Heinrich Holland / Doris Holland Mathematik im Betrieb

Ähnliche Dokumente
Mathematik im Betrieb

Mathematik anschaulich dargestellt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

BWL-Crash-Kurs Mathematik

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Inhaltsverzeichnis. 4 Elementare Funktionen und ihre Graphen...51

Elementare Wirtschaftsmathematik

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für BWL-Bachelor

Mathematik für BWL-Bachelor

Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium. Olga und Konrad Wälder

Mathematik für Physiker 1

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Mathematik für Ökonomen

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik in der Biologie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage 5

Kurseinheit 1: Folgen, Reihen und finanzmathematische Grundlagen

Brückenkurs Mathematik

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Techniker

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

Mathematik für Fachoberschulen

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung

Mathematik zum Studienbeginn

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Über die Autoren 9. Einführung 21

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Crashkurs Mathematik für Ökonomen

Lineare Algebra. Grundlagen der Vektorrechnung. fsg Verlag

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Grundlagen der Mathematik

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

Einführung Mathematik Betriebsökonomie

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c

Bildungsziele und Stoffinhalte Mathematik. kaufm. Berufsmatura (M-Profil und BMS 2)

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

Funktionale Abhängigkeiten

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Einführung in die höhere Mathematik 2

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Mathematik

Arbeitsplan Mathematik. Fachoberschule FOS 12. Klasse / Berufsoberschule BOS 12. Klasse

Vorwort Grundoperationen...13 Das Computer-Algebra-System aufrufen Zahlen eingeben ,,., :, Potenzieren

Mathematik für Ahnungslose

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Arbeitsplan Mathematik für die BOS/FOS 12

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

1.2 Was bedeutet Wirtschaftsmathematik?

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte

Vorbereitungskurs Mathematik

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Stickel Datenbankdesign

Mathematik mit MATH. Hans Benker. Arbeitsbuch für Studierende, Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

MATHEMATIK. Einleitung

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total

Mathematik für Informatiker

Mathematik verständlich

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Transkript:

Heinrich Holland / Doris Holland Mathematik im Betrieb

HOLLAND/ HOLLAND MATHEMATIK IMBETRIEB PRAXISBEZOGENE EINFOHRUNG MIT BEISPIELEN GRUNDLAGEN. FUNKTIONEN. DIFFERENTIAL RECHNUNG INTEGRALRECHNUNG MATRIZEN RECHNUNG LlNEARE OPTIMIERUNG FINANZ MATHEMATIK KOMBINATORIK GABLER

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Holland, Heinrich: Mathematik im Betrieb: praxisbezogene Einfiihrung mit Beispielen I Heinrich Holland; Doris Holland. - Wiesbaden: Gabler, 1989 NE: Holland, Doris: Der Gabler Verlag ist ein U nternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1989 Lektorat: Ulrike M. Vetter Dds Werk einschliefllich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auflerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und stratbar. Das gilt insbesondere fur VervieWiltigungen, Ubersetzungen, M ikrovertilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN-i3: 978-3-409-12000-5 DOT: 10.1007/978-3-322-85924-2 e-lsbn-13: 978-3-322-85924-2

Vor'W'ort Das vorliegende Buch deckt den Stoff der Vorlesung Wirtschaftsmathematik im Grundstudium einschl ieb I ich der Finanzmathematik ab. Es legt damit die mathematischen Grundlagen, die im weiteren Verlauf des Studiums benotigt werden. Die mathematischen Verfahren werden mit ihren Anwendungsmoglichkeiten in der betrieblichen Praxis dargestellt. Dabei wird bewubt weitestmoglich auf eine mathematisch-wissenschaftliche Fachsprache verzichtet. Nicht die mathematische Eleganz steht im Vordergrund, sondern die praktische Umsetzung der Verfahren. Mathematische Beweise und Herlei tungen sind an den Stellen enthalten, an denen sie zum Verstandnis des Stoffes beitragen. Das Buch hat das Ziel, dem Leser durch diese pragmatische Darstellungsweise die Anwendungsmoglichkeiten der Mathematik nahezubringen. Ubersichtlich strukturierte Schemata geben dabei eine Hilfestellung. Aus diesem Grund wird ein besonderer Wert darauf ge legt. in jedem Kapitel den Stoff anhand von Beispielaufgaben, die aus dem Bereich der Wirtschaft stammen, zu erlautern und zu vertiefen. Weitere Aufgaben mit Musterlosungen machen es meglich, den Stoff selbst zu erarbeiten. Sie kennen zur Selbstkontrolle und zur PrUfungsvorbereitung genutzt werden. Herrn Dr. Bernhard Engel vom ZDF danken wir fur seine Hilfe bei der Erstellung der zahlreichen Abbildungen in diesem Buch. Doris und Heinrich Holland 5

