Wochenendhäuser im Außenbereich

Ähnliche Dokumente
Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Das Abstandsflächen recht in Bayern

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Polizeirecht und Zitiergebot

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung, Begriffe und Problemstellung 15

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Literaturverzeichnis... XVII. Erster Teil Grundlagen und Grundbegriffe...

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

Übersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Abstandsflächenrecht in Bayern

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Praktische Beispiele zur Umsetzung von Brandschutzkonzepten

Dreidimensionale Marken

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Vom Erzeuger zum Vater?

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Plansicherung. 1

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg

Die Systematik der übertariflichen Zulage

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Baurechtliche Herausforderungen bei der Schaffung von Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge. Dr. Christian Giesecke, LL.M.

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Zum Begriff des Baurechts 1. I. Das private Baurecht 1

Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4

Der Rechtsschutz gegen unmittelbar wirkende Rechtsverordnungen des Bundes

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Die Europäische Genossenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Der Schutz des Schuldners und der nachrangigen Glaubiger vor Vermogensyerschleuderung im Zwangsversteigerungsverfahren

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Gemeinde Schwaig b.nbg.

B. BESONDERES UMWELTRECHT

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung?

Haftungsbeschränkungen bei Personenschäden nach dem Unfallversicherungsrecht

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht

Die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe im Zugewinnausgleich nach der HöfeO

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17

Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und privaten gemeinnützigen Körperschaften

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Dem Bauvorhaben im Außenbereich wird zugestimmt.

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth SS 2016

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Renten, Raten, Dauernde Lasten

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Private in gerichtlichem Auftrag

Immissionsschutzrecht I

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

Der entgeltliche Erbvertrag

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

Transkript:

Wochenendhäuser im Außenbereich Wochenendhäuser im Außenbereich unter dem Vorwand landwirtschaftlicher Nutzung" Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit nach 35 BauGB Neue Wege und Methoden zur Konfliktlösung und Entscheidungshilfe von Dr. Josef Schwendner RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR

INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis 13 Quellen Verzeichnis 18 Abbildungsrerzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 20 Einleitung und Problemstellung 23 Geschichtlicher Abriß 25 I. Bauregelungsverordnung(1936) 25 1. Inhalt 25 2. Bundesrecht 27 II. Bundesbaugesetz (1960) 28 III. Bundesbaugesetz(1976) 29 IV. Bundesbaugesetz (1979) 31 V. Baugesetzbuch (1986) 32 VI. Maßnahmengesetz zum Baugesetzbuch (1990) 33 VII. Schlußfolgerungen 34 A. Vorhaben im Außenbereich 36 I. BegriffdesVorhabens( 29BauGB) 36 1. Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung 36 2. Bauliche Anlage 37 a) Abgrenzung: Begriff der Anlage 38 aa) Problem:»fahrbare Hütte«39 bb) Problem:»schwimmende Hütte«40 b)»baulich«(sog. bauplanungsrechtliche Relevanz) 41 aa) Planungsrechtlich relevante Errichtung 41 bb) Planungsrechtlich relevante Änderung 42 cc) Planungsrechtlich relevante Nutzungsänderung 42 Zusammenfassung 43 3. Genehmigungs-. Anzeige- oder Zustimmungspflicht des Vorhabens... 43 a) Verfassungsrechtliche Bedenken: dynamische Verweisung 43 aa) Literatur 43 bb) BVerwG 44 cc) Würdigung 44 b) Zielsetzungen eines bauaufsichtlichen Verfahrens 45 c) Vorprüfung bauplanungsrechtlicher Elemente bei der Entscheidung über die Freistellung vom bauaufsichtlichen Verfahren 45 aa) Problemstellung 45 bb) Losung 46 cc) Situation bei den anderen Voraussetzungen 47 Zusammenfassung 47

