5.2. Aufgaben zur Differentialrechnung

Ähnliche Dokumente
Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Die Summen- bzw. Differenzregel

Trigonometrische Funktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket

9 Funktionen und ihre Graphen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

Lösungen Kapitel A: Funktionen

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

Grundaufgaben der Differenzialrechnung

1 Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

1 Analysis Kurvendiskussion

Affine (lineare) Funktionen

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Funktionale Abhängigkeiten

Themen und Inhalte des Mathematikunterrichtes für den Jahrgang 11 des beruflichen Gymnasiums von Erhard Werner

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Funktionen - Eine Übersicht

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Differenzialrechnung. Zusammenfassung. 1 Mathematik Kl. 10 Walahfrid-Strabo-Gymnasium Rheinstetten

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)

Differenzialrechnung

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Analysis: Klausur Analysis

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

ε δ Definition der Stetigkeit.

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( )

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Stetigkeit von Funktionen

Mathemathik-Prüfungen

Wurzelfunktionen Aufgaben

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

2 1.4 Sind folgende Funktionen injektiv? Wenn ja, bestimmen Sie die Umkehrfunktion!

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

LÖSUNGSSCHABLONE Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Matur-/Abituraufgaben Analysis

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Trigonometrische Funktionen. Erreichte Punkte:

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb

Stoffverteilung Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer EF

Voraussetzungen zur Umsetzung des Gruppenpuzzles


Mathematik Kompetenzen am Ende der Einführungsphase. Kompetenzen

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus.

Arbeitsbuch Mathematik

Darstellungsformen einer Funktion

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule

(3+2). Klausur Lösung

6. im Raum. Kurven und Flächen

Differenzialrechnung

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch

Lösungen lineare Funktionen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

Ausführliche Lösungen

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Kroemer

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

1 Aufgaben zur Algebra

Graph der linearen Funktion

Mathematik - Oberstufe

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte

2. Räumliche Bewegung

Abkürzungen & Begriffe

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Parameterdarstellung einer Funktion

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1

Differenzieren. Frage: Wie ändern sich Funktionswerte. ẋ t = v t, v t = a t, m a t = F t

Transkript:

Aufgabe : Mittlere und momentane Geschwindigkeit Bestimme graphisch a) die mittleren Geschwindigkeiten [;] [;] [;6] [8;9] [;] [4;6] [5;7] [6;8] b) die Momentangeschwindigkeiten () () () () (4) (5) (9) (9) 5.. Aufgaben zur Differentialrechnung 9 8 7 6 5 in m 4 5 6 7 8 9 4 5 6 7 8 () () (4) (6) Aufgabe : Graphische Differentiation Derie the -t-diagram from the -t-diagram by graphical differntiation: a) in m 6 5 9 8 7 6 5 4 5 6 7 8 9 4 5 6 7 8 in m/s 5-4 5 6 7 8 9 4 5 6 7 8 - -

b) in m 9 8 7 6 5 4 5 6 7 8 9 4 5 6 7 8 in m/s (use different colours for b) and c)) 4 5 6 7 8 9 4 5 6 7 8 - - - - -5 c) in m 6 5 9 8 7 6 5 4 5 6 7 8 9 4 5 6 7 8

Aufgabe : Graphisches Differenzieren Skizziere den Verlauf der Ableitungsfunktion f (). y Aufgabe 4: Differentialquotient Bestimme die Funktionsgleichung der Tangente am Schaubild on f an der Stelle. Vereinfache den Differenzenquotienten mit Polynomdiision bei d) - f) und mit der. binomische Formel bei a) - c) und h) - i) a) f() für d) f() für g) f() für b) f() für e) f() für h) f() für c) f() für f) f() für i) f() für 4 Aufgabe 5: Ableitungsfunktion Bestimme die Ableitungsfunktion f () für alle D. a) f() b) f() c) f() 4 d) f() e) f() f) f(),5 Aufgabe 6: Ableitungsregel für Potenzfunktionen Bestimme die Ableitung f'() der folgenden Funktionen mit Hilfe der Ableitungsregel für Potenzfunktionen. a) f() b) f() c) f() d) f() e) f() f) f() Aufgabe 7: Faktor- und Summenregel Bestimme die Ableitung f () mit Hilfe des Differentialquotienten. a) f() 5 b) f() 5 c) f() + d) f() Aufgabe 8: Faktor- und Summenregel Bestimme die Ableitung f'() der folgenden Funktionen mit Hilfe der Faktor- und Summenregeln. a) f() c) f() 7 + 54 e) f() ( + ) + 4 g) f() 5 sin() b) f() + 4 d) f() 4 4 + f) f() 4 ( ) h) f() cos() sin() Aufgabe 9: Schnittwinkel on Kuren Der Schnittwinkel zweier Kuren ist definiert als der kleiner der Winkel, den die Tangenten der beiden Kuren im Schnittpunkt einschließen. In welchen Punkten und unter welchem Winkel schneiden sich die Schaubilder on f und g? a) f() + + und g() c) f() + und g() + b) f() + und g() d) f() + + + und g() + + Aufgabe : Tangenten mit orgegebener Steigung Bestimme alle Punkte ( y ) an denen eine Tangente mit der Steigung a an die Schaubilder der folgenden Funktionen angelegt werden kann. Gib die Gleichungen aller möglichen Tangenten an und skizziere das Schaubild. a) f() + + 4 c) f() 4 4 + + e) f() + b) f() + 4 d) f() f) f()

