestudium der Physik 2011/12

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Bewegung in einer Dimension

differenzierbare Funktionen

Wichtige mathematische Symbole

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Bogenmaß, Trigonometrie und Vektoren

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 9. Dezember 2017

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik

Differential- und Integralrechnung

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Anwendungen komplexer Zahlen

Die Exponentialfunktion. exp(x)

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik 2

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

, = 2x, dz = 2x dx dx c und d) Partielle Integration u v = u v u v

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Integralrechnung. integral12.pdf, Seite 1

Folien zur Vorlesung Mathematik Plus: Ergänzugen Mathematik I

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

1. Tangente, Ableitung, Dierential

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Die Differentialgleichung :

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Formelsammlung Mathematik

Mathematische Grundlagen

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Physik für Biologen und Zahnmediziner

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

Rechnen mit Quadratwurzeln

2.9 Die komplexen Zahlen

Mathematik anschaulich dargestellt

Basiskenntnistest - Physik

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

8.2. Integrationsregeln

Mathematik für Biologen

Klausur Mathematik I

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

2. Vorlesung Wintersemester

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Transkript:

WS2001/02 A.Putzer Mathematische Hilfsmittel zur Vorlesung Physik fur Mediziner 1 Funktionen 2 Algebraische Gleichungen 3 Dierentialrechnung 4 Integralrechnung 5 Vektorrechnung 6 Fehlerrechnung 7 Das griechische Alphabet 8 Physik-Formelsammlung

1 Funktionen Wir sprechen von einer Funktion f, wenn jedem Wert einer veranderlichen Groe, meist x genannt, eindeutig ein Wert einer anderen Groe y = f(x) zugeordnet werden kann. In der Physik treten vor allem folgende Funktionen auf: 1.1 Potenz-Funktion y(x) =ax n wobei n zunachst eine positive Zahl und a eine Konstante sei. Beispiele : y = ax y = ax 2 y = ax 3 : lineare Funktion : quadratische Funktion Parabel :Parabel 3. Grades Es konnen auch Potenzfunktionen mit negativen und gebrochenen Exponenten auftreten: y=x ;1 = 1 x y=x 1=2 = p x 1

Rechenregeln fur Potenzen: x a x b = x a+b x a x b = x a;b (x a ) b = x ab (x y) a = x a y a Die Auosung der Gleichung y = x n nach x ergibt x = y 1=n Diese Funktion nennt man auch die Umkehrfunktion von y = x n. 1.2 Exponentialfunktion, Logarithmus Bei der Exponentialfunktion y(x) =e x = exp(x) steht dieveranderliche Groe im Exponenten. Potenziert wird die Zahl e =2 718::: (= Basis der naturlichen Logarithmen) (Ihr Taschenrechner sollte die Funktionstaste e x haben.) In der Fehlerrechnung (s. Praktikumsanleitung) werden Ihnen Funktionen der Form y = e ;x2 begegnen, die einen glockenformigen Verlauf haben (Gau-Kurve). 2

Da man die Gleichung y = e x nicht durch dieublichen Rechenoperationen nach xauosen kann, deniert man als Umkehrfunktion von e x eine neue Funktion, y = e x! x = ln y = log e y die man den naturlichen Logarithmus nennt. (Sollte ebenfalls auf Ihrem Taschenrechner sein.) Fur eine beliebige positive Zahl a gilt : e ln a = a Daher kann man die allgemeine Exponentialfunktion y = a x als e-funktion schreiben : a x =(e ln a ) x = e xln a Auerdem kommt gelegentlich die Umkehrfunktion von y =10 x vor: y =10 x! x = log y die man als Zehnerlogarithmus (dekadischer Logarithmus) bezeichnet. (Auf dem Taschenrechner und in der Literatur meist mit log bezeichnet.) Fur Logarithmen gelten die folgenden Rechenregeln : log 10 x = x ln e x = x log 1=0 ln 1=0 log (a b) =log a + log b ln (a b) =ln a + ln b log a=b = log a ; log b ln a=b = ln a ; ln b log x y = y log x ln x y = y ln x x =10 log x x = e ln x log x = log e ln x = ln x log e =0:434 ln x ln x = ln 10 log x = log x ln 10=2:30 log x 1.3 Trigonometrische Funktionen Die Funktionen y = sin = a=c (Sinus = Gegenkathete / Hypothenuse) y = cos = b=c (Cosinus = Ankathete / Hypothenuse) y = tg = a=b = sin cos (Tangens = Gegenkathete / Ankathete) y = ctg = b=a = 1=tg (Cotangens = Ankathete / Gegenkathete) kennt man zunachst als Seitenverhaltnisse im rechtwinkligen Dreieck: α In der Physik begegnen sie uns oft in ihrer Eigenschaft als periodische Funktionen y = sin x.die Variable x kann in verschiedenen Einheiten gemessen (und in den Taschenrechner eingegeben) werden. 3

