Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung

Ähnliche Dokumente
Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Randwertbedingungen und Ghost Cells

Wellen und wandernde Wellen Ähnlichkeitslösungen. Crashkurs PDG anhand von Beispielen. Wellen

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator

Charakteristikenmethode im Beispiel

11 Partielle Differentialgleichungen: Beispiele, theoretischer Hintergrund und Werkzeuge

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Die Navier-Stokes Gleichung

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2)

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Die Burgers Gleichung

Eigenwerte und Diagonalisierung

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

Theoretische Physik 1 Mechanik

Musterlösungen Serie 9

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Kapitel 2: Matrizen. 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Extrapolationsverfahren für nichtlineare zweidimensionale Diffusionsprobleme

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Differenzengleichungen

Lineare Ausgleichsprobleme. Jetzt: Lösung überbestimmter linearer GS, d.h. mehr Gleichungen als Unbekannte

Numerik und Simulation in der Geoökologie

Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Lineare Differenzengleichungen und Polynome. Franz Pauer

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9

NUMERIK FÜR ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 1. Prof. Dr. Hans Babovsky. Institut für Mathematik. Technische Universität Ilmenau

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ).

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016

15. Vorlesung Sommersemester

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

1. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

10. und 11. Vorlesung Sommersemester

4. Differentialgleichungen

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

7.2 Moment und Varianz

Kapitel 16 : Differentialrechnung

6.1 Definition der multivariaten Normalverteilung

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n

Übungen zur Linearen Algebra 1

Normalengleichungen. Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b,

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

Die Navier Stokes Gleichungen für kompressible Flüssigkeiten

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Lösungen zu Übung(11) Erster Teil A E=

1 0 1, V 3 = M, und λ A = λa

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

1 Über die allgemeine komplexe und reelle Lösung

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Die Varianz (Streuung) Definition

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen

Hydroinformatik II Prozess-Simulation und Systemanalyse

Probestudium der Physik 2011/12

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme

Konvexe Funktionen und Legendre-Transformation

Skript zur Vorlesung Partielle Differentialgleichungen, klassische Methoden

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Mathematik IV für Elektrotechniker SS 05 Prof. Dr. Sasvári, TU Dresden Mitschrift. Fabian Kurz

5 Freie Randwertprobleme Das Einphasen-Stefan-Problem Eindeutigkeit der Lösung Existenz einer Lösung...

Vorkurs Mathematik B

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

Lotka-Volterra-Gleichungen für mehr als zwei Populationen

6.3 Hauptachsentransformation

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Lagrange Formalismus

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art

Transkript:

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung Stefanie Günther Universität Trier 11.November 2010 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 1/29 11.November 2010 1 / 29

Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 2 die nichtlinearen Eulergleichungen der Gasdynamik (1D) Masseerhaltung Impulserhaltung Energieerhaltung 3 Hyperbolische PDE erster Ordnung lineare Systeme quasilineare und nichtlineare Systeme Lösung hyperbolischer, linearer Systeme mit konstanten Koeffizienten 4 Beispiel: Schallwellengleichung Vereinfachung Linearisierung Lösung der Schallwellengleichung 5 Zusammenfassung Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 2/29 11.November 2010 2 / 29

Wiederholung x R Ort, t R Zeit q : R R R Dichtefunktion der Erhaltungsgröße(Masse, Impuls... ) f : R R Flussfunktion Erhaltungsgleichung Integralform d x2 dt Differentialform Annahme: q und f glatte Funktionen q(x, t) dx = f (q(x, t)) q t (x, t) + f (q(x, t)) x = 0 evtl. Quellterm: q t (x, t) + f (q(x, t)) x = Ψ(q(x, t), x, t) x 2 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 3/29 11.November 2010 3 / 29

Wiederholung x R Ort, t R Zeit q : R R R Dichtefunktion der Erhaltungsgröße(Masse, Impuls... ) f : R R Flussfunktion Erhaltungsgleichung Integralform d x2 dt Differentialform Annahme: q und f glatte Funktionen q(x, t) dx = f (q(x, t)) q t (x, t) + f (q(x, t)) x = 0 evtl. Quellterm: q t (x, t) + f (q(x, t)) x = Ψ(q(x, t), x, t) x 2 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 3/29 11.November 2010 3 / 29

Wiederholung x R Ort, t R Zeit q : R R R Dichtefunktion der Erhaltungsgröße(Masse, Impuls... ) f : R R Flussfunktion Erhaltungsgleichung Integralform d x2 dt Differentialform Annahme: q und f glatte Funktionen q(x, t) dx = f (q(x, t)) q t (x, t) + f (q(x, t)) x = 0 evtl. Quellterm: q t (x, t) + f (q(x, t)) x = Ψ(q(x, t), x, t) x 2 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 3/29 11.November 2010 3 / 29

Quasilineare Gleichung q R m Erhaltungsgrößen f : R m R m Flussfunktionen q t + f (q) x = 0 q t + f (q)q x = 0 mit Jacobimatrix [ ] f fi (q) = q j i,j {1,...,m} Quasilineare Form : q t + f (q)q x = 0 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 4/29 11.November 2010 4 / 29