Aufgabe : Ableitungsregeln für trigonometrische Funktionen Bestimme die Funktionsgleichung der Tangente am Schaubild on f an der Stelle mit Hilfe der Ableitungsregeln für die trigonometrischen Funktionen. a) f() sin(), 4 b) f() sin(), c) f() cos(), 6 d) f() cos(), Aufgabe : Tangenten durch orgegeben Punkte Bestimme die Gleichungen aller möglichen Tangenten t durch den Punkt P am Schaubild der Funktion f: a) f() durch P( ) d) f() 4 durch P( 4) b) f() + 4 + durch P( 6) e) f() + 6 4 durch P( ) c) f() + 6 + durch P( ) f) f() 8 durch P( 6) Aufgabe : Tangentenprobleme mit Parametern a) Bestimme die Gleichungen aller möglichen Tangenten t durch den Punkt P(u ) mit u R an f(). b) Für welche t hat f t () + t an der Stelle eine waagrechte Tangente? c) Für welche t hat f() t + keine waagrechte Tangente? d) Für welche t steht die Tangente an der Parabel f() t im Punkt P(t f(t)) senkrecht zur Tangente im Punkt Q( t f( t))? Aufgabe 4: Hüllkuren on Geradenscharen Zeige, dass die folgenden Geradenscharen keine gemeinsamen Punkte besitzen. Zeichne die Schaubilder für die angegebenen t in ein gemeinsames Koordinatensystem. Wie lautet die Gleichung der Hüllkure f()? Welche Gemeinsamkeiten haben die Geraden und die Hüllkuren in den Punkte P(t f t (t))? Was ist eine Hüllkure? a) g t () t t mit t R für t {±; ±; ±; ±, } b) g t () t + t mit t R * für t {4; ; ;, ; 4 } c) g t () (t 4) t mit t R für t {±; ±;±,5; ±; ±,5, } Aufgabe 5: Normalen durch orgegeben Punkte Bestimme die Gleichungen aller möglichen Normalen n am Schaubild der Funktion f. durch den gegebenen Schnittpunkt S auf der Kure. durch den Punkt P außerhalb der Kure: a) f() durch S( 4) bzw. durch P( ) c) f() durch S( 4 ) bzw. durch P( ) b) f() durch S( ) bzw. durch P( 5 5 ) d) f() durch S(4 ) bzw. durch P( ) Aufgabe 6: Differenzierbarkeit Bestimme die Vorschrift und den Definitionsbereich der Ableitungsfunktion f'() und zeichne f und f' in ein gemeinsames Koordinatensystem. für für a) f() für für, falls b) f(), falls d) f() e) f() für,5 für für für c) f() sgn, falls, falls f) f() 4 4 für für 4

Aufgabe : Mittlere und durchschnittliche Geschwindigkeit a) [;] m s [;6] m s [;] m s [5;7] m s b) () m s () m s (4) m s (9) 4 m s 5.. Lösungen zu den Aufgaben zur Differentialrechnung [;] m s [8;9] m s [4;6] m s [6;8] m s () m s () m s (5) m s () m s in m 9 8 7 6 5 4 5 6 7 8 9 4 5 6 7 8 () m s (4) m s () m s (6) m s Aufgabe : Graphisches Differenzieren siehe rechts a) in m/s 5-4 5 6 7 8 9 4 5 6 7 8 - - b), c) in m/s 5-4 5 6 7 8 9 4 5 6 7 8 - b) - - c) -5 5

