Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Ähnliche Dokumente
6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

DEA1 Deterministische Version

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

Automaten, Spiele, und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

Automaten, Spiele, und Logik

Grundbegriffe der Informatik

Endliche Automaten. Stoyan Mutafchiev. Programming Systems Lab, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

Deterministische endliche Automaten

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

mathematik und informatik

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA

10: Lineare Abbildungen

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

Spiele und logische Komplexitätsklassen

Zusammenhänge zwischen Sprachen und Automaten:

Beispiellösungen zu Blatt 24

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1 Folgen von Funktionen

1 Grundlagen der Theorie formaler Sprachen

2. Klausur in K2 am

Teil V: Formale Sprachen

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

mathematik und informatik

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Formal Languages and Automata

7 Modellierung von Abläufen

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 2

Kapitel: Endliche Automaten & reguläre Sprachen. Endliche Automaten und reguläre Sprachen 1 / 125

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis

Kontextsensitive Sprachen. Christian Scheideler Universität Paderborn WS 2014

4 Die rationalen Zahlen

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Karlsruher Institut für Technologie

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

v P Vektorrechnung k 1

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

Übungsblatt 4 - Lösung

Funktionen und Mächtigkeiten

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Dank. 1 Determinierte endliche Automaten (DEAs) 2 Indeterminierte endliche Automaten (NDEAs) 3 Automaten mit epsilon-kanten

Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiele über Spuren

Identifizierbarkeit von Sprachen

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume

2. Übungsblatt (mit Lösungen) 3.0 VU Formale Modellierung

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

9 Das Riemannsche Integral

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 18. Juni HA-Lösung. TA-Lösung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

Endliche Automaten und ihre Verwendung in der morphologischen Verarbeitung. Hans Uszkoreit

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

1. Formale Sprachen Formale Sprachen

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Das Rechnen mit Logarithmen

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap 3: Lernverfahren in anderen Domänen

Berechnung von Flächen unter Kurven

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

5.5. Integralrechnung

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Definition: Eine Folge, bei welcher der Quotient zweier aufeinanderfolgender Glieder immer gleich gross ist, heisst geometrische Folge (GF).

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Uneigentliche Riemann-Integrale

7 Modellierung von Abläufen 7.1 Endliche Automaten

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Schaltnetze. Formale Grundlagen. Huntingtonsche Axiome.

Transkript:

Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note:

Aufge 1 (1+1+1+1 = 4 Punkte) In dieser Aufge geht um die formlen prchen L 1 = { k m k, m N 0 } L 2 = { k m k, m N 0 } Geen ie für jede der folgenden formlen prchen L je einen regulären Ausdruck R L n mit R L = L. ) L = L 1 L 2 ) L = L 1 L 2 ** ** * * c) L = L 1 L 2 z. B. **** oder *** d) L = L 1 z. B. (**)* oder ( )*

Nme: Mtr.-Nr.: Aufge 2 (1+1 = 2 Punkte) In dieser Aufge geht es um peicher. ) Welcher peicher ht ein größeres Fssungsvermögen? peicher A mit zwei Megyte peicher B mit zwei Meiyte peicher B ) Die Hrdwrerelisierung eines endlichen Automten E muss mit sechs Byte peicher für den ktuellen Zustnd uskommen. Wieviele Zustände knn E höchstens hen? 2 48

Aufge 3 (3+3+1 = 7 Punkte) Gegeen sei eine Menge M mit einer Hlordnung druf. ) Ergänzen ie die folgenden Zeilen zu den Definitionen der drei Bedingungen, die die Reltion erfüllen muss, dmit sie eine Hlordnung ist: x M : x M y M : x M y M z M : x M : x x x M y M : x M y M z M : x y y x = x = y x y y z = x z ) Es sei T M eine Teilmenge von M, die größtes und kleinstes Element (ezüglich ) esitzt. Ds größte Element von T heiße g, ds kleinste k. Beweisen ie: Wenn g = k ist, dnn enthält T nur ein Element. Zeige: Wenn g = k, dnn gilt für jedes Element x T : x = k. ei x T elieig. D k kleinstes Element von T ist, ist k x. D g größtes Element von T ist, ist x g. Wegen g = k ist, heißt ds uch: x k. Aus k x und x k folgt mit der Antisymmetrie: x = k. c) Geen ie eine Menge M mit einer Hlordnung n, so dss M zwei minimle Elemente esitzt, die gleichzeitig uch mximle Elemente von M sind. forml: M = {x, y} und = {(x, x), (y, y)} oder Hssedigrmm: zwei Punkte ohne Verindung

