Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Aspekte von Motivation und Mitarbeiterführung mit Hilfe der Balanced Scorecard

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

1 Der Mensch im Mittelpunkt. 1 Der Mensch im Mittelpunkt

Führerschein für Manager

5. Führung im Team. 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb. Führung. 4. Führungstechniken. 2. Grundlagen der Personalführung. 3.

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Führungsverhalten 1 Seite 1 von 8. Bundesministerium für Landesverteidigung. Führungsverhalten 1. Curriculum

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt.

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

Grundwissen Management

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21

Stichwortverzeichnis. Symbole. Denken, strategisches 174 Dialog 118, 119, 120, 121

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Human Resource Management

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Organisation und Organisationsentwicklung

Organisation Personal & Führung Management

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

Führen und Geführtwerden

Qualifizierung Leitender Mitarbeiter

Nachhaltige Personalentwicklung

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

W2 PERSONALMANAGEMENT

1. Führung und Führungskompetenzen

Grundlagen der Mitarbeiterführung

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Performance Management

Mehrdimensionale Führung:

Management großer Softwareprojekte

Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung

Integration - Inklusion Diversity

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Führung und Organisation

Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Lexika. Grundlagen der Personalentwicklung. Arnold Kitzmann Dieter Zimmer. Lexika-Verlag 7252 Weil der Stadt 5

Motivator Geld mehr Schein als Sein?

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Arbeits- und Organisationspsychologie

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Kontrolle des Sponsorings

Personalabteilung im Unternehmungswandel

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

NEU ALS FÜHRUNGSKRAFT IM KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Steuerung der Unternehmensleistung

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11

Dissertation zum Thema

Personalmanagement. von Alexander Haubrock, Sonja Öhlschlegel-Haubrock. überarbeitet. Kohlhammer 2009

Referat: «Arbeitszufriedenheit als Element des Glücks»

Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde

Change Management. Freiburg im Breisgau Gantenbein Consulting I ChangeManagement

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Human Resource Management

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

ERFOLGREICH MOTIVIEREN-

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Kultur- und Sozialwissenschaften

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Seminarbeschreibung: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Motivierende Vergütungssysteme im Vertrieb

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Management und Leadership 54 2.1 Leadership 54 2.2 Management vs. Leadership 56 2.3 Unternehmensführung und Management 60 2.3.1 Was ist Führung und was Management? 60 2.3.2 Management: Begriff und Aufgaben 63 2.3.3 Management - eine Männerdomäne? - Studie Frauen im Management 72 2.3.4 Bestimmungsfaktoren der Managergehälter 86 3 Positive Ledership 94 3.1 Ansatz des Positive Leadership 94 3.2 Positive Psychologie 95 3.3 Methoden und Instrumente von Positive Leadership 97 4 Flow 98 4.1 Definition Flow 98 4.2 Das Flow-Erleben 104 4.3 Voraussetzungen und Kennzeichen von Flow 107 4.4 Flow Modelle 111 4.4.1 Das Grundmodell von Csikszentmihalyi 111 4.4.2 Das überarbeitete Flow-Modell 113 4.4.3 Flow zwischen Aufgabenschwierigkeit/Angst und Fähigkeit/Langeweile 113 4.4.4 Das 8-Kanal-Modell 115 4.4.5 Flow-Modell mit 9 Bereichen 115 4.5 Flow in der Motivationstheorie 122 4.6 Flow - Ursache und Entstehung 136 4.7 Elemente des Flow 134 4.8 Gestaltungsrahmen - Voraussetzungen / Bedingungen für ein Flow-Erlebnis 137 4.8.1 Gestaltungsrahmen - Flow Erlebnis-Komponenten137 5 http://d-nb.info/1027312470