Verlauf der Funktionen sin x und cos x: Beide Funktionen oszillieren mit der Periode 360 0 =2 zwischen +1 und -1 hin und her. Grad : (Rechter Winkel = 90 0 ) Dies wird in der Geometrie bevorzugt auf dem Taschenrechner wird diese Betriebsart meist mit DEG (von engl. degree = Grad) bezeichnet. Radian (Rechter Winkel = 2 = 1,57...) Dies wird in der Physik bevorzugt (Taschenrechner-Betriebsart : RAD). Die Angabe in Radian entspricht geometrisch dem Verhaltnis Bogenlange zu Radius: = S r = Lange des Kreisbogens Radius des Kreises α 1 0 = 0:017 rad 57:3 0 = 1 rad 90 0 = 1:57::: rad 180 0 = 3:14::: rad 4

2 Algebraische Gleichungen Eine Gleichung bleibt als Gleichung erhalten, wenn man auf beiden Seiten die gleichen Groen addiert oder substrahiert. Das gleiche gilt, wenn man beide Seiten mit derselben Goe multipliziert oder potenziert. Beispiel: Ohmsches Gesetz Dieses Gesetz stellt den Zusammenhang zwischen den elektrischen Groen her. Spannung Strom Widerstand U[V] I[A] R[] R = U I Multiplikation mit I ergibt Division durch R ergibt U = R I I = U R Beispiel: Beschleunigte Bewegung Weg s[m] Zeit t[s] Beschleunigung a[ m s 2 ] s = 1 2 at2 Multiplikation mit 2 und Divison durch a liefert 2s a = t2 Zieht man auf beiden Seiten die Wurzel, so erhalt man r 2s t = a So lat sich jede Gleichung nach der gesuchten Groe auosen. Beispiel: Radioaktiver Zerfall (s. Praktikumsanleitung) N(t) =N 0 e ;t Auosung nach der Zerfallskonstanten N(t) N 0 ln N(t) N 0 = e ;t = ;t = ;(ln N(t) )=t N 0 5

3 Dierentialrechnung 3.1 Erste Ableitung, Dierentialquotient Die Ableitung einer Funktion y = f(x) wird gewohnlich als Grenzwert lim x 1! x f(x1 ) ; f(x) x 1 ; x = f 0 (x) eingefuhrt. Sie ist ein Ma fur die Steigung der Kurve y = f(x), genauer gesagt gilt f 0 (x) =tg wobei der Winkel zwischen der Richtung der Tangente und der x-achse ist.folgende Schreibweisen sind fur die Ableitung der Funktion y = f(x) ublich: f 0 (x) = dy dx = d dx y = df dx = d f(x) =y0 dx Fur die in Abschnitt 1 diskutierten Funktionen erhalten wir folgende Ableitungen: y = x n! y 0 = n x n;1 y = e x! y 0 = e x y = a x! y 0 = ln a a x y = ln x! y 0 = 1 x y = sin x! y 0 = cos x y = cos x! y 0 = ;sin x Die e-funktion y = e x ist also dadurch ausgezeichnet, da sie beim Dierenzieren unverandert bleibt. 6

3.2 Rechenregeln und Beispiele Beim Dierenzieren zusammengesetzter Funktionen sind folgende Rechenregeln zu beachten: Konstanter Faktor: y = c f(x)! y 0 = c f 0 (x) y =3x 3! y 0 =9x 2 Kettenregel: y = f(g(x))! y 0 = df dx = df dg dg dx y = e ;ax f(g) = e g g(x) =;ax y 0 = e ;ax (;a) = ;a e ;ax Summe: y = f(x)+g(x) y = ax 3 + bx 2 ; cx + d! y 0 = f 0 (x)+g 0 (x)! y 0 =3ax 2 +2bx ; c Produkt: y = f(x) g(x)! y 0 = f 0 g + f g 0 y =(1+x) e ;x! y 0 =1e;x +(1+x) (;1)e ;x = ;xe ;x 3.3 Die zweite Ableitung Die zweite Ableitung einer Funktion wird gebildet, indem man die erste Ableitung dierenziert: y 00 = dy0 dx = f 00 (x) = d2 y dx 2 = d2 dx 2 f(x) Die zweite Ableitung ist ein Ma fur die Krummung der Kurve y = f(x): Je groer y", desto krummer die Kurve. Beispiel: y = ax 3 + bx y 0 =3ax 2 + b y 00 =6ax 7