Nme: Mtr.-Nr.: Aufge 4 (2+3+3 = 8 Punkte) In dieser Aufge geht es um endliche Akzeptoren mit Zustndsmenge Z = {z 0, z 1, z 2, z 3 } und Eingelphet X = {,, c}. ) Geen ie einen rithmetischen Ausdruck für die Anzhl verschiedener endlicher Akzeptoren mit der oen gennnten Zustndsmenge Z und dem oen gennnten Eingelphet X n. 4 12 2 4 4 oder 2 30 Erklärung: Für jede der 12 Komintionen von ktuellem Zustnd und Eingesymol ht mn jeweils 4 Möglichkeiten für den Nchfolgezustnd. Es git 2 4 Möglichkeiten eine Teilmenge der Zustndsmenge ls Menge kzeptierender Zustände uszuwählen. Und es git 4 mögliche Anfngszustände. ) Beschreien ie mindestens eine Million (es dürfen uch mehr sein) verschiedene endliche Akzeptoren mit der oen gennnten Zustndsmenge Z und dem oen gennnten Eingelphet X, die lle die gleiche formle prche (welche, dürfen ie sich ussuchen) kzeptieren. zwei nheliegende Möglichkeiten: lle endlichen Akzeptoren, die keinen kzeptierenden Zustnd hen lle endlichen Akzeptoren, ei denen lle Zustände kzeptierend sind In eiden Fällen hndelt es sich um 4 13 Automten.

c) Geen ie einen endlichen Akzeptor mit der oen gennnten Zustndsmenge Z und dem oen gennnten Eingelphet X n, der genu die Wörter w X kzeptiert, für die die folgenden drei Bedingungen gelten: w fängt mit einem n. w hört nicht mit einem uf. In w kommt nirgends ds Teilwort vor. Wenn Ihnen nur ein Akzeptor mit mehr ls vier Zuständen einfällt, dnn geen ie diesen n. Für eine solche Lösung ekommen ie nicht mehr lle Punkte, er noch einige. c z 0 z 1 z 2, c, c z 3,, c

Nme: Mtr.-Nr.: Aufge 5 (2+2+2+2 = 8 Punkte) Gegeen sei die formle prche L = { k m k, m N 0 k m} üer dem Alphet T = {, }. ) Geen ie eine kontextfreie Grmmtik G = (N, T,, P ) mit L(G) = L n. G = ({, A, B}, T,, P ) mit P = { A B, A A ε, B B ε} ) Zeichnen ie für die Wörter und je einen Aleitungsum für Ihre Grmmtik us Teilufge ). B A ε ε c) Geen ie eine Menge E von Wörtern n, die us jeder Äquivlenzklsse der zu L gehörenden Nerode-Äquivlenz L genu ein Wort enthält. d) Für w T sei M w = {w ww L}. E = { k k N 0 } { k k N 0 } {} Geen ie für jedes w T die Menge M w konkret n. (Mchen ie eine Fllunterscheidung in Ahängigkeit von der truktur von w). drei Huptfälle: w ht die Form w = i mit i N 0 : Dnn ist M w = { j m j, m N 0 i + j m} w ht die Form w = k i mit k N 0 und i N + : Dnn ist M w = { j j N 0 k i + j} In llen nderen Fällen ist M w = {}.

Aufge 6 (1+3+1+3 = 8 Punkte) Eine Zhlenfolge F n sei wie folgt rekursiv definiert: n N 0 : F 0 = 0 F 1 = 2 F n+2 = 4F n+1 4F n ) Berechnen ie F 6. Geen ie itte lle Zwischenschritte n. F 2 = 4 2 4 0 = 8 F 3 = 4 8 4 2 = 24 F 4 = 4 24 4 8 = 64 F 5 = 4 64 4 24 = 160 F 6 = 4 160 4 64 = 384 ) Zeigen ie durch vollständige Induktion, dss für lle n N 0 die Zhl F n durch 2 n teilr ist. Zu eweisende Behuptung: n N 0 : k Z : F n = k 2 n Induktionsnfng: F 0 = 0 = 0 2 0 und F 1 = 2 = 1 2 1. Induktionsnnhme: F n+1 = k 1 2 n+1 und F n = k 0 2 n Induktionsschritt: F n+2 = 4F n+1 4F n = 4(k 1 2 n+1 ) 4(k 0 2 n ) = 2k 1 2 n+2 k 0 2 n+2 = (2k 1 k 0 ) 2 n+2 Mit k 0 und k 1 ist uch 2k 1 k 0 in Z. c) Geen ie eine geschlossene Formel für die F n n. Hinweis: ie können die Aussge us Teilufge ) nutzen, um uf eine Idee zu kommen. F n = n 2 n