4.8.2 Flow Merkmale 144 4.8.3 Begünstigende Merkmale /-Aktivitäten 145 4.8.4 Beeinflussende Faktoren 145 4.8.5 Anforderungen - Flow-Zustand begünstigen 148 5 Engagement und Motivation 151 5.1 Positive Leadership und Engagement 151 5.2 Motiviertes Mitarbeiterverhalten - Grundziele erfolgreicher Untemehmensführung 154 5.2.1 Psychologische Typologie von Menschenbildern 154 5.2.2 Motivationsmodell nach Heckhausen 159 5.2.3 Zieltheorie der Arbeitsmotivation nach Locke 161 5.2.4 Leistungs- und Zufriedenheitsmodell nach Porter und Lawler 163 5.2.5 Motiv-Anreiz-Verhaltensmodell 165 5.2.6 Erwartungs-Verhaltensmodell und Leistungs-Verhaltensmodell 167 5.2.7 Integratives Motiv-Anreiz-Erwartungs-Fähigkeits- Leistungsverhaltensmodell / MAEF-Modell 172 5.3 Die Bedürfnishierarchie nach Maslow 176 5.4 Das Konzept der Motivatorischen Lücke - Ansatzpunkt für die Motivation von Spitzenleistungen 182 5.6 Dualitätstheorie von Herzberg 187 5.7 Operante Konditionierung und positive Verstärkung nach Skinner / Organization Behavior Modifikation (O. B. Mod.) 190 5.8 Eigenmotivation nach Festinger und Deci 195 5.9 Empirische Untersuchungsergebnisse zur Motivation 196 5.10 Konsequenzen für die Motivation von Spitzenleistungen in der Managementpraxis 201 5.10.1 Motivation durch Festlegung gemeinsamer Ziele. 201 5.10.2 Motivation durch Anerkennung 203 5.10.2.1 Anerkennung von Spitzenleistungen 203 5.10.2.2 Begeisterung und Optimismus 204 5.10.2.3 Anreiz-Programme und Belohnungen 206 5.10.2.4 Motivation durch Vorbilder 207 5.10.3 Fehlzeiten und Motivation 208 6

5.10.4 Praktische Anwendung der Erkenntnisse aus der Motivationstheorie und der Verhaltensforschung 210 5.10.5 Wirkung der intrinsischen und extrinsischen Motivation 215 6 Stärkenorientierung 224 6.1 Positive Leadership und Stärkenorientierung 224 6.2 Eigenschaften erfolgreicher Manager 227 6.2.1 Motivation Positive Lebenseinstellung und Bildung des Managements 227 6.2.2 Die positive Kraft des negativen Denkens 237 6.2.3 Persönlichkeitsmerkmale des erfolgreichen Managers - Maßnahmen der Profilstärkung 234 6.2.4 Analyse der Spitzenmanager Deutschlands 246 6.3 Schlüsselkompetenzen 257 6.3.1 Begriff und Bedeutung von Schüsselkompetenzen 257 6.3.1.1 Begriffe Schlüsselkompetenzen / Handlungsfähigkeit / Handlungskompetenz 257 6.3.1.2 Allgemeine Schlüsselkompetenzen 260 6.3.1.2.1 Sozialkompetenzen 260 6.3.1.2.2 Selbstkompetenzen 261 6.3.1.2.3 Methodenkompetenzen 262 6.3.1.2.4 Sachkompetenzen 263 6.3.2 Schüsselkompetenzen von Managern - Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhunderts - Strategie zur Bewältigung von veränderten Umweltanforderungen 264 6.3.2.1 Bedeutung von Schlüsselqualifikationen im Wandel des 21. Jahrhunderts 264 6.3.2.2 Schlüsselkompetenzen in Studium, Ausbildung und Beruf 267 6.3.2.3 Schlüsselkompetenzen aus Sicht der Wirtschaft 271 7