d) Problem: Berücksichtigung planungsrechtlicher Belange bei genehmigungsfreien Anlagen 47 aa) Ausgangssituation 47 bb) Lösung 48 II. Begriff»Außenbereich«( 35BauGB) 48 1. Abgrenzungsmerkmal:»im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans«( 30 Abs. lbaugb) 49 2. Abgrenzungsmerkmal:»außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile«( 34 Abs. 1 BauGB) 49 a) Bebauungszusammenhang 50 b) Ortsteil 51 Zusammenfassung 52 Schaubild 1: Übersicht über Ansatzpunkte zur Beschränkung bauplanungsrechtlicher Prüfung bei baulichen Maßnahmen im Außenbereich - Teil 1 53 - Teil2 54 B.»Privilegierte«und sonstige Vorhaben 55 I. Abgrenzung der Zulässigkeitstatbestände des 35 BauGB (Abs. 1 und Abs. 2) 55 II. Wochenendhaus als»privilegiertes«vorhaben ( 35 Abs. 1 BauGB) 56 1. Begriff»Wochenendhaus«56 2. Erfüllung der Privilegierungsvoraussetzungen des 35 Abs. 1 BauGB.. 57 III. Wochenendhaus: unter dem Vorwand landwirtschaftlicher Nutzung als»privilegiertes«vorhaben ( 35 Abs. 1 BauGB) 57 1. Errichtung als sog. privilegiertes Vorhaben: nach 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB 58 a) Begriff der Land- und Forstwirtschaft 58 aa) Entwicklung der gesetzlichen Definition 58 bb) Veränderung der Abgrenzungskriterien 59 cc) Kritik an den Abgrenzungskriterien 61 Zusammenfassung 65 dd) Begriff der Forstwirtschaft 66 b) Begriff des Betriebs 66 aa) Zweck 67 bb) Kriterien: ernsthaft, dauerhaft, nachhaltig 67 Zusammenfassung 69 cc) Indizien (zur Beurteilung obiger Kriterien) 69 Zusammenfassung 73 Exkurs: Methode der Gewinnermittlung (Modellrechnung)... 74 Notwendige Modifizierungen 76 Zusammenfassung 77 dd) Rechtliche Bewertung der Nebenerwerbsbetriebe 78 ee) Problem: Zusammentreffen mehrerer (zum Teil landwirtschaftlicher) Betätigungen bzw. Betriebszweige 82 ff) Beispiele 82

c) Begriff des Dienens 86 aa)»vernünftig«86 bb) Zu-und untergeordnet (geprägt) 90 cc) Mindestmaß an Unmittelbarkeit 91 Zusammenfassung 92 d) Untergeordneter Teil der Betriebsfläche 92 2. Errichtung als sog. privilegiertes Vorhaben: nach 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB 93 a)»nur«im Außenbereich auszuführen 94 b) Merkmal der Außenbereichsadäquanz 95 aa) 1. Alternative: besondere Anforderungen an die Umgebung... 95 bb) 2. Alternative: nachteilige Wirkungen auf die Umgebung 95 cc) 3. Alternative: besondere Zweckbestimmung 96 dd) Verhältnis der drei Alternativen zueinander 98 c) Merkmal des»sollens«101 d) Merkmal der Erforderlichkeit (»wegen«) 103 aa) Erforderlichkeit bei Jagdhütten 104 bb) Erforderlichkeit bei Fischerhütten 106 cc) Erforderlichkeit bei Bienenhäusern 106 dd) Richtlinien 108 Zusammenfassung 109 IV. Wochenendhaus als sonstiges Vorhaben ( 35 Abs. 2 BauGB) 110 1.»Im Einzelfall«110 2.»Können«zugelassen werden 110 a) Verfassungsrechtliche Argumentation 111 b) Rechtstechnische Argumentation 111 c) Kritik 112 d) Stellungnahme 113 aa) Argument 1 113 bb) Argument 2 114 cc) Argument 3 115 3. Ausführung oder Benutzung 116 Zusammenfassung 116 Schaubild 2: Systematik des Begriffs der Landwirtschaft ( 201 BauGB) 117 Schaubild 3: Systematik des Betriebsbegriffs in 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB 118 Schaubild 4: Strukturen der drei Alternativen des 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB - Teil 1 119 - Teil 2 120 Schaubild 5: Systematik des Begriffs der Erforderlichkeit in 35 Abs. INr. 5 BauGB 121 C. Ausreichende Erschließung gesichert 122 I. Anwendungsbereich 122 II. Begriff der ausreichenden Erschließung 122 1. Erschließung (Formen) 122