Beispiele Advektionsgleichung: f (q) = ūq mit ū konstant liefert q t + ūq x = 0 q ist konstant entlang Charakteristiken X (t) = x 0 + ūt Lösung q(x, t) = q(x ūt) Anfangs- und Randbedingungen q(ξ) ξ Diffusionsgleichung : f (q x ) = βq x mit β Diffusionskoeffizient liefert q t = βq xx Advektions-Diffusions-Gleichung: q t + ūq x = βq xx Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 5/29 11.November 2010 5 / 29

Beispiele Advektionsgleichung: f (q) = ūq mit ū konstant liefert q t + ūq x = 0 q ist konstant entlang Charakteristiken X (t) = x 0 + ūt Lösung q(x, t) = q(x ūt) Anfangs- und Randbedingungen q(ξ) ξ Diffusionsgleichung : f (q x ) = βq x mit β Diffusionskoeffizient liefert q t = βq xx Advektions-Diffusions-Gleichung: q t + ūq x = βq xx Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 5/29 11.November 2010 5 / 29

Beispiele Advektionsgleichung: f (q) = ūq mit ū konstant liefert q t + ūq x = 0 q ist konstant entlang Charakteristiken X (t) = x 0 + ūt Lösung q(x, t) = q(x ūt) Anfangs- und Randbedingungen q(ξ) ξ Diffusionsgleichung : f (q x ) = βq x mit β Diffusionskoeffizient liefert q t = βq xx Advektions-Diffusions-Gleichung: q t + ūq x = βq xx Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 5/29 11.November 2010 5 / 29

Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 2 die nichtlinearen Eulergleichungen der Gasdynamik (1D) Masseerhaltung Impulserhaltung Energieerhaltung 3 Hyperbolische PDE erster Ordnung lineare Systeme quasilineare und nichtlineare Systeme Lösung hyperbolischer, linearer Systeme mit konstanten Koeffizienten 4 Beispiel: Schallwellengleichung Vereinfachung Linearisierung Lösung der Schallwellengleichung 5 Zusammenfassung Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 6/29 11.November 2010 6 / 29

Masseerhaltung ϱ(x, t) Dichtefunktion des Fluids u(x, t) Geschwindigkeitsfunktion des Fluids totale Masse in [, x 2 ] = Massefluss an (x, t): ϱ(x, t)u(x, t) Kontinuitätsgleichung (Masseerhaltung) x2 ϱ(x, t) dx [ Einheit g m m s = g s d x2 ϱ(x, t) dx = ϱ(x, t)u(x, t) dt bzw. ϱ t + (ϱu) x = 0 x 2 ] Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 7/29 11.November 2010 7 / 29

Masseerhaltung ϱ(x, t) Dichtefunktion des Fluids u(x, t) Geschwindigkeitsfunktion des Fluids totale Masse in [, x 2 ] = Massefluss an (x, t): ϱ(x, t)u(x, t) Kontinuitätsgleichung (Masseerhaltung) x2 ϱ(x, t) dx [ Einheit g m m s = g s d x2 ϱ(x, t) dx = ϱ(x, t)u(x, t) dt bzw. ϱ t + (ϱu) x = 0 x 2 ] Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 7/29 11.November 2010 7 / 29

Masseerhaltung ϱ(x, t) Dichtefunktion des Fluids u(x, t) Geschwindigkeitsfunktion des Fluids totale Masse in [, x 2 ] = Massefluss an (x, t): ϱ(x, t)u(x, t) Kontinuitätsgleichung (Masseerhaltung) x2 ϱ(x, t) dx [ Einheit g m m s = g s d x2 ϱ(x, t) dx = ϱ(x, t)u(x, t) dt bzw. ϱ t + (ϱu) x = 0 x 2 ] Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 7/29 11.November 2010 7 / 29

Masseerhaltung ϱ(x, t) Dichtefunktion des Fluids u(x, t) Geschwindigkeitsfunktion des Fluids totale Masse in [, x 2 ] = Massefluss an (x, t): ϱ(x, t)u(x, t) Kontinuitätsgleichung (Masseerhaltung) x2 ϱ(x, t) dx [ Einheit g m m s = g s d x2 ϱ(x, t) dx = ϱ(x, t)u(x, t) dt bzw. ϱ t + (ϱu) x = 0 x 2 ] Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 7/29 11.November 2010 7 / 29

Impulserhaltung Impulsdichte an (x, t) = ϱ(x, t)u(x, t) totaler Impuls in [, x 2 ] = Impulsdichtefluss an (x, t): x2 ϱ(x, t)u(x, t) dx konvektiver Fluss: (ϱu) u Druck p(x, t) äußere Kräfte (Gravitation,...), sowie viskose Spannung (Reibung) werden hier vernachlässigt Impulserhaltung d x2 ϱ(x, t)u(x, t) dx = ϱ(x, t)u(x, t) 2 + p(x, t) dt bzw. (ϱu) t + ( ϱu 2 + p ) x = 0 x 2 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 8/29 11.November 2010 8 / 29

