1 Lineare Gleichungssysteme

Ähnliche Dokumente
2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Analytische Geometrie

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Lineare Gleichungssystem

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Gleichungssysteme mit zwei Variablen

(c) x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 + 6x 2 3x 3 = 2 6x 1 + 6x x 3 = 5

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

05. Lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 1: Ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabelfunktionen) Datei 42080

6.1 Welche Matrix gehört zu der Abbildung?

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses

Lösen linearer Gleichungssysteme

6 Lineare Gleichungssysteme

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

$Id: lgs.tex,v /11/26 08:24:56 hk Exp hk $ Definition 5.1: Ein lineares Gleichungssystem besteht aus m linearen Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Gleichungssysteme

Musterlösung zum 6. Aufgabenblatt Mathematik I (GST1100) WS 2017/2018

9 Lineare Gleichungssysteme

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Lösungen zum 5. Aufgabenblatt

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

2 Lineare Gleichungssysteme

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Tutorium: Diskrete Mathematik

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme

Merksatz: Schreibe den Inhalt der Box ab und merke ihn dir.

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. y = m x + n

AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Zahlensystem und Grundrechnen Lineare Gleichungssysteme

10 Lineare Gleichungssysteme

Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen

Lineare Algebra I 3. Tutorium Inverse Matrizen und Gruppen

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra)

Lineare Gleichungssysteme

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

Der Gaußsche Algorithmus

Lineare Gleichungssysteme, Matrizen und Determinanten

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

1. Auflage, 1. Druck 2016 c Florian Timmermann, 2016

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2.2 Lineare Gleichungssysteme

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 5. Semester ARBEITSBLATT 4. Normalvektordarstellung einer Gerade

4 Der Gauß Algorithmus

Lineares Gleichungssystem - n = 3

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Mathematischer Vorkurs

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

Mathematikaufgaben > Analysis > Bestimmungsaufgabe

2.2 Lineare Gleichungssysteme

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. , a R. det(a) = 0 a = 1.

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Mathematikaufgaben > Analysis > Bestimmungsaufgabe

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

Aufgaben zu Kapitel 14

7.1 Matrizen und Vektore

HM II Tutorium 5. Lucas Kunz. 22. Mai 2018

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Transkript:

1 Lineare Gleichungssysteme Didaktische Hinweise Diese Station ist ein Unterrichtsbeispiel zur Einführung von Linearen Gleichungssystemen. Auf vier sehr detaillierten Arbeitsblättern werden die Problemstellung und die Zielsetzung beim Lösen von Linearen Gleichungssystemen dargelegt, Begriffe definiert, und das Gauß-Verfahren entwickelt. Diese vier Arbeitsblätter können selbstständig von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden. Sie können ihre Ergebnisse anhand des ausführlichen Lösungsblattes oder mit einem digitalen Mathematikwerkzeug kontrollieren. Ein Pool von weiteren Aufgaben dient der Konsolidierung des Lernergebnisses. Ziele Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die grundlegenden Begriffe im Zusammenhang mit Linearen Gleichungssystemen selbständig. kennen unterschiedliche Darstellungsformen von LGS und können zwischen diesen wechseln. kennen die Äquivalenzumformungen, die zur Lösung von LGS angewendet werden können. lösen LGS mit dem Gauss-Verfahren und können die Lösungsschritte erklären. wenden das Gauss-Verfahren an, um Funktionsterme von ganzrationalen Funktionen aus gegebenen Punkten des Schaubildes aufzustellen. Übersicht der Materialien 4 Schülerarbeitsblätter: Lineare Gleichungssysteme Das GAUSS-Verfahren I III Lösungsblatt zum Arbeitsblatt 4 Aufgabenblatt LGS in Rätseln Aufgabenblatt Ganzrationale Funktionen mit vorgegebenen Eigenschaften Aufgabenblatt LGS mit gestuften Hilfen

