DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Ähnliche Dokumente
DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck

Unternehmensbewertung

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

von Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk Dr. Andreas Schüler 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Methoden der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung

Unternehmensbewertung

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bewertung von Fußballunternehmen

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Akquisitionen, Börsengänge und Restrukturierungen: Fallstudien zur Unternehmensbewertung

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung bei Separationen

Unternehmensbewertung

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Inhaltsverzeichnis. VI. Zusammenfassung VII. Literaturhinweise VIII. Anhang... 32

Bewertung von Synergiepotentialen

Unternehmensbewertung

Vorwort... Tabellenverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Symbolverzeichnis...

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken

Darstellung der DCF Verfahren

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Unternehmensbewertung

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

1. Kapitel Einführung... 1 I. Überblick... 1 II. Bewertungsanlässe und W ertkonzeptionen... 3 III. Aufbau des Buches... 12

Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Inhaltsverzeichnis. Abbikhings Verzeichnis xv. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkürzungen. 1 Einleitung 1

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Discounted Cash Flow Verfahren

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Umversiiy ef AppMsd Scknces. Diplomarbeit

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung

Kontrolle des Sponsorings

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Die Immobilienanlageentscheidung im Rahmen des Kapitalanlagemanagements institutioneller Anleger

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Dissertation: Der EVA als Management- und Bewertungsinstrument

Fußball und Strategie

Private Equity in der Unternehmenskrise

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Investor Relations & Analysten

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

Unternehmensbewertung

Investition in Übungen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

Transkript:

Hans-Jürgen Straßer DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

XI Anhangsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XVIII XXVI XXVIII XXXVI I. Einleitung 1 1. Problemstellung 1 2. Ziel und wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit 4 3. Aufbau der Arbeit 5 II. Grundlagen der Unternehmensbewertung 9 1. Einführung 9 2. Abgrenzung des Wert- und Bewertungsbegriffs 9 3. Bewertung bei Sicherheit 10 3.1 Die Kapitalwertmethode 10 4. Bewertung bei Sicherheit unter Berücksichtigung steuerlicher Regelungen 12 4.1 Einführung 12 4.2 Das neue deutsche Steuersystem 14 4.2.1 Vorbemerkung 14 4.2.2 Gewerbeertragsteuer 14 4.2.3 Körperschaftsteuer 15 4.2.4 Persönliche Steuern 15 4.2.5 Bewertung im neuen deutschen Steuersystem 16 5. Zwischenergebnis: Anforderungen an ein Bewertungskonzept 19 III. Bekannte Ansätze zur Bewertung von Versicherungsunternehmen 23 1. Einleitung 23 2. Spartenübergreifende Ansätze zur Bewertung von Schaden- und Lebensversicherungsunternehmen 24 2.1 Einführung 24 2.2 Discounted-Cashflow-Methode 27 2.2.1 Vorbemerkung 27 2.2.2 Adjusted Present Value-Ansatz 28 2.2.3 Weighted Average Cost of Capital-Ansatz 31 2.2.4 Equity-Ansatz 34 2.2.5 Kritische Würdigung 36 2.3 Ertragswert-Methode 37 2.3.1 Konzeption und Vergleich mit der DCF-Methode 37

XJI 2.3.2 Kritische Würdigung 39 2.4 Residualgewinnbasierte Bewertungsansätze 40 2.4.1 Einführung 40 2.4.2 Economic Value Added 40 2.4.3 Economic Profit 44 2.4.4 Kritische Würdigung 45 2.5 Multiplikatoren 46 2.5.1 Einführung 46 2.5.2 Equity-Multiplikatoren 47 2.5.3 Entity-Multiplikatoren 55 2.5.4 Kritische Würdigung 57 3. Ansätze zur Bewertung von Lebensversicherungsunternehmen 60 3.1 Einführung 60 3.2 Embedded Value-Methode 62 3.2.1 Einfuhrung 62 3.2.2 Traditionelle Embedded Value-Methode 65 3.2.3 European Embedded Value-Methode 70 3.2.4 Market Consistent Embedded Value-Methode 78 3.2.4.1 Einordnung des Ansatzes gegenüber der European Embedded Value-Methode 78 3.2.4.2 Bewertung mit Hilfe von Replikationsportfolios 79 3.2.4.3 Bewertung mit Hilfe von Barwertkalkülen 84 3.2.4.4 Friktionskosten und Haftungsbeschränkungs-Option 86 3.2.5 Kritische Würdigung 89 3.3 Appraisal Value-Methode 90 3.3.1 Einführung und Konzeption 90 3.3.2 Kritische Würdigung 94 4. Zwischenergebnis: Eigenständigkeit bekannter Bewertungsansätze 95 IV. Grundlagen der DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen 96 1. Einleitung 96 2. Grundlagen der Bewertung von Versicherungsunternehmen 97 2.1 Einführung 97 2.2 Anlässe und Funktionen der Unternehmensbewertung in der Versicherungswirtschaft 99 2.3 Bewertungsrelevante Risiken von Versicherungsunternehmen 101 2.4 Entziehbare und bewertungsrelevante Überschüsse von Versicherungsunternehmen 105 2.4.1 Vorbemerkung 105 2.4.2 Definition einer Ausschüttungsregel unter Berücksichtigung gesellschafts- und aufsichtsrechtlicher Ausschüttungssperren 106 2.4.2.1 Problemstellung 106 2.4.2.2 Definition einer Ausschüttungsregel für Versicherungsunternehmen 106

