Aufgabe 1: Berechne jeweils in dem Dreieck ABC fehlende Seitenlängen und Winkel und den Flächeninhalt.

Ähnliche Dokumente
Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Mathematik W18. Mag. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Rechtwinklige Dreiecke konstruieren

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid.

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.)

1. Aufgabe: Grundwissen

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Satzgruppe des Pythagoras. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse

Themen: Strahlensätze, Trigonometrie, trigonometrische Funktionen

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Satz des Pythagoras, Teil 1

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Basisaufgaben - Lösungen

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B3 Trigonometrie

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Der Satz des Pythagoras

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

4. Das (symmetrische) - im Querschnitt dreieckige - Dach eines Hauses ist 3,50 Meter

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Sinus- und Kosinussatz

Realschule Abschlussprüfung

Sinus, Cosinus und Tangens. Sinus, Cosinus und Tangens. Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Station Aufgabenstellung Kontrolle

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Was bedeutet Trigonometrie und mit was beschäftigt sich die Trigonometrie?

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

Trigonometrische Berechnungen

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Übungsaufgaben Repetitionen

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Amelie martin, 9 x trigonometrie. 900m

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Schritt für Schritt erklärt Sinus und Kosinus. Florian Borges, Traunstein VORANSICHT

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Trigonometrie. Unterrichtsinhalte und Beispiele. Olaf Schimmel

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Pythagoras-Spiel. Neue Karten

Station Trigonometrie Teil 1. Hilfeheft

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.8 Geometrie Trigonometrie REPETITIONEN. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL

Lösung Arbeitsblatt Vektoren

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

b) Fertige eine Skizze an und kontrolliere deine Skizze mit jener auf dem ersten Lösungsblatt.

Qualiaufgaben Konstruktionen

Definition der Winkelfunktionen*

Didaktik der Geometrie

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m.

4 x

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen

Berechnungen am Dreieck

Die Trigonometrie behandelt das Problem der Berechnung von Dreiecken. Es bestehen schöne Anwendungen in der Vermessung oder Astronomie.

Lösung zur Übung 1. In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom. r = a 2. d = 2 a (3) 2 = 2 a (4)

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014:

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

Die Funktionen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

Transkript:

Lösungsvorschläge zur Übungsarbeit Trigonometrie: Aufgabe 1: Berechne jeweils in dem Dreieck ABC fehlende Seitenlängen und Winkel und den Flächeninhalt. a = 1 cm, b = 8 cm, α = 90 b = 70 m, α = 3, β = 90 Hier gilt es zunächst zu erkennen, dass es sich jeweils um rechtwinklige Dreiecke handelt. Es empfiehlt sich jeweils eine Skizze, die erkennen lässt, wo der rechte Winkel ist. Für Aufgabe a) folgt: Wenn in einem rechtwinkligen Dreieck der 3 Seiten bekannt sind, kann mit dem Satz des Pythagoras den dritten Winkel ermitteln. Achtung: Es gilt zu beachten, welche Seite die Hypotenuse ist in diesem Fall Seite a. Es folgt: 1 = 8 + c 1 1 c 8,94 Die Winkel β und γ kann ich nun über Winkelfunktionen herausbekommen. Es gilt etwa für β: sinβ = 8 1 β = arcsin β 41,81 8 1 arcsin Den letzten fehlenden Winkel γ bekomme ich mit der Kenntnis über die Innenwinkelsumme im Dreieck von 180 heraus. Es gilt: 180 90 41,81 = 48,19 Für Teilaufgabe a gilt also: c 8,94 cm, b 41,81 und γ 48,19.

Teilaufgabe b) Ich beginne auch hier mit einer Skizze des Sachverhalts. In diesem Fall ist β 90 groß. Es sind zwei Winkel gegeben. Mit der feststehenden Innenwinkelsumme ermittle ich den dritten Winkel und erhalte für γ = 67 Nun gilt es, eine der fehlenden Seiten herauszubekommen. Die Entscheidung ist mir genauso überlassen wie die Wahl der passenden Winkelfunktion. Der Abwechslung zuliebe wähle ich als Winkelfunktion Kosinus und ermittle die Länge der Seite c. Hierbei gilt es einen kühlen Kopf zu behalten: Es ist genau abzuwägen: Wenn ich die Kosinusfunktion benutze und c heraus bekommen will, was ist dann die Ankathete? Was die Hypotenuse? Auf welchen Winkel muss ich mich beziehen? In diesem Falle gilt: c cos 3 = 70 70 cos 3 70 c 64,44 Die dritte Seite kann ich nun wieder mit Hilfe des Satzes von Pythagoras herausbekommen. Auch hier ist zu beachten, dass nicht etwa c, sondern b die Hypotenuse ist: 70 = a + 64,44 64,44 70 64,44 = a 70 64,44 a 7,34 = a Somit sind alle fehlenden Werte ermittelt: γ = 67, a 7,34 m und c 64,44 m.