Impulserhaltung Impulsdichte an (x, t) = ϱ(x, t)u(x, t) totaler Impuls in [, x 2 ] = Impulsdichtefluss an (x, t): x2 ϱ(x, t)u(x, t) dx konvektiver Fluss: (ϱu) u Druck p(x, t) äußere Kräfte (Gravitation,...), sowie viskose Spannung (Reibung) werden hier vernachlässigt Impulserhaltung d x2 ϱ(x, t)u(x, t) dx = ϱ(x, t)u(x, t) 2 + p(x, t) dt bzw. (ϱu) t + ( ϱu 2 + p ) x = 0 x 2 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 8/29 11.November 2010 8 / 29

Impulserhaltung Impulsdichte an (x, t) = ϱ(x, t)u(x, t) totaler Impuls in [, x 2 ] = Impulsdichtefluss an (x, t): x2 ϱ(x, t)u(x, t) dx konvektiver Fluss: (ϱu) u Druck p(x, t) äußere Kräfte (Gravitation,...), sowie viskose Spannung (Reibung) werden hier vernachlässigt Impulserhaltung d x2 ϱ(x, t)u(x, t) dx = ϱ(x, t)u(x, t) 2 + p(x, t) dt bzw. (ϱu) t + ( ϱu 2 + p ) x = 0 x 2 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 8/29 11.November 2010 8 / 29

Impulserhaltung Impulsdichte an (x, t) = ϱ(x, t)u(x, t) totaler Impuls in [, x 2 ] = Impulsdichtefluss an (x, t): x2 ϱ(x, t)u(x, t) dx konvektiver Fluss: (ϱu) u Druck p(x, t) äußere Kräfte (Gravitation,...), sowie viskose Spannung (Reibung) werden hier vernachlässigt Impulserhaltung d x2 ϱ(x, t)u(x, t) dx = ϱ(x, t)u(x, t) 2 + p(x, t) dt bzw. (ϱu) t + ( ϱu 2 + p ) x = 0 x 2 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 8/29 11.November 2010 8 / 29

Impulserhaltung Impulsdichte an (x, t) = ϱ(x, t)u(x, t) totaler Impuls in [, x 2 ] = Impulsdichtefluss an (x, t): x2 ϱ(x, t)u(x, t) dx konvektiver Fluss: (ϱu) u Druck p(x, t) äußere Kräfte (Gravitation,...), sowie viskose Spannung (Reibung) werden hier vernachlässigt Impulserhaltung d x2 ϱ(x, t)u(x, t) dx = ϱ(x, t)u(x, t) 2 + p(x, t) dt bzw. (ϱu) t + ( ϱu 2 + p ) x = 0 x 2 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 8/29 11.November 2010 8 / 29

Energieerhaltung E(x, t) Energiedichte am Ort x zur Zeit t Energiedichtefluss an (x, t): (E + p)u totale Energie in [, x 2 ] = x2 E(x, t) dx äußere Kräfte (Gravitation,...), sowie viskose Spannung (Reibung) und Wärmeleitung werden hier vernachlässigt Energieerhaltung E t + [(E + p) u] x = 0 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 9/29 11.November 2010 9 / 29

Energieerhaltung E(x, t) Energiedichte am Ort x zur Zeit t Energiedichtefluss an (x, t): (E + p)u totale Energie in [, x 2 ] = x2 E(x, t) dx äußere Kräfte (Gravitation,...), sowie viskose Spannung (Reibung) und Wärmeleitung werden hier vernachlässigt Energieerhaltung E t + [(E + p) u] x = 0 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 9/29 11.November 2010 9 / 29

Energieerhaltung E(x, t) Energiedichte am Ort x zur Zeit t Energiedichtefluss an (x, t): (E + p)u totale Energie in [, x 2 ] = x2 E(x, t) dx äußere Kräfte (Gravitation,...), sowie viskose Spannung (Reibung) und Wärmeleitung werden hier vernachlässigt Energieerhaltung E t + [(E + p) u] x = 0 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 9/29 11.November 2010 9 / 29

Energieerhaltung E(x, t) Energiedichte am Ort x zur Zeit t Energiedichtefluss an (x, t): (E + p)u totale Energie in [, x 2 ] = x2 E(x, t) dx äußere Kräfte (Gravitation,...), sowie viskose Spannung (Reibung) und Wärmeleitung werden hier vernachlässigt Energieerhaltung E t + [(E + p) u] x = 0 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 9/29 11.November 2010 9 / 29

Eulergleichungen (1D) zu bestimmende Größen: sodass ϱ(x, t) Dichte u(x, t) Geschwindigkeit p(x, t) Druck Masse Impuls Energie ϱ ϱu E t ϱu + ϱu 2 + p (E + p) u x = 0 wobei die Energie E(x, t) gegeben ist durch Zustandsgleichung E = E (ϱ, u, p) Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 10/29 11.November 2010 10 / 29

Eulergleichungen (1D) Annahme für Differentialformen: ϱ, u, p sind glatte Funktionen Vereinfachung der Navier-Stokes-Gleichung, welche auch viskose Effekte und Wärmeleitung berücksichtigt (2te Ableitungen) zur Beschreibung von reibungsfreien Fluiden nichtlineares, hyperbolisches System von Erhaltungsgleichung erster Ordnung Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 11/29 11.November 2010 11 / 29

Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 2 die nichtlinearen Eulergleichungen der Gasdynamik (1D) Masseerhaltung Impulserhaltung Energieerhaltung 3 Hyperbolische PDE erster Ordnung lineare Systeme quasilineare und nichtlineare Systeme Lösung hyperbolischer, linearer Systeme mit konstanten Koeffizienten 4 Beispiel: Schallwellengleichung Vereinfachung Linearisierung Lösung der Schallwellengleichung 5 Zusammenfassung Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 12/29 11.November 2010 12 / 29

Lineare hyperbolische Systeme mit konstanten Koeffizienten Definition Ein lineares System der Form q t + Aq x = 0 heißt hyperbolisch, falls A diagonalizierbar ist mit reellen Eigenwerten. A R m m diagonalisierbar R GL(m, R) mit λ 1 0 RAR 1 =... 0 λ m wobei λ 1 λ m R die Eigenwerte von A sind. Die Spalten von R enthalten eine Basis der entsprechenden Eigenvektoren r 1,..., r m R m. Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 13/29 11.November 2010 13 / 29

Lineare hyperbolische Systeme mit konstanten Koeffizienten Definition Ein lineares System der Form q t + Aq x = 0 heißt hyperbolisch, falls A diagonalizierbar ist mit reellen Eigenwerten. A R m m diagonalisierbar R GL(m, R) mit λ 1 0 RAR 1 =... 0 λ m wobei λ 1 λ m R die Eigenwerte von A sind. Die Spalten von R enthalten eine Basis der entsprechenden Eigenvektoren r 1,..., r m R m. Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 13/29 11.November 2010 13 / 29

Lineare hyperbolische Systeme mit konstanten Koeffizienten Ist A symmetrisch, so auch diagonalisierbar. Das System heißt dann symmetrisch hyperbolisch. Ist λ 1 < < λ m, so heißt das System strikt hyperbolisch. Sind alle λ i R aber A ist nicht diagonalisierbar, so heißt das System schwach hyperbolisch. Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 14/29 11.November 2010 14 / 29

Lineare hyperbolische Systeme mit variablen Koeffizienten Definition Ein lineares System der Form q t + A(x)q x = 0 heißt hyperbolisch an x, falls A(x) diagonalizierbar ist mit reellen Eigenwerten. Analog für Systeme der Form q t + (A(x)q) x = 0 q t + A(x)q x = A (x)q }{{} Quellterm Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 15/29 11.November 2010 15 / 29

Lineare hyperbolische Systeme mit variablen Koeffizienten Definition Ein lineares System der Form q t + A(x)q x = 0 heißt hyperbolisch an x, falls A(x) diagonalizierbar ist mit reellen Eigenwerten. Analog für Systeme der Form q t + (A(x)q) x = 0 q t + A(x)q x = A (x)q }{{} Quellterm Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 15/29 11.November 2010 15 / 29

nichtlineare / quasilineare hyperbolische Systeme Definition Ein quasilineares System der Form q t + A(q, x, t)q x = 0 heißt hyperbolisch an (q, x, t), falls A(q, x, t) diagonalizierbar ist mit reellen Eigenwerten. Ein nichtlineares System wird durch ausdifferenzieren auf quasilineare Form gebracht: q t + (f (q)) x = 0 q t + f (q)q x = 0 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 16/29 11.November 2010 16 / 29

nichtlineare / quasilineare hyperbolische Systeme Definition Ein quasilineares System der Form q t + A(q, x, t)q x = 0 heißt hyperbolisch an (q, x, t), falls A(q, x, t) diagonalizierbar ist mit reellen Eigenwerten. Ein nichtlineares System wird durch ausdifferenzieren auf quasilineare Form gebracht: q t + (f (q)) x = 0 q t + f (q)q x = 0 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 16/29 11.November 2010 16 / 29

Lösung hyperbolischer, linearer Systeme mit konstanten Koeffizienten Es sei q t + Aq x = 0, q R m, A R m m ein hyperbolisches System von Erhaltungsgleichungen. Bezeichne sodass mit λ 1 λ m die m rellen Eigenwerte von A r 1,..., r m R m Basis der zugehörigen Eigenvektoren R = [ r 1... r m] R m m R 1 AR = Λ und A = RΛR 1 λ 1 0 Λ =... 0 λ m Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 17/29 11.November 2010 17 / 29

Lösung hyperbolischer, linearer Systeme mit konstanten Koeffizienten Es sei q t + Aq x = 0, q R m, A R m m ein hyperbolisches System von Erhaltungsgleichungen. Bezeichne sodass mit λ 1 λ m die m rellen Eigenwerte von A r 1,..., r m R m Basis der zugehörigen Eigenvektoren R = [ r 1... r m] R m m R 1 AR = Λ und A = RΛR 1 λ 1 0 Λ =... 0 λ m Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 17/29 11.November 2010 17 / 29

Lösung hyperbolischer, linearer Systeme mit konstanten Koeffizienten Definiere ω(x, t) := R 1 q(x, t) R m Dann gilt q t + Aq x = 0 R 1 q t + } R 1 {{ AR} R 1 q x = 0 =Λ ω t + Λω x = 0 m entkoppelte Advektionsgleichungen ω i t + λ i ω i x = 0 für i = 1,..., m Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 18/29 11.November 2010 18 / 29