Nme: Mtr.-Nr.: d) Beweisen ie, dss Ihre Formel richtig ist. Zu eweisende Behuptung: n N 0 : F n = n 2 n Induktionsnfng: F 0 = 0 = 0 2 0 und F 1 = 2 = 1 2 1. Induktionsnnhme: F n+1 = (n + 1) 2 n+1 und F n = n 2 n Induktionsschritt: F n+2 = 4F n+1 4F n = 4((n + 1) 2 n+1 ) 4(n 2 n ) = 4n2 n 2 + 2 2 n+2 4n2 n = n2 n+2 + 2 2 n+2 = (n + 2) 2 n+2

Aufge 7 (2+1+1+2+3 = 9 Punkte) Gegeen sei die folgende Turingmschine: Zustndsmenge ist Z = {z 0, z 1, z r, z r, f}. Anfngszustnd ist z 0. Bndlphet ist X = {,,, 0, 1}. Die Areitsweise ist wie folgt festgelegt: x {, 0, 1} (z 0, ) (z 1,, +1) (z 0, x) (z 0, x, +1) (z 0, ) (z r, 0, 1) (z 1, ) (z 0,, +1) (z 1, x) (z 1, x, +1) (z 1, ) (z r, 1, 1) (z r, ) (z r,, 1) (z r, x) (z r, x, 1) (z r, ) (f,, 0) (z r, ) (z r,, 1) (z r, ) (z r,, 1) (z r, ) (z 0,, +1) Bechten ie insesondere die drei Fälle, in denen die Beschriftung eines Feldes geändert wird. Die Turingmschine wird im folgenden enutzt für Bndeschriftungen, ei denen uf dem Bnd (von Blnksymolen umgeen) ein Wort w steht, dessen vorderer Teil us {, } stmmt und der hintere Teil us {0, 1}, lso w {, } {0, 1}. Es sei w ε. Im folgenden ezeichne n = N (w) die Anzhl der in dem nichtleeren Teil der nfänglichen Bndeschriftung. Der Kopf der Turingmschine stehe uf dem ersten ymol von w {, } {0, 1}. ) In welchem Zustnd in Ahängigkeit von n efindet sich die TM, wenn der Kopf zum ersten Ml üer einem Zeichen x {0, 1} steht? Die Aufge ist leider ein kleines isschen ufwändiger gerten ls geplnt. Wenn zu Beginn ds letzte ymol 0 oder 1 ist, dnn ist der gesuchte Zustnd { z0 flls N (w) gerde ist = flls N (w) ungerde ist z 1 Wenn zu Beginn ds letzte ymol oder ist, dnn ist der gesuchte Zustnd { z0 flls N (w)/2 gerde ist = flls N (w)/2 ungerde ist z 1

Nme: Mtr.-Nr.: ) Es sei w ds Wort, ds uf dem Bnd steht, wenn ds nächste Ml der Kopf der TM uf dem ersten Nicht-Blnksymol steht und die TM im Zustnd z 0 ist. Geen ie N (w ) in Ahängigkeit von n n. N (w ) = N (w) 2 c) Hält die TM für jede Einge w {, } {0, 1}? J. d) Geen ie eine Funktion f(n) n, so dss die Anzhl der Zeitpunkte, zu denen der Kopf der TM üer dem ersten Nicht-Blnksymol steht und die TM im Zustnd z 0 ist, in Θ(f(n)) ist. f(n) = log n e) Ws steht m Ende genu uf dem Bnd, wenn die Einge m Anfng w = n ist? n x, woei x ds piegelild der Dulzhldrstellung von n ist, kurz: n (Repr 2 (n)) R