Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Ähnliche Dokumente
7.Vorlesung. Überblick

9. Der starre Körper; Rotation I

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

Physik A VL12 ( )

Physik A VL11 ( )

2.6.5 Drehimpuls. (2.285) i. m h

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum:

Wichtige Begriffe der Vorlesung:

Rotations-Spektroskopie

Einführung in die Physik

Dynamik starrer Körper

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

Inhalt der Vorlesung A1

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

18. Vorlesung Sommersemester

2 Mechanik. 1. Kinematik: Die Beschreibung von Bewegungen

Drehimpuls und Drehmoment

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

3. Erhaltungssätze der Mechanik

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Drehbewegung Der Drehimpuls Definition des Drehimpulses

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Fluidmechanik Drallsatz

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Leistungsmessung im Drehstromnetz

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

4. Energie, Arbeit, Leistung

r r = 0 : p = (h: Planck-Konst., λ: Wellenlänge) r r

11 Charaktere endlicher Gruppen

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

Kapitel 5 Dynamik ausgedehnter, dht starrer Körper

1.2.2 Gravitationsgesetz

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

Informationen über die Vorlesung, Material, Zusammenfassungen: Link über Vorlesungsseite des FB

1.4 STARRE KÖRPER Bewegung des starren Körpers kr FH HN

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Konkave und Konvexe Funktionen

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

8. Bewegte Bezugssysteme

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

5 Mechanik starrer Körper

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Physik A VL6 ( )

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Geometrie der Cartan schen Ableitung

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Theoretische Physik: Mechanik

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Versuch 03. Sommersemester Daniel Scholz. Gruppe: 13

Transkript:

7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung des Gesamtdehmpulses) Dehstuhl mt Hanteln (Vaaton des Täghetsmoments) Hohl-, Vollzylnde und Vollkugel auf schefe Ebene EP WS 008/09 Dünnwebe/Faessle

b) Schwepunkt (Massenmttelpunkt): Otsvekto des gegeben duch b) Schwepunkt sp m m De Summe de Schwekäfte auf alle Massenpunkte enes staen Köpes egbt en Dehmoment, so als ob de Gesamtkaft m Schwepunkt angeft. (Eventuell zegen mt Def.-Gl oben, x g auf beden Seten) sp c.m Ist 0 de Abstand des Dehpunktes zu senkechten Geaden duch den Schwepunkt und Otsvekto vom Dehpunkt zum Schwepunkt und F. ges de Gesamt-Schwekaft auf den Köpe, so st das Gesamtdehmoment M ges 0 F ges, genaue: M ges c.m. F ges EP WS 008/09 Dünnwebe/Faessle

Schwepunkt Schwepunktsatz: De Schwepunkt enes Köpes bewegt sch so, als ob de gesamte Masse dot veengt wäe und de Summe alle äußeen Käfte auf den Köpe dot angefen wüde. De Schwepunktsbewegung kann noch ene Rotaton übelaget sen, wobe jedoch nu Dehachsen duch den Schwepunkt möglch snd. Vesuch oteende Tommelstock EP WS 008/09 Dünnwebe/Faessle

c) Dehmpuls De Bewegungszustand enes oteenden Köpes wd duch senen Dehmpuls L bescheben. Analog zum Dehmoment nmmt de Dehmpuls mt dem Impuls p und dem Bahnadus zu. Fü Massenpunkt auf Kesbahn: Dehmpuls L p Dehmpuls st Vekto n Rchtung Dehachse, senkecht auf und auf p, Vozechen nach Rechte-Hand-Regel. So we Kesgeschwndgket ω und Dehmoment M Vektoen snd, senkecht zu und v bzw F. Mathematsch vollständge Fomuleung L p EP WS 008/09 Dünnwebe/Faessle