Lösung hyperbolischer, linearer Systeme mit konstanten Koeffizienten Definiere ω(x, t) := R 1 q(x, t) R m Dann gilt q t + Aq x = 0 R 1 q t + } R 1 {{ AR} R 1 q x = 0 =Λ ω t + Λω x = 0 m entkoppelte Advektionsgleichungen ω i t + λ i ω i x = 0 für i = 1,..., m Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 18/29 11.November 2010 18 / 29

Lösung hyperbolischer, linearer Systeme mit konstanten Koeffizienten Lösungen der Advektionsgleichungen ω i (x, t) = ω i (x λ i t) für i = 1,..., m allgemeine Lösung q(x, t) = Rω(x, t) = ω 1 (x λ 1 t)r 1 + + ω m (x λ m t)r m ω i (ξ) sind durch Anfangsbedingungen bestimmt Lösung q = Rω ist Linearkombination von m Wellen, die mit Geschwindigkeiten λ i transportiert werden für nichtlineare hyperbolische Systeme: Lösung besteht aus m Wellen für jedes x Geschwindigkeiten hängen von der Lösung q ab! Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 19/29 11.November 2010 19 / 29

Lösung hyperbolischer, linearer Systeme mit konstanten Koeffizienten Lösungen der Advektionsgleichungen ω i (x, t) = ω i (x λ i t) für i = 1,..., m allgemeine Lösung q(x, t) = Rω(x, t) = ω 1 (x λ 1 t)r 1 + + ω m (x λ m t)r m ω i (ξ) sind durch Anfangsbedingungen bestimmt Lösung q = Rω ist Linearkombination von m Wellen, die mit Geschwindigkeiten λ i transportiert werden für nichtlineare hyperbolische Systeme: Lösung besteht aus m Wellen für jedes x Geschwindigkeiten hängen von der Lösung q ab! Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 19/29 11.November 2010 19 / 29

Lösung hyperbolischer, linearer Systeme mit konstanten Koeffizienten Lösungen der Advektionsgleichungen ω i (x, t) = ω i (x λ i t) für i = 1,..., m allgemeine Lösung q(x, t) = Rω(x, t) = ω 1 (x λ 1 t)r 1 + + ω m (x λ m t)r m ω i (ξ) sind durch Anfangsbedingungen bestimmt Lösung q = Rω ist Linearkombination von m Wellen, die mit Geschwindigkeiten λ i transportiert werden für nichtlineare hyperbolische Systeme: Lösung besteht aus m Wellen für jedes x Geschwindigkeiten hängen von der Lösung q ab! Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 19/29 11.November 2010 19 / 29

Lösung hyperbolischer, linearer Systeme mit konstanten Koeffizienten Lösungen der Advektionsgleichungen ω i (x, t) = ω i (x λ i t) für i = 1,..., m allgemeine Lösung q(x, t) = Rω(x, t) = ω 1 (x λ 1 t)r 1 + + ω m (x λ m t)r m ω i (ξ) sind durch Anfangsbedingungen bestimmt Lösung q = Rω ist Linearkombination von m Wellen, die mit Geschwindigkeiten λ i transportiert werden für nichtlineare hyperbolische Systeme: Lösung besteht aus m Wellen für jedes x Geschwindigkeiten hängen von der Lösung q ab! Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 19/29 11.November 2010 19 / 29

Lösung hyperbolischer, linearer Systeme mit konstanten Koeffizienten Lösungen der Advektionsgleichungen ω i (x, t) = ω i (x λ i t) für i = 1,..., m allgemeine Lösung q(x, t) = Rω(x, t) = ω 1 (x λ 1 t)r 1 + + ω m (x λ m t)r m ω i (ξ) sind durch Anfangsbedingungen bestimmt Lösung q = Rω ist Linearkombination von m Wellen, die mit Geschwindigkeiten λ i transportiert werden für nichtlineare hyperbolische Systeme: Lösung besteht aus m Wellen für jedes x Geschwindigkeiten hängen von der Lösung q ab! Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 19/29 11.November 2010 19 / 29

Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 2 die nichtlinearen Eulergleichungen der Gasdynamik (1D) Masseerhaltung Impulserhaltung Energieerhaltung 3 Hyperbolische PDE erster Ordnung lineare Systeme quasilineare und nichtlineare Systeme Lösung hyperbolischer, linearer Systeme mit konstanten Koeffizienten 4 Beispiel: Schallwellengleichung Vereinfachung Linearisierung Lösung der Schallwellengleichung 5 Zusammenfassung Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 20/29 11.November 2010 20 / 29

nichtlineares System der Schallwellenausbreitung Masse ϱ t + (ϱu) x = 0 Impuls (ϱu) t + ( ϱu 2 + p ) x = 0 Annahme: p = ˆκϱ γ =: P (ϱ) mit P (ϱ) > 0 für ϱ > 0 liefert nichtlineares System q t + f (q) x = 0 mit q = [ ] ϱ = ϱu [ q1 q 2 ] [ ] ϱu, f (q) = ϱu 2 + P(ϱ) [ = q 2 (q 2 ) 2 /q 1 + P(q 1 ) ] Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 21/29 11.November 2010 21 / 29

