Jetzt ändert sich die dritte Stelle nach dem Komma nicht mehr, man hat also vier zählende Stellen

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

2.3. ZAHLENREIHEN 109. Eine Reihe ist also per Definitionem genau dann konvergent, wenn die Folge ihrer Partialsummen konvergiert.

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

2.4.1 Geschlossene Auswertung unendlicher Reihen

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Analysis I Probeklausur 2

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen

Gegebenenfalls heisst die Zahl s. der Reihe, und man schreibt

8.3. Komplexe Zahlen

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Terme und Formeln Potenzen II

Teilfolgen aus und fragen nach deren Rekursionsformel. Die Ideen gehen auf Édouard Lucas zurück.

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Analysis I SS Zusammenfassung Stephan Weller, Juli 2002

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Zahlenreihen und Konvergenzkriterien

7 Ungleichungen und Intervalle

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

4 Konvergenz von Folgen

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen

Aufgaben zur Analysis I

Taylor Formel: f(x)p(x)dx = f(c)

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

ALGEBRA. Potenzen und Wurzeln. Grundlagen. Manuskript zur Wiederholung. Datei Nr Dezember Friedrich W. Buckel

In jeder noch so kleinen Umgebung von 2 liegen fast alle Folgenglieder. Die Folge hat den Grenzwert 2 und wir schreiben dafür: lim a = 2

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

Spezielle Themen der Mathematik: Reelle Zahlen, Folgen, Reihen, Funktionen

2 Konvergenz von Folgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Übersicht Integralrechnung

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Terme und Formeln Potenzen I

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

1. Zahlenfolgen und Reihen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Aufgaben zu Kapitel 6

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Aufgaben zu Kapitel 8

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt

10. Stetigkeit Definition (Stetigkeit) Beispiele. Wir übertragen den Stetigkeitsbegriff für reelle Funktionen auf metrische Räume.

4.1 G sei Gruppe (mit multiplikativ geschriebener Verknüpfung) und a G. Dann heißt. falls a k 1 G k 1 ord(a) := k 1 a k = 1 G sonst

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

9. Jahrgangsstufe Mathematik Unterrichtsskript

Lösungen 7.Übungsblatt

ALGEBRA Potenzen Teil 2. Trainingsheft. Alle Regeln Musterbeispiele - Trainingsaufgaben. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

( 1) n 1 n n n + 1. n=1

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Quadratwurzeln Armin P. Barth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH. Skript. Quadratwurzeln

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2 1

War Benjamin Franklin Magier?

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

1. Übungsblatt zur Analysis II

Klasse 10 Graphen von ganzrationalen Funktionen skizzieren

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

Klausur Analysis I (WS 2010/11) mit Lösungen

α : { n Z n l } n a n IR

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen

Repetitionsaufgaben Potenzen und Potenzgleichungen

4. Reihen Definitionen

Definition (Supremum und Infimum). s R heißt Supremum der Menge M R, falls s die kleinste obere Schranke von M ist, d.h.

Aufgaben zu Kapitel 9

Algebra/Arithmetik. Eine Variable ist ein Platzhalter oder ein Stellvertreter für eine Zahl.

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Transkript:

9. M setze = ud bereche mit Hilfe der Folge (9.5) die dritte Wurzel us uf vier zählede Stelle geu. = + + =,, =,, =.75, 4 =,48889, =,449, =,4478 Jetzt ädert sich die dritte Stelle ch dem Komm icht mehr, m ht lso vier zählede Stelle,44 = Die erste Näheruge uf 5 Stelle geu:..75.488884975665747988497566574799.444978868977887454796867.4549555486844764996579869945445598895.4774757877748679696584684.4445846586856796789864769596.4455987447979959847775466967.4484698855687458489584986868988.4496448884647589494777565998895.44999469679469997657585746.447876887649457875985684444.44857685994949874657777756 9. M bestimme die Grezwerte der ute defiierte Folge oder stelle ihre Divergez fest (große Buchstbe bezeiche positive reelle Zhle). = / Vermutug: Grezwert = Zu jedem ε > muss es eie türliche Zhl ε gebe, so dss für lle = < ε > ε ε gilt J K I 5 4 U V+ W + C b = 5 U + K D + E Es gilt lim ( b) = lim ( ) lim ( b) flls ( ) ud (b ) kovergete Folge sid.

