Fluidmechanik II. Fluidmechanik II, N. A. Adams

Ähnliche Dokumente
4. Wirbelsätze. ω= v. Er beschreibt die Drehung einer Strömung. Aus der für jedes Vektorfeld w gültigen Beziehung. ω=0

1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart

2. Potentialströmungen

Selbstkontrollfragen Fluidmechanik 2

Grundlagen der Strömungsmechanik

Klausur Technische Strömungslehre z g

Fluidmechanik I. Sommersemester 2010 Vorlesung:

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Potentialströmung und Magnuseffekt

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

(ii) Die Massedichte ρ(r, t) [siehe Definition (6.1)] ist konstant und diesselbe für alle Fluid-Elemente und alle Zeiten t.

Rotation 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

2. Potentialströmungen 2.3 2D inkompressible Potentialströmungen

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

Wir erinnern zunächst an die verschiedenen Arten von Funktionen, die uns bisher begegnet sind: V : r 0 3 V ( r) 0 3

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Koordinatensysteme, klassische Differentialoperatoren

Schwache Lösung der Stokes-Gleichungen für nicht-newton'sche Fluide

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Die Maxwell-Gleichungen

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Höhere Mathematik 3. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2013/14. FB Mathematik

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

Turbulente Strömung. Benedikt Urbanek. 15. Dezember 2012

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtablösung

4. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 3. Wintersemester 2015/ , E 2 := (x, y, z) R 3 4z M := Z E 1 E 2.

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

11. Vorlesung Wintersemester

Polarisierung und Magnetisierung

Kontinuitätsgleichung

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Kontrollfragen. Hydrodynamik. Stephan Mertens. 6. Juli 2013 G N D O O

5 Kinematik der Starrkörperbewegung

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

Strömungslehre mit einer Einführung in die Strömungsmeßtechnik von Jorg-Dieter Vagt

auf U heisst die Divergenz von K.

- 1 - Zunächst das Integral über eine Bogenlänge. Ist in der x,y-ebene (oder im Raum) eine Kurve K vorgeben, so können wir das Integral

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Strömungslehre. Heinz Schade Ewald Kunz. Walter de Gruyter Berlin New York. 3., neu bearbeitete Auflage

Vorlesung Theoretische Mechanik

6 Dynamik der Atmosphäre

Höhere Mathematik für Ingenieure

Modell der Punktmasse

Theoretische Physik: Mechanik

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Serie 8. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung 1) Abbildung 1: Aufgabe 1

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Einführung in die Strömungsmechanik

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

Strömung im Grundwasser II - Potentialströmungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Bewegung in einer Dimension

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben

Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche. suggestive Notation. "Ausfluss pro Volumenelement"

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Eigenschaften der Fluide

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

15 Eindimensionale Strömungen

Parametrisierung und Integralsätze

Fluidmechanik II. Einfu hrung in die Dynamik der Fluide

Was sind die Bereiche Hydrostatik, Aerostatik, Hydrodynamik, Aerodynamik und Gasdynamik? Was ist ein Fluid?

Hydraulik für Bauingenieure

3 Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte)

3 Die Integralsätze von Gauß und Stokes

Magnetostatik. B( r) = 0

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw.

Grundzüge der Vektoranalysis

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

Abbildung 5.1: stabile und instabile Ruhelagen

9. Vorlesung Wintersemester

σ ½ cm = m σ ½ 1 nm

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E

Aerodynamik des Flugzeuges

Zusammenfassung: Flächenintegrale

Kinematik des Massenpunktes

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

26. Der Gaußsche Integralsatz

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

(Gaußscher Integralsatz)

IV. Strömungen eines idealen Fluids

6 Komplexe Integration

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Transkript:

Fluidmechanik II Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Zeit: Montag17:00-18:30 Ort: MW 0001 Übung (ab 21.10.) Zeit: Montag18:35-19:20 Ort: MW 0001 Gruppenübung siehe Web Manuskript und Übungsunterlagen: www.aer.mw.tum.de Lehre Fluidmechanik II

Gliederung: Was sind Wirbel? Wie kann man Wirbelströmungen beschreiben? Welche Phänomene lassen sich durch Wirbelströmungen modellieren? Kann man Strömungen einfacher beschreiben als mit den vollen Erhaltungsgleichungen? Kann man komplexe Strömungen durch Überlagerung von einfachen Elementarströmungen modellieren? Wirbelströmungen Potentialströmungen Grenzschichtströmungen Wie läßt sich der Effekt von Reibung in technischen Strömungen charakterisieren? Lassen sich vereinfachte Beschreibungen herleiten? Welche neuen Phänomene treten auf? 2