6.3.2.4 Volition - Bedeutung der Umsetzungskompetenzen 274 6.3.2.5 Mediation im Management 279 6.3.2.6 Repräsentation 280 6.3.3 Persönlichkeitsbildung für Manager als Basis erfolgreicher Personalführung 283 6.3.3.1 Erfolg durch Führungsfähigkeit, Menschenkenntnis und Selbstmanagement 283 6.3.3.2 Die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen 286 6.3.3.3 Lösung organisatorischer und psychologischer Probleme der Menschenführung 288 6.3.3.4 Manager-Anforderungsprofil als Grundlage zur Förderung des Selbstvertrauens 292 6.3.3.5 Überzeugungskraft 301 7 Leadership und Partizipation - Mitarbeiterbeteiligung / u.a. GRID von Blake/Mouton 303 7.1 Positive Leadership und Mitarbeiterbeteiligung 303 7.2 Systematisierung der Führungsstile 304 7.2.1 Verhaltensgitter Managerial GRID 307 7.3 Grundformen der Führungsstile 311 7.3.1 Patriarchalischer Führungsstil 312 7.3.2 Passiver Führungsstil 313 7.3.3 Autoritärer Führungsstil 313 7.3.4 Kooperativer Führungsstil 315 7.3.5 Charismatischer Führungsstil 318 7.3.6 Bürokratischer Führungsstil 318 7.3.7 Autokratischer Führungsstil 319 7.3.8 Laissez-Faire-Führungsstil 320 7.4 Führungsstil und Consideration - Initiating structure 321 7.5 Horizontale und vertikale Kommunikation 322 7.6.Führungsverhalten 325 7.6.1 Führungsverhalten nach Beteiligungsform 325 7.6.2 Führungsverhalten nach Partizipationsformen 327 7.6.3 Führungsverhalten nach LPC/ASO 329 7.7 Führungsstile in der Managementpraxis 332 7.7.1 Führungs- und Leistungsverhalten Managerial GRID" 332 8

7.7.2 Führungsstile der Managementpraxis 334 7.7.3 Führungsstil und Leistung 336 8 Sechs Hüte des Denkens von Edward de Bono 338 8.1 Beschreibung des Ansatzes 338 8.2 Vorgehensweise und Methodik 339 8.3 Vor- und Nachteile der Methode 342 9 Vision und Führung durch Zielvereinbarung 345 9.1 Positive Leadership Vision Zielvereinbarung und Sinnvermittlung 345 9.2 Grundlagen der Zielvereinbarung 346 9.2.1 Begriff Zielvereinbarung / Führung durch Zielvereinbarung 346 9.2.2 Zweck der Zielvereinbarungen 349 9.2.3 Chancen und Risiken der Zielvereinbarungen... 352 9.2.4 Zielvereinbarung in Führungsmodellen und Managementsystemen 355 9.3 Begriffliche Grundlagen des Visionsmanagements 357 9.3.1 Vision 357 9.3.2 Vision und Mission 361 9.3.3 Unternehmensvision 362 9.3.4 Unternehmensphilosophie 363 9.4 Dimensionen und Entwicklung der Unternehmensvision 363 9.4.1 Visionsfindung - Inhalte und Struktur der Unternehmensvision 363 9.4.2 Unternehmensvision erfolgreich umsetzen...366 9.4.3 Entwicklung der Unternehmensvision 369 9.4.4 Unternehmensvision im Veränderungsprozess 370 9.4.5 Richtlinien zur Erstellung und Realisierung der Unternehmensvision 372 9.5 Human Organization - Consideration - Initiating structure: Mitarbeiterorientierte Organisations- und Führungssysteme 374 9.5.1 Human Resource Management / HRM 374 9.5.2 Leistungsmotivierendes Führungssystem 382 9.5.3 Führung mit Zielen und Selbststeuerung 384 9

9.6 Führung durch Zielvereinbarung in der Managementpraxis 386 9.6.1 Zielvereinbarungsprozess 386 9.6.1.1 Ziele 386 9.6.1.2 Zieldefinition im Zielvereinbarungsprozess. 387 9.6.1.3 Maßnahmen / Maßnahmenpläne im Zielvereinbarungsprozess 388 9.6.2 Zielvereinbarung in der Managementpraxis 390 9.6.3 Beteiligung der Mitarbeiter an der Zielvereinbarung 392 9.6.3.1 Mitarbeiter beteiligen 392 9.6.3.2 Klare Vorgaben definieren 395 9.6.3.3 Zielvereinbarung erarbeiten oder herunterbrechen 397 9.6.4 Kontrolle 400 9.6.5 Voraussetzungen für das Arbeiten mit Zielvereinbarungen 403 9.6.6 Zielvereinbarungen und Anforderungen an das Management 411 9.6.7 Regeln 413 9.6.8 Rechtliche Aspekte der Zielvereinbarung 414 9.6.9 Einführung von Zielvereinbarungssystemen 416 9.7 Erfolgreiches Management der Zukunft: Von der Qualität der Produkte und Prozesse zur Qualität der strategischen Anpassung / Change im Kontext von Unternehmen und Umfeld 419 10 Schlussbetrachtung 443 Literaturverzeichnis 454 10