Aufgabe ) Ein gleichschenklig rechtwinkliges Dreieck hat einen Flächeninhalt von 50 cm². a) Wie lang sind die beiden Katheten? b) Wie lang ist die Basisseite? Skizze: Größte Schwierigkeit bei Aufgabe : Man muss lesen können! Wer diese Hürde zu nehmen weiß, hat es eigentlich schon geschafft: Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck, von dem der Flächeninhalt bekannt ist. Bei Kathete a Kathete b einem rechtwinkligen Dreieck wissen wir: Flächeninhalt =. a b Es folgt: 50 =. Allerdings funktioniert diese Aufgabe nicht: Eine Gleichung aber zwei Unbekannte ist nicht eindeutig lösbar. Es gibt aber noch eine zweite Information in der Aufgabenstellung, die uns zur Lösung führt: Das Dreieck ist nicht nur rechtwinklig, sondern auch noch gleichschenklig. Folglich wissen wir, dass die a a Katheten gleich lang sind und wir können schreiben: 50 =. Der Rest ist Auflösen nach a: a 50 = 100 = a a = 10 Antwort für a: Die Katheten sind jeweils 10 cm lang. Für Aufgabe b können wir uns, da es sich um ein rechtwinkliges Dreieck handelt, wieder den Satz des Pythagoras zu Nutze machen. Es gilt mit c als Basisseite: c² = a² c² = 00 c 14,14 cm Antwort für b: Die Basisseite hat eine Länge von 14,14 cm.

Aufgabe 3) Auf einer Baustelle wird anstatt einer noch nicht vorhandenen Treppe ein Brett genommen. Es hat zwischen seinen Auflagepunkten auf dem Boden und beim Hauseingang eine Länge von 1,5 m und überwindet dabei eine Höhe von 40 cm. a) Wie groß ist der Steigungswinkel? b) Berechne den Abstand zwischen den Auflagepunkten des Brettes. c) Berechne die Steigung in Prozent! Skizze: Wie die Skizze deutlich macht, handelt es sich hierbei um ein rechtwinkliges Dreieck. Der Steigungswinkel lässt sich entsprechend mit einer Winkelfunktion darstellen. Gegeben sind die Hypotenuse des Dreiecks ( cm) und eine der Katheten. Für den gesuchten Winkel α ist also die Sinusfunktion zu verwenden: sinα = 40 α = arcsin α 15,47 40 arcsin Antwort a: Der Steigungswinkel des Brettes beträgt 15,47. Zu b) Wenn nach einem Abstand gefragt ist, dann meint dass in solchen Fällen die kürzeste Verbindung der Punkte von oben ausgesehen. Es ist also nicht nach der Länge des Brettes gesucht die ist ja auch gegeben sondern nach der fehlenden Kathete. Diese ist mit dem Satz des Pythagoras einfach zu ermitteln: = 40 + c 40 40 40 c 144,57 Antwort b: Der Abstand zwischen den Auflagepunkten beträgt 144,57 cm.

Zu c) Die Steigung in Prozent ist kein großes Mysterium: Es beschreibt das Verhältnis in Prozent von Abstand zwischen zwei Punkten und der dabei überwundenen Höhe. Zur Einführung ein kurzes Beispiel: Seien auf einer Ebene zwei Punkte A und B gegeben. Wenn man von A nach B fährt, dann entspricht die Entfernung zwischen den Punkten dem Abstand, die Steigung in Prozent ist 0. Nehmen wir nun aber an, dass der Punkt B senkrecht nach oben gehoben wird. Der Abstand bleibt gleich: von oben betrachtet, wie es auf einer Karte der Fall wäre, hat der Punkt B seine Position nicht geändert. Von der Seite sieht man aber, dass er höher gekommen ist. Will man nun von Punkt A zu Punkt B gelangen, muss man nicht nur den Abstand überwinden, sondern auch noch den Höhenunterschied. Die Entfernung wird also größer. Will man nun die Steiung in Prozent wissen, nimmt man das Verhältnis von Höhenunterschied 100. Abs tan d In unserem Fall beträgt der Abstand 144,57 cm. Der Höhenunterschied beträgt 40 cm. 40 Für die Steigung in Prozent folgt: 100 7,67%. 144,57 Antwort c: Die Steigung des Brettes in Prozent beträgt 7,67 %.