2. Ausreichend (Umfang der Erschließung) 122 3. Gesichert (Zeitpunkt) 124 4. Stellungnahme 124 III. Erschließungsverpflichtung 125 IV. Abgrenzung: Öffentlicher Belang»unwirtschaftliche Aufwendungen«... 126 Zusammenfassung 126 D. Beeinträchtigung/Entgegenstehen öffentlicher Belange 127 8 I. Die Berücksichtigung öffentlicher Belange im Allgemeinen 127 1. Begriff der öffentlichen Belange 127 a) Begriff 127 b) Umfang/Konkretisierung 127 2. Abgrenzung von: Entgegenstehen und Beeinträchtigen 128 a) Abwägung: berührte öffentliche Belange und Zweckbestimmung des Vorhabens 128 b) Unterschiede bei privilegierten und sonstigen Vorhaben 131 c) Problem: Abgrenzung dieser»abwägung«von der Feststellung der Berührung eines konkreten Belangs 132 3. Kompensation von öffentlichen Belangen 132 Zusammenfassung 133 II. Die Beeinträchtigung öffentlicher Belange im einzelnen 134 1. Natürliche Eigenart der Landschaft oder ihre Aufgabe als Erholungsgebiet (Spiegelstrich 7) 134 a) Natürliche Eigenart der Landschaft (1. Alternative) 134 aa) Begriff 134 bb) Anwendungsvoraussetzungen 134 cc) Durchsetzung des Belangs 135 b) Aufgabe der Landschaft als Erholungsgebiet (2. Alternative) 136 aa) Begriff 136 bb) Anwendungsvoraussetzungen 136 cc) Durchsetzung des Belangs 137 Zusammenfassung 137 2. Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege (Spiegelstrich 5). 137 a) Begriff 137 b) Anwendungsbereich 138 Zusammenfassung 140 3. Verunstaltung des Orts-und Landschaftsbilds (Spiegelstrich 6) 140 Zusammenfassung 141 4. Befürchtung des Entstehens, der Verfestigung oder Erweiterung einer Splittersiedlung (Spiegelstrich 8) 141 a) Begriff der Splittersiedlung 141 b) Begriff der Entstehung, Verfestigung und Erweiterung 142 c) Begriff der Befürchtung 142 aa) Kriterien 142 bb) Ausnahmefälle 144 Zusammenfassung 146 5. Gefährdung der Wasserwirtschaft (Spiegelstrich 4) 146

6. Erforderlichkeit unwirtschaftlicher Erschließungsaufwendungen (Spiegelstrich 3) 147 7. Sonstige öffentliche Belange 148 8. Besondere Rücksichtnahme auf Maßnahmen zur Verbesserung deragrarstruktur( 35Abs.3S.2BauGB) 150 a) Verhältnis zu den öffentlichen Belangen 150 b) Begriffsbestimmung 150 c) Wirkungen 150 aa) Ergänzung 151 bb) Modifizierung 151 Zusammenfassung 151 III. Verhältnis der öffentlichen Belange zum sonstigen öffentlichen Recht... 152 1.»Andere öffentlich-rechtliche Vorschriften«152 2. Bleiben»unberührt«153 3. Berücksichtigung der»anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften«im Rahmen des 35 BauGB 153 a) Bei sonstigen Vorhaben 153 b) Bei privilegierten Vorhaben 154 Zusammenfassung 154 IV. Verhältnis der öffentlichen Belange zu den Vorschriften über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) 155 1. Gemeinsamkeiten zwischen der Umweltverträglichkeitsprüfung und der Prüfung der öffentlichen Belange nach 35 Abs. 3 BauGB 155 2. Unterschiede zwischen der Umweltverträglichkeitsprüfung und der Prüfung der öffentlichen Belange nach 35 Abs. 3 BauGB 155 3. Mögliche neue Ansatzpunkte für die Prüfung der öffentlichen Belange ( 35 Abs. 3 BauGB) durch das UVPG 157 4. Umsetzungin 35Abs.3BauGB 158 Zusammenfassung 158 Schaubild 6: Systematik des öffentlichen Belangs des Naturschutzes und der Landschaftspflege 159 Schaubild 7: Systematik der Funktion der besonderen Rücksichtnahme auf Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur 160 Schaubild 8: Schnittstellen des Bauplanungsrechts mit anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften 161 E. Baurechtliche Zulässigkeit von sog. teilprivilegierten und sog. beschränktteilprivilegierten Vorhaben: Umbau/Ersatzbau zu Wohnzwecken 162 I. Allgemeines: Erleichterte Zulässigkeit als sog. teilprivilegierte Bauvorhaben ( 35 Abs. 4 BauGB) im System des 35 BauGB 162 1. Bedeutung der sog. Teilprivilegierung für den»wochenendhausbereich«162 2. Wirkung und Begriff dersog. Teilprivilegierung 162 Zusammenfassung 164