nichtlineares System der Schallwellenausbreitung Masse ϱ t + (ϱu) x = 0 Impuls (ϱu) t + ( ϱu 2 + p ) x = 0 Annahme: p = ˆκϱ γ =: P (ϱ) mit P (ϱ) > 0 für ϱ > 0 liefert nichtlineares System q t + f (q) x = 0 mit q = [ ] ϱ = ϱu [ q1 q 2 ] [ ] ϱu, f (q) = ϱu 2 + P(ϱ) [ = q 2 (q 2 ) 2 /q 1 + P(q 1 ) ] Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 21/29 11.November 2010 21 / 29

nichtlineares System der Schallwellenausbreitung Masse ϱ t + (ϱu) x = 0 Impuls (ϱu) t + ( ϱu 2 + p ) x = 0 Annahme: p = ˆκϱ γ =: P (ϱ) mit P (ϱ) > 0 für ϱ > 0 liefert nichtlineares System q t + f (q) x = 0 mit q = [ ] ϱ = ϱu [ q1 q 2 ] [ ] ϱu, f (q) = ϱu 2 + P(ϱ) [ = q 2 (q 2 ) 2 /q 1 + P(q 1 ) ] Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 21/29 11.November 2010 21 / 29

Linearisierung der Wellengleichungen Sei [ ] ϱ0 q 0 = Grundzustand des Systems ϱ 0 u 0 [ ] ϱ q = die gesuchten, durch die Welle erzeugten ϱu Änderungen Linearisierung von q(x, t) t + f (q(x, t)) x = 0 an q 0 in Richtung q liefert q(x, t) t + f (q 0 ) q(x, t) x = 0 mit Jacobimatrix [ f f (q) = 1 / q 1 f 1 / q 2 ] [ ] 0 1 f 2 / q 1 f 2 / q 2 = u 2 + P (ϱ) 2u Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 22/29 11.November 2010 22 / 29

Linearisierung der Wellengleichungen Sei [ ] ϱ0 q 0 = Grundzustand des Systems ϱ 0 u 0 [ ] ϱ q = die gesuchten, durch die Welle erzeugten ϱu Änderungen Linearisierung von q(x, t) t + f (q(x, t)) x = 0 an q 0 in Richtung q liefert q(x, t) t + f (q 0 ) q(x, t) x = 0 mit Jacobimatrix [ f f (q) = 1 / q 1 f 1 / q 2 ] [ ] 0 1 f 2 / q 1 f 2 / q 2 = u 2 + P (ϱ) 2u Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 22/29 11.November 2010 22 / 29

Linearisierung der Wellengleichungen = lineares System erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten: Lineare Schallwellengleichung in konservativen Variablen [ ] [ ϱ + ϱu t 0 1 u 2 0 + P (ϱ 0 ) 2u 0 ] [ ] ϱ = 0 ϱu x Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 23/29 11.November 2010 23 / 29

nichtkonservative/primitive Variablen sei ] [ p(x, t) ũ(x, t) Dann ist [ ] ϱ = ϱu Änderung in (ϱ, ϱu) (p, u) ] [ p = q0 ũ [ ] Druck Geschwindigkeit [ 1 ] ] P (ϱ 0 ) 0 [ p u 0 P (ϱ 0 ) ϱ 0 ũ Lineare Schallwellengleichung in primitiven Variablen ] [ [ p u0 ϱ + 0 c 2 ] ] 0 [ p = 0 ũ 1/ϱ 0 u 0 ũ mit c 0 = P (ϱ o ) Schallgeschwindigkeit im Fluid t x Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 24/29 11.November 2010 24 / 29

nichtkonservative/primitive Variablen sei ] [ p(x, t) ũ(x, t) Dann ist [ ] ϱ = ϱu Änderung in (ϱ, ϱu) (p, u) ] [ p = q0 ũ [ ] Druck Geschwindigkeit [ 1 ] ] P (ϱ 0 ) 0 [ p u 0 P (ϱ 0 ) ϱ 0 ũ Lineare Schallwellengleichung in primitiven Variablen ] [ [ p u0 ϱ + 0 c 2 ] ] 0 [ p = 0 ũ 1/ϱ 0 u 0 ũ mit c 0 = P (ϱ o ) Schallgeschwindigkeit im Fluid t x Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 24/29 11.November 2010 24 / 29

nichtkonservative/primitive Variablen sei ] [ p(x, t) ũ(x, t) Dann ist [ ] ϱ = ϱu Änderung in (ϱ, ϱu) (p, u) ] [ p = q0 ũ [ ] Druck Geschwindigkeit [ 1 ] ] P (ϱ 0 ) 0 [ p u 0 P (ϱ 0 ) ϱ 0 ũ Lineare Schallwellengleichung in primitiven Variablen ] [ [ p u0 ϱ + 0 c 2 ] ] 0 [ p = 0 ũ 1/ϱ 0 u 0 ũ mit c 0 = P (ϱ o ) Schallgeschwindigkeit im Fluid t x Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 24/29 11.November 2010 24 / 29

