Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel)

Ähnliche Dokumente
2. Das digitale Bild und seine Eigenschaften

- Sei r(x,y) Eingangsbild, dass nur Rauschen (Quantenrauschen) enthält.

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1

2. Digitale Codierung und Übertragung

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

2. Digitale Codierung und Übertragung

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3

Digitalisierung. Vorlesung FH-Hagenberg MBI

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Spektrum zeitdiskreter Signale

Computergrafik 2: Übung 2. Subsampling und Moiré-Effekte, Color Maps und Histogrammlinearisierung

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Signale, Transformationen

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Wichtigste Voraussetzung für die in dieser Vorlesung beschriebenen Systeme und Verfahren sind digitale Aufnahmen. Doch was ist eigentlich ein

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Grundlagen der Signalverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Bildverarbeitung. Bildvorverarbeitung - Fourier-Transformation -

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 4-1

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Computergrafik 2: Fourier-Transformation

Digitalisierung. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

Überblick / Vorverarbeitung

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h]

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung

Computergrafik 1 2. Teil: Bildverarbeitung

3.7 Anti-Alias-Verfahren

Es sei g I das Input-Bild (oder eine Bildfolge), g o das Output-Bild. (Liedtke 2002)

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

Systemtheorie abbildender Systeme

Spektralanalyse physiologischer Signale

Digitales Video. Prof. Dr.- Ing. Klaus Diepold

4. Beschreibung von LTI-Systemen mit der Fourier-Transformation

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Digitale Verarbeitung analoger Signale

2. Digitale Codierung und Übertragung

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4)

5.1. k p d. j x. j y. Optisches System MÜF. Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack Modulationsübertragungsfunktion

Computergrafik und Bildverarbeitung. Prof. Dr. André Hinkenjann

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

3.3 Das Abtasttheorem

Fourier-Transformation Faltungseigenschaft, Sinusförmiger Input an LTI-Systemen

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2

Grundlagen der Computer-Tomographie

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

FILTER UND FALTUNGEN

Mathematik, Signale und moderne Kommunikation

Fourierreihen periodischer Funktionen

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 10 - Diskrete Fouriertransformation

Digitale Signalverarbeitung

5. Gitter, Gradienten, Interpolation Gitter. (Rezk-Salama, o.j.)

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Systemtheorie Teil B

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Zusammenfassung der 2. Vorlesung

Bildverbesserung. Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen. Backfrieder-Hagenberg

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo7k

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo7k

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

2D Graphik: FFT und Anwendungen der Fouriertransformation. Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 25.

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Signal- und Systemtheorie

Elektrotechnik II: Kolloquium 4

Fourier Optik. Zeit. Zeit

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

2D Graphik: Digitalphotographie, Abtastung von Bildern

Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum

Labor SMV Versuch 1. Erläuterungen zum Aliasing. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen

Übung: Computergrafik 1

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

Diskrete Signalverarbeitung und diskrete Systeme

Aliasing und Antialiasing

Transkript:

4. Digitalisierung und Bildoperationen 4.1 Digitalisierung (Sampling, Abtastung) Rasterung auf 2D-Bildmatrix mathematisch: Abb. einer 2-dim. Bildfunktion mit kontinuierlichem Definitionsbereich auf digitales Bild im obigen Sinne, also auf 2-dim. Matrix mit diskretem Def.bereich. f(x 1, x 2 ) f m,n x 1, x 2 R, m, n Z Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel) Digitalisierung immer verbunden mit Informationsverlust oft auch mit Verfälschungen des ursprüngl. Bildes Moiré-Effekt: links Originalbild: zwei eindim. Gitter mit verschiedenen Linienabständen, rechts wird die Digitalisierung durch Überlagerung eines 2-dim. Rasters simuliert (aus Jähne 1993) = Spezialfall eines Aliasing-Phänomens 1

1-dimensionales Analogon: Abtastung einer Sinusschwingung mit einem Abtastintervall, das in der Nähe der Wellenlänge liegt es entsteht eine "Scheinschwingung" mit großer Wellenlänge Erklärung der Aliasing-Phänomene: Übergang vom 2-dim. Ortsraum in den 2-dim. Frequenzraum (Fourier-Transformation) 2