U V+ W U + W J K I K I 5 4 + C 5 D + E E J K I 5 4 U V+ W + C b = WIE 5 U + K D + E c + B = = A+ Folge divergiert /4 5/8 L 6 ( K + M ) L d = + + + G H 4 ( 7 + L ) ( 5 + ) + 4 U V W Es gilt lim ( + b) = lim ( ) + lim ( b) flls ( ) ud (b ) kovergete Folge sid. ( ) ( 7 + ) 6/8 5/8 6/8 /8 L K + M LK ( + M ) = K / /4 6/8 /4 L 7 + L 6 L L L = = L 5 + 5 + ( 5 + ) 4 ( ) : = = = U 4 + 4 + : + U V W U V W U V W U G H G d K + L+ U + G Gesmtlösug: O - WIE KLUG 9. Fibocci-Folge: Ei M bekommt im Jur ei Pärche Kiche geschekt, die gerde gebore sid ud erst im überächste Mot (März) ud d i jedem folgede Mot ei Pärche erzeuge. Auch dieses ud lle weitere Pärche erzeuge b dem zweite Mot ch ihrer Geburt jeweils ei Pärche motlich. Wie viele Pärche ht der M im Dezember? Wie lutet die Rekursiosformel für diese erste implizit defiierte Folge? [ Fibocci (Soh des Gutches) wr der Spitzme vo Leordo vo Pis.] Ede März: Pärche + Pärche = Pärche Ede April: Pärche + Pärche = Pärche

Ede Mi: Pärche + Pärche = 5 Pärche usw.,,,, 5, 8,,, 4, 55, 89, 44. Ede Dezember: 89 Pärche +55 Pärche = 44 Pärche D jeweils die im letzte Mot - vorhdee Pre - überlebe ud die im vorletzte Mot - vorhdee Pre - sich verdoppel, lutet die Rekursiosformel: = - + -,, = = = + = + = 4 = + = + =

. M utersuche ds Kovergezverhlte folgeder Reihe: ) ( ) + lterierede Reihe, Nullfolge Kovergez ch Leibiz-Kriterium = b) = = + + + +... = + + + +... 4 6 8 4 hlbe hrmoische Reihe Divergez c) Quotietekriterium: = + + + ( + ) + + = = = + Kovergez d) Quotietekriterium:! = + +! = = ( + )! + Kovergez e) = + ist kovergete Mjorte, de Reiheverdichtug zeigt: = k = ( k ) k k= k= ist eie kovergete geometrische Reihe. Mit Hilfe der "Teleskop-Formel" + = ( + ) + lässt sich sogr der Wert der ursprügliche Reihe bereche: k k... = = + + + + = = + = + 4 k k+ k+ f) ist diverget, d = + = divergete Miorte ist. = + = g) = = l l l hrmoische Reihe Divergez = = = [Hiweis: Für l bechte m Absch. 4., isbesodere (4.9).]. Für welche Zhle q kovergiert die Reihe q? = Ds ist die geometrische Reihe. Sie kovergiert für q <.. Für welche Zhle q kovergiert die Reihe q? =! Quotietekriterium: + +! ( + )! q q q = = + Die Reihe kovergiert für lle q.