Lösung der Schallwellengleichung für u 0 = 0 erhält man p t + ϱ 0 c 2 0 u x = 0 ϱ 0 u t + p x = 0 [ ] p u t [ 0 ϱ0 c + 0 2 ] 1/ϱ 0 0 }{{} =:A [ ] p = 0 u x Eigenwerte von A: λ 1 = c 0, λ 2 = c 0 Basis zugehöriger Eigenvektoren: r 1 = = strikt hyperbolisches System [ ] ϱ0 c 0, r 1 2 = [ ] ϱ0 c 0 1 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 25/29 11.November 2010 25 / 29

Lösung der Schallwellengleichung für u 0 = 0 erhält man p t + ϱ 0 c 2 0 u x = 0 ϱ 0 u t + p x = 0 [ ] p u t [ 0 ϱ0 c + 0 2 ] 1/ϱ 0 0 }{{} =:A [ ] p = 0 u x Eigenwerte von A: λ 1 = c 0, λ 2 = c 0 Basis zugehöriger Eigenvektoren: r 1 = = strikt hyperbolisches System [ ] ϱ0 c 0, r 1 2 = [ ] ϱ0 c 0 1 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 25/29 11.November 2010 25 / 29

Lösung der Schallwellengleichung für u 0 = 0 erhält man p t + ϱ 0 c 2 0 u x = 0 ϱ 0 u t + p x = 0 [ ] p u t [ 0 ϱ0 c + 0 2 ] 1/ϱ 0 0 }{{} =:A [ ] p = 0 u x Eigenwerte von A: λ 1 = c 0, λ 2 = c 0 Basis zugehöriger Eigenvektoren: r 1 = = strikt hyperbolisches System [ ] ϱ0 c 0, r 1 2 = [ ] ϱ0 c 0 1 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 25/29 11.November 2010 25 / 29

Lösung der Schallwellengleichung 2 Advektionsgleichungen (ω = R 1 q) mit Lösungen = allgemeine Lösung: [ ] p(x, t) q(x, t) = u(x, t) ω 1 t c 0 ω 1 x = 0 ω 2 t + c 0 ω 2 x = 0 ω 1 (x, t) = ω 1 (x + c 0 t) ω 2 (x, t) = ω 2 (x c 0 t) = [ r 1 r 2] [ ω 1 ] (x + c 0 t) ω 2 (x c 0 t) = ω 1 (x + c 0 t)r 1 + ω 2 (x c 0 t)r 2 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 26/29 11.November 2010 26 / 29

Lösung der Schallwellengleichung 2 Advektionsgleichungen (ω = R 1 q) mit Lösungen = allgemeine Lösung: [ ] p(x, t) q(x, t) = u(x, t) ω 1 t c 0 ω 1 x = 0 ω 2 t + c 0 ω 2 x = 0 ω 1 (x, t) = ω 1 (x + c 0 t) ω 2 (x, t) = ω 2 (x c 0 t) = [ r 1 r 2] [ ω 1 ] (x + c 0 t) ω 2 (x c 0 t) = ω 1 (x + c 0 t)r 1 + ω 2 (x c 0 t)r 2 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 26/29 11.November 2010 26 / 29

Lösung der Schallwellengleichung 2 Advektionsgleichungen (ω = R 1 q) mit Lösungen = allgemeine Lösung: [ ] p(x, t) q(x, t) = u(x, t) ω 1 t c 0 ω 1 x = 0 ω 2 t + c 0 ω 2 x = 0 ω 1 (x, t) = ω 1 (x + c 0 t) ω 2 (x, t) = ω 2 (x c 0 t) = [ r 1 r 2] [ ω 1 ] (x + c 0 t) ω 2 (x c 0 t) = ω 1 (x + c 0 t)r 1 + ω 2 (x c 0 t)r 2 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 26/29 11.November 2010 26 / 29

Lösung der Schallwellengleichung ] [ p(x) Anfangbedingung: q(x) := := q(x, 0) ů(x) einsetzen in allgemeine Lösung liefert q(x) = [ r 1 r 2] [ ω 1 ] (x) ω 2 (x) [ ω = 1 ] (x) ω 2 = [ r 1 r 2] ] 1 [ p(x) (x) ů(x) x x = spezielle Lösung: p(x, t) = 1 2 [ p(x + c 0t) + p(x c 0 t)] ϱ 0c 0 2 [ů(x + c 0t) ů(x c 0 t)] u(x, t) = 1 2ϱ 0 c 0 [ p(x + c 0 t) p(x c 0 t)] + 1 2 [ů(x + c 0t) + ů(x c 0 t)] Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 27/29 11.November 2010 27 / 29

Lösung der Schallwellengleichung ] [ p(x) Anfangbedingung: q(x) := := q(x, 0) ů(x) einsetzen in allgemeine Lösung liefert q(x) = [ r 1 r 2] [ ω 1 ] (x) ω 2 (x) [ ω = 1 ] (x) ω 2 = [ r 1 r 2] ] 1 [ p(x) (x) ů(x) x x = spezielle Lösung: p(x, t) = 1 2 [ p(x + c 0t) + p(x c 0 t)] ϱ 0c 0 2 [ů(x + c 0t) ů(x c 0 t)] u(x, t) = 1 2ϱ 0 c 0 [ p(x + c 0 t) p(x c 0 t)] + 1 2 [ů(x + c 0t) + ů(x c 0 t)] Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 27/29 11.November 2010 27 / 29