Was ist ein Wirbel? 3

4

Was ist ein Wirbel? 5

Was ist ein Wirbel? Intuitiver Begriff Mathematisch nicht präzise formulierbar Charakteristische Eigenschaft: Drehende Bewegung von Fluidelementen um ein gemeinsames Zentrum. Zwei Mögliche Fälle: 1. Fluidelement rotiert 2. Fluidelement rotiert nicht 6

In einer Grenzschicht rotiert zwar das FE, von einer Wirbelströmung würde man aber nicht sprechen. Daher sollte man zwischen einer rotationsbehafteten und einer rotationsfreien Strömung unterscheiden können. 7

Die Helmholtz-Zerlegung besagt, daß man grundsätzliche jedes Vektorfeld in einen rotationsfreien und einen divergenzfreien Anteil zerlegen kann. Angewendet auf ein Geschwindigkeitsfeld erhält man also: ( ) ( ) u u u (1.1) ( ) wobei für den divergenzfreien Anteil gilt u 0 ( ) und für den rotationsfreien Anteil u 0 Als Wirbelstärke bezeichnet man die Rotation des Geschwindigkeitsfeldes ( ) u u rotu (1.2) Box 1: Sarrus Regel 8

Box 2: Starrkörper & Potentialwirbel 9

Folgerungen: 1. Wirbel haben in der Regel ein rotationsbehaftetes Geschwindigkeitsfeld (zumindest in der Nähe des Wirbelkerns). Ein Sonderfall ist der Potentialwirbel, der nur auf seiner Achse rotationsbehaftet ist. 2. Nicht alle rotationsbehafteten Strömungen stellen Wirbel dar. Insbesondere sind Poiseuille-, Couette- und Grenzschichtströmungen keine Wirbelströmungen. 10

Wie sieht ein realer Wirbel aus? Ein gutes, einfaches Modell für einen realen Wirbel mit (näherungsweise) gerade Wirbelachse ist der Rankine-Wirbel. Der Rankine-Wirbel hat einen Starrkörper-Kern, der ab in einen Potentialwirbel übergeht. In der Realität ist dieser Übergang allerdings nicht sprunghaft, sondern glatt. r 0 11

12

Zur Beschreibung von Wirbelströmungen verwendet man anstelle der Wirbelstärke oft ein integrales Maß, für das eine Erhaltungseigenschaft nachgewiesen werden kann, die Zirkulation. u ds nda (1.3), (1.4),(1.5) S A 13

Box 3: Stokesscher Integralsatz 14

Ähnliche wie für das Geschwindigkeitsfeld kann man auch für das Wirbelstärkefeld Integralkurven und flächen definieren. Eine Wirbellinie ist gegeben durch dx ds x s,t (1.6a) x s 0 x0 dx dx dx 1 2 3 1 2 3 (1.6c) (1.6b) Eine Wirbelfläche ist eine von Wirbellinien aufgespannte Fläche. Eine Wirbelröhre ist eine Röhre, deren Mantel aus Wirbellinien besteht. Ein Wirbelfaden ist eine Wirbelröhre mit infinitesimal kleinem Querschnitt, sodaß Geschwindigkeit und Wirbelstärke über den Querschnitt als konstant betrachtet werden können. 15

Gegenüberstellung: Wirbelstärke 1. 2. Wirbellinien sind Integralkurven von 3. Wirbelröhre hat einen Mantel aus Wirbellinien. 4. Zirkulation: 5. Galilei-invariant Geschwindigkeit 0 u 0 nda A 1. nur für inkompressible Strömung 2. Stromlinienlinien sind Integralkurven von 3. Stromröhre hat einen Mantel aus Stromlinien. 4. Volumenstrom: u u u V 5. nicht Galilei-invariant A u nda 16

1. Wirbelströmungen Selbstkontrolle: 1. Wie kann man einen Wirbel definieren? 2. Was versteht man unter einer rotationsbehafteten und einer rotationsfreien Strömung? 3. Ist eine Starrkörperrotation rotationsfrei oder rotationsbehaftet? 4. Ist ein Potentialwirbel rotationsfrei oder rotationsbehaftet? 5. Was ist die Zirkulation eines Geschwindigkeitsfeldes? 6. Was versteht man unter einer Wirbellinie? 17