XIII 2.4.2.3 Gesellschafts- und versicherungsaufsichtsrechtliche Ausschüttungsrestriktionen 108 2.4.2.4 Versicherungsspezifische Strategien zur Überwindung von Ausschüttungsrestriktionen 112 2.4.3 Entziehbare Überschüsse unter Berücksichtigung steuerlicher Regelungen, Ausschüttungsrestriktionen und Rechnungslegungsnormen 115 3. Discounted-Cashflow-Bewertung von Versicherungsunternehmen: Ein spartenübergreifendes Grundmodell 126 3.1 Einführung 126 3.2 APV-Ansatz 126 3.2.1 Versicherungsspezifische Anwendungsprobleme 126 3.2.2 Übertragung des APV-Ansatzes auf die Bewertung von Versicherungsunternehmen 129 3.2.2.1 Konzeption des versicherungsspezifischen APV- Ansatzes 129 3.2.2.1.1 Vorbemerkung 129 3.2.2.1.2 Variante 1 129 3.2.2.1.3 Variante II 131 3.2.2.2 Wertbeitrag aus operativer Geschäftstätigkeit 133 3.2.2.3 Wertbeitrag der Versicherungsleistungen 134 3.2.2.4 Wertbeitrag der versicherungstechnischen Rückstellungen 136 3.2.2.4.1 Vorteilhaftigkeitsprüfung der versicherungstechnischen Rückstellungsbildung und Verwendungsannahmen 136 3.2.2.4.2 Bewertung von versicherungstechnischen Rückstellungen 140 a) Werteffekte der versicherungstechnischen Rückstellungsbildung 140 b) Unternehmensteuereffekte 142 c) Einkommensteuereffekte 145 3.2.2.5 Wertbeitrag der Finanzanlagen 146 a) Problembeschreibung 146 b) Unternehmensteuereffekte 147 c) Einkommensteuereffekte 154 3.2.3 Anwendung auf die P&L Insurance AG 155 3.3 Equity-Ansatz 166 3.3.1 Konzeption und versicherungsspezifische Anwendungsprobleme. 166 3.3.2 Übertragung des Equity-Ansatzes auf die Bewertung von Versicherungsunternehmen 168 3.3.2.1 Konzeption des versicherungsspezifischen Equity- Ansatzes 168 3.3.2.2 Anwendung auf die P&L Insurance AG 170 3.4 WACC-Ansatz 170

XIV 3.4.1 Konzeption und versicherungsspezifische Anwendungsprobleme. 170 3.4.2 Übertragung des WACC-Ansatzes auf die Bewertung von Versicherungsunternehmen 172 3.4.2.1 Konzeption des versicherungsspezifischen WACC- Ansatzes 172 3.4.2.2 Anwendung auf die P&L Insurance AG 178 4. Bestimmung der Kapitalkosten von Versicherungsunternehmen 179 4.1 Einführung 179 4.2 Bewertung bei Unsicherheit 180 4.2.1 Problembeschreibung und Bewertungsbeispiel 180 4.2.2 Überblick bekannter Ansätze zur Bewertung bei Unsicherheit 185 4.3 Individualistischer Ansatz 187 4.3.1 Vorbemerkung 187 4.3.2 Einführung und Konzeption für den Ein-Perioden-Fall 187 4.3.3 Mehr-Perioden-Fall und zustandsabhängige Zahlungsverteilungen 190 4.3.4 Bestimmung risikoangepasster Diskontierungssätze zur Bewertung versicherungsspezifischer Zahlungsströme 193 4.3.5 Kritische Würdigung 196 4.4 Marktorientierter Ansatz 198 4.4.1 Vorbemerkung 198 4.4.2 Standard-CAPM 198 4.4.2.1 Einführung und Konzeption für den Ein-Perioden-Fall... 198 4.4.2.2 Mehr-Perioden-Fall und zustandsabhängige Zahlungsverteilungen 201 4.4.2.3 Bestimmung risikoangepasster Diskontierungssätze zur Bewertung versicherungsspezifischer Zahlungsströme... 205 4.4.3 Kritische Würdigung 209 4.4.4 Das erweiterte Kapitalmarktmodell von Gründl 213 4.4.4.1 Problembeschreibung 213 4.4.4.2 Konzeption 214 4.4.4.3 Kritische Würdigung 218 4.4.5 Nachsteuer-CAPM 218 4.4.5.1 Einführung und Konzeption 218 4.4.5.2 Kritische Würdigung 226 5. Zwischenergebnis: Kritische Würdigung der DCF-Methode als Ansatz zur Bewertung von Versicherungsunternehmen.<; 227 V. DCF-Bewertung von Schadenversicherungsunternehmen 230 1. Einleitung 230 2. Der versicherungstechnische Produktionsprozess von Schadenversicherungsunternehmen 230 2.1 Vorbemerkung 230 2.2 Grundlagen der Schadenversicherungstechnik 231 2.2.1 Vorbemerkung., 231