Aufgabe 4: Henrike hat einen neuen Zirkel geschenkt bekommen. Seine Schenkel haben eine Länge von 1 cm. Wenn sie ihn ganz aufklappt und mit beiden Schenkeln senkrecht aufs Papier stellt, so ist der Scheitelpunkt des Zirkels 8 cm vom Papier entfernt. a) Welchen Winkel bilden die beiden Schenkel des Zirkels? b) Wie groß ist der Radius des Kreises, der mit dieser Einstellung des Zirkels erzeugt werden kann? Zunächst zur Aufgabenstellung: Die Formulierung ist bewusst zweideutig gemeint: Was heißt denn senkrecht aufs Papier? Solche kleinen Fallen werden gerne eingebaut sie können erst umgangen werden, wenn man sich die Aufgabe gut und gründlich vorgestellt hat. Und das ist meistens einfacher, als man denkt: Da ist ein Mädchen der Name tut nix zur Sache. Sie hat einen Zirkel. Und den stellt sie hin so, dass beide Schenkel das Papier berühren heißt: Ganz normal, wie man seinen Zirkel eben aufs Papier stellt. Er ist ganz aufgeklappt okay, das kann man sich doch noch vorstellen, oder? Offenbar lässt er sich nicht soweit aufklappen, dass die Schenkel einen 180 -Winkel bilden. Das ist bei ganz vielen Zirkeln mit Feststellschraube der Fall. Nun soll der Scheitelpunkt des Zirkels 8 cm vom Papier entfernt sein. Häää? Nun ja: Auch hier ist es wieder wichtig, das Bild von Henrike mit dem Zirkel in der Hand vor Augen zu haben: Er steht auf dem Papier, als wolle sie gleich einen Kreis zeichnen. Der Scheitelpunkt ist der Punkt, in dem die beiden Schenkel vom Zirkel also der Schenkel mit der Spitze unten dran und der mit der Bleistiftmine unten dran zusammenlaufen. Damit das ganze auch klappt von der Vorstellung, ist eine Skizze ganz wichtig: Wer nun einen geschulten Blick hat, erkennt sofort die beiden rechtwinkligen Dreiecke (A*, B*, C* und A, B, C), die sich durch die Höhe und Schenkel des Zirkels ergeben. Für die Aufgaben muss jeweils nur eines der Dreiecke betrachtet werden. Zu a) Gesucht ist der Winkel an der Spitze des Zirkels. Nimmt man ein Teildreieck, so kann man genau die Hälfte dieses Winkels berechnen. 8 cos γ = arccos 1 8 Es folgt: γ = arccos 1 γ 48,19 Für den gesuchten Winkel muss das Teilergebnis verdoppelt werden, so dass als Antwort formuliert werden kann: Henrike kann ihren Zirkel bis zu einem Winkel von 96,38 öffnen. C* C 8 cm A* B* A 1 cm B

Zu b) In der Frage hätte es korrekt heißen müssen: Wie groß ist der Radius des Kreises, der mit dieser Einstellung des Zirkels erzeugt werden kann? Aber ich glaube, dass tut nicht viel zur Sache. Hier muss nun die fehlende Kathete mit dem Satz des Pythagoras ausgerechnet 1 = 8 + c werden: 1 1 c 8,94. Auch in diesem Falle muss das Ergebnis zunächst verdoppelt werden, um Antwort auf die eigentliche Frage geben zu können: Henrike kann mit ihrem Zirkel Kreise mit einem Radius von 17,88 cm zeichnen.

Aufgabe 5: Janina ist zum ersten Mal in Paris und hat glücklicherweise ihr Geodreieck dabei. Sie weiß, dass sie von ihrem Standpunkt aus die Spitze des 37 m hohen Turmes unter einem Winkel von 37 sieht. Wie weit ist sie (Luftlinie) von dem Turm entfernt? Ja, ja... die Janina, dass ist doch mal ein Mädchen, wie es mir gefällt: Nie ohne Geodreieck unterwegs! Man hätte natürlich noch erwähnen können, dass es sich um den Eiffelturm handelt aber das habt ihr euch bestimmt schon gedacht Mit dieser Methode hat man früher in der Tat Entfernungen bestimmt, aber häufiger noch die Höhen aber damit will ich euch jetzt mal nicht langweilen Zunächst: Die Skizze! Gesucht ist also die Seitenlänge c. Gegeben ist der Winkel α und die Seite a. Da sowohl Seite c als auch Seite a Katheten sind, ist die Tangensfunktion das Mittel zum Zweck: 37 tan 37 = c c tan 37 c = 37 : tan 37 37 c = tan 37 c 433,94 Janina ist also 433,94 m vom Turm entfernt.