Lösung der Schallwellengleichung ] [ p(x) Anfangbedingung: q(x) := := q(x, 0) ů(x) einsetzen in allgemeine Lösung liefert q(x) = [ r 1 r 2] [ ω 1 ] (x) ω 2 (x) [ ω = 1 ] (x) ω 2 = [ r 1 r 2] ] 1 [ p(x) (x) ů(x) x x = spezielle Lösung: p(x, t) = 1 2 [ p(x + c 0t) + p(x c 0 t)] ϱ 0c 0 2 [ů(x + c 0t) ů(x c 0 t)] u(x, t) = 1 2ϱ 0 c 0 [ p(x + c 0 t) p(x c 0 t)] + 1 2 [ů(x + c 0t) + ů(x c 0 t)] Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 27/29 11.November 2010 27 / 29

Zusammenfassung Masseerhaltung ϱ t + (ϱu) x = 0 Impulserhaltung (reibungsfrei) (ϱu) t + (ϱu 2 + p) x = 0 Hyperbolizität eines Systems erster Ordnung, falls die Koeffizientenmatrix reell diagonalisierbar ist hyperbolische Systeme erster Ordnung lassen sich entkoppeln in m unabhängige Advektionsgleichungen Linearisierte Wellengleichung in primitiven Variablen: p t + ϱ 0 c 2 0 u x = 0 ϱ 0 u t + p x = 0 kann entkoppelt werden in 2 unabhängige Advektionsgleichungen mit Geschwindigkeiten c 0 und c 0 (Schallgeschwindigkeit im Fluid, z.b. 343 m s in Luft bei Raumtemperatur) Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 28/29 11.November 2010 28 / 29

Zusammenfassung Masseerhaltung ϱ t + (ϱu) x = 0 Impulserhaltung (reibungsfrei) (ϱu) t + (ϱu 2 + p) x = 0 Hyperbolizität eines Systems erster Ordnung, falls die Koeffizientenmatrix reell diagonalisierbar ist hyperbolische Systeme erster Ordnung lassen sich entkoppeln in m unabhängige Advektionsgleichungen Linearisierte Wellengleichung in primitiven Variablen: p t + ϱ 0 c 2 0 u x = 0 ϱ 0 u t + p x = 0 kann entkoppelt werden in 2 unabhängige Advektionsgleichungen mit Geschwindigkeiten c 0 und c 0 (Schallgeschwindigkeit im Fluid, z.b. 343 m s in Luft bei Raumtemperatur) Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 28/29 11.November 2010 28 / 29

Zusammenfassung Masseerhaltung ϱ t + (ϱu) x = 0 Impulserhaltung (reibungsfrei) (ϱu) t + (ϱu 2 + p) x = 0 Hyperbolizität eines Systems erster Ordnung, falls die Koeffizientenmatrix reell diagonalisierbar ist hyperbolische Systeme erster Ordnung lassen sich entkoppeln in m unabhängige Advektionsgleichungen Linearisierte Wellengleichung in primitiven Variablen: p t + ϱ 0 c 2 0 u x = 0 ϱ 0 u t + p x = 0 kann entkoppelt werden in 2 unabhängige Advektionsgleichungen mit Geschwindigkeiten c 0 und c 0 (Schallgeschwindigkeit im Fluid, z.b. 343 m s in Luft bei Raumtemperatur) Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 28/29 11.November 2010 28 / 29

Zusammenfassung Masseerhaltung ϱ t + (ϱu) x = 0 Impulserhaltung (reibungsfrei) (ϱu) t + (ϱu 2 + p) x = 0 Hyperbolizität eines Systems erster Ordnung, falls die Koeffizientenmatrix reell diagonalisierbar ist hyperbolische Systeme erster Ordnung lassen sich entkoppeln in m unabhängige Advektionsgleichungen Linearisierte Wellengleichung in primitiven Variablen: p t + ϱ 0 c 2 0 u x = 0 ϱ 0 u t + p x = 0 kann entkoppelt werden in 2 unabhängige Advektionsgleichungen mit Geschwindigkeiten c 0 und c 0 (Schallgeschwindigkeit im Fluid, z.b. 343 m s in Luft bei Raumtemperatur) Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 28/29 11.November 2010 28 / 29

Zusammenfassung Masseerhaltung ϱ t + (ϱu) x = 0 Impulserhaltung (reibungsfrei) (ϱu) t + (ϱu 2 + p) x = 0 Hyperbolizität eines Systems erster Ordnung, falls die Koeffizientenmatrix reell diagonalisierbar ist hyperbolische Systeme erster Ordnung lassen sich entkoppeln in m unabhängige Advektionsgleichungen Linearisierte Wellengleichung in primitiven Variablen: p t + ϱ 0 c 2 0 u x = 0 ϱ 0 u t + p x = 0 kann entkoppelt werden in 2 unabhängige Advektionsgleichungen mit Geschwindigkeiten c 0 und c 0 (Schallgeschwindigkeit im Fluid, z.b. 343 m s in Luft bei Raumtemperatur) Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 28/29 11.November 2010 28 / 29

Thank you! Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 29/29 11.November 2010 29 / 29