F p t Dehmpulsehaltungssatz Aus (Newtons Axom ) folgt duch Multplkaton (Vektopodukt) mt x auf beden Seten F Und daaus sofot: p / t ( p) / t L M t D.h. Dehmoment bewkt zetlche Veändeung des Dehmpulses, so we Kaft zetlche Ändeung des (lneaen) Impulses bewkt. Auch he kann fü en abgeschlossenes System mt Massepunkten en Ehaltungssatz hegeletet weden, analog Impulsehaltungssatz: Dehmpulsehaltungssatz: De Summe alle Dehmpulse L ges ΣL st zetlch konstant, wenn de Summe de äußeen Dehmomente M ges ΣM Null st. (M und L snd Vektoen). EP WS 008/09 Dünnwebe/Faessle

Bespele zu Dehmpulsehaltung. Vesuch Dehstuhl mt Kesel Kesel: sowohl Betag als auch Rchtung des Dehmpulses (Achse) bleben ehalten Solange kene äußeen Dehmomente wken, blebt de Gesamtdehmpuls des Systems (Peson + Schwungad) ehalten (da de Dehmpuls des Rads geändet wd, muss de Peson en nnees Dehmoment ausüben). EP WS 008/09 Dünnwebe/Faessle

Täghetsmoment stae (ausgedehnte) Köpe - Alle Elemente oteen mt feste Wnkelgeschwndgket ω - Summaton übe Massenelemente L p Wegen p m v m R 0 ω (R Abstand, sehe Bld) lassen sch de Betäge de Massenelemente m Täghetsmoment zusammenfassen: Täghetsmoment I m R 0 L I ω De Rotatonstäghet enes Köpes stegt quadatsch mt dem Abstand de Massenelemente von de Dehachse vektoell: L I ω ω Vektoen L und n Rchtung de Dehachse EP WS 008/09 Dünnwebe/Faessle

Bespele zu Dehmpulsehaltung. Vesuch Dehstuhl mt Hanteln Dehmpuls (ehalten) L I ω mt Täghetsmoment I m R Roteende Hantel: ω 1 ω ω 3 Bemsen de Rotaton duch Ausdehnen de Massenvetelung ω 1 : ω : ω 3 (1/1,) : (1/,3):1/8 EP WS 008/09 Dünnwebe/Faessle

Fomel- Bespele fü Täghetsmomente Hohlzylnde I m R² Vollzylnde I (1/) mr² Kugel I (/5) mr² Vesuch Vesuch Vesuch m Gesamtmasse ; Dehung um Zylndeachse bzw. um Achse duch Mttelpunkt de Kugel. Stenesche Satz Täghetsmoment enes Köpes fü belebge Dehachse A I A I c.m. + Ma² wobe I c.m. Täghetsmoment fü Achse paallel zu A duch Schwepunkt, a Abstand zwschen beden Achsen M Gesamtmasse des Köpes EP WS 008/09 Dünnwebe/Faessle

Rotatonsenege (knetsche Enege de Rotatonsbewegung) fü Massenpunkt: 1 Ekn, ot m(ω) (Zu Enneung: v ω) Fü Köpe mt Täghetsmoment I glt somt E kn, ot 1 I ω Bespel: Rollende Köpe gleche Masse und glechen Duchmesses abe unteschedlche Massenvetelung auf schefe Ebene Täghetsmoment nmmt von lnks nach echts ab, Rotatonsenege ebenfalls, deshalb nmmt knetsche Enege de Tanslaton von lnks nach echts zu. Zelenlauf EP WS 008/09 Dünnwebe/Faessle

Veglech Dehbewegung - Tanslatonsbewegung Rotaton Tanslaton Wnkel φ [ad] Weg s x x 4 Ot ode Wnkelgeschwndgket Wnkelbeschleungung Täghetsmoment Rotatonsenege ϕ ω t ω t Dehmoment M x F bzw. E I Geschwndgket Beschleungung Masse Tanslatonsenege Kaft x Σ ot M F sn α m 1 M Σ m v v t I ω E kn Mv F Zu Vetefung s t 1 Dehmpuls L I ω Impuls p M v Mt de Übesetzungsvoschft v ω, m I, p L, F M können alle Gesetze de lneaen Bewegungen (Tanslaton) n de Dehwelt übetagen weden, z.b. Dynamsche Glechungen v (I ω) (p) M F t t Ehaltungssätze fü abgeschlossene Systeme ΣL const Σp const EP WS 008/09 Dünnwebe/Faessle