Inhaltsverze~chn~s Seite 1 Mathematische Grundlagen 1.1 Zahlbegriffe 1.2 Potenzen 1.3 Wurzeln 1.4 Logarithmen 1.5 Exponentialgleichungen 1.6 Summenzeichen 11 11 12 14 16 17 17 2 Funktionen mit einer unabhangigen Variablen 2.1 Funktionsbegriff 2.2 Darstellungsformen 2.3 Umkehrfunktionen 2.4 Lineare Funktionen 2.5 okonomische lineare Funktionen 2.6 Nichtlineare Funktionen und ihre okonomische Anwendung 2.6.1 Problemstellung 2.6.2 Parabeln 2.6.3 Hyperbeln 2.6.4 Wurzelfunktionen 2.6.5 Exponentialfunktionen 2.6.6 Logarithmusfunktionen 22 22 24 26 28 32 44 44 44 48 50 51 53 3 Funktionen mit mehreren unabhangigen Variablen 3.1 Begriff 3.2 Analytische Darstellung 3.3 Tabellarische Darstellung 3.4 Graphische Darstellung 3.4.1 Grundlagen 3.4.2 Lineare Funktionen mit zwei unabhangigen Variablen 3.4.3 Nichtlineare Funktionen mit zwei unabhangigen Variablen 3.5 okonomische Anwendung 54 54 54 55 56 56 57 60 64 4 Eigenschaften von Funktionen 4.1 Nullstellen, Extrema, Steigung, Krlimmung, Symmetrie 4.2 Grenzwerte 4.3 Stetigkeit 70 70 76 80 7

Seite 5 Differentialrechnung bei Funktionen mit einer unabhangigen Variablen 5.1 Problemstellung 5.2 Die Steigung von Funktionen und der Differentialquotient 5.3 Differenzierungsregeln 5.3.1 Ableitung elementarer Funktionen 5.3.2 Differentiation verknupfter Funktionen 5.3.3 Hohere Ableitungen 5.4 Anwendungen der Differentialrechnung 5.4.1 Extrema 5.4.2 Steigung einer Funktion 5.4.3 KrUmmung einer Funktion 5.4.4 Wendepunkte 5.5 Kurvendiskussion 5.6 Newtonsches Naherungsverfahren 5.7 Wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen der Differentialrechnung 5.7.1 Bedeutung der Differentialrechnung fur die Wirtschaftswissenschaften 5.7.2 Differentiation wichtiger wirtschaftlicher Funktionen 5.7.2.1 Kostenfunktion 5.7.2.2 Umsatzfunktion 5.7.2.3 Gewinnfunktion 5.7.2.4 Gewinnmaximierung 5.7.2.5 Optimale Bestellmenge 5.7.2.6 Elastizitaten 86 86 86 90 90 91 96 97 97 102 103 104 105 108 112 112 113 113 115 116 117 122 125 6 Differentialrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhangigen Variablen 6.1 Partielle erste Ableitung 6.2 Partielle Ableitungen hbherer Ordnung 6.3 Extremwertbestimmung 6.4 Extremwertbestimmung unter Nebenbedingungen 6.4.1 Problemstellung 6.4.2 Variablensubstitution 6.4.3 Multiplikatorregel nach Lagrange 130 130 133 134 136 136 138 139 7 Grundlagen der Integralrechnung 7.1 Das unbestimmte Integral 7.2 Das bestimmte Integral 7.3 Wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen 143 143 145 149 8

Seite 8 Matrizenrechnung 153 8.1 Bedeutung der Matrizenrechnung 153 8.2 Der Begriff der Matrix 153 8.3 Spezielle Matrizen 155 8.4 Matrizenoperationen 157 8.4.1 Gleichheit von Matrizen 157 8.4.2 Transponierte von Matrizen 157 8.4.3 Addition von Matrizen 157 8.4.4 Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar 159 8.4.5 Skalarprodukt von Vektoren 159 8.4.6 Multiplikation von Matrizen 161 8.4.7 Inverse einer Matrix 166 8.5 Lineare Gleichungssysteme 170 8.5.1 Problemstellung und 6konomische Bedeutung 170 8.5.2 Lineare Gleichungssysteme in Matrizenschreibweise 171 8.5.3 Lineare Abhangigkeit von Vektoren 173 8.5.4 Rang einer Matrix 174 8.5.5 L6sung linearer Gleichungssysteme 175 8.5.6 L6sbarkeit eines linearen Gleichungssystems 180 8.5.7 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 183 9 Lineare Optimierung 9.1 Ungleichungen 9.2 Graphische Methode der Linearen Optimierung 9.3 Simplex-Methode 186 186 189 198 10 Finanzmathematik 10.1 Grundlagen der Finanzmathematik 10.1.1 Folgen 10.1.2 Reihen 10.1.3 Grenzwerte von Folgen 10.1.4 Grenzwerte von Reihen 10.2 Finanzmathematische Verfahren 10.2.1 Abschreibungen 10.2.2 Zinsrechnung 10.2.2.1 Begriffe der Zinsrechnung 10.2.2.2 Einfache Verzinsung 10.2.2.3 Zinseszinsrechnung 10.2.2.4 Unterjahrige Verzinsung 10.2.2.5 Stetige Verzinsung 10.2.3 Rentenrechnung 10.2.4 Tilgungsrechnung 10.2.5 Investitionsrechnung 206 206 206 211 216 218 220 220 226 226 226 227 229 232 234 238 240 9

Seite 11 Kombinatorik 11.1 Grundlagen 11.2 Permutation 11.3 Kombination L6sungen der Ubungsaufgaben Stichwortverzeichnis 246 246 248 249 261 289 10