Aufgabe : Graphisches Differenzieren y Aufgabe 4: Differentialquotient a) t() c) t() 4 5 e) t() + g) t() 4 + i) t() 4 + b) t() 9 d) t() 6 8 f) t() h) t() + Aufgabe 5: Ableitungsfunktionen a) und b) siehe Skript c) d) e) f) f(+δ) Δ f() (+Δ) Δ 4 4 Δ (4 6 Δ 4 Δ Δ ) Δ f(+δ) f() Δ Δ +Δ f(+δ) Δ f() ( Δ) - ( Δ) 4. +Δ Δ 4 4 4 +4 Δ 6 Δ 4 Δ Δ Δ Δ ( Δ) +Δ Δ Aufgabe 6: Ableitungsregel für Potenzfunktionen a) f () b) f () Aufgabe 7: Faktor- und Summenregel (4 6 Δ 4 Δ Δ ) 4. Δ Δ (+Δ) (+Δ). c) f () Δ Δ Δ ( Δ) +Δ +Δ +Δ d) f () e) f () a) f () 5 b) f () 5 c) f () + d) f () Aufgabe 8: Faktor- und Summenregel a) f () c) f () 6 7 e) f () 6( + ) g) f () 5 cos() Δ( Δ) Δ ( Δ) +Δ. b) f () d) f () + f) f() 4 ( ) h) f () sin() cos() Aufgabe 9: Schnittwinkel a) S ( 4 ) mit α 45 und S ( ) mit α 45. b) S( ) mit α 45 c) S ( ) mit α 6,44 und S ( + ) mit α 7, und S ( + ) mit α 7, d) S ( ) mit α 8,4 und S ( ) mit α (Berührpunkt!) Aufgabe : Tangenten mit orgegebener Steigung a) t() + 4 durch P( 4) b) t () + durch P ( ) und t () durch P ( 5 ) c) t () + 7 durch P ( 7 ), t () + durch P ( ) und t () 5 durch P ( 7 ) f) f () 6

d) t() + 8 durch P( 6 4 ) e) t() + durch P( ) und t() durch P( ) f) t() + durch P( ) Aufgabe : Ableitungsregeln für trigonometrische Funktionen a) t() 4 + b) t() c) t() + + d) t() + Aufgabe : Tangenten durch orgegebene Punkte a) t () mit Berührpunkt B( ) und t () 6 9 mit Berührpunkt B( 9). b) t () mit dem Berührpunkt B( ) und t () 6 4 mit dem Berührpunkt B( 5 6). c) t () 6 4 mit Berührpunkt B(5 66) und t () mit Berührpunkt B( ) 7 d) t () 4 mit Berührpunkt B( ) und t () + mit Berührpunkt B( ). 4 4 8 e) t () 4 mit Berührpunkt B( und t () mit Berührpunkt B( 6) f) t() + 6 mit Berührpunkt B( 5) Aufgabe : Tangentenprobleme mit Parameter a) t () mit Berührpunkt B( ) und t u () 4u 4u mit Berührpunkt B(u 4u ) b) Die Ableitung f t () 6 + t muss an der Stelle Null sein: f t ( ) + t t. c) f t () t + t ± t keine Lösung für < t < d) Die Steigung der ersten Tangenten ist t t a, die der zweiten t ( t) t. Die beiden Geraden stehen senkrecht aufeinander, falls t, d.h. für t ±. (Es gibt nur scheinbar zwei Lösungen!) t Aufgabe 4: Hüllkuren on Geradenscharen Alle Geraden der Schar sind Tangenten der Hüllkure an den Punkten P(t f t (t)), d.h., sowohl die Funktionswerte als auch die Steigungen stimmen an der Stelle t überein: f(t) g t (t) und f (t) g t (t). a) f() b) f() c) f() 4 Aufgabe 5: Normalen durch orgegeben Punkte a) n () 4 + 9 durch S( 4), n /() ± + durch S /(± ) und n : durch S ( ) b) n () 9 8 mit S( ), n () 4 + 5 8 mit S ( ), n () mit S (± ±), n () 4 5 mit S ( ) c) n () 4 4 durch S( 4 ) und n /() ± + durch S /(± ) d) n () 4 + 8 durch S(4 ) und n () + durch S ( ) (n () durch S( ) ist keine Normale, da die Ableitung der Wurzelfunktion in S( ) nicht definiert ist!) Aufgabe 6: Differenzierbarkeit a) siehe Skript d) f () b) f () sgn () mit D R\{} e) f () c) f () mit D R\{} f) f () für für mit D R für für mit D R 4 für für mit D R 7