(Beichel 2002) in den folgenden Formeln benötigen wir eine Verknüpfung von Funktionen, g = f * h : (Kommutativität) Hinsichtlich der Fouriertransformation gilt eine Dualität zwischen Faltung und punktweiser Multiplikation: 3

Beispiele für die Anwendung der FT: (oben: Ausgangsbild, unten: Transformation in den Frequenzraum) zurück zur Digitalisierung: die Abtastfunktion ist ein "Kamm" aus vielen Nadelimpulsen (Dirac-Impulsen δ) die abgetastete Funktion entsteht durch (punktweise) Produktbildung mit diesem "Abtast-Nagelbrett": 4

Dem Deltakamm ("Nagelbrett") im Ortsraum entspricht im Frequenzraum auch eine Gitterfunktion, das reziproke Gitter (wichtig in der Kristallographie / Röntgenstrukturanalyse, Interferenzbilder!) dem Produkt entspricht im Frequenzraum nach dem Dualitätssatz eine Faltung mit dem reziproken Gitter, was im Ergebnis einer periodischen Wiederholung der transformierten Funktion F(u,v) (des "Bildspektrums") gleichkommt: Beispiel (1-dimensional): 5

Aliasing kann verhindert werden, wenn die Ausgangsfunktion (das Ausgangsbild) ein bandbegrenztes Spektrum hat (also hohe Frequenzen unterdrückt sind; F(u,v) = 0 für u >U, v >V mit Schranken U, V): Dann kann man dafür sorgen, dass die Gitterabstände x, y klein genug sind, dass keine Überlappung der Spektren im Frequenzraum der mit dem reziproken Gitter gefalteten Funktion auftritt. Abtast-Theorem von Shannon Das heißt: Das Abtastintervall sollte um mehr als den Faktor 2 kleiner sein als das kleinste interessierende Detail im Bild. 2U, 2V heißen Nyquist-Frequenzen. Standardabtastung: eine Digitalisierung, bei der die Intensitäten gleichmäßig über die Fläche einer Rasterzelle gemittelt werden (z.b. bei einer idealen CCD-Kamera). Achtung: Die Standardabtastung erfüllt nicht das Abtasttheorem! die Standardabtastung führt i. allg. zu Moiré-Effekten (sichtbar z.b. bei Bearbeitung von gescannten Fotos). Abhilfe: Filterfunktionen, die Bandbegrenzung sicherstellen. 6

Quantisierung der Grauwerte (Intensitätswerte) Die Quantisierung der Grauwerte kann optimiert werden. Dazu die folgenden präzisen Definitionen: 7

8

Optimale Quantisierung (Lloyd-Max-Quantisierung): 9

Spezialfall: Gleichförmige (lineare) Quantisierung 10

11

(aus Levi 2002) 12

4.2 Bildoperationen (g I : Input-Bild, g o : Output-Bild) 13

(aus Pinz 1994) (a) g o (i, j) = 0 wenn g I (i, j) T 1 sonst (b) g o (i, j) = 0 wenn g I (i, j) T 1 oder g I (i, j) > T 2 1 sonst 14

häufig verwendete Funktionen: 15

(nach Liedtke 2002) 16

Punktoperationen stehen auf der untersten Komplexitätsstufe der Bildverarbeitungsoperatoren neuer Grauwert oder neue Position werden ohne Berücksichtigung der Umgebung des jeweiligen Punktes berechnet häufige Realisierung: Lookup-Table (LUT) g o (i, j) = LUT(g I (i, j)) Speicher: unter Adresse x (Eingabe-Grauwert) ist Inhalt (transformierter Grauwert) y Vorteil: Berechnung erfolgt nur einmal; sehr schnell auch Hardware-Unterstützung Darstellung als Tabelle oder in Diagrammform 17

häufig verwendete Funktionen für LUTs: 18

Anwendungsbeispiele: Invertierung Dunkelung / Aufhellung 19

Schwellenwert / Spreizung 20

Dehnung (Spreizung) der Grauwertskala: allg. Transformationsgleichung g o (i, j) = u g I (i, j) + v Konstante u beeinflusst den Kontrast, v die Helligkeit (hier A: Ausgabebild, E: Eingabebild) 21

Wirkung auf das Histogramm: Histogramm-Einebnung siehe Übung 22