Arbeitsblatt 1 Koordinatenform Lineare Gleichungssysteme Sie Ihnen die Anleitung (LGS) helfen. Anschließend beurteilen Sie, welche Art der Darstellung besser geeignet war. Beispiel (Problem) Wie lautet die Gleichung einer Parabel, die durch die Punkte A(2 0), B(3 0,5) und C(1 1,5) verläuft? Setzt man nacheinander die Wertepaare in die Funktionsgleichung f(x) = a x² + b x + c ein, erhält man: Mehrere zusammengehörende lineare Gleichungen nennt man ein lineares Gleichungssystem (LGS). Die Zahlen vor den Variablen (Unbekannten) nennt man Koeffizienten. Im Folgenden soll eine vereinfachende Darstellung von linearen Gleichungssystemen (in Tabellenform, LGS als Matrix) eingeführt und eine übersichtliche, zielführende Methode vorgestellt werden, lineare Gleichungssysteme zu lösen. Nur die Koeffizienten und das Ergebnis werden in einer Tabelle angegeben. LGS als Matrix (Zahlenschema) LGS in Tabellenform oder Die Koeffizienten und das Ergebnis werden geordnet in Zeilen und Spalten geschrieben. a b c 4 2 1 0 9 3 1 0,5 1 1 1-1,5 Koeffizienten Ergebnisspalte Beachte: Beispiel: In der Tabellen- und Matrixform müssen die Vorzeichen der Koeffizienten beachtet werden!

Arbeitsblatt 2 Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme: Das GAUSS-Verfahren Problem Wie löst man ein Lineares Gleichungssystem mit drei oder mehr Unbekannten übersichtlich und zielgerichtet? Die Lösung eines LGS mit n Unbekannten (meist mit x1, x2, x3, bezeichnet) besteht aus der Angabe der Zahlenwerte dieser n Unbekannten, sodass alle Gleichungen gleichzeitig erfüllt werden. Die Lösung gibt man als geordnetes Zahlenpaar, bzw. Zahlentripel, bzw. Zahlenquadrupel... (allgemein n-tupel) an. Beispiel a = 1 2 b = 3 c = 4 bzw. ( 1 2 ; 3; 4) Durch Äquivalenzumformungen einzelner Gleichungen (Zeilen der Matrix) ändert sich die Lösung(smenge) nicht. Durch geschickte Umformungen kann man das LGS in Stufenform oder reduzierte Stufenform bringen und die Lösung durch Rückwärtseinsetzen bestimmen oder unmittelbar angeben. Beispiel in Stufenform a = 0,5 b = 3 c = 4 reduzierte Stufenform Mögliche Äquivalenzumformungen sind Zwei Zeilen vertauschen: ist äquivalent zu Eine Zeile mit einer Zahl c 0 multiplizieren: ist äquivalent zu Zwei Zeilen addieren und Ergebnis anstelle einer dieser Zeilen setzen ist äquivalent zu Multiplikation und Addition können geschickt kombiniert werden, um das Ziel Stufenform der Matrix zu erreichen.

Arbeitsblatt 3 Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme: Das GAUSS-Verfahren II Start Gesucht sind alle Werte für x1, x2, x3, x4, die alle Gleichungen des LGS erfüllen. Beispiel mit vier Unbekannten Ziel Das LGS soll in die Stufenform gebracht werden. Dann ergibt sich Die Lösung für x1, x2, x3, x4 aus der Stufenform durch Rückwärtseinsetzen. Erster Schritt Eliminiere x1 durch Äquivalenzumformungen aus der zweiten, dritten und vierten Gleichung. Stufenform Zweiter Schritt Eliminiere x2 durch Äquivalenzumformungen aus der dritten und vierten Gleichung. Dritter Schritt Eliminiere x3 durch Äquivalenzumformungen aus der vierten Gleichung. Rückwärtseinsetzen Bestimme x4, danach nacheinander x3, x2 und x1. x1 = x2 = x3 = x4 =

Arbeitsblatt 4 Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme: Das GAUSS-Verfahren III Beispiel LGS in Matrixform Umformungen Bemerkungen