4 Integralrechnung Das Integral entsteht aus einer Summe durch Grenzubergang zu genugend feiner Unterteilung des Intervalls a x b in Abschnitte x = (b-a)/n: lim n!1 nx i=1 f(x i )x = Z b a f(x)dx Eine typische Anwendung ist die Berechnung der Flache unter der Kurve y = f(x). Zur Berechnung des Integrals mu eine Funktion F(x) gefunden werden, die dierenziert f(x) ergibt: F 0 (x) = df dx = f(x) Dann ist Z x=b x=a f(x)dx = F (x) b a = F (b) ; F (a) Funktion f(x) Stammfunktion F(x) x n 1 n+1 xn+1 1 x e x sin x cos x ln x e x -cos x sin x 8

5 Vektor-Rechnung Viele physikalische Groen sind vektorielle Groen, d.h. zu deren vollstandiger Beschreibung ist die Angabe von Betrag und Richtung erforderlich (z.b. Kraft, Geschwindigkeit, Beschleunigung). Vektor ~a =(a x a y a z ) j~aj = a =Lange des Pfeils = p a x2 + a y2 + a z 2 Addition: ~c = ~a + ~ b =(a x + b x a y + b y a z + b z ) Skalarprodukt: c = ~a ~ b = j~aj ~ bjcos(~a ~ b)=a x b x + a y b y + a z b z = ~ b ~a Hierbei ist (~a ~ b) der Winkel zwischen den Vektoren ~a und ~ b Vektorprodukt: ~c = ~a ~ b = j~ajj ~ bjsin(~a ~ b)=; ~ b ~a ~c steht senkrecht auf~a und ~ b. 6 Fehlerrechnung Hinweise zur Fehlerrechnung nden sie in der Praktikumsanleitung. 7 Das griechische Alphabet kleine Buchstaben groe Buchstaben alpha A Alpha beta B Beta gamma ; Gamma delta Delta epsilon E Epsilon ' phi Phi chi X Chi eta H Eta iota I Iota kappa K Kappa lambda Lambda mu M Mu nu N Nu o omicron O Omicron pi Pi # theta Theta rho P Rho sigma Sigma tau T Tau upsilon Upsilon xi Xi zeta Z Zeta psi Psi! omega Omega 9

8 Physik-Formelsammlung (s. auch Praktikumsanleitung) 8.1 Kinematik a) geradlinige Bewegung F = m a F: Kraft [F ]=1N m: Masse [m] =1kg a: Beschleunigung [a] =1ms ;2 gleichformige Bewegung: s = v t s: Weg [s] =1m v: Geschwindigkeit [v] =1ms ;2 t: Zeit [t] =1s gleichmaig beschleunigte Bewegung: s =1=2a t 2 v = a t b) Kreisbewegung M = I a M: Drehmoment [M] =1N m I: Tragheitsmoment [I] =1N m s 2 ': Winkel!: Winkelgeschwindigkeit : Winkelbeschleunigung [] =1s ;2 ' =! t ' = 1 2 t2! = t c) Energien W kin = 1 m 2 v2 W rot = 1 I 2!2 W pot = m g h W = F ~ ~s = F s cos E = 1 f k 2 B T Kinetische Energie (Energie der Bewegung) Rotationsenergie Potentielle Energie (Energie der Lage) E: mittlere Thermische Energie f: Freiheitsgrade k B :Boltzmann-Konstante T: Temperatur [T ] =1K 8.2 Geometrische Optik c m = f n = c Vakuum c Medium Brechnungsgesetz c 1 c 2 = sin1 sin 2 = n2 n 1 Grenzwinkel der Totalreexion c: Ausbreitungsgeschwindigkeit : Wellenlange f: Frequenz [f] =1Hz =1s ;1 n: Brechungsindex sin T = n2 n 1 mit n 1 >n 2 T :Grenzwinkel 10

8.3 Schallwellen Wellengleichung (eindimensional) A(x t) =A 0 sin(! t ; k x)! =2f = 2 T k = 2 A 0 :Amplitude k: Wellenzahl Welle: raumliche (! t) und zeitliche (k x) Entwicklung c = f c: Ausbreitungsgeschwindigkeit : Wellenlange f: Frequenz a) transversale Welle Schwingung? Ausbreitungsrichtung Beispiel: Wasserwelle, Licht b) longitudinale Welle Schwingung in Ausbreitungsrichtung Beispiel: Schallwelle Interferenz a) konstruktive Interferenz: Maxima der 1. Welle fallen auf Maxima der 2. Welle Gangunterschied Null b) destruktive Interferenz: Maxima der 1. Wellen fallen auf Minima der 2. Welle Gangunterschied =2 11