XV 2.2.2 Kalkulation der Nettoprämie 231 2.2.3 Kalkulation der Bruttoprämie 233 2.2.4 Kalkulation der Beitragsüberträge 233 2.2.5 Kalkulation der Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle (Schadenrückstellungen) 236 2.2.5.1 Problemstellung 236 2.2.5.2 Bestandteile der Schadenrückstellung 237 2.2.5.3 Aktuarielle Modelle zur Bestimmung der Schadenrückstellungen 238 2.2.6 Kalkulation der Schwankungsrückstellungen 244 2.3 Entziehbare Überschüsse von Schadenversicherungsunternehmen 246 2.4 Die Composite Insurance AG 251 3. Bestimmung der Kapitalkosten von Schadenversicherungsunternehmen: Am Beispiel der Composite Insurance AG 260 4. Bewertung von Schadenversicherungsunternehmen mit dem APV-Ansatz: Am Beispiel der Composite Insurance AG 264 4.1 Vorbemerkung 264 4.2 Konzeption 265 4.3 Wertbeitrag aus operativer Geschäftstätigkeit 267 4.4 Wert der Schadenzahlungen 269 4.5 Wertbeitrag aus versicherungstechnischer Rückstellungsbildung 270 4.5.1 Einführung 270 4.5.2 Beitragsüberträge 270 4.5.3 Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle... 273 4.5.4 Schwankungsrückstellungen 274 4.6 Wertbeitrag der Finanzanlagen 274 4.7 Unternehmensgesamtwert und Wert des Eigenkapitals 280 5. Bewertung von Schadenversicherungsunternehmen mit dem Equity-Ansatz: Am Beispiel der Composite Insurance AG 281 5.1 Konzeption 281 5.2 Anwendung auf die Composite Insurance AG 283 6. Bewertung von Schadenversicherungsunternehmen mit dem WACC-Ansatz: Am Beispiel der Composite Insurance AG 284 6.1 Konzeption 284 6.2 Anwendung auf die Composite Insurance AG 286 VI. DCF-Bewertung von Lebensversicherungsunternehmen r. 288 1. Einleitung 288 2. Der versicherungstechnische Produktionsprozess von Lebensversicherungsunternehmen 288 2.1 Vorbemerkung 288 2.1.1 Grundmodell der Lebensversicherungsproduktion 288 2.2 Grundlagen der Lebensversicherungstechnik 291 2.2.1 Einführung 291

XVI 2.2.2 Kalkulation der Nettoprämie 293 2.2.3 Kalkulation der Bruttoprämie 295 2.2.4 Kalkulation der Deckungsrückstellung 297 2.2.5 Kalkulation der Überschussbeteiligung 300 2.3 Entziehbare Überschüsse von Lebensversicherungsunternehmen 304 2.4 Die Life Care Assurance AG 307 2.5 Implikationen für die Bewertung von Lebensversicherungsunternehmen. 320 3. Bestimmung der Kapitalkosten von Lebensversicherungsunternehmen: Am Beispiel der Life Care Assurance AG 321 4. Bewertung von Lebensversicherungsunternehmen mit dem APV-Ansatz: Am Beispiel der Life Care Assurance AG 324 4.1 Vormerkung 324 4.2 Konzeption 325 4.3 Wertbeitrag aus operativer Geschäftstätigkeit 327 4.4 Wertbeitrag aus Vertragsstornierungen 335 4.5 Wert der Versicherungsleistungen 338 4.6 Weitbeitrag aus versicherungstechnischer Rückstellungsbildung 344 4.6.1 Einführung 344 4.6.2 Deckungsrückstellung 344 4.6.3 Rückstellungen für Beitragsrückerstattungen 347 4.7 Wertbeitrag aus der Überschussbeteiligung 347 4.8 Wertbeitrag der Finanzanlagen 350 4.9 Unternehmensgesamtwert und Wert des Eigenkapitals 358 5. Bewertung von Lebensversicherungsunternehmen mit dem Equity-Ansatz: Am Beispiel der Life Care Assurance AG 360 5.1 Konzeption 360 5.2 Anwendung auf die Life Care Assurance AG 361 6. Bewertung von Lebensversicherungsunternehmen mit dem WACC-Ansatz: Am Beispiel der Life Care Assurance AG 363 6.1 Konzeption 363 6.2 Anwendung auf die Life Care Assurance AG 365 VII. Zusammenfassung 368 Literaturverzeichnis 373 Anhangsverzeichnis 407