Lösung zum Arbeitsblatt 4 Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme: Das GAUSS-Verfahren III Beispiel LGS in Matrixform Umformungen Bemerkungen Erste und dritte Zeile tauschen Optionaler Schritt, eventuelle Vereinfachung der Rechnung Erste Zeile mit -9 multiplizieren und zur zweiten Zeile addieren, zweite Zeile ersetzen. Zwischenschritt: Erste Zeile mit -4 multiplizieren und zur dritten Zeile addieren, dritte Zeile ersetzen. Zwischenschritt: Dritte Zeile mit -3 multiplizieren, zweite Zeile zur dritten addieren, dritte Zeile ersetzen. Zwischenschritt: Rückwärtseinsetzen oder weiter reduzieren Lösung für x3 ergibt sich aus der dritten Zeile: x3 = 4 Lösung für x2 ergibt sich aus der zweiten Zeile: x2 = 3 Die Lösung des LGS steht in der rechten Spalte: x1 = 0,5 x2 = 3 x3 = 4 Die Umformungen des LGS sind nicht eindeutig, andere Wege sind möglich. Die Lösung muss stets die gleiche sein.

Aufgabenblatt 1 Lineare Gleichungssysteme in Rätseln 1. In einem Stall sind Kaninchen und Fasanen; sie haben zusammen 35 Köpfe und 98 Füße. Wie viel Tiere jeder Art sind es? (Aus einem alten chinesischen Rechenbuch). 2. In einer Familie hat jeder Sohn ebenso viele Brüder wie Schwestern und jede Tochter halb so viele Schwestern wie Brüder. Wie viele Söhne und Töchter sind es? 3. Auf einer kreisförmigen Rennbahn von 480m Länge trainieren zwei Radfahrer. Fahren sie in gleicher Richtung, so überholt der schnellere den anderen alle 240 Sekunden; fahren sie einander entgegen, so treffen sie sich alle 20 Sekunden. Welche Geschwindigkeit haben die Radfahrer? 4. Robert ist 28 Jahre alt und damit doppelt so alt, wie Walter war, als Robert so alt war, wie Walter heute ist. Wie alt ist Walter? 5. Man stelle sich vor, dass um den Erdäquator ein Seil straff gespannt ist. Es hat dann eine Länge von - sagen wir genau 40000 km. Wenn man nun dieses Seil um ein Meter verlängert, so liegt es natürlich nicht mehr eng an der Erde an. Wenn das Seil gleichmäßig von der Erde abstehen würde, könnte dann eine Stubenfliege darunter durchkrabbeln? (Begründung!) 6. An einer Kreuzung hält ein Autofahrer an, um sich bei einem Passanten zu erkundigen, wie weit es von hier bis Höpsenweiler sei. Der Gefragte scheint aber ein wenig umständlich zu sein, denn er antwortet: Wenn Sie über Murkenbüttel fahren, ist es 17 Kilometer weiter, als wenn Sie den direkten Weg nehmen. Wollten Sie jedoch von hier über Höpsenweiler nach Murkenbüttel fahren, dann müssten Sie 19 Kilometer mehr zurücklegen als auf dem direkten Weg dorthin. Von Höpsenweiler nach Murkenbüttel würde übrigens der Umweg über diese Kreuzung fünf Kilometer kürzer als das Doppelte des direkten Weges sein. Wie weit ist es von der Kreuzung bis Höpsenweiler auf dem direkten Weg?

Aufgabenblatt 2 Ganzrationale Funktionen mit vorgegebenen Eigenschaften Unter sehen Sie Schaubilder ganzrationaler Funktionen vom Grad n. Bestimmen Sie die zugehörigen Funktionsterme, indem Sie Informationen aus den Schaubildern ablesen und einen möglichst kleinen Grad der Funktion annehmen. Kontrollieren Sie Ihre Lösung, indem Sie das jeweilige Schaubild mit Geogebra zeichnen und mit der Abbildung vergleichen. Tipp: Hinweis: Einige Beispiele kann man auch ganz einfach von Hand lösen Je nach Wahl der Ablesepunkte und Genauigkeit kann Ihre Lösung von der Musterlösung abweichen. Lösung: f(x) = 1 3 x3 x² + 1 Lösung: f(x) = 1 4 x4 2 x² + 3 2 Lösung: f(x) = 1 6 (x 2) (x + 3) (x + 1) Lösung: f(x) = 1 3 (x 2) (x + 3) Lösung: f(x) = 8 5 x5 8 3 x³ 1 Lösung: f(x) = 1 4 x4 + 3 8 x³ 2 x² x + 2