Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Ähnliche Dokumente
Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

( ) (L3) ( ) ( ) Gymnasium Neutraubling: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe. Reelle Zahlen. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a

Lösungen zu delta 9 neu

Rechnen mit Quadratwurzeln

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

Grundwissen 9. Klasse

2.12 Dreieckskonstruktionen

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Lösung 1: Die größte Schachtel

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Grundwissen Mathematik 9. Klasse

Mathematik für Ingenieure 2

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

4. a b c p q h (a) 3 cm 4 cm. (c) 8 cm 10 cm (d) 5 cm 6 cm (e) 3 cm 4 cm (f) 9 cm 4 cm (g) 8 cm 4 cm (h) 6 cm 4 cm

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Abstandsbestimmungen

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

1 Worum es geht Archimedes pflegte seine gelehrten Besucher mit der Frage zu nerven, wie groß der rote Anteil an der gesamten Kreisfläche sei.

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Übungen: Extremwertaufgaben

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

Ouvertüre: Kreise in gotischem Maßwerk

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

1 GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. für die Jahrgangsstufe Reelle Zahlen ℝ :

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe (G 8) Mathematik. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

3 Volumen und Oberfläche der Kugel? Berechne die Oberfläche einer Kugel mit Inhalt 1,0 Liter! y = cos α

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Grundwissen 9. Klasse Mathematik

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Flächenberechnungen 2b

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Projekt : Geometrie gotischer Kirchenfenster Jgst. 10

Aufgabe 1 Es werden n gewöhnliche Spielwürfel nebeneinander auf den Tisch gelegt (siehe Bild).

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

6 Die Gesetze von Kepler

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2014 Pflichtaufgaben Teil A

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Tag der Mathematik 2017

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Oberfläche von Körpern

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d)

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A

Mecklenburg - Vorpommern

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2013 Aufgabe A1: Analysis (mit CAS)

Formelsammlung Mathematik 9

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

BMS Mathematik T1 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/7. Der Teil 1 der Prüfung ist ohne Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner usw.) zu lösen.

Komplexe Widerstände

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Kapitel 2. Schwerpunkt

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Einführung in die Theoretische Physik

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Das Prisma ==================================================================

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Günter Steinberg Das Descartes Lexikon Ein roter Faden durch den Geometrieunterricht von Klasse 7 bis zum Abitur

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

Wie lange dauert es (im Mittel), bis...?

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Transkript:

Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe I. Reelle Zahlen Eweiteung des Zahlenbeeichs Bishe bekannte Zahlenmengen: Jedes Element a aus N, Z, Q Q ist dastellba duch a= p q mit p Z und q N. Zahlen, die nicht als Buch dastellba sind, heißen iational. Rationale und iationale Zahlen bilden zusammen die Menge R de eellen Zahlen. Quadatwuzeln Fü a 0 ist a diejenige nicht negative Zahl, deen Quadat a egibt. Die Zahl unte de Wuzel heißt Radikand. =, denn =. Rechnen mit Quadatwuzeln Fü a,b 0 gilt: a b= a b Fü a 0,b 0 gilt: a b = a b Die üblichen Rechengesetze gelten unveändet. Rationalmachen des Nennes: a b = a b a b = a b b Teilweise adizieen: b 7 = b b b b=b b b b=b b 8= Beachte: 4 4!!! Wuzelgleichungen Lösungsvefahen: Isoliee den Wuzeltem auf eine Seite de Gleichung, quadiee beide Seiten de Gleichung und löse dann die wuzelfeie Gleichung. x = ² x = D=[1, ; [ x=14 Pobe: L.S. 14 = R.S. = Richtig! Also folgt dann: L={14} Gisela-Gymnasium München-Schwabing Seite 1/7

Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe Allgemeine Wuzeln n Fü a 0 ist a diejenige nicht negative Zahl, deen n-te Potenz a egibt. Die Zahl a unte de Wuzel heißt Radikand, n ist de Wuzelexponent. n N;n Beispiele: 7= = ; 4 = 4 = 4 Beachte: 4 = 4 abe 4 = 4! Potenzen mit ationalen Exponenten 1 a n = a n 1 8 = 8= a p = 1 a p 8 = 1 8 p a n = a n p 8 = 8 =8 8 II. Die Satzguppe des Pythagoas Kathetensatz Die Fläche des Quadates übe eine Kathete ist gleich de Fläche des anliegenden Hypotenusenechtecks. a =c p und b =c q Höhensatz Die Fläche des Quadates übe de Höhe ist gleich de Fläche des Rechtecks aus den beiden Hypotenusenabschnitten. h = p q Satz des Pythagoas Die Summe de Fläche de beiden Kathetenquadate ist gleich de Fläche des Hypotenusenquadats. a b =c Gisela-Gymnasium München-Schwabing Seite /7

Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe III. Quadatische Funktionen und quadatische Gleichungen Quadatische Funktionen De Gaph de allgemeinen quadatischen Funktion de Fom f x =ax bx c mit a 0 ist eine Paabel. De Gaph von g x = x heißt Nomalpaabel. Die Paabel zu Funktion f ist nach oben geöffnet, falls a 0 bzw. nach unten geöffnet, falls a 0. Die Paabel zu Funktion f ist beite als die Nomalpaabel, falls a 1, enge als die Nomalpaabel, falls a 1, den tiefsten bzw. höchsten Punkt eine Paabel nennt man Scheitelpunkt. Sondefälle: Ausgehend von de Nomalpaabel ist de Gaph von f x = x d e um e,in y Richtung veschoben und um -d in x Richtung veschoben und besitzt den Scheitelpunkt S (-d e). Scheitelpunktfom von quadatischen Funktionen Jede quadatische Funktion de Fom f x =ax bx c mit a 0 lässt sich duch quadatische Egänzung auf die Scheitelpunktfom f x =a x d e bingen. Daaus ist abzulesen, dass S(-d/e) de Scheitel de Paabel ist. Fü nimmt die Funktion ihen x=d kleinsten Funktionswet (Minimum) an, falls a 0 ist, gößten Funktionswet (Maximum) an, falls a 0 ist. f x =0, x, x,7 = 0, x x 4,7 = 0, x x,,, 4,7 = 0,[ x, 6, 4,7] = 0, x, 0,7 Gisela-Gymnasium München-Schwabing Seite /7

Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe Lösungsfomel fü quadatische Gleichungen Die Lösung(en) eine quadatischen Gleichung ax bx c=0 mit a 0 egeben sich mit Hilfe de Mittenachtsfomel: x 1/ = b± b 4ac a De Tem unte de Wuzel heißt Diskiminante D= b 4ac. Die Diskiminante bestimmt die Anzahl de Lösungen: fü D 0 : keine Lösung fü D=0 : eine Lösung fü D 0 : zwei Lösungen IV. Quadatische Funktionen in Anwendungen Gleichungssysteme Ein Gleichungssystem mit Gleichungen und Vaiablen nennt man ein,-gleichungssystem. Lösungsschema: (1) Man löst eine Gleichung nach eine Vaiablen auf und setzt das Egebnis () in die beiden andeen Gleichungen ein. Nun löst man eine de estlichen Gleichung nach eine Vaiablen () auf und setzt das Egebnis (4) in die letzte Gleichung ein. Duch Rückeinsetzten () ehält man eine Lösung fü alle Vaiablen. Ein,-Gleichungssystem entsteht z.b. beim Bestimmen des Funktionstems f x =ax bx c eine Paabel duch Punkte. A(1/1), B(-1/) und C(/) liegen auf eine Paabel. Daaus folgt: I a 1 b 1 c=1 (1) c=1 a b II a 1 b 1 c= () b 1= () b= III a b c= () a b 1= (4) a 1=... aus (4) folgt nun weite: a=1 duch Rückeinsetzten () in b= und c=1 a b folgt f x =1 x x Extemwetpobleme Füht die Suche nach dem Maximum ode Minimum eine Göße auf eine quadatische Funktion, so liefet de Scheitelpunkt de Paabel dieses Extemum. Gisela-Gymnasium München-Schwabing Seite 4/7

Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe V. Mehstufige Zufallsexpeimente Zufallsexpeimente, bei denen mehee Teilexpeimente nacheinande ausgefüht weden, bezeichnet man als zusammengesetzte Zufallsexpeimente ode auch als mehstufige Zufallsexpeimente. mehmaliges Ziehen aus eine Une, Wefen zweie Wüfel, Die einzelnen Egebnisse kann man in einem Baumdiagamm dastellen: -maliges Ziehen ohne Zuücklegen aus eine Une mit oten, blauen und günen Kugeln: Baumdiagamm: 4 10 4 b 10 10 g 10 Une: 10 b 10 b 10 10 g 10 g 10 b 10 1 g 10 1 1. Pfadegel Die Wahscheinlichkeit eines Egebnisses ist gleich dem Podukt de Wahscheinlichkeiten auf dem Pfad, de zu dem Egebnis füht. Die 1. Kugel ist ot und die.kugel ist blau. P {b} = 10 = 1 0 = 1 6 Gisela-Gymnasium München-Schwabing Seite /7

Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe.Pfadegel Die Wahscheinlichkeit eines Egebnisses ist gleich de Summe de Pfadwahscheinlichkeiten, die zu diesem Eeignis fühen. Eine Kugel ist ot und eine Kugel ist gün P {g ; g} = 10 10 = 1 1 = VI. Tigonometie (Bezeichnungen im Bezug auf den Winkel ) In einem echtwinkligen Deieck liegt die Hypotenuse gegenübe dem echten Winkel, die einem spitzen Winkel gegenübeliegende Kathete Gegenkathete zu diesem Winkel, analog heißt die dem Winkel anliegende Kathete Ankathete. Jedem spitzen Winkel im echtwinkligen Deieck wid ein Seitenvehältnis zugeodnet. Sinus, Kosinus und Tangens: Zusammenhänge: sin = Gegenkathete Hypotenuse (1) tan =sin cos cos = Ankathete Hypotenuse () sin cos =sin cos =1 tan = Gegenkathete Ankathete (a) (b) sin =cos 0 cos =sin 0 Gisela-Gymnasium München-Schwabing Seite 6/7

Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe Beechnungen am echtwinkligen Deieck Beispiel (SWS): cos 1 = 4 6,87 sin = b b,00 Ist ein echtwinkliges Deieck duch die Angabe von Seitenlängen und/ode Winkeln eindeutig bestimmt (vgl. Konguenzsätze!), lassen sich alle andeen Seiten und Winkel beechnen! tan 1 = 4 b,1 (viele abweichende Lösungswege sind möglich!) VII. Raumgeometie Pisma: Zylinde: Pyamide: Kegel: Ein geades Pisma ist ein geometische Köpe, de von zwei in paallelen Ebenen liegenden konguenten n-ecken als Gund und Deckfläche sowie von n zu Gund- und Deckfläche senkechten Rechtecken als Seitenflächen begenzt wid. V Pisma =G h O Pisma = G M M ist die Mantelfläche und besteht aus de entspechenden Anzahl von Rechtecken. Ein geade Zylinde ist ein geometische Köpe, de von zwei in paallelen Ebenen liegenden konguenten Keisen als Gund und Deckfläche begenzt wid. V Zylinde =g h= h O Zylinde =G M = h De Mantel ist abgewickelt ein Rechteck mit de Länge (=Umfang des Keises) und de Beite h (Köpehöhe). Eine Pyamide ist ein geometische Köpe, mit einem n-eck als Gundfläche, dessen Seitenflächen Deiecke sind, die alle einen Punkt gemeinsam haben, die Spitze de Pyamide. Die Deiecke bilden die Mantelfläche. De Abstand de Spitze von de Gundfläche heißt Höhe. V Pyamide = 1 G h Pyamide O Pyamide =G M Ein geade Keiskegel ist ein geometische Köpe, de duch die Rotation eines echtwinkligen Deiecks um eine Kathete entsteht. V Kegel = 1 G h = 1 h O Kegel =G M = m mit m= h [m ist die Mantellinie s] Gisela-Gymnasium München-Schwabing Seite 7/7