.4 M bestimme eie kovergete Mjorte für ) = + + < + + + Die Reihe ist ch Aufgbe. e) koverget ud ht de Grezwert. Sie eiget sich lso ls = + kovergete Mjorte, ebeso wie die Reihe. = b). l = + [Hiweis: Für l bechte m Absch. 4., isbesodere (4.9).] [Amerkug: Selbstverstädlich k m uch dss kovergiert.] = ls kovergete Mjorte gebe, we m weiß, = = < + l + l + Mjorte: oder oder = + = =.5 M stelle, ls Bruch dr. [Hiweis: Umformug mit Hilfe der geometrische Reihe.], = + + +... =... 6 9 + + + 6 = = 999.6 97 ist ls Summe eier geometrische Reihe mit dem Afgsglied drzustelle. 4 96 97 = + q+ q + q + q +... = q= q 97.7 I eie Würfel vo m Kteläge ist eie Kugel eibeschriebe, i diese wieder ei Würfel, i diese eie Kugel usw. Wie groß ist die Oberfläche ller Würfel? [Hiweis: Der Durchmesser der Kugel im Würfel ist die Rumdigole des Würfels +.] Der Durchmesser der Kugel im Würfel ist die Kteläge des Würfels. Die Kteläge s eies Würfels ist mit seier Rumdigole D ch dem dreidimesiole Stz des Pythgors verküpft: s + s + s = D. Für die Kteläge s + des ( + )-te Würfels gilt lso: s = s, mit =,,,... +

Die Oberfläche des -te Würfels ist 6ÿs. Die Gesmtoberfläche lle Würfel ist dmit: 6s + 6s + 6 s +... = 6m + + +... = 6m = 9m 9

. M prüfe mit der ε,δ-defiitio die Stetigkeit der folgede Fuktioe uf : Ziel: Ei δ > bestimme, so dss für < δ gilt: f () f ( ) < ε. ) f () = + Sei δ = ε < δ fl f () f ( ) = ( + ) ( + ) = < δ = ε b) f () = Sei δ = ε < δ fl f () f ( ) = < δ = ε c) f () = Sei δ = ε/ ( + + ) < δ fl f () f ( ) = = ( ) ÿ ( + + ) < δÿ ( + + ) = ε. M zeige die Stetigkeit der Fuktio f () = im Itervll (, ). Wie ist δ zu wähle? [Hiweis: = ( )/( + ) ] Sei δ = ε + < δ fl f () f ( ) = = = < + + + δ = ε. M zeige die gleichmäßige Stetigkeit der Fuktio f () = im Itervll [, ]. Wie ist δ zu wähle? [Hiweis: / / = ( )/ÿ ] Sei δ = ε. Für ds gze Itervll [, ] gilt: < δ fl f () f ( ) = / / = ( )/ÿ < δ/ÿ = ε/ÿ ε.4 M zeige die gleichmäßige Stetigkeit der Fuktio f () = im Itervll [, ] mit Hilfe eies ur vo ε bhägede δ. Sei δ = ε/. Für ds gze Itervll [, ] gilt: < δ fl f () f ( ) = = ( )( + ) < δ( + ) δ = ε

. Welche Kovergezrdius besitzt die Reihe ( ) +? [Hiweis: M substituiere + / := y.] ( ) + = ( ) y = = = Quotietekriterium: + y + = = y y < + / < -/ < < / y oder Kovergezrdius ρ = lim Flls i diesem Itervll liegt, kovergiert die Reihe. = y < + / < -/ < < / +. M zeige, dss folgede Reihe (vgl. Kp. VII) de Kovergezrdius ρ = besitze: [Hiweis: M setze = ( ) := (y) verschwidet, lso gewiss kleier ls ist.] ud zerlege + ( + )! i, wori der erste Fktor für + ( )! ) e =! = Kovergezrdius ρ = lim + ( )! = lim + = + ρ =! b) cos = ( ) = = ( ) := (y) ( )! Kovergezrdius ρ = lim + (( + ))! = lim = (+ )(+ ) ρ = ( )! c) si = ( ) + = + ( + )! = ( + )! (+ ) ( )! < für Ø ( )! Kovergezrdius ρ = lim + (( + ))! > lim = (+ )(+ ) ρ = ( )!