II. Allgemeines: Erleichterte Zulässigkeit als sog. beschränkt-teilprivilegierte Bauvorhaben ( 4 Abs. 4 BauGB-MaßnahmenG) im System des 35 BauGB 164 1. Bedeutung der sog. beschränkten Teilprivilegierung für den»wochenendhausbereich«164 2. Begriff und Wirkung der sog, beschränkten Teilprivilegierung 164 3. Wesentlicher Unterschied zu den privilegierten und teilprivilegierten Vorhaben 166 Zusammenfassung 166 10 III. Nutzungsänderung als sog. teilprivilegiertes Vorhaben 167 1. Begriff der Nutzungsänderung 167 2. Tatbestand des 35 Abs. 4 Nr. 1 BauGB (unwesentliche Nutzungsänderung eines bisher landwirtschaftlich genutzten Gebäudes) 167 a) Zweck 167 b) Voraussetzungen 168 aa) Bisher»landwirtschaftlich«genutzte bauliche Anlage ( 35 Abs. INr. lbis3baugb) 168 bb) Nutzungsänderung 168 cc) Ohne wesentliche Änderung der baulichen Anlage 169 Zusammenfassung 171 c) Kritik: Notwendigkeit einer restriktiven Anwendung 171 aa) Ebene 1: 35 Abs. INr. 1 BauGB 171 bb) Ebene2: 35 Abs.4S. INr. 1 BauGB 172 cc) Verbindung und Angleichung beider Ebenen 172 Zusammenfassung 173 3. Tatbestand des 35 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 BauGB i.v.m. 4 Abs. 3 S. 1 BauGB-MaßnahmenG 173 a) Zweck 173 b) Voraussetzungen 173 aa) Nutzungsänderung 173 bb) Zu Wohnzwecken 174 cc) Bisher»landwirtschaftlich«genutzte bauliche Anlage 175 dd) Wahrung der äußeren Gestalt des Gebäudes im wesentlichen.. 176 Zusammenfassung 176 c) Anhang: 4 Abs. 3 S.2 BauGB-MaßnahmenG/Zulässigkeit von höchstens drei Wohnungen je Hofstelle 176 4. Tatbestand des 35 Abs. 4 S. 1 Nr. 4 BauGB (Nutzungsänderung/ Änderung erhaltenswerter Gebäude) 177 a) Zweck 177 b) Voraussetzungen 178 aa) Änderung oder Nutzungsänderung 178 bb) Erhaltenswertes, das Bild der Kulturlandschaft prägendes Gebäude 178 cc) Einer zweckmäßigen Verwendung des Gebäudes und der Erhaltung des Gestaltwerts dienen 179 c) Stellungnahme 180 Zusammenfassung 180

IV. Neuerrichtung als sog. teilprivilegiertes Vorhaben 181 1. Begriff und Zweck der Neuerrichtung 181 2. Tatbestand des 35 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 BauGB (Ersatzbau allgemein)... 181 3. Tatbestand des 35 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 BauGB (Ersatzbau für zerstörtes Gebäude) 182 a) Zweck 182 b) Voraussetzungen 182 aa) Zulässigerweise errichtetes Gebäude 182 bb) Zerstörung aufgrund außergewöhnlicher Ereignisse 182 cc) Alsbaldige Neuerrichtung 183 dd) Gleichartiges Gebäude an gleicher Stelle 184 Zusammenfassung 186 V. Zulässigkeit von sog. beschränkt-teilprivilegierten Vorhaben 186 1. Zweck 186 2. Voraussetzungen 187 a) Vorhaben im Sinne des 4 Abs. 4 S.l BauGB-MaßnahmenG 187 aa) Nur sonstige Vorhaben 187 bb) Nur Vorhaben, die Wohnzwecken dienen 187 b) Satzung gemäß 4 Abs. 4 S.l BauGB-MaßnahmenG 188 Zusammenfassung 189 VI. Beschränkte Berücksichtigung von öffentlichen Belangen 189 1. Bei den sog. teilprivilegierten Vorhaben 189 2. Bei den sog. beschränkt-teilprivilegierten Vorhaben 190 Zusammenfassung 192 VII. Verhältnis des 35 Abs. 4 BauGB zum allgemeinen Tatbestand des Bestandsschutzes 192 1. Voraussetzungen und Wirkungen des Bestandsschutzes 192 2. Bedeutung des Bestandsschutzes für den Bereich der Wochenendhäuser (im Unterschied zur Teilprivilegierung) 193 3. Abgrenzung des Bestandsschutzes von der Teilprivilegierung 194 Zusammenfassung 194 Schaubild 9: Einordnung der sog. teilprivilegierten Vorhaben im System des 35BauGB 195 Schaubild 10: Verbesserung des Außenbereichsschutzes durch restriktive Auslegung des 35 Abs.4S. INr. 1 BauGB (Vergleich mit 35 Abs. INr. 1 BauGB) 1% Schaubild 11: Übersicht über die Tatbestandsalternativen des 35 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 BauGB 197 Schaubild 12: Überblick über die Regelung der sog. beschränkt-teilprivilegierten Vorhaben nach 4 Abs. 4 BauGB-MaßnahmenG 198 Schaubild 13: Unterschiedliche Berücksichtigung von öffentlichen Belangen bei sonstigen Vorhaben im Sinne des 35 Abs. 2 BauGB 199 11

F. Gebot der flächensparenden und außenbereichsschonenden Ausführung des Vorhabens ( 35 Abs. 5 BauGB) 200 I. Inhaltsbestimmung 200 II. Bedeutung des Gebots bei der Realisierung von Vorhaben 200 1. Bisherige Berücksichtigung 200 2. Regelungdes 35Abs.5BauGB 201 a) Begründung des Gesetzgebers 201 b) Bedeutung und Wirkung 202 aa) Literatur 202 bb) Stellungnahme 203 III. Systematische Darstellung 205 Zusammenfassung 206 G. Möglichkeiten zur Sicherung des Privilegierungszwecks 207 I. Sicherung des Teilprivilegierungszwecks des 35 Abs. 4 BauGB 207 1. Zweck der Regelung des 35 Abs. 6 S.l BauGB 207 2. Verwirklichung in 35 Abs. 6 S.l BauGB 207 a) Sicherstellung der Nutzung»nach der vorgesehenen Art«207 b) Sicherung des Zwecks»in geeigneter Weise«208 3. Ermessen:»soll«sicherstellen 209 Zusammenfassung 209 II. Sicherung der Privilegierungszwecke des 35 Abs. 1 Nr. 1 und 5 BauGB 210 1. Problem der analogen Anwendbarkeit des 35 Abs. 6 S.l BauGB... 210 2. Nebenbestimmungen zur Baugenehmigung 210 a) Rechtsgrundlagen 210 b) Auflösende Bedingung 211 c) Auflage 211 d) Stellungnahme 211 Zusammenfassung 212 Zusammenfassende Betrachtung und Ergebnisse 213 12